Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 491 of 610


)DKUKLQZHLVH
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen
kann sich Schnee und Eis im
Radkasten ansammeln und
die Lenkung be-einträchtigen.
Wenn dies bei Fahrten unter
winterlichen Bedingungen auftreten
kann, prüfen Sie regelmäßig die
Fahrzeugunterseite und stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder und die
Lenkung nicht blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel
in Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Bereich des Brennstoffzellenmoduls
beeinträchtigen. Für daraus
resultierende Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung.Am Fahrertürschweller finden Sie
zwei Aufkleber mit Beladungs-
angaben für Ihr Fahrzeug: den
Reifeninformationsaufkleber und das
Typengenehmigungsschild.
Machen Sie sich mit den folgenden
Begriffen zum Gewicht Ihres
Fahrzeugs vertraut, bevor Sie Ihr
Fahrzeug anhand der technischen
Daten und den Informationen auf
dem Typengenehmigungsschild
beladen.
Leergewicht ohne
Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung.
Diese Gewichtsangabe beinhaltet
keine Insassen, Beladung und
Zusatzausstattung.
Leergewicht mit
Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht
des Fahrzeugs bei der Fahrzeug-
übergabe, d.h. inklusive eventueller
Zusatzausstattung.
)$+5=(8**(:,&+7

Page 492 of 610


)DKUKLQZHLVH

Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht
aller Dinge, die im “Leergewicht ohne
Zusatzausstattung” nicht enthalten
sind, also beispielsweise die Ladung
als auch die Zusatz-ausstattung des
Fahrzeugs.
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich
aus dem “Leergewicht mit Zusatz-
ausstattung” und der gesamten
Zuladung ergibt.
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen
Achse (Vorder- oder Hinterachse).
Die entsprechenden Angaben finden
Sie auf dem Typengenehmigungs-
schild. Die maximal zulässige
Achslast darf niemals überschritten
werden.Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
“Leergewicht ohne Zusatzausstat-
tung” und der Zuladung einschließ-
lich des Gewichts der Insassen.
Maximal zulässiges Fahrzeug-
Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs
(einschließlich sämtlicher Zusatz-
ausstattung, der Insassen und der
Ladung). Das zulässige Fahrzeug-
Gesamtgewicht geht aus dem
Typengenehmigungsschild am
Fahrertürschweller hervor.Überladung
Angaben zu den maximal
zulässigen Achslasten sowie
zum maximal zulässigen
Fahrzeug-Gesamtgewicht Ihres
Fahrzeugs finden Sie auf dem
Typengenehmigungsschild an
der Fahrertür (oder Beifahrertür).
Die Überschreitung dieser Werte
kann zu einem Unfall und zur
Beschädigung des Fahrzeugs
führen. Um die Zuladung zu
ermitteln, können Sie die
einzelnen Gegenstände (und
Personen) vor dem Einladen
wiegen. Achten Sie darauf, dass
Ihr Fahrzeug nicht überladen
wird.
VORSICHT

Page 493 of 610


)DKUKLQZHLVH
)$+5(10,7$1+

Page 494 of 610

3DQQHQKLOIH
:DUQEOLQNHU<0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
1100110011001100110011001100110011> 
:HQQHLQH3DQQHZ

Page 495 of 610


3DQQHQKLOIH
Die Warnblinker dienen als Warnsignal
für andere Verkehrs-teilnehmer, damit
diese sich beim Heranfahren, beim
Überholen oder beim Vorbeifahren
besonders vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein,
wenn Sie wegen einer Panne
anhalten müssen oder wenn Sie am
Straßenrand anhalten müssen.Zum Ein- oder Ausschalten der
Warnblinkanlage drücken Sie die
entsprechende Taste. Dabei spielt
es keine Rolle, in welcher Stellung
sich der Zündschalter befindet. Dabei
spielt es keine Rolle, in welcher
Stellung der Start/Stop-Knopf sich
befindet. Die Taste befindet sich
in der Mitte des Armaturenbretts.
Daraufhin blinken alle Blinkleuchten
gleichzeitig.
• Die Warnblinker funktionieren
sowohl bei laufendem als auch
bei stehendem Motor.
• Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden
OFE068001OFE068001:$51%/,1.(5

