Lancia Phedra 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 246
60
CONNECT Nav+
(wo vergesehen)
Einigen Versiones siut mit dem In-
fotelematiksystem CONNECT Nav+
ausgestattet, das ein Autoradio mit
CD-Spieler, GSM-Funktelefon, Navi-
gationssystem und Bordcomputer ent-
hält, die auf Grund der spezifischen
Merkmale des Innenraums und mit
einem individuellen Design entworfen
sind, das sich dem Stil des Armatu-
renbretts anpasst.
Das System befindet sich in beque-
mer Lage für Fahrer und Beifahrer
und die Displaygraphik ermöglicht
die schnelle und einfache Bedienung
und Benutzung.
Für die Benutzung des Systems
beachten Sie bitte strikt die Wei-
sungen und die betreffenden Hin-
weise für Bedienung und Sicher-
heit im Straßenverkehr des An-
hanges, der der vorliegenden Be-
triebsanleitung beigefügt ist.
RÜCKSTELLUNG
Um den Wartungsanzeiger auf Null
zu stellen:
– drehen Sie den Zündschlüssel auf S;
– und halten die Taste Cgedrückt;
– den Zündschlüssel auf Mstellen.
Auf dem Wartungsanzeiger beginnt
die progressive Nullstellung bis zur
Anzeige = 0;
– die Taste Closlassen, die Kon-
trollleuchteAerlischt zur Bestätigung
der erfolgten Rückstellung.
Das Lancia-Kundendienstnetz
führt diesen Vorgang nach jeder
im Plan der programmierten War-
tung vorgesehenen Kontrolle
durch.Das Navigationssystem
unterstützt den Fahrer und
schlägt ihm mit Sprachin-
formationen und graphischen
Darstellungen die beste Route zum
voreingestellten Ziel vor. Die Vor-
schläge des Navigationssystems
befreien den Fahrer nicht von der
vollen Verantwortung für das Fah-
ren des Fahrzeugs und der Beach-
tung der Straßenverkehrsverord-
nung sowie anderer Straßenver-
kehrsbestimmungen. Der Fahrer
trägt allein die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit.
Page 62 of 246
Bei Störung des EBD-Sy-
stems können sich bei
starkem Bremsen die Hin-
terräder vorzeitig blockieren und
das Fahrzeug ins Schleudern kom-
men. Bei Meldung von Anomalien
des EBD-Systems halten Sie bitte
sofort das Fahrzeug an und wen-
den sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz. ANTIBLOCKIERSYSTEM
DER RÄDER (ABS)
UNWIRKSAM
(bernsteingelb)
Nach Drehen des Zündschlüsels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-Schaltet sich die Lampe
während der Fahrt ein,
prüfen sie bitte, dass die
Handbremse nicht angezogen ist.
Leuchtet die Lampe auch bei nicht
angezogener Handbremse, halten
Sie bitte sofort an und wenden sich
an das Lancia-Kundendienstnetz.
61
KONTROLL- UND
WARNLEUCHTEN
ZUR BEACHTUNGBei Aufleuch-
ten einer Warnlampe erscheint auf
dem Infotelematiksystem CONNECT
Nav+ eine betreffende Meldung und
ein oder mehrere Tonzeichen
(“
GONG”).
Die Lampen leuchten in folgenden
Fällen auf:BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND
UNZUREICHEND -
HANDBREMSE ANGEZOGEN
(rot)
Dreht man den Zündschlüssel auf
M, leuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-
hen. Sie leuchtet, wenn der Brems-
flüssigkeitsstand im Behälter zufolge
eventueller Lecks im Kreis unter dem
Mindestwert steht oder wenn die
Handbremse angezogen wird.
x
UNGENÜGENDE
BATTERIELADUNG (rot)
Bei einem Defekt im Strom-
erzeugungskreis.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
gleich nach dem Start des Motors er-
löschen.
Eine kurze Verzögerung beim Aus-
gehen der Lampe ist nur bei Motor-
leerlauf zulässig.
