Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 610

H22
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
FCEV-Modus
FCEV-Modus aktivieren
Wenn Sie das Menü “FCEV” im AVN-Startbildschirm
oder “FCEV” im Menü auswählen, können Sie den
FCEV-Modus aktivieren.
Weitere Informationen zum FCEV-Modus finden Sie im
separaten Handbuch zum DIS-Navigationssystem.
Menübildschirm FCEV-Modus
1. Reichweite: Zeigt den erreichbaren Bereich auf der
Karte an.
2. Brennstoffzellenüberwachung: Zeigt die
Batterieinformationen und den Kraftübertragungsfluss
zwischen den Komponenten an.
3. ECO-Fahrbetrieb: Zeigt Informationen zum
Kraftstoffverbrauch und zur umweltfreundlichen
Fahrweise an.
4. Management: Zeigt den Status des Wasserstofftanks
(Warnung) und der Einstellung ‘FCEV-Route’ an.
OFEQ018017LOFEQ018019L
OFEQ018018L

Page 32 of 610

H23
Reichweite
Sie können die Reichweite auf dem Bildschirm überprüfen.
Brennstoffzellenüberwachung
Sie können den Startstatus des FCEV-Fahrzeugs, die
Batterieinformationen und den Kraftübertragungsfluss
zwischen den Komponenten überprüfen.
OFEQ018020LOFEQ018021L

Page 33 of 610

H24
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
Wasserstoffverbrauch
1. Verbrauchskurve: Zeigt die Verbrauchsinformationen
über die letzten 45 Minuten an.
2. Durchschnittliche Brennstoffeffizienz (km/kg): Zeigt
die durchschnittliche Brennstoffeffizienz an.
3. Initialisierung: Initialisiert die Informationen zur
Brennstoffeffizienz.
Umweltbeitrag
Sie können die Menge an gereinigter Luft und die CO2-
Reduzierungsrate überprüfen.
- Luftreinigung
Zeigt, dass die Luftmenge, die 0 Erwachsene pro Tag
ausatmen, gereinigt wurde
- CO2-Reduzierung
Zeigt, dass der Ausstoß um dieselbe Menge an CO2,
die von einem Benzinfahrzeug derselben Kategorie
ausgestoßen würde, reduziert wird.
OFEQ018022LOFEQ018021L

Page 34 of 610

H25
Management
1. Wasserstofftank: Zeigt die Temperatur, den Druck und
den Status des Wasserstofftanks während der Fahrt
an.
2. Vorsicht [Zielerreichbarkeitswarnung]
Sie können das System so einstellen, dass eine
Warnung angezeigt wird, wenn das Ziel mit der noch
vorhandenen Wasserstoffmenge nicht erreicht werden
kann.
3. FCEV-Route [FCEV-Route auf der Karte anzeigen]
Sie können die Anzeige der FCEV-Route und der
Reichweite auf der Karte einstellen.
OFEQ018024L
OFEQ018025L
OFEQ018026L

Page 35 of 610

H26
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
Wenn die 12-V-Batterie entlad-
en ist
Die 12-V-Batterie dieses Fahrzeugs
ist keine herkömmliche Batterie
und muss auch nicht regelmäßig
gewartet werden. Es handelt sich
um eine Lithium-Ionen-Batterie,
die in die Hochspannungsbatterie
integriert ist. Das Fahrzeug verfügt
über ein Schutzsystem, mit dem die
12-V-Batterie von der Stromaufnahme
des Fahrzeugs getrennt wird, um
eine vollständige Entladung zu
verhindern.
Ist die 12-V-Batterie entladen, können
Sie die Taste “12V BATT RESET”
drücken, um einen Aufladevorgang
zu starten.
Verwendung des
Rückstellschalters der
12-V-Batterie
1. Drücken Sie den Rückstellschalter
der 12-V-Batterie, um die
Verbindung zur 12-V-Batterie
wieder herzustellen.
2. Starten Sie das Fahrzeug
innerhalb von 15 Sekunden nach
Betätigung des Rückstellschalters
der 12-V-Batterie.
3. Lassen Sie das Fahrzeug nach
dem Starten (Kontrollleuchte
ist
eingeschaltet) im Freien bei Stillstand
unter sicheren Bedingungen im
Bereitschaftsmodus laufen und/
oder fahren Sie das Fahrzeug insgesamt 30 Minuten lang, um die
12-V-Batterie vollständig aufzuladen.
Wenn Sie das Fahrzeug nicht
umgehend nach Betätigung der
Rückstelltaste der 12-V-Batterie
starten, wird die Verbindung
zur 12-V-Batterie nach einigen
Sekunden automatisch wieder
getrennt, um die 12-V-Batterie
vor weiterer Entladung zu
schützen. Falls die Verbindung
zur 12-V-Batterie vor dem
Starten des Fahrzeugs wieder
getrennt wurde, betätigen
Sie den Rückstellschalter der
12-V-Batterie erneut und starten
Sie dann gemäß der Beschreibung
umgehend das Fahrzeug.
Wird der Rückstellschalter
der 12-V-Batterie wiederholt
verwendet, ohne dass
zwischendurch ein ausreichend
langer Motorbetriebszyklus
(mindestens 30 Minuten)
stattgefunden hat, so kann dies
zu einer übermäßigen Entladung
der 12-V-Batterie führen, wodurch
das Starten des Fahrzeugs nicht
länger möglich ist. Falls die
12-V-Batterie so stark entladen
OFEQ018028LOFEQ018028L

