lexus LC500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 331 of 544

331
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
LC500
Sicherungskasten ( S.364)
Ölmessstab ( S.332)
Motor-Kühlmittelbehälter ( S.335)
Öleinfülldeckel ( S.333)
Waschflüssigkeitsbehälter ( S.337)
Elektrischer Kühlerlüfter
Kondensator ( S.336)
Kühler ( S.336)
Fahrzeuge mit Rechtslenkung:
Der Sicherungskasten befindet sich auf der entgegengesetzten Seite des Motorraums.
Motorraum
Komponenten
A
B
C
D
E
F
G
H

Page 332 of 544

332
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
LC500h
Ölmessstab ( S.332)
Leistungssteuereinheit-Kühlmittelbehälter ( S.336)
Öleinfülldeckel ( S.333)
Sicherungskästen ( S.364)
Waschflüssigkeitsbehälter ( S.337)
Motor-Kühlmittelbehälter ( S.335)
Elektrischer Kühlerlüfter
Kondensator ( S.336)
Kühler ( S.336)
Fahrzeuge mit Rechtslenkung:
Einer der Sicherungskästen befindet sich auf der entgegengesetzten Seite des Motorraums.
■12-V-Batterie
 S.338
Führen Sie die Ölstandsmessung bei
betriebswarmem, ausgeschaltetem Motor
mit dem Messstab durch.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Kontrollieren und Korrigieren des
Motorölstands

Page 333 of 544

333
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Kontrollieren des Motorölstands
1 Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund ab.
LC500
Warten Sie nach dem Warmlaufen und Aus-
schalten des Motors mehr als 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
LC500h
Warten Sie nach dem Warmlaufen des Motors
und dem Ausschalten des Hybridsystems mehr
als 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne
zurückfließen kann.
2 Ziehen Sie den Messstab heraus und
halten Sie dabei einen Lappen unter
das Ende des Messstabs.
LC500
LC500h
3 Wischen Sie den Messstab ab.
4 Führen Sie den Messstab wieder voll-
ständig ein.
5 Ziehen Sie den Messstab heraus, hal-
ten Sie dabei einen Lappen unter das
Ende des Messstabs und prüfen Sie
den Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp kann die Form des Messstabs abweichen.
6 Wischen Sie den Messstab ab und füh-
ren Sie ihn wieder vollständig ein.
■Kontrollieren der Ölsorte und Vorbe-
reiten der Hilfsmittel
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige
Ölsorte verwenden, und legen Sie die zum
Nachfüllen von Öl benötigten Hilfsmittel
bereit.
 Wahl des richtigen Motoröls
S.427, 428
Ölfüllmenge (Minimum  Maximum)
1,5 L
Hilfsmittel
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Füllen Sie Motoröl derselben Sorte nach,
wenn der Ölstand unter oder in der Nähe
der Minimum-Markierung liegt.
A
B
C

