Lancia Phedra 2007 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 246
50
EIGNUNG DES FAHRGASTSITZES FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen europäischen Vorschrift 2000/3, welche die Einbaubarkeit von Kindersitzen auf den
verschiedenen Fahrgastsitzen gemäß der folgenden Tabellen regelt:
Legende:
U= geeignet für die Rückhaltesystem der Kategorie “Universal” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die an-
gegebenen “Gruppen”
L= geeignet für bestimmte Haltesysteme für Kinder, verfügbar bei der Lineaccessori für die vorgeschriebene Gruppe
Nachfolgenden fassen wir die Sicherheitsnormen zusammen, die zu befolgen sind, wenn Kinder mitfahren:
Gewichtsbereich
bis zu 13 kg
9 - 18 kg
15 - 25 kg
22 - 36 kgFahrgast
vorn
U
U
U
UFahrgast
hinten seitlich
2. Sitzreihe
U-L (Typ Isofix)
U-L (Typ Isofix)
U
UFahrgast vorn
mittlesitz
2. Sitzreihe
U
U
U
UFahrgast
hinten seitlich
3. Sitzreihe
U
U
U
U Sitz
1) Die empfohlene Position für die
Installation von Kindersitzen ist auf
den Rücksitzen in der zweiten Reihe,
da dieser Platz im Falle eines Auf-
pralls den größten Schutz bietet.Falls auf dem Mitfahrer-
sitz ein Airbag vorhanden
ist, bringen Sie keine Kin-
dersitze auf dem Vordersitz an, da
die Kinder niemals auf dem Vor-
dersitz reisen dürfen.2) Falls das Mitfahrer-Airbag aus-
geschaltet wird, kontrollieren Sie im-
mer durch das dauerhafte Einschal-
ten der dazu bestimmten Kontroll-
leuchte“auf der Instrumententafel,
dass die Deaktivierung erfolgt ist.
Gruppe
Gruppe 0, 0+
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Page 52 of 246
51
3)Beachten Sie genauestens die An-
weisungen, die mit dem Kindersitz ge-
liefert werden und die der Lieferant
vorschriftsmäßig beifügen muss. Be-
wahren Sie sie im Fahrzeug gemein-
sam mit den Dokumenten und der
vorliegenden Betriebsanleitung auf.
Verwenden Sie keine Kindersitze ohne
die Gebrauchsanleitung.
4)Vergewissern Sie sich immer
durch einen Zug am Gurt, dass dieser
auch richtig eingerastet ist.
5)Jedes Haltesystem ist nur für ei-
nen Platz bestimmt; transportieren
Sie niemals zwei Kinder gleichzeitig
auf einem Platz.
6)Vergewissern Sie sich immer, dass
die Gurte nicht am Hals des Kindes
anliegen.
7)Erlauben Sie während der Fahrt
dem Kind nicht, ungewöhnliche Hal-
tungen einzunehmen oder die Gurte
abzuschnallen.
8)Transportieren Sie niemals Kin-
der im Arm, auch nicht Neugeborene.
Niemand, sei er auch noch so stark,
ist in der Lage, diese im Falle eines
Unfalles festzuhalten.
9) Im Falle eines Unfalles ist der
Kindersitz gegen einen neuen auszu-
tauschen.Vorausrüstung für den Einbau
des typ Isofix-Kindersitzes
Das Fahrzeug ist für die Montage
der Kindersitze typ Isofix voreinge-
stellt, ein neues genormtes europäi-
sches System für den Transport von
Kindern. Typ Isofix ist eine zusätzli-
che Möglichkeit, das nicht die Ver-
wendung der traditionellen Kinder-
sitze ausschließt. Aufgrund des un-
terschiedlichen Befestigungssystems
muss der Kindersitz durch die dazu
bestimmten Bügel befestigt werden,
die auf dem Fahrzeug voreingestellt
sind.
