lexus LC500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 544

201
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Scheinwerfer und die vorderen Standlich-
ter nach dem Ausschalten des Motor-
schalters <Start-Schalters> noch
30 Sekunden eingeschaltet bleiben.
Nachdem Sie den Motorschalter <Start-
Schalter> ausgeschaltet haben, ziehen Sie
den Hebel bei Scheinwerferschalterstel-
lung zu sich hin und lassen Sie ihn
wieder los.
Zum Ausschalten der Leuchten ziehen Sie den
Hebel erneut zu sich hin und lassen Sie ihn wie-
der los.
Wenn eine der folgenden Voraussetzun-
gen erfüllt ist und die Scheinwerfer
(Abblendlicht) eingeschaltet sind, werden
zusätzlich die Kurvenlichter eingeschaltet
und leuchten die Fahrtrichtung aus. Damit
wird an Kreuzungen oder bei nächtlichem
Einparken eine hervorragende Sicht
gewährleistet.
 Das Lenkrad wird betätigt
 Der Blinkerhebel wird betätigt
 Die Fahrstufe “R” ist gewählt (rechtes
sowie linkes Kurvenlicht)
■Steuerung des Kurvenlichts
●Die Lichter werden eingeschaltet, wenn die Geschwindigkeit maximal ca. 30 km/h
beträgt. Die Lichter werden ausgeschaltet, wenn die Geschwindigkeit auf ca. 35 km/h
oder mehr ansteigt.
●Nachdem die Lichter 30 Minuten lang einge- schaltet waren, werden sie automatisch aus-
geschaltet.
Kurvenlichter

Page 202 of 544

202
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
*: Falls vorhanden
1Drücken Sie den Hebel von sich weg,
während sich der Scheinwerferschal-
ter in Stellung oder befindet.
2 Drücken Sie den Schalter für den Fern-
lichtassistenten.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassistenten
leuchtet auf, sobald die Scheinwerfer automa-
tisch eingeschaltet werden, um anzuzeigen,
dass das System aktiv ist.
■Bedingungen für das automatische Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet (nach ca. 1 Sekunde): • Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 40 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel. • Vor Ihnen befinden sich keine Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten. • Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Straßen-beleuchtung schwach ausgeleuchtet.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch ausgeschal-
tet: • Die Geschwindigkeit fällt unter ca. 30 km/h.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dun-
kel. • Vor Ihnen befinden sich Fahrzeuge mit einge-schalteten Scheinwerfern oder Schlussleuch-
ten. • Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Straßen-beleuchtung hell ausgeleuchtet.
■Informationen zur Erfassung durch den
Kamerasensor
●In den folgenden Situationen wird das Fern-
licht eventuell nicht automatisch ausgeschal- tet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich entgegenkom- mende Fahrzeuge auftauchen• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahr-
zeug einschert • Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder
Bäumen am Straßenrand nicht erfasst werden
Fernlichtassistent*
Der Fernlichtassistent verwendet
einen in das Fahrzeug eingebauten
Kamerasensor zur Bewertung der Hel-
ligkeit der Straßenbeleuchtung sowie
der Leuchten eines Fahrzeugs vor
Ihnen usw. und scha ltet das Fernlicht
bei Bedarf automatisch ein oder aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des Fernlichtassisten- ten
Verlassen Sie sich nicht auf den Fernlichtassi-
stenten. Fahren Sie immer umsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht bei Bedarf manuell ein oder aus.
■So verhindern Sie einen Fehlbetrieb des Fernlichtassistenten
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Aktivieren des Fernlichtassistenten

