Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 610

H12
Das Fahrzeug starten
1. Halten Sie den Smartkey fest und
setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an.
3. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse angezogen ist.
4. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus.
5. Treten Sie das Bremspedal und
halten Sie es getreten.
6. Schalten Sie bei getretenem
Bremspedal in die Stufe P
(Parken).
7. Halten Sie das Bremspedal
getreten, während Sie die
POWER-Taste drücken.8. Wenn die “
” Kontrollleuchte
leuchtet, können Sie mit dem
Fahrzeug fahren.
Wenn die “
” Kontrollleuchte
nicht leuchtet, können Sie mit dem
Fahrzeug nicht fahren. Starten Sie
das Fahrzeug neu.
9. Halten Sie das Bremspedal
getreten und wählen Sie die
gewünschte Getriebestufe.
i Informationen
Bei angeschlossenem Ladekabel kann
nicht von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.
10. Lösen Sie die Feststellbremse
und lassen Sie das Bremspedal
langsam los. Überprüfen Sie,
ob sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt, und betätigen Sie dann
das Gaspedal.
)&(90(5.0$/(
OFEQ018013OFEQ018013

Page 22 of 610

H13
Das Fahrzeug anhalten
1. Treten Sie das Bremspedal,
während das Fahrzeug geparkt ist.
2. Schalten Sie bei getretenem
Bremspedal in die Stufe P (Parken).
3. Treten Sie das Bremspedal und
ziehen Sie die Feststellbremse
an.
4. Halten Sie das Bremspedal
getreten und drücken Sie die
Power-Taste, um das Fahrzeug
auszuschalten.
5. Kontrollieren Sie, ob die “

Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment erloschen ist.
Wenn die “
” Kontrollleuchte
leuchtet und das Getriebe in einer
anderen Stufe als P (Parken) steht,
kann der Fahrer das Gaspedal
versehentlich betätigen, woraufhin
sich das Fahrzeug unbeabsichtigt
bewegt.
Virtuelles
Motorgeräuschsystem
Das virtuelle Motorgeräuschsystem
(VESS) erzeugt ein Motorgeräusch
für Fußgänger, um sie auf
das herannahende Fahrzeug
aufmerksam zu machen, da
das FCEV-Fahrzeug selbst kein
Geräusch erzeugt.
• Drücken Sie die VESS-Taste,
um das System ein- oder auszu-
schalten.
• Wenn sich das Fahrzeug im
Bereitschaftszustand (
)
befindet und nicht „P“ (Parken)
eingelegt ist.• Wenn das Getriebe in Position R
(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.
OFEQ018027LOFEQ018027L
• Das Fahrzeug erzeugt keine
Geräusche. Achten Sie daher
unbedingt auf andere Verkehr
-
steilnehmer und fahren Sie
sicher.
• Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse,
im Bereich um das Fahrzeug
herum befinden.
• Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zu
hören.
ACHTUNG

Page 23 of 610

H14
Tankklappe (Hybridfahrzeug)
Tankklappe öffnen
1. Schalten Sie das Fahrzeug aus.
2. Drücken Sie auf die
Tankklappenöffnungstaste.
 ANMERKUNG
Die Tankklappe lässt sich nur
bei ausgeschaltetem Fahrzeug
öffnen.3. Ziehen Sie die Tankklappe (1)
ganz heraus, um sie vollständig
zu öffnen.
4. Ziehen Sie am Tankdeckel (2).
5. Legen Sie den Tankdeckel in der
Tankklappe ab.
i Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe,
um das Eis zu lösen und die Klappe
zu öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht
auf. Wenn es notwendig ist, sprühen Sie
mit zugelassener Enteiserflüssigkeit
um die Klappe herum (verwenden
Sie kein Frostschutzmittel für den
Kühler) oder fahren Sie das Fahrzeug
an einen warmen Ort, damit das Eis
abtauen kann.
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
OFEQ018014LOFEQ018014L
OFEQ018015OFEQ018015
• Je nach Situation auf der
Tankstelle ist es eventuell
nicht möglich, das Fahrzeug
vollständig mit Wasserstoff
aufzufüllen, wodurch die
Reichweite möglicherweise
eingeschränkt ist.Der
Wasserstofftank wird
eventuell nicht vollständig
befüllt, wenn die Tankstation
nicht die in der Tanknorm (SAE
J2601) aufgeführte Methode
unterstützt, wenn sich nicht
VORSICHT