Bleibt die Lampe auch weiterhin
eingeschaltet, wenden Sie sich sofort
an das Lancia-Kundendienstnetz.
hen. Die Lampe leuchtet, wenn das
System unwirksam ist. In diesem Fall
behält die normale Bremsanlage ihre
Funktion unverändert bei, jedoch
ohne die potentielle Unterstützung
durch das ABS-System. Fahren Sie
bitte bei nicht optimaler Bodenhaf-
tung besonders vorsichtig und wen-
den sich schnellstmöglich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
>
DEFEKT DES
ELEKTRO-
NISCHEN
BREMSREGLERS EBD (rot)
Das Fahrzeug ist mit einem elektro-
nischen Bremsregler (EBD) ausge-
stattet. Das gleichzeitige Aufleuchten
dieser Lampen bedeutet eine Störung
des EBD-Systems.
w
>x+
Page 63 of 246
62
STOP (rot)
Diese Lampe leuchtet
gleichzeitig mit jeder
beliebigen anderen Warnleuchte
auf.
SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGESCHNALLT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich mit
Dauerlicht ein, wenn der Zünd-
schlüssel auf Msteht und der Sicher-
heitsgurt auf dem Fahrer- oder Bei-
fahrersitz (falls ein Beifahrer anwe-
send ist) nicht richtig angelegt ist.
Beim Einschalten der Kontroll-
leuchte zeigt das Multifunktions-Dis-
play 8 Sekunden lang eine entspre-
chende Meldung an.
Das Einschalten der Kontrollleuchte
wird von einem 90 Sekunden langen
Klingelton begleitet, wenn das Fahr-
zeug die Geschwindigkeit von 25
km/h überschreitet. UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
Nach Drehen des Zünd-
schlüssels auf Mleuchtet die Lampe
auf, muss aber nach Start des Motors
wieder ausgehen. Eine eventuelle Ver-
zögerung für das Ausgehen der
Lampe ist nur im Motorleerlauf zuläs-
sig.
Bei sehr starker Beanspruchung des
Motors kann dann danach die Lampe
im Leerlauf blinken, muss aber bei
leichtem Gasgeben wieder ausgehen.ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen. Sie
leuchtet auf, wenn der Motor über-
hitzt ist. Sollte sie sich während der
Fahrt einschalten, halten Sie das
Fahrzeug an, lassen den Motor leicht
beschleunigt weiter laufen, damit ein
besserer Durchfluss der Kühlflüssig-
keit unterstützt wird.
vu
<
Leuchtet die Lampe
während der Fahrt auf,
schalten Sie den Motor ab
und wenden sich an das Lancia-
Kundendienstnetz.Wenn die Lampe nicht
innerhalb der nächsten 2 -
3 Minuten ausgeht, stellen
Sie bitte den Motor ab und wenden
sich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
ì
Page 64 of 246
63
STÖRUNG IM
MOTORSTEUERSYSTEM
EOBD (bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuch-
tet die Warnleuchte bei Drehen des
Zündschlüssels in Stellung Mauf,
muss aber nach Start des Motors er-
löschen. Das anfängliche Einschalten
meldet die korrekte Betriebsweise der
Warnleuchte.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt
oder sich während der Fahrt ein-
schaltet:
bei Dauerlicht- Störung im Kraft-
stoffversorgungs/Zündsystem, die er-
höhte Emissionen am Auspuff, Lei-
stungsverlust, schlechtes Fahrverhal-
ten und erhöhten Kraftstoffverbrauch
verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann un-
ter Einschränkung der Motorbela-
stung und Vermeidung hoher Ge-
schwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt
werden. Der längere Gebrauch des
Fahrzeugs mit eingeschalteter Warn-
leuchte kann Schäden verursachen.