Page 496 of 610


3DQQHQKLOIH

Verhalten bei Unfällen
1. Halten Sie das Fahrzeug an,
schalten Sie auf P (Parken),
ziehen Sie die Feststellbremse an
und schalten Sie das Fahrzeug
aus, um zu verhindern, dass
Wasserstoff austritt und eventuell
Kriechstrom auftritt.
Sie das Fahrzeug ab, damit kein
Wasserstoff auslaufen und kein
Leckstrom fließen kann. Daraufhin
wird die Wasserstoffzufuhr
zum Brennstoffzellenstapel
abgeschaltet, damit dort kein Strom
mehr erzeugt wird.
2. Bringen Sie sich und andere in
Sicherheit.
3. Rufen Sie einen Notfalldienst zu
Hilfe und setzen Sie ihn davon in
Kenntnis, dass es sich bei dem
Fahrzeug um ein Brennstoffzellen-
Elektrofahrzeug handelt.
Verhalten im Brandfall
1. Halten Sie das Fahrzeug an,
schalten Sie auf P (Parken),
ziehen Sie die Feststellbremse an
und schalten Sie das Fahrzeug
aus, um zu verhindern, dass
Wasserstoff austritt und eventuell
Kriechstrom auftritt.
Sie das Fahrzeug ab, damit kein
Wasserstoff auslaufen und kein
Leckstrom fließen kann. Daraufhin
wird die Wasserstoffzufuhr
zum Brennstoffzellenstapel
abgeschaltet, damit dort kein
Strom mehr erzeugt wird.
2. Wenn es sich um einen kleineren
Brand handelt, der sich mit einem
Feuerlöscher löschen lässt,
verwenden Sie einen CO2-Löscher.
Sie können den Brand auch mit
Wasser löschen, sofern der
Fahrzeugstrom abgeschaltet ist.Wenn der Brand zu groß ist, um per
Feuerlöscher gelöscht zu werden,
bringen Sie sich und andere in
Sicherheit, rufen Sie die Feuerwehr
und setzen Sie sie davon in Kenntnis,
dass es sich bei dem Fahrzeug um
ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
handelt. Nähern Sie sich dem
Fahrzeug erst dann wieder, wenn
der Brand vollständig gelöscht ist.
Abblasen von Wasserstoffgas
im Notfall
Wenn die Temperatur im Bereich
des unter dem Fahrzeugheck
befindlichen Sicherheitsventils wegen
eines Brands oder aus anderen
Gründen mehr als 110 °C beträgt,
öffnet das Sicherheitsventil und bläst
Wasserstoffgas ab. Beim Abblasen
des Wasserstoffgases entsteht ein
lautes Geräusch, was an der hohen
Strömungsgeschwindigkeit liegt.
Halten Sie ausreichend Abstand
zum Fahrzeug. Das ausströmende
Wasserstoffgas könnte sich
entzünden.
:(11(,1(3$11(:

Page 497 of 610


3DQQHQKLOIH
Falls Wasser in das Fahrzeug
eindringt
Wenn Ihr Fahrzeug unter Wasser
gestanden hat und die Bodenmatten
vollgesogen sind oder Wasser im
Fahrzeug steht, sollten Sie nicht
versuchen, das Fahrzeug durch
Drücken der POWER-Taste zu starten.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn das Fahrzeug an einer
Kreuzung oder beim Abbiegen
abstirbt
Wenn der Motor an einer Kreuzung
ausgeht, in den Leerlauf (Position N)
schalten und das Fahrzeug an einen
sicheren Ort schieben.
Wenn Sie während der Fahrt
eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert:
1. Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die
Bremse und versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug schnell von
der Straße zu bekommen, da
Sie hierbei die Kontrolle über
Ihr Fahrzeug verlieren könnten.
Bremsen Sie erst dann vorsichtig,
wenn die Fahrgeschwindigkeit
soweit reduziert wurde, dass
dies gefahrlos möglich ist, und
fahren Sie das Fahrzeug von der
Straße. Stellen Sie das Fahrzeug
möglichst weit abseits der
Straße auf festem und ebenem
Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf
dem Mittelstreifen ab.2. Schalten Sie bei stehendem
Fahrzeug die Warnblinkanlage
ein, schieben Sie den Wählhebel
auf Position P (Parken), und
ziehen Sie die Feststellbremse
an.
3. Lassen Sie alle Fahrzeuginsassen
aussteigen. Achten Sie darauf,
das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten
Seite aussteigen.
4. Beachten Sie die Anleitung zum
Radwechsel bei Reifenpannen
weiter unten.