Page 334 of 544

334
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
LC500
LC500h
1 Schrauben Sie den Öleinfülldeckel
gegen den Uhrzeigersinn ab.
2 Füllen Sie das Motoröl langsam ein
und kontrollieren Sie dabei den
Ölstand mithilfe des Messstabs.
3 Schrauben Sie den Öleinfülldeckel im
Uhrzeigersinn wieder auf.
■Motorölverbrauch
Während der Fahrt wird eine gewisse Menge Motoröl verbraucht. In den folgenden Fällen
kann der Ölverbrauch ansteigen und Motoröl muss möglicherweise zwischen den regulären Ölwechselintervallen aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, beispielsweise direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder dem Aus-
tausch des Motors
●Wenn Öl minderwertiger Qualität oder Öl
mit falscher Viskosität verwendet wird
●Bei Fahrten mit hohen Motordrehzahlen oder
hoher Last oder bei Fahrten mit häufigem
Beschleunigen und Abbremsen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf läuft oder wenn häufig bei starkem Verkehr-
saufkommen gefahren wird
■Nach dem Motorölwechsel (LC500h)
Die Motoröl-Wartungsdaten müssen zurückge- setzt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
auf den Instrumentenschaltern.
2 Drücken Sie oder auf den Instru-
mentenschaltern und wählen Sie .
3 Drücken Sie oder auf den Instru-
mentenschaltern, wählen Sie “Fzg.Einst.” und drücken Sie dann “OK”.
4 Drücken Sie oder auf den Instru-
mentenschaltern, wählen Sie “Ölwartung”
und drücken Sie dann “OK”.
5 Wählen Sie “Ja” und drücken Sie dann “OK”.
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Meldung angezeigt.
WARNUNG
■Altöl
●Da Altöl Schadstoffe enthält, die unter
Umständen zu Hautentzündungen und Hautkrebs führen können, sollten Sie dar-auf achten, dass Ihre Haut nicht längere
Zeit und wiederholt mit Altöl in Berührung kommt. Um Altöl von Ihrer Haut zu entfer-nen, waschen Sie es gründlich mit Wasser
und Seife ab.

Page 335 of 544

335
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem
Motor <Hybridsystem> zwischen der “F”-
und der “L”-Markierung des Behälters
befinden.
■Motor-Kühlmittelbehälter
LC500
Verschlusskappe des Kühlmittelbehäl-
ters
“F”-Markierung
“L”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“L”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis zur “F”-
Markierung nach. ( S.414)
LC500h
Verschlusskappe des Kühlmittelbehäl-
ters
“F”-Markierung
“L”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“L”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis zur “F”-
Markierung nach. ( S.416)
WARNUNG
●Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Ölfil- ter nur sicherheits- und vorschriftsgemäß.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Filter weder über die Mülltonne noch über die Kanalisation oder das Erdreich.
Informationen zum Recycling bzw. zur Ent- sorgung erhalten Sie bei jedem Lexus-Ver-tragshändler bzw. jeder Lexus-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt sowie bei Tank-stellen oder Autozubehörgeschäften.
●Bewahren Sie Altöl für Kinder unzugäng-lich auf.
HINWEIS
■So vermeiden Sie schwere Motorschä-den
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Wechseln des Motoröls
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf
die Fahrzeugbauteile gelangt.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da sonst der
Motor beschädigt werden könnte.
●Kontrollieren Sie den Ölstand bei jedem Nachfüllen mit dem Messstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Öleinfülldeckel ordnungsgemäß festgezogen ist.
Kontrollieren des Kühlmittelstands
A
B
C
A
B
C

Page 336 of 544

336
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
■Leistungssteuereinheit-Kühlmittelbe-
hälter (LC500h)
Verschlusskappe des Kühlmittelbehäl-
ters
“F”/“FULL”-Markierung
“L”/“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“L”/“LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel
bis zur “F”/“FULL”-M arkierung nach. (S.416)
■Wahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthy-
lenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grund-lage langlebiger, hybrider, organischer Säuren.
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Lang- zeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühl-mittel und 50 % destilliertem Wasser. (Geeignet
für Temperaturen bis: -35 °C)
Für weitere Einzelheiten zum Kühlmittel setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlus- skappen von Motor- und Leistungssteuerein-
heit-Kühlmittelbehälter, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung. Wenn Sie keine undichte Stelle finden können,
lassen Sie die Verschlusskappe und das Kühlsy- stem von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Überprüfen Sie den Kühler und den Kon-
densator und entfernen Sie jegliche
Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile stark
A
B
C
WARNUNG
■Bei heißem Motor <Hybridsystem>
LC500: Entfernen Sie nicht die Verschlus- skappe des Motor-Kühlmittelbehälters oder die Verschlusskappe de s Kühlmitteleinlasses.
( S.416) Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und wenn die Verschlusskappe entfernt wird, kann
heißes Kühlmittel herausspritzen und schwere Verletzungen verursachen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
LC500h: Entfernen Sie nicht die Verschlus- skappe des Motor- bzw. Leistungssteuerein-heit-Kühlmittelbehälters oder die
Verschlusskappe des Kühlmitteleinlasses. ( S.420)
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und
wenn die Verschlusskappe entfernt wird, kann heißes Kühlmittel herausspritzen und schwere Verletzungen verursachen, wie zum
Beispiel Verbrennungen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Kühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines Was- ser noch reines Frostschutzmittel. Nur die
korrekte Mischung aus Wasser und Frost- schutzmittel gewährle istet einwandfreie Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung.
Lesen Sie in jedem Fall das Etikett des Frost- schutz- oder Kühlmittels.
■Wenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schäden an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
Überprüfen des Kühlers und Kon-
densators