Bitte wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
U
Die Warnleuchte erlischt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist,
das System speichert aber trotzdem
die Meldung.
bei Blinklicht(nur Benzinversio-
nen) - mögliche Beschädigung des
Katalysators (siehe “EOBD-System”
in diesem Kapitel).
Bei blinkender Warnleuchte ist das
Gaspedal frei zu geben und auf nied-
rige Drehzahlen zu gehen, bis das
Blinklicht der Warnleuchte ausgeht.
Die Fahrt mit mäßiger Geschwindig-
keit fortsetzen und die Fahrbedin-
gungen vermeiden, die ein wiederhol-
tes Blinken verursachen könnten.
Wenden Sie sich bitte schnellstmög-
lich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
Falls sich die Warn-
leuchte bei Drehen des
Zündschlüssels auf M
nicht einschaltet oder während der
Fahrt kontinuierlich leuchtet oder
blinkt, wenden Sie sich schnellst-
möglich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.
Schaltet sich die Kon-
trollleuchte
¬nicht ein,
wenn der Schlüssel auf M
gedreht wird, oder bleibt sie
während der Fahrt eingeschaltet,
liegt möglicherweise eine Störung
in den Rückhaltesystemen vor. In
diesem Fall ist es möglich, dass
der Airbag oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht oder in ei-
ner begrenzten Anzahl von Fällen
unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine
sofortige Kontrolle des Systems an
das Lancia-Kundendienstnetz.AIRBAG-DEFEKT
(bernsteingelb)
Bei Unwirksamkeit des Sy-
stems.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach ca. 4 Sekunden wieder ausge-
hen.
¬
Page 65 of 246
SERVICE-KONTROLL-
LEUCHTE
Die Kontrollleuchte schaltet
sich in einem der folgenden Fälle ein:
Der Kühlflüssigkeitsstand ist unzurei- BEIFAHRER-
FRONTAIRBAG
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Ist der Beifahrer-Frontairbag einge-
schaltet, muss bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf Mdie Lampe aufleuch-
ten, aber nach ca. 4 Sekunden ausge-
hen.
64
chend, es liegt eine Anomalie des Par-
tikelfilters vor, der Zusatzstoff des
Partikelfilters ist unzureichend, es be-
steht die Gefahr einer Verstopfung des
Partikelfilters.
VORGLÜHKERZEN
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüs-
sels auf Mleuchtet die Lampe auf
und geht aus, wenn die Vorglühker-
zen die vorgegebene Temperatur er-
reichten.
Den Motor sofort nach Ausgehen der
Lampe anlassen.
ZUR BEACHTUNGBei sehr hohen
Umgebungstemperaturen kann das
Aufleuchten der Lampe so schnell
sein, dass es fast nicht wahrgenom-
men wird.
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Die Lampe leuchtet auf,
wenn im Tank noch ca. 8 Liter Kraft-
stoff vorhanden sind.
m
K
Die Kontrollleuchte “
zeigt außerdem eventuelle
Anomalien der Kontroll-
leuchte
¬an. Dieser Zustand wird
durch das auch über 4 Sekunden
andauernde intermittierende Blin-
ken der Kontrollleuchte “ange-
zeigt. In solch einem Fall ist es
möglich, dass die Kontrollleuchte
¬eventuelle Anomalien der Rück-
haltesysteme nicht anzeigt. Wen-
den Sie sich bitte vor der Fortset-
zung Ihrer Fahrt für die sofortige
Kontrolle des Systems an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Die Lampe leuchtet bei Deaktivie-
rung des Beifahrer-Frontairbags auf.NEBELRÜCKLICHT
(bernsteingelb)
Bei Einschaltung des Nebelrücklich-
tes.
ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf M
leuchtet die Lampe auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Geht die Lampe nicht aus oder
leuchtet sie auch während der Fahrt,
wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Das Blinken der Lampe während
der Fahrt bedeutet das Einschreiten
des ESP-Systems.
Außerdem schaltet sich die Kon-
trollleuchte ein, indem Sie das System
ESP durch Druck der entsprechenden
Taste ausschalten (siehe Kapitel
“ESP-System”).
