Hyundai Sonata

Page 51 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
39
!
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Gurtstraffer auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitGurtstraffer können entweder allein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere desFrontalzusammenstoßes zusammen mit den Airbags.
o Wenn die Gurtstraffer aktiviert werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Gurtstraffer aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor zur Aktivierung des SRS-Airbags an den Gurtstraffer-Sicherheitsgurt angeschlossen ist, leuchtet die SRS-Airbag- Warnleuchte auf derInstrumententafel nach dem Einschalten der Zündung etwa 6 Sekunden lang und sollte danachausgehen.
o Wenn der Gurtstraffer-
Sicherheitsgurt nicht einwandfreifunktioniert, leuchtet die Warnleuchte auf, auch wenn es keine Störung im SRS-
Airbagsystem gibt. Wenn die SRS- Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem derZündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie eine Sekunde lang blinkt unddann ständig leuchtet, nachdem sie etwa 6 Sekunden lang geleuchtet hat, oder wenn siewährend der Fahrt aufleuchtet, muß unverzüglich der Gurtstraffer oder der SRS-Airbag in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
!
1. Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Gurtstraffer-
Baugruppe
3. Airbagsteuermodul
4. Gurtschloßstraffereinheit B180B01NF
1
2
3
Fahrer-Airbag
Beifahrer- Airbag
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer korrekt funktioniert muß der Sicherheitsgurt richtigangelegt und in korrekter Stellung eingestellt sein. 4

Page 52 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
!WARNUNG:
o Gurtstraffer sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen dieGurtstraffer ausgewechselt werden. Alle 3-Punkt- Sicherheitsgurte müssen stetsdann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragenwurden.
o Der Gurtstraffermechanismus
wird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Gurtstraffers einigeMinuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den
Gurtstraffer selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden. o Nicht auf den Gurtstraffer schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheitsgurtsystem mit Gurtstraffer zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Gurtstraffer-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, desÄnderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einerFehlfunktion des Gurtstraffers oder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zuschweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte
stets anlegen.

Page 53 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM
1. Fahrer-Airbag 2. Beifahrer-Airbag3. Seitenairbag 4. Kopfairbag
HNF2052
B240D01NF-GST

Page 54 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
42
!
Die Frontairbags des Hyundai bestehen aus Airbags, die sich unter derLenkradabdeckung in der Mitte des Lenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitebefinden. Ziel der Frontairbags ist es, dem Fahrer und/oder Beifahrer im Falle eines Frontalzusammenstoßes abeiner gewissen Stärke einen zusätzlichen Schutz zum Sicherheitsgurt zu bieten. HINWEIS: Unbedingt die Informationen zum Frontairbag auf der Rückseite der Sonnenblenden und imHandschuhfach lesen. WARNUNG:
o Der Frontairbag bietet nur in Verbindung mit denSicherheitsgurten für den Fahrer-und Beifahrer größtmöglichen Schutz und ist nicht als Ersatz dafür gedacht. DieSicherheitsgurte sind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen. Darüber hinaus werden dieFrontairbags nur ausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungen zu einemFrontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeuginsassenwahrscheinlich erheblich verletzt würden.
B240A01NF-AST Fahrer-/Beifahrer-Airbag Wenn das Fahrzeug mit einem Frontairbag ausgestattet ist, ist auf derLenkradabdeckung und auf der Armaturentafel über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitedie Kennzeichnung "SRS Airbag" angebracht.
B240A01NF
Fahrer-Airbag

Page 55 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
o Die Frontairbags sind nicht dafür
ausgelegt, bei Seitenaufprall, Heckzusammen-stößen oder Überschlag auszulösen. Darüberhinaus lösen die Frontairbags nicht bei Frontalzusammenstößen aus, diemit einer Geschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Um maximalen Schutz bei allen Arten von Unfällen zugewährleisten und das Risikoschwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zu verringern, müssen alleFahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt unabhängigdavon, ob der jeweilige Sitzplatz mit einem Airbag ausgestattet ist oder nicht. Während der Fahrtnicht unnötig nah am Frontairbag sitzen oder auf den Frontairbag lehnen. o Die Frontairbags müssen im Falle
eines Aufpralls sehr schnell ausgelöst werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitztder Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt angelegt hat, kann er durch dasplötzliche Auslösen des Frontairbags verletzt werden.
B240A02NF
Heckzusammenstoß
o Das SRS-Steuermodul löst die
Frontairbags nur aus, wenn der Zusammenstoß ausreichendstark und der Aufprallwinkel kleiner als 30° von der Längsachse des Fahrzeugs ist.Bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder bei Überschlagen des Fahrzeugs werden dieFrontairbags nicht ausgelöst.
o Die Frontairbags sind so ausgelegt, daß sie nicht bei leichten Zusammenstößen gezündet werden, die auch vonden Sicherheitsgurten abgefangen werden können. Überschlag
Seitenaufprall

Page 56 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44
B240B03L
Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesÖffnen der Frontairbags.
B240B02L
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI)leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motors auf und geht dann aus. Die Frontairbags befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch in der Armaturentafel auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das Airbag- Steuermodul einen ausreichendschweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Frontairbags aus.Beim Auslösen trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Frontairbags auf.
Ein vollständig geöffneter Frontairbagsowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. Nach dem vollständigen Öffnen beginnt der Frontairbag unverzüglich, sich zuentleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B01NF-GST Airbag-Komponenten und Funktionen
Das Airbagsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag
- Beifahrerairbag
- Kniekissen
- Airbagwarnleuchte
- Airbagsteuermodul Das Airbagsteuermodul überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung eingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler Aufprallstark genug war, um eine Zündung des Frontairbags auszulösen. B240B01L