Page 337 of 544

337
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
verschmutzt ist oder Sie sich über dessen
Zustand nicht sicher sind, lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshänd-
ler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt überprüfen.
Falls eine Scheibenwaschanlage nicht
funktioniert oder “Scheiben-waschflüssig-
keitsstand niedrig.” auf dem Multi-Informa-
tionsdisplay angezeigt wird, könnte der
Waschflüssigkeitsbehälter leer sein. Füllen
Sie Waschflüssigkeit nach.
LC500
LC500h
WARNUNG
■Bei heißem Motor <Hybridsystem>
Berühren Sie weder Kühler noch Kondensa- tor, da diese heiß sein und schwere Verletzun-gen verursachen können, wie zum Beispiel
Verbrennungen.
Kontrollieren und Korrigieren des
Waschflüssigkeitsstands
WARNUNG
■Beim Nachfüllen vo n Waschflüssigkeit
Füllen Sie nicht Waschflüssigkeit nach, wäh- rend der Motor <das Hybridsystem> heiß ist
oder läuft, da die Waschflüssigkeit Alkohol enthält und sich entzünden könnte, falls sie
mit dem Motor usw. in Kontakt kommt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüssigkei-
ten außer Waschflüssigkeit
Verwenden Sie kein Seifenwasser oder Motor-Frostschutzmittel anstelle von Wasch-
flüssigkeit. Anderenfalls kann es zu Streifenbildung auf dem Lack kommen und die Pumpe kann
beschädigt werden, wodurch keine Wasch- flüssigkeit mehr versprüht werden könnte.
■Verdünnen von Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Beachten Sie die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett der Waschflüssigkeitsflasche angegeben sind.