Page 203 of 544

203
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äußeren Fahrspur einer breiten Straße auftauchen• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug ohne
Licht fahren
●Das Fernlicht wird möglicherweise ausge-
schaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahr- zeug erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei ausgeschalteten Scheinwerfern eingeschaltet
sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtungen,
Verkehrsampeln und beleuchtete Plakat- wände oder Schilder können dazu führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge-
schaltet wird oder dass das Abblendlicht ein- geschaltet bleibt.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahrzeu- gen vor Ihnen• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat • Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des
Gepäcks
●Das Fernlicht wird möglicherweise ein- bzw.
ausgeschaltet, wenn der Fahrer nicht damit rechnet.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den unten angegebenen Situationen ist das System eventuell nicht in der Lage, die Umge-bungshelligkeit richtig zu erfassen. Dies kann
dazu führen, dass das Abblendlicht einge- schaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fuß-gänger, Fahrer in Fahrzeugen vor Ihnen oder
andere Verkehrsteilnehmer stört. Schalten Sie in diesen Fällen manuell zwischen Fernlicht und Abblendlicht um.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schneefall, Nebel, Sandsturm usw.)• Wenn die Sicht durch die Windschutzscheibe
durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw.
beeinträchtigt ist.
• Wenn die Windschutzscheibe Risse oder andere Schäden aufweist.• Wenn der Kamerasensor verformt oder ver-
schmutzt ist. • Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwerfern,
Schlussleuchten oder Nebelleuchten. • Wenn die Scheinwerfer oder Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder
verschmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind.• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem
Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkelheit fahren.• Wenn Sie auf Strecken mit ständig ansteigen-
den und wieder abfallenden Straßen oder auf Straßen mit holprigen, welligen oder unebe-nen Oberflächen (Pflasterstraßen, Schotter-
straßen usw.) fahren. • Beim häufigen und wiederholten Kurvenfah-ren oder beim Fahren auf gewundenen Stra-
ßen. • Wenn sich ein stark reflektierender Gegen-stand, wie z. B. ein Schild oder ein Spiegel, vor
dem Fahrzeug befindet. • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt sind.
• Wenn das Fahrzeug aufgrund eines platten Reifens, durch Anhängerbetrieb usw. schräg oder geneigt auf der Fahrbahn liegt.
• Wenn Sie glauben, dass die Verwendung des Fernlichts problematisch sein könnte oder andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe
stören könnte. • Wenn Sie mit dem Fahrzeug in einem Land fahren, in dem auf der anderen Straßenseite
als im Zulassungsland gefahren wird, wenn Sie also z. B. ein für Rechtsverkehr ausgeleg-tes Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr
verwenden oder umgekehrt.
■Umschalten auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangspo-
sition.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassistenten
erlischt.
Manuelles Ein-/Ausschalten des
Fernlichts

Page 204 of 544

204
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um den
Fernlichtassistenten wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Schalter für den Fern-
lichtassistenten.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassistenten
erlischt und die Fernlicht-Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
Drücken Sie den Schalter, um den Fernlichtassi-
stenten wieder zu aktivieren.
Einschalten der Nebelschlussleuchte
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt er in
die Stellung zurück.
Bei erneuter Betätigung des Schalterrings wird
die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
■Voraussetzungen für die Verwendung der
Nebelschlussleuchte
Die Scheinwerfer sind eingeschaltet.
Jedes Mal, wenn die Scheinwerfer ausgeschaltet
werden, wird auch die Nebelschlussleuchte aus- geschaltet.
Schalter für die Nebelleuchten
Schalten Sie bei schwierigen Fahrbe-
dingungen, z. B. bei Regen oder Nebel,
die Nebelschlussleuchte ein, um Ihr
Fahrzeug für die nachfolgenden Fahr-
zeuge besser sichtbar zu machen.
Einschalten der Nebelschlus-
sleuchte

Page 205 of 544

205
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Betätigen Sie den Hebel und den Schalter
zur Bedienung der Scheibenwischer wie
nachfolgend beschrieben. Wenn “AUTO”
ausgewählt ist, schalten sich die Scheiben-
wischer automatisch ein, wenn der Sensor
Regentropfen erfasst. Das System stellt
das Wischerintervall automatisch entspre-
chend der Regenmenge und der Fahrge-
schwindigkeit ein.
1 Aus
2 Betrieb mit Regensensor
3 Langsamer Betrieb
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Ansprechempfindlichkeit des Sensors
durch Drehen des Schalterrings eingestellt
werden.
6 Erhöhen der Ansprechempfindlichkeit
7 Verringern der Ansprechempfindlich-
Frontscheibenwischer und -
waschanlage
Durch eine Betätigung des Hebels
können Sie zwischen dem automati-
schen und dem manuellen Betrieb
umschalten oder die Waschanlage
aktivieren.
HINWEIS
■Bei trockener Windschutzscheibe
Betätigen Sie die Scheibenwischer nicht, da sie die Windschutzscheibe beschädigen kön-
nen.
Betätigen des Scheibenwischerhe-
bels