Es besteht die Möglichkeit einer ge-
mischten Montage, zum Beispiel ein
traditioneller Kindersitz links und ein
typ Isofix-Kindersitz rechts. Aufgrund
der unterschiedlichen Raumbedarfs-
gruppe können auf den Rücksitzen
maximal drei traditionelle Kindersitze
angebracht werden, während dagegen
an den typ Isofix-Befestigungen nur
zwei montiert werden können.
In der Lineaccessori Lancia ist der
Kindersitz Kiddy Isofix verfügbar, der
für Kinder bis zu 18 kg Körperge-
wicht geeignet ist und in Fahrtrich-
tung angebracht wird, und bis zu 13
kg Körpergewicht bei Anbringung
Abb. 66
L0B0235b
entgegen der Fahrtrichtung (Gruppen
0,0+und 1).
Der Sitz, auf dem der Kindersitz in-
stalliert ist, muss auf die hinterste Po-
sition eingestellt werden.
Diese Wahl wird empfohlen, da die-
ser Kindersitz speziell für das Fahr-
zeug geplant und geprobt wurde. Der
Kindersitz Kiddy Isofix ist nach der
Europäischen Bestimmung ECE-
R44/03 homologiert worden.
Die typ Isofix-Kindersitze werden an
zwei Metallbügeln A(Abb. 66), befe-
stigt, die sich zwischen der Rücken-
lehne und dem Sitzkissen befinden.
Page 53 of 246
52
Der Kindersitz Kiddy Isofix kann je-
doch auf dem vorderen Mitfahrersitz
angebracht werden, auch wenn keine
typ Isofix-Befestigungen vorhanden
sind: in diesem Fall ist es obligato-
risch, den Kindersitz am Fahrzeug so-
wohl in Fahrtrichtung als auch ent-
gegen der Fahrtrichtung mit dem
Dreipunkt-Sicherheitsgurt zu befesti-
gen
Der Kindersitz typ Isofix deckt drei
Körpergewichtsgruppen:0,0+und1.
Kindersitzmontage für die
Gruppen 0 und 0+ (Abb. 67)
bis zu 13 kg Körpergewicht), und
das Kind wird durch die Gurte Ddie-
ses Kindersitzes festgehalten.
Für die korrekte Montage des Kin-
dersitzes gehen Sie bitte wie folgt vor:
– vergewissern Sie sich, dass sich der
FreigabehebelBin Ruhestellung be-
findet (zurückgezogen);
– suchen Sie die voreingestellten Bü-
gelA, richten Sie dann den Kindersitz
durch die Befestigungsvorrichtungen
Cmit den Bügeln aus;
– schieben Sie den Kindersitz, bis Sie
das Abschnappen vernehmen, das das
erfolgte Einrasten kennzeichnet;– überprüfen Sie die Blockierung, in-
dem Sie versuchen, den Kindersitz
mit Kraft zu verschieben: die einge-
bauten Sicherheitsmechanismen ver-
hindern nämlich die nicht einwand-
freie Befestigung, wenn nur eine der
Befestigungsvorrichtungen blockiert
ist.
Abb. 67
L0B0237b
Bringen Sie den Kinder-
sitz nur bei stillstehendem
Fahrzeug an. Der Kinder-
sitz ist korrekt an den voreinge-
stellten Bügeln befestigt, wenn Sie
das Abschnappen des erfolgten
Einrastens vernehmen. Halten Sie
sich auf jeden Fall an die Mon-
tage-, Demontage- und Positionie-
rungsanweisungen, die der Her-
steller des Kindersitzes mit dem-
selben liefern muss.
Der Kindersitz Kiddy
Isofix darf nicht auf den
seitlichen Rücksitzen der
dritten Reihe angebracht werden.
Page 54 of 246
53
Wenn das Kind größer wird und in
die nächste Gewichtsgruppe übergeht
(Gruppe 1), muss der Kindersitz in
Fahrtrichtung neu montiert werden;
beachten Sie für diesen Vorgang die
Anweisungen, die vom Hersteller die-
ses Kindersitzes geliefert werden.
