JEEP PATRIOT 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 302
HINWEIS:
•Wenn das Radio einen USB-Anschluss
hat, finden Sie weitere Informationen zu
Anschlussmöglichkeiten eines iPod
oder eines externen USB-Geräts in der
jeweiligen Betriebsanleitung des
UConnect™-Multimedia-Radios.
•Wird ein iPododer ein elektronisches
Audiogerät mit dem AUX-Anschluss auf
der Frontplatte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abgespielt, je-
doch wird das angeschlossene Gerät
nicht über die iPod/MP3-Steuerung ge-
steuert.
Anschließen des iPododer des
externen USB-Geräts
Schließen Sie einen iPododer ein externes
USB-Gerät mit dem Anschlusskabel an den
USB/AUX-Steckverbinder des Fahrzeugs an.
Dieser befindet sich in der Mittelkonsole oder
im Handschuhfach.Sobald das Audiogerät angeschlossen und mit
dem iPod/USB/MP3-Steuersystem des Fahr-
zeugs synchronisiert ist (der iPododer das
externe USB-Gerät benötigt möglicherweise ei-
nige Sekunden, um sich zu verbinden), beginnt
das Audiogerät den Ladevorgang und kann
wie nachfolgend beschrieben mit den Radio-
tasten gesteuert werden.
HINWEIS:
Bei vollständig entladener Batterie des Au-
diogeräts kommuniziert das Gerät mögli-
cherweise erst wieder mit dem iPod/USB/
MP3-Steuersystem, nachdem ein gewisserLadezustand der Batterie erreicht ist. Wenn
Sie das Audiogerät am iPod/USB/MP3-
Steuersystem angeschlossen lassen, wird
das Gerät ausreichend geladen.
Verwendung dieser FunktionDurch Verwendung des iPod-Kabels oder des
externen USB-Geräts für die Verbindung mit
dem USB-Anschluss:
•können Audiotitel des Audiogeräts über das
Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt und
gleichzeitig Metadaten (Künstler, Titel, Al-
bum usw.) auf dem Radio angezeigt werden.
•kann das Audiogerät mit den Radiotasten
gesteuert werden, um auf dem iPodge-
speicherte Inhalte abzuspielen, zu durchsu-
chen und anzuzeigen.
•Die Batterie des Audiogeräts wird geladen,
wenn der USB/AUX-Steckverbinder ange-
schlossen ist (sofern vom jeweiligen Audio-
gerät unterstützt).
USB/AUX-Steckverbinder
147
Page 152 of 302
Den iPododer das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den iPod/USB/MP3-Steuermodus zu
gelangen und auf ein angeschlossenes Audio-
gerät zuzugreifen, drücken Sie entweder die
TasteAUXan der Frontplatte des Radios oder
drücken Sie die TasteVRund sagen Sie
USBoderAuf USB umschalten. Sobald der
iPod/USB/MP3-Steuermodus aktiviert ist, be-
ginnt die Wiedergabe von Audiotiteln (sofern
auf dem Audiogerät verfügbar) über das Au-
diosystem des Fahrzeugs.
WiedergabemodusNach der Umschaltung in den iPod/USB/MP3-
Steuermodus beginnt der iPododer das ex-
terne USB-Gerät automatisch mit der Wieder-
gabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zur
Bedienung des iPododer des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
•Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.•Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Nächster Titelsagen.
•Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen
den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken undVorheriger Titel
sagen.
•Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste <<RWge-
drückt. Wenn Sie die Taste <<RWlange
genug gedrückt halten, springen Sie zum
Anfang des aktuellen Titels.
•Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die TasteFF>> gedrückt.
•Bei einmaligem Drücken rückwärts (<<RW)
oder vorwärts (FF>>) springt das Gerät fünf
Sekunden zurück bzw. nach vorn.•Verwenden Sie die Tasten <<SEEK(Suche)
undSEEK>>, um zum vorherigen oder
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
TasteSEEK>> im Wiedergabemodus, um
zum nächsten Titel zu springen; Sie können
aber auch die Spracherkennungstaste drü-
cken undNächster oder vorheriger Titel
sagen.