Page 24 of 610

H15
Tankklappe schließen
1. Setzen Sie den Tankdeckel wieder
und verschließen Sie ihn.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis
sie fest einrastet. Gefahren beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden
Hinweise. Die Nichtbeachtung
der Hinweise kann zu schweren
Personenschäden, schweren
Verbrennungen oder zum Tod
durch ein Feuer oder eine
Explosion führen.
• Lesen und befolgen Sie alle
Warnhinweise, die sich auf
dem Tankstellengelände
befinden.
• Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
einem sicheren Abstand
zum Tankeinfüllstutzen
und zur Zapfsäule einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug berührt haben, um
eine eventuelle gefährliche
statische Aufladung Ihrer
Person zu beseitigen.
VORSICHT
• Sollte ein Austausch des
Tankdeckels erforderlich sein,
empfehlen wir zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Verwendung
von Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI-Vertragshändler
erworben wurden. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen
des Kraftstoffsystems und/
oder der Abgasregelung
verursachen. Wir empfehlen,
im Falle eines Austauschs eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu kontaktieren.
• Ist die Tankklappe nicht
vollständig geschlossen,
lässt sich das Fahrzeug nicht
einschalten. Schließen Sie die
Tankklappe, und schalten Sie
dann das Fahrzeug ein.
VORSICHT
genügend Wasserstoff in der
Station befindet oder wenn
die Tankstation defekt ist usw.
• Abhängig vom im Tank
verbliebenen Wasserstoff und
von der Außentemperatur
kann die für das Nachtanken
benötigte Zeit variieren. Es
wird möglicherweise mehr Zeit
für das Nachtanken benötigt,
wenn der verbliebene
Füllstand sehr niedrig und die
Außentemperatur sehr hoch
ist. Außerdem verlängert
sich die Nachtankzeit
eventuell, wenn die
Wasserstoffkühltemperatur
der Tankstation niedrig ist.
• Die Reichweite variiert je nach
den äußeren Bedingungen
(Wetter, Verkehr usw.) und
dem Fahrstil (plötzliche
Beschleunigung, Heizungs-
und Klimaanlagenbetrieb
usw.).

Page 25 of 610

H16
• Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in
das Fahrzeug und berühren
oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester,
Satin, Nylon etc.), an
denen Sie sich elektrisch
aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden,
was sehr schnell zu einem
Brand führen könnte. Wenn
es notwendig ist, dass Sie
während des Tankens doch
wieder in das Fahrzeug steigen
müssen, müssen Sie danach
erneut einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
in sicherer Entfernung zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um
eine eventuelle gefährliche
statische Aufladung zu
beseitigen. Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfe
entzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung
des Tankvorgangs durchgehend
berühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für
die Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
• Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine
Mobiltelefone. Elektrischer
Strom im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.
• Stellen Sie beim Tanken
immer den Strom ab.
Vergewissern Sie sich nach
dem Tankvorgang, dass
der Tankdeckel und die
Tankklappe fest verschlossen
sind, bevor Sie das Fahrzeug
starten.
• ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer
oder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tanken
keine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück.
Kraftstoff ist sehr leicht
entzündbar. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
• Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug und
informieren Sie sofort das
Tankstellenpersonal und rufen
Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-
anweisungen.
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*

Page 26 of 610

H17
Warn- und Kontrollleuchten
OFE048100L
1. Stromanzeige
2. Tachometer
3. Temperaturanzeige des
Brennstoffzellenstapels
4. Tankanzeige
5. Kilometerzähler/LCD-Display/
Bordcomputer
6. Warn- und Kontrollleuchten
Airbag-Warnleuchte Ladestrom-Warnleuchte “ESC OFF”-Kontrollleuchte
(Elektronische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet)
Warnleuchte des
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(FCA)
Sicherheitsgurt-
WarnleuchteKraftstoffwarnleuchteWegfahrsperrenanzeige
Warnleuchte
Feststellbremse und
Bremsflüssigkeit Reifenluftdruck-
Warnleuchte Blinkerkontrollleuchte EPBEPB-Warnleuchte
(elektrische
Feststellbremse)
Warnleuchte Regenerative
Bremse Servicewarnleuchte Fernlicht-Kontrollleuchte AUTO
HOLDAUTO HOLD-
Kontrollleuchte
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem) Stromzufuhr begrenzt-
Warnleuchte Beleuchtungskontrollleuchte Hauptwarnleuchte
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung) Wasserstoffleck-
Warnleuchte (Rot) Bereit-Kontrollleuchte LED-Scheinwerfer-
Warnleuchte
Wasserstofflecksensor-
Warnung (gelb)Spurhalteassistent (LKA)-
Warnleuchte Nebelschlussleuchte-
Kontrollleuchte
EPS-Warnleuchte
(Elektrische Servolenkung) ESC-Kontrollleuchte
(Elektronische
Stabilitätskontrolle)
Rot
gelb
❈ Nähere Informationen dazu finden Sie unter “Kombiinstrument”
in Kapitel 3.