Wenn der Kindersitz in dieser Posi-
tion angebracht ist, stellen Sie den
entsprechenden Vordersitz so ein,
dass die Struktur des Kindersitzes
Kiddy Isofix an der Rückenlehne des
Vordersitzes abgestützt wird.
Kindersitzmontage für die
Gruppe 1 (Abb. 68 - 69)
Für die korrekte Montage des Kin-
dersitzes gehen Sie bitte wie folgt vor:
– vergewissern Sie sich, dass sich der
FreigabehebelBin Ruhestellung be-
findet (zurückgezogen);
– suchen Sie die voreingestellten Bü-
gelA, richten Sie dann den Kindersitz
durch die Befestigungsvorrichtungen
Cmit den Bügeln aus;
– schieben Sie den Kindersitz, bis Sie
das Abschnappen des erfolgten Ein-
rastens vernehmen;– befestigen Sie bei den Kindersit-
zen, die in Fahrtrichtung angebracht
sind, den oberen Gurt (verfügbar in
der oberen Tasche des Kindersitzes)
am Ring A(Abb. 68), der sich auf
dem Boden sofort hinter dem Sitz be-
findet:
– überprüfen Sie die Blockierung, in-
dem Sie versuchen, den Kindersitz mit
Kraft zu verschieben: die eingebauten
Sicherheitsmechanismen verhindern
nämlich die nicht einwandfreie Befe-
stigung, wenn nur eine der Befesti-
gungsvorrichtungen blockiert ist.
In dieser Konfiguration wird das
Kind auch durch die Fahrzeuggurte
(Abb. 4) und den oberen Gurt festge-
halten.Für die korrekte Anbringung der
Fahrzeuggurte am Kindersitz halten
Sie sich an die Anweisungen, die vom
Hersteller dieses Kindersitzes geliefert
werden.
Mit dem Kindersitz in dieser Position
muss der entsprechende Vordersitz
am halben Lauf der Schiene mit der
Rückenlehne in vertikaler Position
eingestellt sein.
Abb. 68
L0B0236b
Abb. 69
L0B0238b
Page 55 of 246
54
BORDINSTRUMENTE
A- Hodometerdisplay: Gesamtkilo-
meter, Tageskilometer, Wartungsan-
zeiger, Anzeige des Motorölstandes
(wo vorgesehen) und, für Versionen
mit Automatikgetriebe, Anzeige des
eingelegten Ganges und die eventuelle
Anzeige des Symbols für Glatteisbil-
dung auf der Straße.;
B- Warnlampen;
C- Taste für Rückstellung der Ta-
geskilometer;
D- Taste für Einstellung der Hel-
ligkeit der Instrumententafel.
Abb. 70L0B0412b
Abb. 71L0B0413b
Page 56 of 246
55
A- Display Infotelematiksystem
CONNECT / CONNECT NAV+ (Te-
lefon, Audio, Navigationssystem);
B- Tachometer (Geschwindigkeits-
anzeige);
C- Kraftstoffstandanzeige mit Re-
servelampe;
D- Temperaturanzeige der Motor-
kühlflüssigkeit mit Warnlampe für
Übertemperatur;
E- Drehzahlmesser.
DREHZAHLMESSER -
E (Abb. 72 - 73)
Der Gefahrenbereich (rot) kenn-
zeichnet eine zu hohe Drehzahl des
Motors.
Das Fahren mit Drehzahlmessanzeige
im roten Bereich ist zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Steuerelek-
tronik der elektronischen Einspritzung
blockiert progressiv den Kraftstoffzu-
fluss, wenn der Motor “überdreht”
wird mit einem sich daraus ergeben-
den, progressiven Leistungsverlust.