•Drücken Sie beim Abspielen die TasteINFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die TasteINFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der TasteINFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
•Wenn die TasteREPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung einoderWiederholung aus
sagen.
•Durch Drücken der TasteSCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des iPod/
148
Page 153 of 302
USB/MP3-Geräts auf, in dem jeweils die ers-
ten 10 Sekunden jedes Titels in der aktuellen
Liste gespielt werden. Um den Suchlauf-
Modus zu beenden und den gewünschten
Titel abzuspielen, drücken Sie erneut die
TasteSCAN(Suchlauf), während der ent-
sprechende Titel gespielt wird. Im Scan-
Modus können Sie auch die Tasten <<
SEEKundSEEK>> drücken, um den vor-
herigen oder nächsten Titel anzuwählen.
•TasteRND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPododer des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle einoderShuffle aussagen. Wenn
das SymbolRND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.•TUNE-Einstellknopf: DerTUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPododer am externen USB-Gerät.
•Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay
angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie denTUNE- Einstell-
knopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie denTUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
•In jedem Listenmodus zeigt der iPodalle
Listen imWrap-Around-Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.•Im Listenmodus werden die Radio-SPEI-
CHERTASTENverwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPododer dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
•Speicher 1 – Wiedergabelisten
•Speicher 2 – Interpret
•Speicher 3 – Alben
•Speicher 4 – Genres
•Speicher 5 – Audiobooks
•Speicher 6 – Podcasts
•Durch Drücken einer SPEICHERTASTE
wird in der obersten Zeile die aktuelle
Liste und in der zweiten Zeile der erste
Eintrag dieser Liste angezeigt.
•Um den Listenmodus ohne Auswahl ei-
nes Titels zu beenden, drücken Sie die
gleiche Speichertaste(PRESET)erneut;
daraufhin wechseln Sie wieder in den
Abspielmodus.
•TasteLIST: Durch Drücken der TasteLIST
wird das Hauptmenü des iPododer des
externen USB-Geräts angezeigt. Drehen Sie
149
Page 154 of 302
denTUNE-Einstellknopf, um den ge-
wünschten oberen Menüeintrag auszuwäh-
len, und drücken Sie denTUNE-Einstell-
knopf. Dadurch gelangen Sie zum nächsten
Untermenü-Listeneintrag des Audiogeräts.
Gehen Sie dann auf die gleiche Weise vor,
um den gewünschten Titel in dieser Liste
auszuwählen. Auf diesem System sind nicht
alle Untermenüebenen des iPododer des
externen USB-Geräts verfügbar.
•TasteMUSIC TYPE(Musiktyp): Die Taste
MUSIC TYPEist eine weitere Kurztaste zum
Auflisten der Genres auf Ihrem Audiogerät.
ACHTUNG!
•Wenn Sie den iPododer das externe
USB-Gerät (oder ein anderes unterstütztes
Gerät) bei extremer Hitze oder Kälte im
Fahrzeug lassen, kann das Gerät verän-
dert oder beschädigt werden. Befolgen Sie
die Richtlinien des Herstellers.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Wenn Sie Gegenstände auf den iPod
oder das externe USB-Gerät oder die An-
schlüsse des iPodim Fahrzeug legen,
kann es zu Beschädigungen des Geräts
und/oder der Steckverbinder kommen.
WARNHINWEISE!
Schließen Sie den iPododer das externe
USB-Gerät nicht während der Fahrt an bzw.
trennen Sie ihn bzw. es nicht. Andernfalls
kann es zu einem Unfall kommen.
Streaming Audio mittels Bluetooth
(BTSA)
Musik kann durch Streaming von Ihrem Mobil-
telefon zum UConnect™-Telefon-System über-
tragen werden.
BTSA mit den Radiotasten bedienen
Um den BTSA-Modus aufzurufen, drücken Sie
entweder die AUX-Taste am Radio oder Sie
drücken die Spracherkennungstaste und sa-
genStreaming Audio mittels Bluetooth.Wiedergabemodus
Nach der Umschaltung in den BTSA-Modus
können einige Audiogeräte Musik über das
Audiosystem des Fahrzeugs abspielen. Bei
einigen Geräten muss die Musik jedoch zuerst
vom Gerät initiiert werden, bevor sie zum
UConnect™-Telefon-System gestreamt wird.
