Lancia Ypsilon 2001 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 191
138
WISCHBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter
mit spezifischen Mitteln reinigen; emp-
fohlen wird das ProduktDP1.
Die Wischblätter erneuern, falls die
Gummiwischlippe bleibend verformt
ist oder Verschleißspuren aufweist. Es
ist auf jeden Fall empfehlenswert, die
Wischblätter etwa einmal im Jahr zu
erneuern.Durch einige einfache Aufmerksam-
keiten können die Möglichkeiten der
Beschädigung der Wischblätter er-
heblich reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt sich vergewissern, daß die
Wischblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, sie
mit einem geeigneten Enteisungsmit-
tel lösen.
– Den evtl. auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: Dadurch
schont man die Wischblätter und wird
eine Überhitzung des Scheibenwi-
schermotors verhindert.
– Den Windschutz-/Heckscheiben-
wischer nicht bei trockener Scheibe
einschalten.
Erneuern der
Scheibenwischblätter
(Abb. 8)
1)WischerarmAvon der Scheibe
abheben und das Wischblatt so stel-
len, dass es mit dem Arm einen Win-
kel von 90° bildet.
2)ZungeBder Haltefeder drücken
und das zu erneuernde Wischblatt
vom Arm Aentfernen.3)Neues Wischblatt anbringen und
dabei die Zunge in den vorgesehenen
Sitz des Armes einführen. Sich verge-
wissern, dass es blockiert ist.
Erneuern des Heckscheiben-
Wischblattes, (Abb. 9)
1)KappeAanheben.
Das Fahren mit verschlis-
senen Wischblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil
bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen die Sicht verschlechtert
wird.
WINDSCHUTZSCHEIBEN-/
HECKSCHEIBENWISCHER
Abb. 8
P4C00131
Abb. 9
P4C00414
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 138
Page 142 of 191
139
2)Die Mutter Babschrauben und
den kompletten Arm Cvom Drehbol-
zen abziehen.
3)Den neuen Arm anbringen und
die Mutter aufschrauben; dann die
Kappe zuklappen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aus-
bau des Armes empfiehlt es sich die
Position des Wischblattes zu kenn-
zeichnen (z.B. mit einem Filzstift oder
mit einem Stück Klebestreifen).SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, zuerst kontrol-
lieren, ob Flüssigkeit im Behälter ist:
Siehe “Kontrolle der Niveaus” in die-
sem Kapitel.
Dann prüfen, daß die Düsen
(Abb. 10-11)nicht verstopft sind; sie
ggf. mit einer Nadel reinigen.
Die Spritzdüsen des Windschutz-
scheiben-/ Heckscheibenwaschers
sind einstellbar.
Die Spritzdüsen der Windschutz-
scheibenwaschanlage sind durch eine
in die Bohrung derselben eingeführ-
ten Nadel verstellbar.
Die Spritzdüsen der Heckscheiben-
waschanlage sind mit einem am
Spritzdüsenhalter angesetzten Schrau-
bendreher verstellbar.KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage muss während der
kalten Jahreszeit mindestens einmal
im Monat für die Dauer von 10 Mi-
nuten eingeschaltet werden.
Vor der warmen Jahreszeit die An-
lage beim LANCIA-Kundendienst-
netzauf Funktionstüchtigkeit über-
prüfen lassen.
Die Anlage ist mit dem
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei evtl. Verlust die
Umwelt nicht belastet. Auf keinen
Fall darf man das Kältemittel R12
verwenden, da es mit den Bautei-
len der Anlage nicht kompatibel
ist und Fluorchlorkohlenwasser-
stoff (FCKW) enthält.
Abb. 10
P4C00035
Abb. 11
P4C00143
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 139
Page 143 of 191
140
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
DIE ATMOSPHÄRISCHEN
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Kor-
rosionserscheinungen sind:
– Luftverunreinigung;
– salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima);
– jahreszeitliche Bedingungen.
Außerdem darf die Abriebaktion des
in der Luft enthaltenen Staubs, des
vom Wind aufgewirbelten Sandes so-
wie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schlamms und
Splits nicht unterschätzt werden.
Lancia hat an Ihrem Lancia Y die
besten technologischen Lösungen an-
gewandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen.– Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
– Spritzbehandlung mit wachshalti-
gen Produkten hoher Schutzwirkung
an Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen.
– Spritzaufträge von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den
am stärksten ausgesetzten Stellen:
Unterholm, Kotflügelinnenseiten,
Ränder, usw.
– Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Ent-
stehen von Rost im Inneren fördern
würde.
GEWÄHRLEISTUNG
FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Der Lancia Y besitzt eine Garantie
gegen Durchrostung eines beliebigen
originalen Elements des Aufbaus oder
der Karosserie. Für die allgemeinen
Bedingungen dieser Garantie schlage
man bitte im “LANCIA-GEWÄHR-
LEISTUNGSHEFT” nach.RATSCHLÄGE FÜR DIE GUTE
KONSERVIERUNG
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Für die Lackausbesserungen ver-
wende man nur Originalprodukte
(siehe Kapitel “Technische Merk-
male”).