Wenn sich der Motor im Leerlauf
befindet, kann der Drehzahlmesser
Abb. 72
L0B0242b
Abb. 73
L0B0414b
Page 57 of 246
56
eine progressive oder wiederholte Zu-
nahme der Drehzahl anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da
dies im Normalbetrieb z.B. beim Ein-
schalten der Klimaanlage oder des
Elektroventilators geschieht. Vor al-
lem dient eine langsame Veränderung
der Drehzahl dazu, den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
MOTORFLÜSSIGKEITSTEMPER
ATURANZEIGE - D (Abb. 72 - 73)
Bei normalen Betriebsbedingungen
muss sich der Zeiger in den mittleren
Skalenbereichen bewegen. Nähert er
sich dem roten Gefahrenbereich be-
deutet dies, dass dem Motor zuviel ab-
verlangt wird und dass die Leistungs-
anforderungen zu reduzieren sind.
Das Aufleuchten der Warnlampe
ubedeutet dagegen einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels.
Auch bei Fahrt mit sehr niedrigen
Drehzahlen in sehr heißen Klimabe-
reichen können hohe Temperaturen
erreicht werden. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, ein paar Minuten anzu-
halten und den Motor abzuschalten.
Dann den Motor wieder starten und
leicht beschleunigen.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE -
C (Abb. 72 - 73)
Der Zeiger gibt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservelampe
Kzeigt, dass im Tank noch ca. 8 Li-
ter Kraftstoff vorhanden sind.
Fahren Sie nie mit fast leerem Tank:
der eventuelle Versorgungsmangel
könnte den Katalysator beschädigen.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
Autoradios)
BEDIENTASTEN Abb. 73a
A- Taste für Zugang zum allgemei-
nen Menü
B- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
– Radio/CD (für die entsprechenden
Funktionen beziehen Sie sich auf die
Beschreibungen in der Ergänzung
„Autoradio“ in der Anlage);
– Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
Abb. 73a
L0B0434b
Page 58 of 246
57
drücken Sie lange auf die Taste am
Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
- Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elektri-
schen Blockierung der Hinterräder, die
Aktivierung/Deaktivierung des Heck-
scheibenwischers, die Aktivierung/De-
aktivierung der automatischen Ein-
schaltung der Lichter und die Einstel-
lung von Datum, Uhrzeit, Helligkeit
des Displays, Maßeinheit und Sprache.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
infotelematischen Systems
Connect Nav+)
BEDIENTASTEN Abb. 73c
A- Taste für Zugang zum Allgemei-
nen MenüB- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)
Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
-Navigation
-Audio
-Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
drücken Sie lange auf die Taste am Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
-Rubrik
-Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elek-
trischen Blockierung der Hinterräder,
die Aktivierung/Deaktivierung des
Heckscheibenwischers, die Aktivie-
rung/Deaktivierung der automati-
schen Einschaltung der Lichter und
die Einstellung von Datum, Uhrzeit,
Helligkeit des Displays, Maßeinheit
und Sprache.
-Karte
-Video
Für die Funktionen in Bezug auf die
Navigation, Audio, Rubrik, Telema-
tik, Karte und Video beziehen Sie sich
auf die Beschreibungen in der Ergän-
zung „Connect Nav+“ in der Anlage.
Abb. 73b
L0B0435b
Abb. 73c
L0B0433b
Page 59 of 246
58
HODOMETER-DISPLAY
Dieses Instrument zeigt folgende
Größen an:
auf der oberen Zeile: Tageskilo-
meter und Motorölstandanzeige (wo
vorgesehen)
auf der unteren Zeile: Gesamtki-
lometer und Anzeige der program-
mierten Wartung und - für die Ver-
sionen mit Automatikgetriebe - An-
zeige des eingelegten Ganges (für Ein-
zelheiten siehe das Kapitel “Automa-
tikgetriebe”).
Tageskilometerzähler (Abb. 74)
Für Anzeige der Tageskilometer
drücken Sie die Taste Akurz, bei län-
gerem Druck erfolgt die Rückstellung.Motorölstandanzeige
(wo vorgesehen)
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
Merscheint auf dem Instrument -
nach Anzeige der noch bis zum näch-
sten Wartungstermin zu fahrenden
Kilometerzahl - kurz die Anzeige des
Ölstandes in der Motorwanne.