Page 338 of 544

338
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Die 12-V-Batterie befindet sich im Koffer-
raum.
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen produziert die 12-V-Batterie ent- flammbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie daher vor dem Aufladen die fol- genden Vorsichtsmaßregeln:
●Klemmen Sie unbedingt das Massekabel ab, wenn Sie die 12-V-Batterie im Fahrzeug aufla-den.
●Achten Sie darauf, dass der Ein-/Aus-Schalter des Ladegeräts ausgeschaltet ist, wenn die
Ladekabel an die 12-V-Batterie angeklemmt bzw. von ihr abgeklemmt werden.
■Nach dem Aufladen/Wiederanklemmen der 12-V-Batterie
●Unmittelbar nach dem Wiederanklemmen der 12-V-Batterie ist das Entriegeln der Türen
mit dem intelligenten Zugangs- und Startsy- stem eventuell nicht möglich. Ist dies der Fall, verwenden Sie die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel zum Ver-/Entriegeln der Türen.
●Starten Sie den Motor <das Hybridsystem> mit dem Motorschalter <Start-Schalter> im
Modus ACCESSORY. Der Motor <das Hybridsystem> startet eventuell nicht, wenn der Motorschalter <Start-Schalter> ausge-
schaltet ist. Beim zweiten Versuch wird der Motor <das Hybridsystem> jedoch normal funktionieren.
●Der Modus des Motorschalters <Start-Schal-
ters> wird vom Fahrzeug gespeichert. Wenn die 12-V-Batterie wieder angeklemmt wird, schaltet das Fahrzeug den Modus des Motor-
schalters <Start-Schalters> zurück in den Zustand vor dem Abklemmen der 12-V-Bat-terie. Achten Sie darauf, vor dem Abklemmen
der 12-V-Batterie den Motorschalter <Start- Schalter> auszuschalten. Seien Sie beim Ank-lemmen der 12-V-Batterie besonders vorsich-
tig, wenn der Modus des Motorschalters <Start-Schalters> vor einer Entladung der Bat-terie nicht bekannt ist.
Lässt sich der Motor <das Hybridsystem> auch nach mehrmaligen Versuchen mit keiner der oben beschriebenen Methoden starten, setzen
Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
12-V-Batterie
Einbauort
WARNUNG
■Chemikalien in der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares und
explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der 12-V-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimieren:
●Berühren Sie die Pole der 12-V-Batterie nicht mit Werkzeugen, um Funkenbildung zu vermeiden.
●Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein Streichholz in der Nähe der 12-V-Batterie
an.
●Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Haut
oder Kleidung.
●Elektrolyt darf keinesfalls eingeatmet oder
verschluckt werden.
●Tragen Sie beim Arbeiten in der Nähe der
12-V-Batterie eine Schutzbrille.
●Halten Sie Kinder von der 12-V-Batterie
fern.

Page 339 of 544

339
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Ziehen Sie die Lasche hoch, um die
Gepäckmatte anzuheben.
Stellen Sie sicher, dass die Pole der 12-V-
Batterie nicht korrodiert sind und dass
keine lockeren Anschlüsse, Risse oder loc-
kere Haltebügel vorhanden sind.
Batteriepole
Haltebügel
WARNUNG
■Geeignete Orte für das Aufladen der 12- V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die 12-V-Bat-terie nicht in einer Garage oder einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung auf.
■Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die Batterie mit einer Stromstärke von 5 A oder weniger auf und stellen Sie
sicher, dass die Gesamtladezeit 12 Stunden nicht überschreitet.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Elektrolyt
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihren
Augen Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn möglich, tragen Sie auf dem Weg zum nächsten Arzt weiterhin Wasser mit Hilfe
eines Schwamms oder Tuchs auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer Haut
Spülen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn Sie danach noch immer Schmerzen oder ein Brennen ver-
spüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer Klei-
dung Der Elektrolyt kann durch die Kleidung auf die Haut dringen. Legen Sie die Kleidung
umgehend ab und befolgen Sie, wenn nötig, die o. g. Schritte.
●Bei versehentlichem Verschlucken von ElektrolytTrinken Sie reichlich Wasser oder Milch.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
HINWEIS
■Beim Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie niemals bei lau-
fendem Motor <Hybridsystem> auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenver-braucher ausgeschaltet sind.
Entfernen der Abdeckung der 12-V-
Batterie
Außenseite
A
B

Page 340 of 544

340
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-3. Wartung in Eigenregie
Die Warnsymbole oben auf der 12-V-Bat-
terie haben folgende Bedeutung:
Stellen Sie sicher, dass sich der Füllstand
über der Mitte zwischen der unteren
Kante des Batteriedeckels und der
“LOWER LEVEL”-Markierung befindet.
Untere Kante des Batteriedeckels
“LOWER LEVEL”-Markierung
Mitte zwischen und
Befindet sich der Flüssigkeitsstand unter ,
müssen Sie die 12-V-Batterie austauschen.
Warnsymbole
Nicht rauchen, kein offenes
Feuer, keine Funken
Augen schützen
Von Kindern fernhalten
Säure der 12-V-Batterie
Bedienungsanleitung beachten
Explosives Gas
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
der 12-V-Batterie
A
B
CAB
C

Page:   < prev 1-10 ... 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 ... 550 next >