Page 36 of 610

H27
ist, dass die Rückstellung keine
Wirkung zeigt, versuchen Sie,
das Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
i Informationen
Nach dem Starten des Fahrzeugs
(
-Kontrollleuchte Ein), wird die
12-V-Batterie geladen, unabhängig
davon, ob das Gaspedal betätigt ist
oder nicht.
❈ Weitere Einzelheiten bezüglich der
Starthilfe siehe das Kapitel 6 der
Betriebsanleitung (‘Starthilfe’).
Wenn eine Panne während der
Fahrt auftritt
Verhalten bei Unfällen
1. Das Fahrzeug anhalten, den
Wählhebel in die Stellung P (Parken)
schieben und das Fahrzeug
ausschalten, um zu verhindern, dass
Wasserstoff austritt und eventuell
Kriechstrom auftritt. Daraufhin
wird die Wasserstoffzufuhr
zum Brennstoffzellenstapel
abgeschaltet, damit dort kein Strom
mehr erzeugt wird.
2. Bringen Sie sich und andere in
Sicherheit.
3. Rufen Sie einen Notfalldienst zu
Hilfe und setzen Sie ihn davon in
Kenntnis, dass es sich bei dem
Fahrzeug um ein Brennstoffzellen-
Elektrofahrzeug handelt.
Verhalten im Brandfall
1. Das Fahrzeug anhalten, den
Wählhebel in die Stellung P (Parken)
schieben und das Fahrzeug
ausschalten, um zu verhindern, dass
Wasserstoff austritt und eventuell
Kriechstrom auftritt. Daraufhin
wird die Wasserstoffzufuhr
zum Brennstoffzellenstapel
abgeschaltet, damit dort kein Strom
mehr erzeugt wird.
2. Wenn es sich um einen kleineren
Brand handelt, der sich mit
einem Feuerlöscher löschen
lässt, verwenden Sie einen CO2-
Löscher. Sie können den Brand
auch mit Wasser löschen, sofern
der Fahrzeugstrom abgeschaltet
ist.
Löschen Sie einen Brand
nicht mit Wasser, wenn der
Fahrzeugstrom eingeschaltet
ist. Es besteht erhebliche
Stromschlaggefahr.
VORSICHT

Page 37 of 610

H28
Wenn der Brand zu groß ist, um per
Feuerlöscher gelöscht zu werden,
bringen Sie sich und andere in
Sicherheit, rufen Sie die Feuerwehr
und setzen Sie sie davon in Kenntnis,
dass es sich bei dem Fahrzeug um
ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
handelt. Nähern Sie sich dem
Fahrzeug erst dann wieder, wenn
der Brand vollständig gelöscht ist.Abblasen von Wasserstoffgas
im Notfall
Wenn die Temperatur im Bereich
des unter dem Fahrzeugheck
befindlichen Sicherheitsventils wegen
eines Brands oder aus anderen
Gründen mehr als 110 °C beträgt,
öffnet das Sicherheitsventil und bläst
Wasserstoffgas ab. Beim Abblasen
des Wasserstoffgases entsteht ein
lautes Geräusch, was an der hohen
Strömungsgeschwindigkeit liegt.
Halten Sie ausreichend Abstand
zum Fahrzeug. Das ausströmende
Wasserstoffgas könnte sich
entzünden.
Falls Wasser in das Fahrzeug
eindringt
Wenn Ihr Fahrzeug unter Wasser
gestanden hat und die Bodenmatten
vollgesogen sind oder Wasser im
Fahrzeug steht, sollten Sie nicht
versuchen, das Fahrzeug durch
Drücken der POWER-Taste zu
starten.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn Sie während der Fahrt
eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert:
1. Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die
Bremse und versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug schnell von
der Straße zu bekommen, da
Sie hierbei die Kontrolle über
Ihr Fahrzeug verlieren könnten.
Bremsen Sie erst dann vorsichtig,
wenn die Fahrgeschwindigkeit
soweit reduziert wurde, dass
dies gefahrlos möglich ist, und
fahren Sie das Fahrzeug von der
Straße. Stellen Sie das Fahrzeug
möglichst weit abseits der
Straße auf festem und ebenem
Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf
dem Mittelstreifen ab.
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*