Die normale Wartung des Lacks be-
steht in regelmäßigem Waschen, wo-
bei die Häufigkeit von den Einsatz-
und Umweltbedingungen abhängt.
Z.B.: in Gebieten mit starker Luft-
verunreinigung, oder wenn mit Streu-
salz behandelte Straßen befahren
werden, oder wenn unter Bäumen ge-
parkt wird, die harzähnliche Sub-
stanzen absondern, ist das Fahrzeug
öfter zu waschen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 140
Page 144 of 191
141
ZUR BEACHTUNG Die Fahrzeuge
mit dem Sonderzubehör “Kaleidos”
(nicht serienmäßige, personalisierte
Karosserielackierung) können genau
wie die Serienlacke repariert werden;
sich hierzu an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden.Für eine korrekte Wagenwäsche:
1)Die Dachantenne abmontieren,
damit sie nicht beschädigt wird, falls
das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
2)Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
3)Die Karosserie mit weichem
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm spülen.
4)Reichlich mit Wasser spülen und
mit Druckluft oder Wildleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders
die weniger sichtbaren Stellen wie
Türen- und Haubenränder, Schein-
werfer- und Leuchteneinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann,
nicht vergessen werden. Nach der Wa-
genwäsche lässt man das Fahrzeug am
besten noch eine gewisse Zeit im Freien
stehen, damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: Es könnte
dabei der Glanz der Lackierung be-
einträchtigt werden.Die äußeren Kunststoffteile sind in
derselben Weise wie bei einer norma-
len Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter den Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumsorten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes Aus-
sehen und fördern den möglichen Be-
ginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Der Vogelkot
muß sofort und gründlich abgewa-
schen werden, da dessen Säure be-
sonders stark ätzend wirkt.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG Die Motorwä-
sche muss bei kaltem Motor erfolgen
und der Zündschlüssel muss auf der
PositionSTOPstehen. Versichern Sie
sich nach dem Waschvorgang, dass
die verschiedenen Schutzvorrichtun-
gen (z.B. Gummikappen und ver-
schiedenen Schutzvorrichtungen) we-
der entfernt noch beschädigt worden
sind.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 141
Page 145 of 191
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Motorraumes
ist daher nur in den Anlagen vor-
zunehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG Die Motor-
raumwäsche muss bei kaltem Motor
und bei Zündschlüssel in Stellung
STOPerfolgen. Nach dem Waschen
kontrollieren, dass die verschiedenen
Schutzelemente (z.B. Gummischutz-
kappen und verschiedene Abdeckun-
gen) nicht abgerückt oder beschädigt
sind.
142
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeig-
nete Reinigungsprodukte verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, da-
mit sich keine sichtstörenden Kratzer
bilden und die Transparenz nicht be-
einträchtigt wird.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen elektrischen Heizwiderstände
nicht zu beschädigen, vorsichtig und
nur in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche emp-
fohlen; dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuergeräte richten.
Für diese Arbeit sich an Fachwerk-
stätten wenden.FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von Schu-
hen und Regenschirmen, usw.), das
Oxydierungen am Blech verursachen
könnte.
REINIGEN DER SITZE
UND STOFFBEZÜGE
– Den Staub mit einer weichen Bür-
ste oder mit einem Staubsauger ent-
fernen.
– Mit einem feuchten Schwamm ab-
reiben, der in eine Lösung von Wasser
und neutralem Waschmittel getaucht
wird.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 142
Page 146 of 191
143
KUNSTSTOFFE
IM FAHRGASTRAUM
Geeignete Produkte verwenden, die
dazu entwickelt wurden, um das Aus-
sehen der Komponenten nicht zu ver-
ändern.
ZUR BEACHTUNGKeinen Alkohol
oder benzinhaltige Produkte zum Rei-
nigen der durchsichtigen Instrumen-
tenabdeckung verwenden.REINIGEN DER MIT LEDER
BEZOGENEN SITZE UND
FAHRGASTRAUMELEMENTE
– Den trockenen Schmutz mit einem
leicht angefeuchteten Wildleder- oder
Stofflappen, ohne stark zu reiben,
entfernen.
– Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähigen
Lappen abtupfen, nicht reiben. Dann
mit einem weichen, mit Wasser und
neutraler Seife angefeuchteten Stoff-
oder Wildlederlappen leicht abreiben.
– Falls der Fleck bleibt, spezifische
Produkte verwenden und dabei sorg-
fältig die Gebrauchsanleitungen be-
achten.
ZUR BEACHTUNGNie Alkohol
oder alkoholhaltige Produkte ver-
wenden.Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren.
Berstgefahr. Die Sprühdo-
sen dürfen nicht einer Temperatur
über 50°C ausgesetzt werden.
Diese Temperatur kann im Fahr-
gastraum, bei sonnenbestrahltem
Fahrzeug, weit überschritten wer-
den.