Page 206 of 544

206
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
keit
8 Gemeinsamer Wasch-/Wischbetrieb
Nach dem Betätigen der Waschanlage führen
die Scheibenwischer automatisch mehrere
Wischbewegungen aus. (Nachdem sie mehrere
Wischbewegungen durchgeführt haben, laufen
die Scheibenwischer nach einer kurzen Pause
ein weiteres Mal über die Scheibe, um so die
Bildung von Tropfenspuren zu verhindern. Die
Nachwischfunktion arbeitet jedoch nicht, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist.)
Wenn Sie am Hebel ziehen, während sich der
Motorschalter <Start-Schalter> im Modus
IGNITION ON <Modus ON> befindet und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die
Scheinwerferreinigungsanlage einmal betätigt.
Anschließend wird die Scheinwerferreini-
gungsanlage bei jedem 5. Ziehen am Hebel
betätigt.
■Voraussetzung für die Betätigung von Front-
scheibenwischer und -waschanlage
Der Motorschalter <Start-Schalter> befindet sich im Modus IGNITION ON <Modus ON>.
■Regensensor
●Der Regensensor erfasst die Menge der
Regentropfen. Es wird ein optischer Sensor verwendet. Der Sensor funktioniert eventuell nicht richtig,
wenn das Licht der auf- oder untergehenden Sonne in rascher Folge wiederholt auf die Windschutzscheibe fällt oder wenn Insekten
usw. an der Windschutzscheibe haften.
●Wenn der Scheibenwischerschalter in die
Stellung “AUTO” geschaltet wird, während sich der Motorschalter <Start-Schalter> im Modus IGNITION ON <Modus ON> befin-
det, wischen die Scheibenwischer einmal, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” aktiviert wurde.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85 °C oder mehr oder -30 °C oder weniger
beträgt, funktioniert der Automatikbetrieb eventuell nicht. Betätigen Sie in diesem Fall die Scheibenwischer in einem anderen
Modus als “AUTO”.
■Wenn keine Waschflüssigkeit heraussprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Frontscheiben- Waschflüssigkeitsbehälter befindet, stellen Sie
sicher, dass die Waschanlagendüsen nicht ver- stopft sind.
■Mit dem Öffnen der Türen verknüpfte Funk-tion zum Anhalten der Frontscheibenwi-scher
Wenn das Fahrzeug steht und eine Tür geöffnet wird, während “AUTO” ausgewählt ist und die Frontscheibenwischer in Betrieb sind, wird der
Betrieb der Frontscheibenwischer gestoppt, um zu verhindern, dass in der Nähe befindliche Per-sonen von den Wischern mit Wasser bespritzt
werden. Wenn die Tür wieder geschlossen wird, nimmt der Scheibenwischer seinen Betrieb wie-der auf.