Sieben Geräte können mit dem UConnect™-
Telefon-System gekoppelt werden, aber nur
eines kann ausgewählt und wiedergegeben
werden.
Auswahl verschiedener Audiogeräte
1. Drücken Sie die Taste PHONE (Telefon).
2. Sagen Sie, wenn nach der MeldungReady
der Signalton ausgegeben wird,Setupund
dannRückstellen.
3. Sagen Sie den Name der Audiovorrichtung
oder fordern Sie das UConnect™-Telefon-
System auf, Audiogeräte aufzulisten.
Nächster Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Aufwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
150
Page 155 of 302
am Radio und sagen SieNächster Titel,um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem Mobiltelefon
zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Abwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen SieVorheriger Titel,um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem Mobiltele-
fon zu springen.
Suchen
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-Gerät
nicht verfügbar. Nur das aktuell wiedergege-
bene Lied zeigt Informationen an.
NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH
AUSSTATTUNG
Siehe die Betriebsanleitung Ihres Navigations-
systems.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet
und der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (Seekup) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (Seekdown).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
151
Page 156 of 302
Sekunde nach Beginn des Abspielens des
aktuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt;
durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Wippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.
CD/DVD-PFLEGEDamit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand
sind, beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch
von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs
anbringen und die Oberfläche nicht zerkratzen.4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie
Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatik-
sprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die
Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen
aussetzen.
HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten CD/
DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende
Beschichtung ist nicht mehr vorhanden
oder es befindet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die Speicherka-
pazität kann zu hoch oder die CD/DVD durch
eine Codierung geschützt sein. Überprüfen
Sie die Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie funktio-
niert, bevor Sie das Gerät warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann Ihr ein-
geschaltetes Handy in Ihrem Fahrzeug fehler-
hafte oder geräuschvolle Störungen Ihres Ra-
dios hervorrufen. Diese Störungen lassen sich
durch Versetzen der Mobiltelefonantenne ver-
ringern oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funktioniert
das Radio auch nach Versetzen der Mobilfunk-
antenne nicht zufrieden stellend, sollte das
Radio während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden, wenn
UConnect™ (je nach Ausstattung) nicht ver-
wendet wird.
KLIMAREGELUNGDie Heizungs- und Klimaanlage ist so ausge-
legt, dass bei jedem Wetter komfortables Rei-
sen in Ihrem Fahrzeug möglich ist.
152
Page 157 of 302
Manuelle Heizung und Klimaanlage
Die manuelle Temperaturregelung umfasst eine
Reihe Drehregler (außen) und Drucktasten (in-
nen).
Gebläseregelung
Durch Drehen dieses
Reglers wird der Luft-
durchsatz der Anlage
bei jeder gewählten
Luftverteilung geregelt.
Die Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler von der StellungO(Aus) nach rechts gedreht wird. Das Ge-
bläse ist siebenstufig.
HINWEIS:
Für Fahrzeuge, die mit Fernstart ausgestat-
tet sind, funktionieren die Klimaregelungen
während einer Betätigung des Fernstarts
nicht, wenn die Gebläseregelung auf Posi-
tionO(Aus) eingestellt ist.
Temperaturregler
Mit diesem Regler wird
die Temperatur im Innen-
raum geregelt. Drehen
die Wählscheibe links in
den blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlere
Temperaturen, während
ein Drehen nach rechts
in den roten Bereich wär-
mere Temperaturen be-
deutet.
HINWEIS:
Hat die Leistung der Klimaanlage offensicht-
lich nachgelassen, überprüfen Sie, ob sich
vorn an der Vorderseite des Kondensators(vorn am Kühler) Schmutz angesammelt hat.
Entfernen Sie Verschmutzungen an der
Rückseite des Kühlers und in den Konden-
satorlamellen mit einem sanften Wasser-
strahl. Durch Frontverkleidungen kann der
Luftvolumenstrom zum Kondensator verrin-
gert werden, wodurch die Leistung der Kli-
maanlage beeinträchtigt wird.