Nie entflammbare Pro-
dukte wie Petroleumäther
oder Reinigungsbenzin zum
Reinigen der Fahrzeug-Innenteile
benutzen. Die elektrostatischen
Entladungen, die sich beim Reiben
während der Reinigung erzeugen,
könnten einen Brand auslösen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 143
Page 147 of 191
TECHNISCHE MERKMALE
Die Begeisterten der Motoren und Mechanik so-
wie die “Eingeweihten” werden wahrscheinlich
die Betriebsanleitung ab diesem Punkt lesen. Es
beginnt effektiv ein Absatz, der besonders reich
ist an Daten, Zahlen, Formeln, Maßen und Ta-
bellen. Es handelt sich in gewissem Sinne um die
Kennkarte des Lancia Y.
Ein Dokument zur Vorstellung des Fahrzeugs,
aus dem in technischer Sprache all jene Merkmale
hervorgehen, die es zu einem Modell machen, das
erdacht wurde, um Ihnen die größten automobi-
listischen Genugtuungen zu geben.KENNDATEN ................................................. 145
CODE DER MOTOREN -
KAROSSERIEVERSIONEN ............................ 146
MOTOR .......................................................... 147
KRAFTÜBERTRAGUNG ................................ 150
BREMSEN ...................................................... 151
AUFHÄNGUNGEN ........................................ 152
LENKUNG ..................................................... 152
RÄDER ........................................................... 153
RADEINSTELLUNG ...................................... 155
ELEKTRISCHE ANLAGE .............................. 155
FAHRLEISTUNGEN ...................................... 156
GEWICHTE ................................................... 157
ABMESSUNGEN ............................................ 158
BETRIEBSMITTEL ........................................ 160
REIFENFÜLLDRUCKWERTE ....................... 163
FLÜSSIGE UND SCHMIERMITTEL .............. 164
KRAFTSTOFFVERBRAUCH -
CO
2-EMISSIONEN ......................................... 166
144
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 144
Page 148 of 191
145
KENNDATEN
KENNZEICHNUNG
DES FAHRGESTELLS (Abb. 1)
Ist im Bodenblech des Fahrgastrau-
mes neben dem rechten Vordersitz
eingeschlagen.
Ist sichtbar nach Anheben des ent-
sprechenden Fensters im Bodentep-
pich und umfasst:
– Fahrzeugtyp .......... ZLA 840000
– laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist im Zylinder-
block eingeschlagen und umfasst den
Motortyp und die laufende Herstel-
lungsnummer.
FABRIKSCHILD MIT
DEN KENNDATEN (Abb. 2)
Das Schild (Abb. 2) befindet sich
am vorderen Motorraumquerträger
(Abb. 3).
Das Schild trägt folgende Kennda-
ten:
A- Name des Herstellers.
B- Nummer der Allgemeinen Be-
triebserlaubnis.C- Kenn-Code des Fahrzeugtyps.
D- Laufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.
E- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs.
F- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs samt Anhänger.
G- Zulässige Achslast vorn.
H- Zulässige Achslast hinten.
I- Typ des Motors.
L- Code der Karosserie-Version.
M- Ordnungsnummer für Ersatz-
teile.
Abb. 1
P4C00010
Abb. 2
P4C00145
Abb. 3
P4C00415
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 145
Page 149 of 191
146
SCHILD
DES KAROSSERIELACKS
Das Schild (Abb. 4) befindet sich
auf der Innenseite der Heckklappe.
Es trägt folgende Daten:
A- Lackhersteller.
B- Farbbenennung.
C- LANCIA-Farbcode.
D- Farbnummer für Ausbesserun-
gen oder Neulackierungen.CODE DER MOTOREN -
KAROSSERIEVERSIONEN
Abb. 4
P4C00146
Version Code des Motortyps Code der Karosserie-Version
1.2 188A4.000 840AF1A 07
1.2
16V188A5.000 840AG1A 08
188A5.000 840AG1A 08B
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 146
Page 150 of 191
147
MOTOR
ALLGEMEINES
Code des Typs
Verbrennungsverfahren
Anzahl und Anordnung der Zylinder
Anzahl der Ventile pro Zylinder
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (EG) kW
PS
bei Drehzahl 1/min
Max. Drehmoment (EG) Nm
kpm
bei Drehzahl 1/min
MOTORSTEUERUNG
Einlass: öffnet vor o.T.
schließt nach u.T.
Auslass: öffnet vor u.T.
schließt nach o.T.
Ventilspiel zur Kontrolle der Steuerzeiten:
Einlass mm
Auslass mm
Betriebsventilspiel bei kaltem Motor:
Einlass mm
Auslass mm1.2
188A4.000
Otto
4 in Reihe
2
70,8x78,9
1242
9,5±0,2:1
44
60
5000
102
10,4
2500
2°
32°
30°
4°
0,8
0,8
0,4±0,05
0,4±0,051.2
16V
188A5.000
Otto
4 in Reihe
4
70,8x78,9
1242
10,6±0,2:1
59
80
5000
114
11,6
4000
0°
32°
32°
0°
0,45
0,45
(*)
(*)
(*) Hydraulische Stößelbetätigung.
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 147