Page 27 of 610

H18
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
LCD-Display-Meldungen
yFCEV System prüfen
Diese Warnmeldung wird angezeigt
und die Warnleuchte geht an, wenn
das FCEV-System nicht einwandfrei
funktioniert.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
y
Stromzufuhr begrenzt aufgrund
zu hoher Kühlmitteltemperatur
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn der Brennstoffzellenstapel des
FCEV-Fahrzeug überhitzt ist und
die Stromzufuhr zum FCEV-System
begrenzt wird. Wenn die Warnleuchte
im “Ready (
)”-Status oder
während der Fahrt weiter leuchtet,
weist dies auf einen möglichen
Defekt des Brennstoffzellenstapels
hin. Fahren Sie in diesem Fall
besonders vorsichtig und lassen Sie
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren.y
Brennstoffzellen-Kühlmittel und
Filter wechseln
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn das Brennstoffzellen-Kühlmittel
und der Filter kontrolliert werden
müssen. In diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.y
Kühlmittel für elektrische
Bauteile auffüllen
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn der Füllstand des Kühlmittels
für die elektrischen Bauteile zu
niedrig ist.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
y
Fahrzeug anhalten und
Stromversorgung überprüfen
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine schwerwiegende Störung
im Fahrzeug erkannt wurde.
Halten Sie in diesem Fall das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
an und stellen Sie den Motor ab.
Starten Sie den Motor wieder.
Wird die Meldung noch immer
angezeigt, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu lassen. Vermeiden Sie das Befahren
von Steigungen oder
plötzliches Beschleunigen,
wenn die Stromzufuhr
begrenzt-Warnleuchte an ist.
Die Stromzufuhr ist begrenzt,
was zu gefährlichen Situationen
und erhöhtem Schadensrisiko
für das Fahrzeug führen kann.
ACHTUNG

Page 28 of 610

H19
y
Tankklappe vor dem Starten des
Motors schließen
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn Sie den Motor mit geöffneter
Tankklappe starten. Schließen Sie
zuerst die Tankklappe und starten
Sie dann den Motor.
y
Wasserstofftank aufgrund
eines Fehlers der
Wasserstofftankstation zu voll
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn der Wasserstofftank
aufgrund eines Fehlers der
Wasserstofftankstation zu voll ist.
Schalten Sie den Motor aus und
wieder ein. Wird die Meldung noch
immer angezeigt, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu lassen. y
Kleines Wasserstoffleck möglich
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn ein kleines Wasserstoffleck
erkannt wird. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Wenn das Fahrzeug aufgrund
des Lecks angehalten werden
muss, geht die Wasserstoffleck-
Warnleuchte (rot) an, und die
Meldung ‘Wasserstoffleck erkannt.
Sofort an sicherer Stelle anhalten.’
wird angezeigt.
y
Stromzufuhr begrenzt aufgrund
zu niedriger Temperatur des
Wasserstofftanks
Diese Warnmeldung wird
angezeigt, um die Batterie und
das Brennstoffzellensystem zu
schützen, wenn die Temperatur
des Wasserstofftanks zu niedrig
ist. Wird diese Meldung auch nach
einem Anstieg der Außentemperatur
noch angezeigt, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. y
Wasserstofftanktemperatur
außerhalb der Toleranz! An einer
sicheren Stelle sofort anhalten
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
um das Wasserstofftanksystem zu
schützen, wenn die Temperatur des
Wasserstofftanks zu hoch oder zu
niedrig ist.
Wenn der Wasserstofftank gerade
aufgefüllt wurde, den Vorgang sofort
abbrechen.
Halten Sie das Fahrzeug an und
schalten Sie den Motor aus, um den
Wasserstofftank abkühlen zu lassen.
Wird die Meldung noch immer
angezeigt, wenn das Fahrzeug
ausgeschaltet wurde und einige
Zeit gestanden hat, empfehlen
wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT

