lexus LC500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 544

41
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen
oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Kopf-/Schulterairbags (außer Russland und
Kasachstan) in der Regel nicht ausgelöst.
●Heckaufprall
●Überschlagen des Fahrzeugs
Russland und Kasachstan: Bei einem Heckauf- prall, beim Überschlagen vornüber oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit niedriger
Geschwindigkeit werden die SRS-Kopf-/Schul- terairbags in der Regel nicht ausgelöst.
●Heckaufprall
●Überschlag vornüber
■Fälle, in denen es erforderlich ist, dass Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung setzen
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Nach Auslösen eines SRS-Airbags.
●Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder ver-
formt oder war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der SRS-Frontairbags geführt hat.
●Eine Tür oder der umgebende Bereich ist beschädigt, verformt oder weist ein Loch auf,
oder das Fahrzeug war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht zum Auslö-sen der SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterair-
bags geführt hat.
●Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett im
Bereich des Beifahrerairbags oder der untere Bereich der Instrumententafel weist Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
●Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen sich die SRS-Seitenairbags befinden, weist
Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.

Page 42 of 544

42
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
●Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung
und der Verkleidung (Polsterung) des Dach- rahmens, in dem sich die SRS-Kopf-/Schulte-rairbags befinden, weist Kratzer, Risse oder
andere Schäden auf.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf SRS- Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre- geln in Bezug auf die SRS-Airbags.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Der Fahrer und alle Mitfahrer müssen ihren
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtun-
gen, die nur zusammen mit den Sicher- heitsgurten optimalen Schutz bieten.
●Der SRS-Fahrerairbag wird mit erhebli-cher Wucht ausgelöst und kann zu tödli-chen oder schweren Verletzungen führen,
wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befindet.Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in
den ersten 50–75 mm vor der Auslöse- stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung zwischen der Mitte des Lenkrads und Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition die-
sen Abstand von 250 mm derzeit nicht gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkei-ten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hin- ten, dass Sie noch bequem die Pedale erreichen können.
• Neigen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unterschiedlich
konstruiert sind, ist es den meisten Fahrern möglich, den Sicherheitsabstand von 250 mm auch bei vorderster Sitzposition
herzustellen, indem sie einfach die Rüc- kenlehne etwas nach hinten neigen. Wenn Sie durch das Zurückneigen der Rücken-
lehne Probleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden Sie ein festes, rutschfe-stes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhö-
hen, oder verstellen Sie die Sitzhöhe nach oben, falls Ihr Fahrzeug über die entspre-chende Funktion verfügt.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs ver- stellbar ist, schwenken Sie es nach unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren
Oberkörper und nicht auf Ihren Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein,
aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie
die Fußpedale und das Lenkrad bequem
erreichen und eine gute Sicht auf die Bedie-
nelemente auf der Instrumententafel haben.

Page 43 of 544

43
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
●Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls mit erheblicher Wucht ausgelöst und kann
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen, besonders wenn sich der Beifahrer sehr nah am Airbag befindet. Der Beifah-
rersitz sollte so weit wie möglich vom Air- bag entfernt sein, und die Rückenlehne sollte dabei so geneigt sein, dass der Bei-
fahrer aufrecht sitzt.
●Falsch platzierte und/oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kinder können beim Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden. Säuglinge und Kin-
der, die zum Anlegen eines Sicherheits- gurts noch zu klein sind, müssen ordnungsgemäß in einem Kindersitz gesi-
chert werden. Lexus empfiehlt ausdrück- lich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen unterzubringen und sie
ordnungsgemäß zu sichern. Die Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. ( S.51)
●Setzen Sie sich nicht auf den äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich nicht
gegen das Armaturenbrett.
●Erlauben Sie Kindern nicht, sich vor den
SRS-Beifahrerairbag zu stellen oder sich auf den Schoß des Beifahrers zu setzen.
●Lassen Sie Insassen auf den Vordersitzen keine Gegenstände auf dem Schoß trans-portieren.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachrahmen oder die A-, B- oder C-
Säule.
●Lassen Sie nicht zu, dass jemand zur Tür
gewandt auf dem Beifahrersitz kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahrzeug streckt.
●Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegen-stände in den Bereichen vor dem Armatu-
renbrett, dem Lenkradpolster und dem unteren Bereich der Instrumententafel befinden.
Diese Gegenstände können zu Geschos- sen werden, wenn die SRS-Airbags für Fahrer und Beifahrer und die Knieairbags
ausgelöst werden.