Page 207 of 544

207
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
■So werden die Frontscheibenwischer
geschützt
Wenn die Bewegung der Frontscheibenwischer von einem Fremdkörper (wie etwa von Schnee)
stark eingeschränkt wird, wird der Betrieb der Frontscheibenwischer zu deren Schutz eventuell automatisch abgebrochen. Schalten Sie in die-
sem Fall den Schalter für den Frontscheibenwi- scher aus und entfernen Sie den Fremdkörper, bevor Sie die Frontscheibenwischer erneut ver-
wenden.
■Wenn Sie den Motor <das Hybridsystem> in einem Notfall während der Fahrt ausschal-ten
Wenn die Frontscheibenwischer beim Ausschal- ten des Motors <Hybridsystems> in Betrieb sind, wechseln sie zum schnellen Wischerbetrieb.
Nach dem Anhalten des Fahrzeugs wird der normale Betrieb wiederhergestellt, wenn der Motorschalter <Start-Schalter> in den Modus
IGNITION ON <Modus ON> geschaltet wird, oder der Betrieb wird gestoppt, wenn die Fah-rertür geöffnet wird.
■Persönliche Einstellungen
Die auf den Betrieb mit Regensensor bezogene Einstellung kann geändert werden. (Anpassbare Funktionen: S.437)
Wenn die Frontscheibenwischer nicht ver-
wendet werden, kehren sie in ihre Ruhe-
stellung unter der Motorhaube zurück.
Wenn Sie die Frontscheibenwischer beim
Parken in einer kalten Umgebung oder
zum Austauschen eines Frontscheibenwi-
schereinsatzes von der Scheibe abheben
möchten, bringen Sie die Frontscheibenwi-
scher mithilfe des Sc heibenwischerhebels
von der Ruhestellung in die Wartungsstel-
lung.
■Anheben der Scheibenwischer in die
Wartungsstellung
Bringen Sie den Scheibenwischerhebel
innerhalb von ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten des Motorschalters <Start-
Schalters> in die Stellung und halten
Sie ihn mindestens ca. 2 Sekunden lang in
dieser Position.
Die Scheibenwischer bewegen sich daraufhin
in die Wartungsstellung.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregel für die Verwendung der Frontscheibenwischer im Modus “AUTO”
Die Frontscheibenwischer können unerwar- tet einsetzen, wenn der Sensor berührt wird oder die Windschutzscheibe im Modus
“AUTO” Vibrationen ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht von den Frontscheiben-
wischern eingeklemmt werden.
■Vorsichtsmaßregel für die Verwendung
von Waschflüssigkeit
Verwenden Sie Waschflüssigkeit bei kalten Temperaturen erst dann, wenn sich die Wind-
schutzscheibe erwärmt hat. Anderenfalls kann die Flüssigkeit auf der Windschutz-scheibe gefrieren und die Sicht behindern.
Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
HINWEIS
■Wenn keine Waschflüssigkeit aus den Düsen austritt
Wenn Sie den Hebel zu sich heranziehen und längere Zeit halten, kann es zu Schäden an der Waschflüssigkeitspumpe kommen.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi-gen Werkstatt in Verbindung.
Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel o. Ä. zu reinigen. Anderenfalls wird die Düse beschädigt.
Ändern der Frontscheibenwischer-
Ruhestellung/Abheben der Front-
scheibenwischer

Page 208 of 544

208
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
■Abheben der Frontscheibenwischer
Halten Sie den Scheibenwischerarm an
der Stelle mit dem Haken fest und
heben Sie den Frontscheibenwischer von
der Windschutzscheibe ab.
■Absenken der Frontscheibenwischer in die Ruhestellung
Wenn die Frontscheibenwischer wieder auf der Windschutzscheibe liegen, schalten Sie den Motorschalter <Start-Schalter> in den Modus
IGNITION ON <Modus ON> und bringen Sie den Scheibenwischerhebel in eine Betriebsposi-tion. Daraufhin werden die Frontscheibenwi-
scher beim Ausschalten des Scheibenwischerschalters in der Ruheposition stehen bleiben. Selbst wenn sich die Wischer bei
ausgeschaltetem Motorsch alter <Start-Schalter>
in einer anderen Position befinden, kehren sie wieder in ihre normale Position zurück.
A
HINWEIS
■Beim Abheben der Frontscheibenwi-
scher
●Heben Sie die Frontscheibenwischer nicht ab, wenn sie sich in der Ruheposition unter
der Motorhaube befinden. Anderenfalls könnten sie die Motorhaube berühren, wodurch der Frontscheibenwischer
und/oder die Motorhaube beschädigt wer- den kann.
●Heben Sie die Frontscheibenwischer nicht am Wischerblatt an. Anderenfalls kann es zu Verformungen des Wischerblatts kom-
men.
●Betätigen Sie den Scheibenwischerhebel
nicht, während die Frontscheibenwischer abgehoben sind. Anderenfalls könnten die Frontscheibenwischer die Motorhaube
berühren, wodurch es zu einer Beschädi- gung der Frontscheibenwischer und/oder der Motorhaube kommen kann.