Page 57 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
45
!
Beifahrer-Airbag
B240B05L
gefährlichen Geschossen werden.
Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösung gründlich waschen.
o Das SRS-System funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel aufStellung "ON" steht.Wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert,
(1) Leuchtet die SRS SRI nicht, wenn der Zündschlüssel aufPosition "ON" gedreht wird oder nach dem Anspringendes Motors.
(2) Die SRS SRI blinkt eine
Sekunde lang und leuchtetdann ständig, nachdem sie etwa 6 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung odernach dem Anspringen des Motors geleuchtet hat.
(3) Die SRS SRI leuchtet während der Fahrt auf.
Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
WARNUNG:
o Wenn der Frontairbag aktiviert wird, kann ein lautes Geräuschertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während derAuslösung eines Frontairbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen.
VORSICHT:
o Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Fahrzeug angebracht werden soll, so darf dies nicht in der Nähe derFrontairbags erfolgen. (Lenkradabdeckung und Armaturentafel Beifahrerseite).
o Kein Zubehör (Getränkehalter, Kassettenhalter, Aufkleber usw.)auf der Beifahrerkonsole überdem Handschuhfach bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenständekönnen bei Aktivierung des Beifahrer-Airbags zu
Beifahrer-Airbag!
B240B04NF

Page 58 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
46
B990A01NF-GST EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer- Airbag (Falls vorhanden)
B990A01NF
Der Beifahrer-Airbag kann mit dem EIN- /AUS-Schalter deaktiviert werden, wenn(1) ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll, oder wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist.Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, muß der Beifahrer- Airbag deaktiviert werden, wenn einnach hinten weisender Kindersitz im Ausnahmefall auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll. Beifahrer-Airbag aus- und einschalten Zum Deaktivieren des Beifahrer- Airbags den Hauptschlüssel in den EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag im Handschuhfach stecken und auf die Position "OFF" drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags leuchtet auf und bleibt an, bis der Beifahrer-Airbag wieder eingeschaltet wird. Zum Einschalten des Beifahrer-Airbags den Hauptschlüssel in den EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbagstecken und auf die Position "ON" drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer- Airbags geht aus.
(1)
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Po- sition "LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech-seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die Airbagwarnleuchteauf.

Page 59 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
o Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet,muß unverzüglich der EIN-/ AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags, der Gurtstraffer und das SRS-Airbagsystem in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
WARNUNG:
!VORSICHT:
o Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die SRS-Warnanzeige in derInstrumententafel auf. Wenn die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nichtaufleuchtet, schaltet das SRSCM (SRS-Steuermodul den Beifahrer- Airbag wieder ein und derBeifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht. In diesem Fall den EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags, das Gurtstraffer-System und das SRS-Airbagsystem so bald wiemöglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
o Wenn der Beifahrer-Airbagschalterauf "ON" steht, ist der Beifahrer- Airbag aktiviert; deshalb darf keinnach hinten weisendes Kinder- Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz angebracht werden.
o Wenn der Beifahrer- Airbagschalter auf "OFF" steht,ist der Beifahrer-Airbagdeaktiviert; in diesem Fall darf ein nach hinten weisendes Kinder-Rückhaltesystem auf demBeifahrersitz angebracht werden. B240C01NF

Page 60 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
48
!
B990B04Y-AST Seitenairbag An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils einSeitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zumSicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenairbags sind so konstruiert, daß sie nur beibestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach der Schwere, Winkel,Geschwindigkeit und Aufprallpunkt des Zusammenstosses. Die Seitenairbags sind nicht so konstruiert, daß sie beiallen Seitenaufprällen auslösen. B990B02LZ
o Der Fahrer ist verantwortlich für
die korrekte Position des EIN-/ AUS-Schalters für den Beifahrer- Airbag.
o Den Beifahrer-Airbag nur dann deaktivieren, wenn die Zündungausgeschaltet ist, da sonst imSRSCM (SRS-Steuermodul) eine Störung auftreten kann. Außerdem besteht die Gefahr,daß sowohl die Airbags von Fahrer und/oder Beifahrer als auch die Seitenairbags und Kopfairbag bei einem Zusammenstoß entweder garnicht oder fehlerhaft zünden.
o Niemals einen nach hinten
weisenden Kindersitz auf denBeifahrersitz stellen. Der Säugling oder das Kleinkind können bei einer Zündung desAirbag im Falle eines Unfalls schwer verletzt oder sogar getötet werden.
o Auch wenn das Fahrzeug mit dem EIN-/AUS-Schalter für denBeifahrer-Airbag ausgestattet ist, sollte kein Kinder- Rückhaltesystem auf demBeifahrersitz angebracht werden. Auf dem Vordersitz darf kein Kinder-Rückhaltesystemangebracht werden. Kinder, die für Kinder-Rückhaltesysteme zu groß geworden sind, müssen aufdem Rücksitz sitzen und die vorhandenen Dreipunktgurte anlegen. Kinder sind im Falleeines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einem korrekt angebrachtenRückhaltesystem auf dem Rücksitz gesichert werden.
o Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz mehr benötigt wird,den Beifahrer-Airbag wieder einschalten.
o Wenn die Deaktivierung nicht länger benötigt wird, denBeifahrer-Airbag wiedereinschalten.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 270 next >