Page 44 of 544

44
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
●Bringen Sie keine Gegenstände in den Bereichen der Türen, der Windschutz-
scheibe, der Seitenfenster, der A- oder C- Säulen und des Dachrahmens an.
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder ande-ren harten Gegenstände an die Mantelha-ken. Solche Gegenstände können beim
Auslösen der SRS-Kopf-/Schulterairbags zu Geschossen werden und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Falls sich eine Vinylabdeckung in dem Bereich befindet, in dem der SRS-Knieair-
bag ausgelöst wird, entfernen Sie diese Abdeckung.
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das Bereiche abdeckt, in denen die SRS-Sei-tenairbags aufgeblasen werden, da es das
Aufblasen der SRS-Airbags beeinträchti- gen kann. Solches Zubehör kann die ord-nungsgemäße Aktivierung der
Seitenairbags beeinträchtigen, zum Versa- gen des Systems oder zu einer unvorher-gesehenen Auslösung der Seitenairbags
führen und tödliche oder schwere Verlet- zungen zur Folge haben.
●Üben Sie keine Kraft oder Gewalt auf die Bereiche, in denen die SRS-Airbagbauteile untergebracht sind, oder die Türen aus.
Anderenfalls kann es zu einer Funktions- störung der SRS-Airbags kommen.
●Berühren Sie keines der Bauteile direkt nach dem Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags, da diese heiß sein können.
●Falls Sie nach dem Auslösen der SRS-Air-bags Atembeschwerden verspüren, öffnen Sie eine Tür oder ein Fenster, um für frische
Luft zu sorgen, oder verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Waschen Sie etwaige Rückstände so
schnell wie möglich ab, um Hautreizungen zu vermeiden.
●Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B. das Lenkradpolster und die Verkleidungen von
A- und C-Säule Beschädigungen oder Risse auf, lassen Sie sie von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt austauschen.
■Veränderung und Entsorgung von SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und nehmen
Sie keine der folgenden Veränderungen vor, ohne sich vorher mit einem Lexus-Vertrags-händler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung gesetzt zu haben. Anderenfalls könnte es zu Funktionsstörungen der SRS-
Airbags kommen oder sie könnten unerwar- tet ausgelöst (aufgeblasen) werden, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen füh-
ren kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Reparatur
der SRS-Airbags
●Reparaturen, Veränderungen, Ausbau
oder Austausch von Lenkrad, Instrumen- tentafel, Armaturenbrett, Sitzen oder Sitz-polstern, A-, B- oder C-Säulen,
Dachrahmen, Türblechen, Türverkleidung oder Lautsprechern der Türen
●Veränderungen am Türblech (z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Veränderungen an Vor-derkotflügel, Frontstoßfänger oder der Seite des Innenraums
●Anbau von Frontschutzbügeln (Bullenfän-ger, Frontschutzbügel usw.), Schneepflü-
gen, Winden oder Dachgepäckträgern