Page 498 of 610


3DQQHQKLOIH

Wenn das Fahrzeug während
der Fahrt abstirbt
1. Verringern Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren
Sie geradeaus. Lenken Sie das
Fahrzeug vorsichtig an eine
sichere Stelle abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
3. Versuchen Sie erneut das
Fahrzeug zu starten. Für den
Fall, dass sich das Fahrzeug nicht
starten lässt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.

Page 499 of 610


3DQQHQKLOIH
• Vergewissern Sie sich, dass
der Wählhebel in Stellung P
(Parkstufe) steht. Das Fahrzeug
startet nur, wenn der Wählhebel in
der Stellung P (Parken) steht.
• Die 12-V-Batterie dieses
Fahrzeugs ist keine herkömmliche
Batterie und muss auch nicht
regelmäßig gewartet werden. Es
handelt sich um eine Lithium-
Ionen-Batterie, die in die
Hochspannungsbatterie integriert
ist. Es handelt sich um eine in
die HEV-Hochspannungsbatterie
integrierte Lithium-Ionen-Polymer-
Batterie. Das Fahrzeug verfügt
über ein Schutzsystem, mit
dem die 12-V-Batterie von der
Stromaufnahme des Fahrzeugs
getrennt wird, um eine vollständige
Entladung zu verhindern. Falls
das Fahrzeug nicht startet,
versuchen Sie zunächst, den
Rückstellschalter der 12-V-Batterie
zu betätigen (links vom Lenkrad
neben dem Tankklappen-
Öffnungsschalter), um die
Verbindung zur 12-V-Batterie
wieder herzustellen. Anschließend
haben Sie 15 Sekunden Zeit, um
das Fahrzeug zu starten. Lassen Sie das Fahrzeug nach
dem Starten im Freien bei Stillstand
unter sicheren Bedingungen im
Bereitschaftsmodus laufen und/
oder fahren Sie das Fahrzeug
insgesamt 30 Minuten lang, um
die 12-V-Batterie vollständig
aufzuladen.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand
und füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff
ein.
Für den Fall, dass das Fahrzeug
immer noch nicht startet, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
:(11'$6)$+5=(8*1,&+767$57(7

Page 500 of 610


3DQQHQKLOIH

:(11',(92/7%$77(5,((17/$'(1,67
Vor dem Starten mittels
Starthilfe
Die 12-V-Batterie dieses Fahrzeugs
ist keine herkömmliche Batterie
und muss auch nicht regelmäßig
gewartet werden. Es handelt sich
um eine Lithium-Ionen-Batterie,
die in die Hochspannungsbatterie
integriert ist. Das Fahrzeug verfügt
über ein Schutzsystem, mit dem die
12-V-Batterie von der Stromaufnahme
des Fahrzeugs getrennt wird, um
eine vollständige Entladung zu
verhindern.
Verwendung des
Rückstellschalters der
12-V-Batterie
1. Drücken Sie den Rückstellschalter
der 12-V-Batterie, um die
Verbindung zur 12-V-Batterie
wieder herzustellen.
2. Starten Sie das Fahrzeug
innerhalb von 15 Sekunden nach
Betätigung des Rückstellschalters
der 12-V-Batterie.3. Lassen Sie das Fahrzeug nach
dem Starten (Kontrollleuchte
OFEQ018028LOFEQ018028L ist
eingeschaltet) im Freien bei Stillstand
unter sicheren Bedingungen im
Bereitschaftsmodus laufen und/
oder fahren Sie das Fahrzeug
insgesamt 30 Minuten lang, um die
12-V-Batterie vollständig aufzuladen.
Wenn Sie das Fahrzeug nicht
umgehend nach Betätigung der
Rückstelltaste der 12-V-Batterie
starten, wird die Verbindung
zur 12-V-Batterie nach einigen
Sekunden automatisch wieder
getrennt, um die 12-V-Batterie
vor weiterer Entladung zu
schützen. Falls die Verbindung
zur 12-V-Batterie vor dem
Starten des Fahrzeugs wieder
getrennt wurde, betätigen
Sie den Rückstellschalter der
12-V-Batterie erneut und starten
Sie dann gemäß der Beschreibung
umgehend das Fahrzeug.

Page:   < prev 1-10 ... 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 ... 610 next >