Luftverteilerregler
Ein Drehen dieses Reg-
lers ermöglicht die Aus-
wahl unter verschiede-
nen
Belüftungsmöglichkei-
ten. Sie können entwe-
der eine der durch die
Symbole gekennzeich-
neten primären Be-
triebsarten oder eine
Mittelstellung zwischen zwei Betriebsarten
wählen. Je näher sich die Markierung des
Reglers an einem bestimmten Symbol befindet,
desto mehr Luft strömt aus den entsprechen-
den Ausströmern.
153
Page 158 of 302
Verkleidung
Die Luft wird durch die Ausströmer in der
Instrumententafel geleitet. Diese Ausströ-
mer sind in der Richtung verstellbar.
HINWEIS:
Die Ausströmer in der Mitte der Instrumen-
tentafel können so eingestellt werden, dass
die Luft in den Fondbereich geblasen wird.
Zwei Ebenen
Die Luft strömt durch die Ausströmer in
der Instrumententafel und im Fußraum.
HINWEIS:
Bei allen Einstellungen, außer maximal Küh-
len und maximal Heizen, ist die Temperatur
der Luft aus oberen und unteren Ausströ-
mern unterschiedlich. Die wärmere Luft wird
zu den Ausströmern im Fußraum geführt.
Diese Luftführung bietet erhöhten Komfort
bei sonnigem, kaltem Wetter.
Fußraum
Die Luft strömt durch die Fußraum-
Ausströmer in den Innenraum, ein gerin-ger Anteil durch die Defrosterdüsen der Wind-
schutzscheibe und der Seitenscheiben.
Defroster-/Fußraumbetrieb
Die Luft tritt hauptsächlich durch die
Ausströmer im Fußraum und die Defros-
terdüsen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben ein. Diese Einstel-
lung sorgt bei Kälte oder Schneefall für eine
trockene/freie Windschutzscheibe. Diese Ein-
stellung bietet gleich bleibenden Komfort und
reduziert die Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe.
Defrosterbetrieb
Die Luft strömt durch die Defrosterdü-
sen für die Windschutzscheibe und für
die Seitenscheiben. In Verbindung mit
der höchsten Gebläsestufe und Temperaturein-
stellung ist diese Luftverteilung zum schnellen
Enteisen und Trocknen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vorgesehen.
HINWEIS:
Der Klimakompressor läuft sowohl im
Defroster-/Fußraumbetrieb als auch im De-
frosterbetrieb oder bei einer Zwischenstufe
dieser Betriebsarten auch dann, wenn die Kli-mataste (A/C) nicht betätigt wurde. Dadurch
wird die Windschutzscheibe stärker entfeuch-
tet. Um möglichst Kraftstoff sparend zu fah-
ren, sollten diese Einstellungen nur gewählt
werden, wenn sie notwendig sind.
Umluftbetrieb
Durch Drücken der Umlufttaste
schaltet das System in den Umluft-
betrieb. Der Umluftbetrieb kann
verwendet werden, um das Ein-
dringen von Rauch, Gerüchen,
Staub oder Feuchtigkeit zu verhin-
dern. Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb leuch-
tet die LED in der Taste.
HINWEIS:
•Ständiger Umluftbetrieb kann zu stickiger
Luft und Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Ein längerer Betrieb in diesem Modus
ist nicht zu empfehlen.
•Bei kalter oder feuchter Witterung führt
Umluftbetrieb aufgrund von entstehender
Feuchtigkeit im Innenraum zum Beschla-
gen der Scheiben. Um eine größtmögliche
Entfeuchtung zu erreichen, muss die
Frischluftzufuhr geöffnet sein.
154
Page 159 of 302
•Die Klimaanlage wird automatisch einge-
schaltet, wenn die Umlufttaste gedrückt
wird und der Betriebsartregler aufPanel
(Instrumententafel) oderBi-Level(zwei
Ebenen) eingestellt ist.
•Die Klimaanlage kann manuell ausge-
schaltet werden, ohne dass dies einen
Einfluss auf den Regler für die Luftvertei-
lung hat.