Page 45 of 544

45
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Sensoren
Motorhaube
Heber
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die aktive Motorhaube
●Setzen Sie sich vor dem Verschrotten Ihres
WARNUNG
●Veränderungen an der Radaufhängung des Fahrzeugs
●Einbau elektronischer Geräte, z. B. mobile Funksprechgeräte (HF-Sender) oder CD-
Player
Aktive Motorhaube
Im Fall einer Frontalkollision mit einem
Körper (wie etwa einem Fußgänger)
hebt das aktive Motorhaubensystem
die Motorhaube an, um durch die Ver-
größerung des Abstands zum Motor-
raum das Risiko zu reduzieren, dass
der Fußgänger beim Aufprall schwere
Verletzungen im Kopfbereich erleidet.
Das System wird ausgelöst, wenn die
hinter dem Frontstoßfänger befindli-
chen Sensoren beim Fahren mit einer
Geschwindigkeit, bei der das System
betriebsbereit ist, einen frontalen
Zusammenstoß mit einem Körper (wie
einem Fußgänger) erfassen, bei dem
der vorgegebene Schwellenwert
erreicht oder überschritten wird.
Komponenten des Systems
A
B
C

Page 46 of 544

46
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
Fahrzeugs unbedingt mit einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerk- statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Das aktive Motorhaubensystem kann nach einer Aktivierung nicht erneut verwendet
werden. Lassen Sie es von einem Lexus-Ver- tragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerk-statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt austauschen.
■Betriebsbedingungen fü r die aktive Motor- haube
Die aktive Motorhaube wird ausgelöst, wenn das
Fahrzeug einen Aufprall, wie etwa den folgen- den, erfasst:
●Der Frontstoßfänger erfasst beim Fahren mit einer Geschwindigkeit, bei der das System betriebsbereit ist (ca. 25 bis 55 km/h), einen
Frontalaufprall, der mindestens dem Aufprall eines Fußgängers entspricht. (Das System wird auch bei einem geringfügigen Aufprall
ausgelöst, der eventuell keine Spuren auf dem Frontstoßfänger hinterlässt, wenn dabei der vorgegebene Schwellenwert erreicht oder
überschritten wird. Ferner kann es je nach Aufprallbedingungen und Geschwindigkeit vorkommen, dass das System bei einer Kolli-
sion mit einem leichten oder kleinen Gegen- stand bzw. einem kleinen Tier aktiviert wird.)
●In anderen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, wird das System möglicher-weise ausgelöst, wenn die Unterseite des
Fahrzeugs oder Frontstoßfängers einem Stoß ausgesetzt wird:• Beim Aufprall auf einen Bordstein
• Beim Fahren in ein tiefes Schlagloch • Bei hartem Aufsetzen• Beim Stoßen gegen eine Parkhausrampe,
eine Bodenwelle, ein hervorstehendes Objekt oder einen herabfallenden Gegenstand
■Bedingungen, unter denen die aktive Motor-haube möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß funktioniert
●Wenn der Zusammenstoß mit dem Fußgän-
ger an der rechten oder linken Ecke des Frontstoßfängers oder der Fahrzeugseite erfolgt. Da solche Kollisionen u. U. schwer zu
erfassen sind, wird das System möglicher- weise nicht ausgelöst.
●Wenn die Geschwindigkeit nicht korrekt
erfasst wird (wie etwa, wenn das Fahrzeug driftet), funktioniert das System eventuell nicht ordnungsgemäß.
■Bedingungen, unter denen die aktive Motor-
haube nicht funktioniert
In den folgenden Situationen wird die aktive Motorhaube nicht ausgelöst:
●Bei einer Kollision mit einer liegenden Person
●Wenn der Frontstoßfänger beim Fahren mit einer Geschwindigkeit, bei der das System nicht betriebsbereit ist, einem Stoß von vorne
ausgesetzt wird
●Bei einem Seitenaufprall oder Heckaufprall
●Beim Überschlagen des Fahrzeugs (In einigen Unfallsituationen kann es sein, dass die aktive
Motorhaube ausgelöst wird.)
WARNUNG
■Nach Auslösung der aktiven Motorhaube
●Ziehen Sie nicht den Entriegelungshebel
für die Motorhaube. Wird dies nach einer Auslösung der aktiven Motorhaube getan, wird die Motorhaube weiter angehoben,
wodurch es zu Verletzungen kommen kann. Fahren Sie nicht mit angehobener Motorhaube, da die Sicht des Fahrers
eventuell beeinträchtigt wird, was zu einem Unfall führen kann.
●Drücken Sie die Motorhaube nicht gewalt-sam nach unten. Da die angehobene Motorhaube nicht von Hand abgesenkt
werden kann, könnte es anderenfalls zu einer Verformung der Motorhaube oder zu Verletzungen kommen.
●Falls die aktive Motorhaube ausgelöst wurde, lassen Sie sie von einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Lexus-Vertrags- werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werksta tt austauschen. Falls
die aktive Motorhaube ausgelöst wurde, halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und setzen Sie sich mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.