Page 38 of 610

H29
2. Wenn das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, die
Warnblinkanlage einschalten, die
Feststellbremse anziehen und den
Wählhebel in Position P (Parken)
stellen.
3. Lassen Sie alle Fahrzeuginsassen
aussteigen. Achten Sie darauf,
das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten
Seite aussteigen.
4. Beachten Sie die Anleitung zum
Radwechsel bei Reifenpannen
weiter unten.Wenn das Fahrzeug während
der Fahrt abstirbt
1. Verringern Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren
Sie geradeaus. Lenken Sie das
Fahrzeug vorsichtig an eine
sichere Stelle abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
3. Versuchen Sie erneut das
Fahrzeug zu starten. Für den
Fall, dass sich das Fahrzeug
nicht starten lässt, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn das Fahrzeug an einer
Kreuzung oder beim Abbiegen
abstirbt
Wenn der Motor an einer Kreuzung
ausgeht, in den Leerlauf (Position N)
schalten und das Fahrzeug an einen
sicheren Ort schieben.
Auspuff
Das FCEV-Fahrzeug wird durch
Strom angetrieben, der durch die
Reaktion des Sauerstoffs in der Luft
mit dem Wasserstoff im Fahrzeug
erzeugt wird. Das zugrunde
liegende Prinzip ist das Gegenteil
der Elektrolyse von Wasser. Dabei
wird Wasser in seine Bestandteile
Wasserstoff und Sauerstoff
aufgespalten.
Das FCEV-Fahrzeug ist
schadstofffrei, da durch die Reaktion
von Wasserstoff und Sauerstoff
während der Stromerzeugung nur
Wasser entsteht. Etwas Wasser
kann dabei durch den Auspuff
austreten, wenn das Fahrzeug
nach der Fahrt ausgeschaltet wird.
Das ist ein normaler Vorgang. Im
Winter sollten Sie jedoch auf etwaige
Wasserpfützen achten, da diese
gefrieren können und so das Risiko
von Unfällen besteht. Außerdem
sollten Sie darauf achten, dass der
ausgestoßene Dampf das hinter
Ihnen parkende Auto erreichen
kann, wenn Sie das Fahrzeug im
Winter ausschalten.

Page 39 of 610

H30
)&(90(5.0$/( )2576(7=81*
Wasserstofftankstation
Sie können nach
Wasserstofftankstationen suchen
und diese als Zielpunkt in das
Navigationssystem eingeben.
Wählen Sie ‘Menü-POI in der Nähe’
auf dem Kartenbildschirm und wählen
Sie ‘Tankstellen’, um eine Liste der
Tankstellen anzuzeigen. Geben Sie die
nächstgelegene Station als Zielpunkt
ein. Überprüfen Sie, ob und wann die
Tankstelle geöffnet hat, bevor Sie
dort hinfahren. Je nach Situation auf
der Tankstelle ist es eventuell nicht
möglich, das Fahrzeug vollständig
aufzufüllen, wodurch die Reichweite
möglicherweise eingeschränkt
ist. Außerdem ist die Nachtankzeit
abhängig vom Wasserstofftankdruck
und der Außentemperatur. Die
Reichweite richtet sich nach den
Fahrbedingungen (Wetter, Verkehr
usw.) und dem Fahrstil (plötzliche
Beschleunigung, Heizungs- und
Klimaanlagenbetrieb usw.). * Das Nachtanken des Wasserstoffs
muss von einer Person
durchgeführt werden, die den
Zertifizierungskurs abgeschlossen
hat und im Umgang mit
Hochdruckgas entsprechend
geschult ist. Das eigenhändige
Nachtanken ist nicht erlaubt.

Page 40 of 610

H31
)5$*(181'$17:257(1)

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 610 next >