Page 209 of 544

209
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-4. Tanken
Fahren
4-4.Tanken
Schalten Sie den Motorschalter <Start-
Schalter> aus und stellen Sie sicher,
dass beide Seitentüren und Fenster
geschlossen sind.
 Stellen Sie sicher, dass der erforderli-
che Kraftstoff verfügbar ist.
■Kraftstoffsorten
 S.435
■Kraftstoffeinfüllstutzen für bleifreies Benzin
Um ein fehlerhaftes Betanken zu vermeiden, verfügt Ihr Fahrzeug über einen Kraftstoffeinfüll-stutzen, der nur für die spezielle Zapfpistole von
Tanksäulen für bleifreies Benzin geeignet ist.
Öffnen des Tankdeckels
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre- geln während des Tankens. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen
kommen.
●Berühren Sie zum Entladen der möglicher-
weise aufgebauten statischen Elektrizität nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metallo-
berfläche. Es ist wichtig, vor dem Tanken die statische Elektrizität zu entladen, da durch statische Elektrizität erzeugte Fun-
ken beim Tanken Kraftstoffdämpfe entzün- den können.
●Fassen Sie den Tankdeckel immer am Griff an und schrauben Sie ihn langsam auf. Beim Lösen des Tankdeckels kann es zu
einem Zischgeräusch kommen. Warten Sie, bis das Geräusch nicht mehr zu hören ist, ehe Sie den Deckel vollständig abneh-
men. Bei heißem Wetter kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursa-
chen.
●Sorgen Sie dafür, dass sich niemand, der die statische Elektrizität seines Körpers nicht entladen hat, in der Nähe eines geöff-
neten Kraftstofftanks aufhält.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die gesund- heitsschädlich sind, wenn sie eingeatmet werden.
●Rauchen Sie nicht beim Betanken des Fahrzeugs.
Anderenfalls kann sich der Kraftstoff ent- zünden und einen Brand verursachen.
●Kehren Sie nicht zum Fahrzeug zurück und berühren Sie keine Personen oder Gegen-stände mit statischer Aufladung.
Dadurch könnte sich statische Elektrizität aufbauen und die Möglichkeit einer Ent-zündungsgefahr entstehen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln, um ein Überlaufen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zu verhindern:
●Hängen Sie die Zapfpistole ordnungsge-mäß in den Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Beenden Sie das Füllen des Tanks, nach-dem sich die Zapfpistole automatisch abgeschaltet hat.
●Füllen Sie den Kraftstofftank nicht weiter auf.
HINWEIS
■Tanken
Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraft- stoff.
Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahr- zeug kommen, z. B. zu Funktionsstörungen des Abgasreinigungssystems oder zu Schä-
den an den Kraftstoffsystembauteilen oder an der Lackierung des Fahrzeugs.

Page 210 of 544

210
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-4. Tanken
1Drücken Sie den Tankklappenöffner.
2 Öffnen Sie die Tankklappe so weit,
dass sie fest einrastet.
3 Schrauben Sie den Tankdeckel lang-
sam ab und setzen Sie ihn dann in den
Halter an der Tankklappe ein.
■Wenn die Tankklappe nicht geöffnet werden kann
 S.401
Schrauben Sie nach dem Tanken den Tank-
deckel zu, bis ein Klicken zu hören ist.
Nachdem Sie den Deckel losgelassen
haben, dreht er sich ein wenig zurück.
Öffnen des TankdeckelsSchließen des Tankdeckels
WARNUNG
■Beim Austauschen des Tankdeckels
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr
Fahrzeug entwickelten Original-Tankdeckel von Lexus. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit tödli-
chen oder schweren Verletzungen kommen.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 550 next >