Page 29 of 610

H20
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
y
Wasserstoffleck erkannt. An einer
sicheren Stelle sofort anhalten
Diese Warnmeldung wird
angezeigt und die Wasserstoffleck-
Warnleuchte geht an (rot), wenn ein
Wasserstoffleck im Fahrzeug erkannt
wird. In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug sofort an einer sicheren
Stelle anzuhalten. Schalten Sie das
Fahrzeug aus und kontaktieren Sie
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
y
Wasserstofflecksensor
überprüfen
Diese Warnmeldung wird angezeigt
und die Warnleuchte, die einen
Defekt des Wasserstofflecksensors
anzeigt, leuchtet auf, wenn eine
Störung im Wasserstofflecksensor
vorliegt. In diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
yNachtanken
Diese Warnmeldung wird beim
Nachtanken des Fahrzeugs
angezeigt. Schalten Sie das
Fahrzeug erst wieder ein, wenn der
Nachtankvorgang abgeschlossen ist.y
Tankklappensensor überprüfen
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung in dem Sensor
vorliegt, der sich unter dem
Kraftstoffeinfüllstutzen befindet und zur
Kommunikation mit der Tankstation
benötigt wird. Entfernen Sie mögliche
Verschmutzungen im Bereich des
Kraftstoffeinfüllstutzens. Wenn diese
Meldung auch nach dem Beseitigen
der Verschmutzung noch angezeigt
wird, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug
von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
y
Tankklappe nach dem Ausschalten
des Fahrzeugs öffnen
Diese Meldung wird angezeigt, wenn
Sie versuchen, die Tankklappe zu
öffnen, während das Fahrzeug noch
eingeschaltet ist. Schalten Sie das
Fahrzeug aus und öffnen Sie dann die
Tankklappe. Wird die Meldung nach
einiger Zeit noch immer angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt prüfen
zu lassen.y
Wasserstofftank ersetzen.
Maximale Anzahl an
Nachtankzyklen erreicht
Diese Warnmeldung wird
angezeigt, wenn die Anzahl an
Nachtankvorgängen den vordefinierten
Grenzwert (4.995 Mal) erreicht.
Das Brennstoffzellensystem wird
aus Sicherheitsgründen deaktiviert,
obwohl der Tankfüllstand ausreichend
ist und kein Problem mit dem Fahrzeug
vorliegt. In diesem Fall empfehlen
wir, das Wasserstoffspeichersystem
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
y
Stromzufuhr begrenzt
aufgrund eines Fehlers im
Brennstoffzellensystem
Diese Warnmeldung wird angezeigt, wenn
eine Störung im Brennstoffzellensystem
vorliegt und die Stromzufuhr zum
Brennstoffzellensystem begrenzt wird.
Wenn die Warnleuchte im “Ready (
)”-Status oder während der Fahrt weiter
leuchtet, weist dies auf einen möglichen
Defekt des Brennstoffzellensystems
hin. In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

Page 30 of 610

H21
y
Brennstoffzellensystem
überprüfen! An einer sicheren
Stelle sofort anhalten
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine schwerwiegende Störung
im Brennstoffzellensystem erkannt
wurde. Halten Sie in diesem Fall das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
an und stellen Sie den Motor ab.
Starten Sie den Motor wieder. Wird
die Meldung noch immer angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt prüfen
zu lassen.
y
Fahrzeug lässt sich nicht
starten! Hochspannungssystem
überprüfen
Diese Warnmeldung leuchtet
auf, wenn eine Störung im
Hochspannungssystem vorliegt.
Das Fahrzeug lässt sich nicht
starten. Nehmen Sie diesbezüglich
Kontakt mit einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt auf.y
Fahrzeug lässt sich nicht starten.
Wasserstoffstand zu niedrig
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn der Tank leer und das Fahrzeug
sich nicht starten lässt. Das Fahrzeug
lässt sich nicht starten. Nehmen
Sie diesbezüglich Kontakt mit einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt auf.
y
FCEV-System überprüfen! Anhalten
und Fahrzeug ausschalten
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung im FCEV-System
vorliegt. Halten Sie in diesem Fall
das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den Motor
ab. Starten Sie den Motor nach einer
Weile wieder. Wird die Meldung noch
immer angezeigt, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.y
12-V-Batterie überprüfen. An
einer sicheren Stelle anhalten
und Feststellbremse anziehen
Diese Warnmeldung wird bei
zu niedrigem Ladestand der
Hilfsbatterie angezeigt. Halten Sie
in diesem Fall das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle an und stellen
Sie den Motor ab. Starten Sie den
Motor nach einer Weile wieder. Wird
die Meldung noch immer angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt prüfen
zu lassen.
yKraftstoffstand zu niedrig
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn das Fahrzeug nachgetankt
werden muss.
Suchen Sie so bald wie möglich die
nächstgelegene Tankstelle auf.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 610 next >