Page 47 of 544

47
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
●Berühren Sie die Heber nicht unmittelbar nach einer Auslösung der aktiven Motor-
haube, da die Heber heiß sein können und Verbrennungsgefahr besteht.
HINWEIS
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die
aktive Motorhaube
●Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass die Motorhaube geschlossen ist, da das
System eventuell nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn die Motorhaube nicht vollständig geschlossen ist.
●Stellen Sie sicher, dass alle 4 Reifen die vorgeschriebene Größe aufweisen und auf
den vorgeschriebenen Reifendruck aufge- pumpt sind. Wenn Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert
sind, funktioniert das System möglicher- weise nicht ordnungsgemäß.
●Falls der Bereich rund um den Frontstoß-fänger einem Stoß ausgesetzt wurde, sind die Sensoren möglicherweise beschädigt,
auch wenn die aktive Motorhaube nicht ausgelöst wurde. Lassen Sie das Fahrzeug
von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
●Entfernen bzw. reparieren Sie nicht die
Bauteile oder Verkabelung der aktiven Motorhaube, da das System anderenfalls unabsichtlich ausgelöst werden kann oder
möglicherweise nicht mehr ordnungsge- mäß funktioniert. Wenn eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist, setzen
Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
●Bauen Sie keine Bauteile wie den Front- stoßfänger, die Motorhaube oder die Rad-aufhängung aus und ersetzen Sie sie nicht
durch Teile anderer Hersteller, da das Sys- tem sonst möglicherweise nicht mehr ord-nungsgemäß funktioniert.
●Bringen Sie keine Gegenstände am Front-stoßfänger oder an der Motorhaube an, da
die Sensoren sonst möglicherweise einen Aufprall nicht korrekt erfassen und das System eventuell nicht ordnungsgemäß
arbeitet.
●Schließen Sie die Motorhaube nicht
gewaltsam und üben Sie keinen Druck auf die Heber aus, da die Heber anderenfalls beschädigt werden können und das Sys-
tem dann eventuell nicht mehr ordnungs- gemäß arbeitet.
●Nehmen Sie keine Veränderungen an der Radaufhängung vor, da das System nach einer Änderung der Fahrzeughöhe mögli-
cherweise nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.

Page 48 of 544

48
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-1. Für die Sicherheit
Vorsichtsmaßregeln in Bezug
auf Abgase
Abgase enthalten Substanzen, die
schädlich für den menschlichen Kör-
per sind, wenn sie eingeatmet werden.
WARNUNG
Abgase enthalten schädliches Kohlenmono- xid (CO), das farb- und geruchlos ist. Beach-ten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls können Abgase in das Fahrzeug eindringen, was zu einem Unfall aufgrund der eintretenden Benommenheit oder zum Tod
bzw. zu schwerwiegenden Gesundheitsschä- den führen kann.
■Wichtige Punkte beim Fahren
●Halten Sie den Kofferraumdeckel geschlossen.
●Wenn Sie trotz geschlossenem Koffer-raumdeckel Abgasgeruch im Fahrzeug
wahrnehmen, öffnen Sie die Fenster und lassen Sie das Fahrzeug so bald wie mög-lich von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-fen.
■Beim Parken
●Schalten Sie den Motor <das Hybridsy-
stem> aus, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung oder in einem geschlossenen Raum, z. B. in einer
Garage, befindet.
●Verlassen Sie das Fahrzeug nicht für län-
gere Zeit, während der Motor <das Hybridsystem> läuft.Lässt sich eine solche Situation nicht ver-
meiden, parken Sie das Fahrzeug auf offe- ner Fläche und stellen Sie sicher, dass keine Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelan-
gen können.
●Lassen Sie den Motor <das Hybridsystem> nicht an Orten laufen, an denen sich Schnee angesammelt hat oder an denen es
schneit. Wenn sich bei laufendem Motor <Hybridsystem> Schneewehen um das Fahrzeug bilden, können sich Abgase
anstauen und ins Fahrzeuginnere eindrin- gen.
■Auspuffrohr
Das Auspuffsystem muss regelmäßig über- prüft werden. Treten durch Korrosion verur-
sachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnliche Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahr-
zeug unbedingt von einem Lexus-Vertrags- händler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.