•Wird der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht, wird der Um-
luftbetrieb aufgehoben.
Klimaanlagen-Betätigung
Durch Drücken dieser
Taste schalten Sie die
Klimaanlage ein. Bei
eingeschalteter Klima-
anlage leuchtet die ent-
sprechende Kontroll-
leuchte auf. Drehen die
Wählscheibe links in
den blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlereTemperaturen, während ein Drehen nach
rechts in den roten Bereich wärmere Tempera-
turen bedeutet.
HINWEIS:
Der Klimakompressor wird erst eingeschal-
tet, wenn der Motor bereits 10 Sekunden
gelaufen ist.
•Maximale Kühlung
Um eine maximale Kühlung zu erreichen,
schalten Sie die Klimaanlage und gleichzeitig
den Umluftbetrieb ein.
•ECONOMY-Modus
Wenn Sie Energie sparen möchten, schalten
Sie den Klimakompressor durch Drücken der
Klimaanlagentaste aus. Drehen Sie dann den
Temperaturregler auf die gewünschte Tempe-
ratur.
Klimaautomatik (ATC) - Je nach
Ausstattung
Die Klimaautomatik sorgt automatisch für eine
gleich bleibende Temperatur im Fahrgastraum
entsprechend der vom Fahrer und Beifahrer
gewählten Komfortstufe.Automatischer Betrieb
Die Bedienung des Systems ist ganz einfach.
1. Stellen Sie den Drehregler für die Luftvertei-
lung (rechts) und den Gebläseregler (links) auf
AUTO.
HINWEIS:
Die Einstellung AUTO eignet sich am bes-
ten, wenn nur die vorderen Sitze belegt sind.
Klimaautomatik
155
Page 160 of 302
2. Stellen Sie mit dem
Temperaturregler die
Temperatur ein, die das
System beibehalten
soll. Wenn die ge-
wünschte Komfortstufe
gewählt ist, sorgt das
System mithilfe der Hei-
zung automatisch für
die Beibehaltung der
Temperatur. Wird für die gewählte Komfortstufe
die Klimaanlage benötigt, führt das System die
Einstellungen automatisch aus.
Das System erreicht im Automatikbetrieb den
höchsten Wirkungsgrad. In der StellungO
(Aus) ist das Gebläse ausgeschaltet und die
Frischlufteinlässe sind geschlossen.
Eine Temperatur von max. 22 °C (72 °F) ist für
die meisten Personen die empfehlenswerteKomforteinstellung. Das individuelle Komfort-
empfinden kann davon selbstverständlich ab-
weichen.
HINWEIS:
•Die Temperatureinstellung kann jederzeit
verändert werden, ohne dass dies Auswir-
kungen auf den Automatikbetrieb hat.
•Wenn die Klimaregelung im Automatikbe-
trieb läuft und die Taste für die Klimaan-
lage gedrückt wird, blinkt die LED in der
Taste dreimal und erlischt danach. Das
Blinken der Anzeige weist darauf hin,
dass die Klimaanlage bereits eingeschal-
tet ist.
•Hat die Leistung der Klimaanlage offen-
sichtlich nachgelassen, überprüfen Sie,
ob sich vorn an der Vorderseite des Kon-
densators (vorn am Kühler) Schmutz an-
gesammelt hat. Entfernen Sie Verschmut-
zungen an der Rückseite des Kühlers undin den Kondensatorlamellen mit einem
sanften Wasserstrahl. Durch Frontverklei-
dungen kann der Luftvolumenstrom zum
Kondensator verringert werden, wodurch
die Leistung der Klimaanlage beeinträch-
tigt wird.
Gebläseregelung
Drehen Sie den Regler
in die Stellung AUTO,
um den vollautomati-
schen Betrieb oder den
automatischen Lüfter-
betrieb einzuschalten.
Im manuellen Modus
stehen sieben Gebläse-
drehzahlen zur Verfü-
gung, die einzeln ge-
wählt werden können. In der StellungO(Aus)
wird das Gebläse ausgeschaltet.
156