“4
ñ
è
Page 66 of 246
65
ABBLENDLICHT (grün)
Die Lampe schaltet sich
nach Einschalten des Ab-
blendlichts ein.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER RECHTS
(grün)
Die Lampe schaltet sich (blinkend)
ein, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger-
Bedienungshebel nach oben verstellt
wird, oder - zusammen mit dem lin-
ken Blinker - wenn die Warnlichtta-
ste betätigt wird.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER LINKS
(grün)
Die Lampe schaltet sich (blinkend)
ein, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger-
Bedienungshebel nach unten verstellt
wird, oder - zusammen mit dem rech-
ten Blinker - wenn die Warnlichttaste
betätigt wird.NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Lampe schaltet sich bei
Einschalten der Nebelscheinwerfer
ein.
FERNLICHT (hellblau)
Die Lampe schaltet sich bei
Einschalten des Fernlichtes
ein.
R
5
1
2
E
REIFENPANNE
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf dem Zif-
fernblatt zusammen mit der Meldung
auf dem Display und einem akusti-
schen Signal), wenn der Druck von ei-
nem oder mehreren Reifen unter die
vorgesehene Schwelle sinkt. Auf diese
Weise meldet das T.P.M.S.-System
dem Fahrer, dass ein oder mehrere
Reifen gefährlich platt und wahr-
scheinlich durchlocht sind.
ZUR BEACHTUNGIst der Luft-
druck in einem oder mehreren Reifen
nicht ausreichend, sollte nicht weiter-
gefahren werden, da das Fahrzeugnicht mehr gesteuert werden kann.
Halten Sie unter Vermeidung von
Bremsungen oder starkem Räderein-
schlag an. Das Rad muss sofort durch
das Kleinrad (wo vorgesehen - siehe
das Kapitel “Im Notfall”) ersetzt und
schnellstmöglich der Lancia Kunden-
dienst angefahren werden.
FEHLER MONITORIE-
RUNGSSYSTEM DES
REIFENDRUCKS
Die Kontrollleuchte leuchtet (zu-
sammen mit der Meldung auf dem
Display), wenn ein Fehler am Moni-
torierungssytem des Reifendrucks
T.P.M.S. (wo vorgesehen) vorhanden
ist.
In diesem Fall wenden Sie sich um-
gehend an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Wenn ein oder mehrere Reifen ohne
Sensor montiert werden, leuchtet
nach einiger Zeit die Kontrollleuchte
auf dem Ziffernblatt (zusammen mit
der Meldung im Display) auf, bis er-
neut vier Reifen mit Sensoren mon-
tiert werden.
ì
è
Page 67 of 246
66
HEIZUNG UND BELÜFTUNG (Abb. 77)
Abb. 77
L0B0247b
Page 68 of 246
67
Zeichenerklärung (Abb. 77)
1obere Luftdüse für Beschlagentfer-
nung/Entfrostung der Windschutz-
scheibe - 2feste Düsen für Beschlag-
entfernung und Entfrostung der vor-
deren Seitenscheiben - 3seitliche ver-
und einstellbare Luftdüsen - 4mitt-
lere ver- und einstellbare Luftdüsen -
5feste Düsen für Luftzufuhr zum vor-
deren Fussraum - 6feste Düsen für
Luftzufuhr zum Fussbereich der zwei-
ten Sitzreihe - 7hintere ver- und ein-
stellbare Luftdüsen für die zweite Sitz-
reihe - 8feste Düsen für Luftzufuhr
zum Fussbereich der dritten Sitzreihe -
9verstellbare Luftdüsen der dritten
Sitzreihe.EINSTELLUNG DER
MITTLEREN LUFTDÜSEN
(Abb. 78)
Die beiden äusseren Luftdüsen ha-
ben einen Hebel Afür Ausrichtung
des Luftstroms (in 4 Richtungen:
oben/unten/rechts/links), die mittlere
Düse kann dagegen nicht bewegt wer-
den.