Anzeige für programmierten
Wartung (Abb. 76)
Die Wartungsanzeige meldet Ihnen
über die Warnlampe Aund den Kilo-
meterzählerBden Wartungstermin,
an dem Sie gemäß dem Plan der pro-
grammierten Wartung (für Gewähr-
leistung der Garantie) dasLancia-
Kundendienstnetzaufsuchen sollten
(siehe Kapitel “Wartung des Fahr-
zeugs”).ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, sofort eventuelle Betriebsstörun-
gen dem Lancia-Kundendienstnetz
zu melden, ohne den nächsten War-
tungstermin abzuwarten.
A- Wartungsanzeige.
B- Kilometerzähler.
C- Taste zur Einstellung und Rück-
stellung.
Abb. 74
L0B0244b
Abb. 75
L0B0415b
Abb. 76
L0B0246b
Page 60 of 246
59
FUNKTIONSWEISE
Nach Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Kontrolllampe Afür ei-
nige Sekunden und auf der Kilome-
teranzeigeBerscheint die noch vor
Durchführung der nächsten Wartung
zurückzulegende Kilometerzahl (ab-
gerundet), danach erscheint automa-
tisch wieder die Angabe des Motoröl-
standes (wo vorgesehen) und dann
der gefahrenen Gesamtkilometer;
–ab 2000 km bis zum Wartungs-
termin: blinkt nach Drehen des
Schlüssels auf Mdie Kontrollleuchte
Aund auf der Kilometeranzeige Ber-
scheint die noch vor Durchführung
der nächsten Wartung zurückzule-
gende Kilometerzahl (abgerundet),
nach einigen Sekunden leuchtet die
Lampe weiterhin und es erscheint au-
tomatisch wieder die Angabe der ge-
fahrenen Gesamtkilometer;
–bei Überschreiten des War-
tungstermins: blinkt nach Drehen des
Zündschlüssels auf Msowohl die
LampeAfür einige Sekunden als auch
die Anzeige der überschrittenen Kilo-
meterzahl. Danach leuchtet die Lampe
weiterhin und der Anzeiger geht auto-
matisch auf die Angabe der gefahre-
nen Gesamtkilometerzahl über.ZUR BEACHTUNGSollte nach
Verlauf von ca. 12 Monaten noch
nicht die im Plan der programmierten
Wartung vorgesehene Kilometerzahl
erreicht worden sein, leuchtet bei Dre-
hen des Zündschlüssels auf Mdie
LampeAauf und auf dem Kilom-
teranzeiger erscheint 0 km; es ist not-
wendig, dass Sie sich an das Lancia-
Kundendienstnetzwenden.
NEUEINSTELLUNG
Wird das Fahrzeug unter besonders
kritischen Bedingungen benutzt, ist es
notwendig, das System neu einzustel-
len und die Wartungsabstände von
30.000 auf 20.000 km.
Für die Neueinstellung gehen Sie so
vor:
– den Zündschlüssel auf Mstellen;
– die Taste Cgedrückt halten. Auf
dem Wartungsanzeiger blinkt die
(noch zu fahrende oder überschrit-
tene) Kilometerzahl des Wartungster-
mins;
– die Taste loslassen und auf dem
Wartungsanzeiger erscheint die zuvor
für das System eingestellte War-
tungshäufigkeit;
– bei wiederholtem Druck der Taste
Ckann (über Impulse) eine der fol-
genden Wartungshäufigkeiten ausge-
wählt werden:30.000 km(bei Normalbenutzung
des Fahrzeugs)
20.000 km (bei starker Benutzung
des Fahrzeugs)
– wenn die gewünschte Wartungs-
häufigkeit auf der Anzeige erscheint,
ist die Taste Czu drücken und ge-
drückt zu halten, sie blinkt ca. 10 Se-
kunden und dann erscheint der Wert
ohne zu blinken;
– die Taste für Speicherung der
durchgeführeten Einstellung freigeben.