Page 49 of 544

49
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
1-2.Kindersicherhe it
“PASSENGER AIR BAG”-Kontroll-
leuchte
Die “PASSENGER AIR BAG”- und die “ON”-
Kontrollleuchte leuchten auf, wenn das Air-
bagsystem eingeschaltet ist, und sie erlöschen
nach ca. 60 Sekunden. (Nur, wenn sich der
Motorschalter <Start-Schalter> im Modus
IGNITION ON <Modus ON> befindet.)
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
■Informationen zur “PASSENGER AIR
BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen Sie das
Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags auf “OFF” geschaltet wird.
●Der Leuchtzustand der Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerair-
bags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Führen Sie den mechanischen Schlüssel in
den Zylinder ein und drehen Sie ihn in die
Stellung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet daraufhin
auf (nur, wenn sich der Motorschalter <Start-
Schalter> im Modus IGNITION ON <Modus
ON> befindet).
System zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahrerair-
bags
Dieses System deaktiviert den Beifah-
rerairbag und den Beifahrer-Knieair-
bag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur dann,
wenn Sie einen Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden.
Komponenten des Systems
A
B
Deaktivieren der Airbags für den
Beifahrer

Page 50 of 544

50
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen Kin-
dersitz stets auf einem der Rücksitze anbrin- gen. Falls die Rücksitze nicht verwendet werden können, können Sie auch den Beifah-
rersitz nutzen, sofern Sie das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerair-bags auf “OFF” schalten.
Bleibt das System zum manuellen Ein-/Aus- schalten des Beifahrerairbags eingeschaltet, kann der starke Aufprall einer Airbagauslö-
sung (das Aufblasen) zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
■Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kinder-sitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerair- bags auf “ON” steht.Bleibt es ausgeschaltet, so wird der Airbag
bei einem Unfall möglicherweise nicht ausge- löst, was zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Kinder im Fahrzeug
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln, wenn sich Kinder im Fahr-
zeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für das
Alter und die Größe des Kindes geeig-
neten Kindersitz, bis das Kind groß
genug ist, um den Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs ordnungsgemäß anlegen zu
können.
 Kinder sollten auf den Rücksitzen
Platz nehmen, damit sie nicht verse-
hentlich den Schalt-/Wählhebel, den
Scheibenwischerschalter usw.
berühren.
 Verwenden Sie den Fensterverriege-
lungsschalter, um zu verhindern, dass
Kinder versehentlich die elektrischen
Fensterheber betätigen. ( S.157)
 Lassen Sie nicht zu, dass kleine Kin-
der Ausstattungselemente betäti-
gen, bei denen Körperteile
eingeklemmt oder gequetscht wer-
den könnten. Dazu gehören z. B. die
elektrischen Fensterheber, die
Motorhaube, der Kofferraum, die
Sitze usw.
WARNUNG
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug und geben Sie niemals Kindern den Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug starten
oder das Getriebe in den Leerlauf schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kin-der beim Spielen mit den Fenstern oder
anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs verlet- zen. Zudem können sehr hohe oder niedrige Temperaturen im Innern des Fahrzeugs für
Kinder tödlich sein.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 550 next >