Für die Luftverteilung betätigen Sie
das Bedienelement B:
ô= vollständig geschlossen
ö= vollständig geöffnet.EINSTELLUNG DER
SEITLICHEN, REGULIERBAREN
DÜSEN (Abb. 79)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für die Einstellung der Luftzufuhr
betätigen Sie das Bedienelement B:
ô= vollständig geschlossen
ö= vollständig geöffnet.
Abb. 78
L0B0063b
Abb. 79
L0B0064b
Page 69 of 246
68
EINSTELLUNG DER
REGULIERBAREN DÜSEN DER
ZWEITEN SITZREIHE (Abb. 80)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für Einstellung der Luftzufuhr
betätigen sie das Bedienelement B(+
oder–).EINSTELLUNG DER
REGULIERBAREN DÜSEN DER
DRITTEN SITZREIHE (Abb. 81)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für Einstellung der Luftzufuhr
betätigen sie das Bedienelement B(+
oder–).AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tisch gesteuerten Klimaanlage für die
Einstellung von Temperatur, Luftzu-
fuhr, Verteilung und Umluftbetrieb
auf zwei Niveau ausgestattet:
• das automatische, sogenannte
Zweizonen-System mit getrennter
Temperatureinstellung rechts und
links für die erste und zweite Sitz-
reihe;
• das automatische, sogenannte
Vielzonen-System mit zusätzlichen
Ventilatoren hinten, die von der zwei-
ten Sitzreihe aus mit unterschiedlicher
Luftmenge für die frontalen Luftdü-
sen der zweiten und dritten Reihe ein-
gestellt werden können.
Abb. 80
L0B0065b
Abb. 81
L0B0186b
Page 70 of 246
69
ZUR BEACHTUNGManuelle Ein-
stellungen bleiben gespeichert und
haben den Vorrang gegenüber den
automatischen, bis der Benutzer die
automatische Systemkontrolle
(AUTO) wieder einstellt. Die per
Hand ausgewählten Einstellungen
werden bei Abstellen des Motors ge-
speichert und beim nächsten Anlas-
sen wieder eingestellt. LUFTZUFUHR
Bei Handbetrieb stehen 8 unter-
schiedliche Stufen der Luftzufuhr zur
Verfügung, die auf dem Display
durch jeweilige Schwarzfärbung des
Halbflügels des Hauptventilatorsym-
bols angezeigt werden.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) ist
die Luftzufuhr variabel und wird von
dem System ausgeführt und auf dem
Display durch 4 halbe, schwarze Ven-
tilatorflügel angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
mit sehr niedrigen Aussentemperatu-
ren könnte sich bei Automatikbetrieb
AUTO der Ventilator nicht einschal-
ten. Dies ist jedoch nicht als Störung
zu bewerten; die Anlage geht auto-
matisch auf Normalbetrieb über,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.LUFTVERTEILUNG
Die Luftverteilungsmöglichkeiten
bei Automatik- oder Handbetrieb
sind:
– Ventilation (frontal)
– Bilevel (frontal/Fussraum)
– Fussraum
– Windschutzscheibe/Fussraum
– Funktion MAX-DEF.
Die Luft wird weiterhin auch an die
Rücksitze der zweiten und dritten
Sitzreihe verteilt.
Funktion Ventilation
Der behandelte Luftstrom geht
durch die 5 frontalen Düsen rechts
und links und in der Mitte des Arma-
turenbretts. Der Luftstrom kann
durch Betätigung der Austrittsgitter
und des Bedienungshebels waagerecht
und senkrecht ausgerichtet werden. Die Klimaanlage ist mit
dem umweltfreundlichen
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei einem eventuellen Verlust
die Umwelt nicht belastet. Auf kei-
nen Fall dürfen andere Flüssigkei-
ten verwendet werden, die mit den
Bauteilen der Anlage unverträglich
sind.