lexus LC500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 544

51
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
Wichtige Punkte:S.51
Kindersitz: S.52
Bei Verwendung eines Kindersit-
zes: S.54
Kindersitz-Einbaumethode
• Befestigung mit einem Sicherheits-
gurt: S.57
• Befestigung mit einer ISOFIX-Veranke-
rung: S.60
• Verwendung eines Verankerungsbü-
gels (für den oberen Haltegurt): S.63
 Beachten und befolgen Sie die für Kin-
dersitze geltenden Warnungen sowie
die diesbezüglichen Gesetze und Vor-
schriften.
 Verwenden Sie so lange einen Kinder-
sitz, bis das Kind groß genug ist, um den
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs ord-
nungsgemäß anlegen zu können.
 Wählen Sie einen der Größe und dem
Alter des Kindes entsprechenden Kin-
dersitz.
 Beachten Sie, dass nicht jeder Kinder-
sitz in jedes Fahrzeug passt. Überprü-
fen Sie daher vor der Verwendung bzw.
dem Kauf eines Kindersitzes, ob dieser
mit den Sitzpositionen kompatibel ist.
Kindersitze
Beachten Sie vor dem Anbringen eines
Kindersitzes im Fahrzeug die in der
vorliegenden Betriebsanleitung aufge-
führten Vorsichtsmaßregeln und
berücksichtigen Sie, dass es unter-
schiedliche Arten von Kindersitzen
und Einbaumethoden gibt.
 Verwenden Sie für kleine Kinder, die
noch nicht in der Lage sind, den
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anzulegen, einen Kindersitz. Bringen
Sie den Kindersitz zur Sicherheit des
Kindes auf einem der Rücksitze an.
Befolgen Sie die in der Bedienungs-
anleitung des Kindersitzes beschrie-
bene Einbaumethode.
 Empfohlen wird die Verwendung
eines Original Lexus-Kindersitzes,
da dieser für dieses Fahrzeug die
sicherste Form eines Rückhaltesy-
stems darstellt. Original Lexus-Kin-
dersitze werden speziell für
Fahrzeuge von Lexus hergestellt. Sie
sind bei jedem Lexus-Vertragshänd-
ler bzw. jeder Le xus-Vertragswerk-
statt oder bei anderen zuverlässigen
Werkstätten erhältlich.
Inhaltsübersicht
Wichtige Punkte
WARNUNG
■Wenn ein Kind mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder plötzlichem Bremsen muss ein Kind
ordnungsgemäß mit dem Sicherheitsgurt bzw. einem Kindersitz im Fahrzeug gesi-chert werden. Einzelheiten zur Anbrin-
gung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes. Diese Anleitung enthält allgemeine Ein-
bauanweisungen.
●Lexus empfiehlt ausdrücklich, einen geeig-
neten Kindersitz zu verwenden, der auf Körpergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz ange-
bracht wird. Unfallstatistiken belegen, dass ein ordnungsgemäß gesichertes Kind auf einem Rücksitz besser geschützt ist als auf
dem Vordersitz.

Page 52 of 544

52
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Bringen Sie einen vorhandenen Kindersitz
erst im Fahrzeug an, nachdem Sie sicher-
gestellt haben, dass die folgenden Voraus-
setzungen erfüllt sind.
■Normen für Kindersitze
Verwenden Sie einen Kindersitz, der die
Anforderungen der Norm ECE R44*1
erfüllt.
Kindersitze, die diese Norm erfüllen, sind
mit dem folgenden Prüfzeichen gekenn-
zeichnet.
Stellen Sie fest, ob der Kindersitz mit
einem Prüfzeichen versehen ist.
Beispiel für die auf dem Prüfzeichen ange-
gebene Nummer der Norm
Prüfzeichen für ECE R44*2
Der Gewichtsbereich von Kindern, für die
Kindersitze nach ECE R44 geeignet sind,
ist auf dem Prüfzeichen angegeben.
*1: Bei ECE R44 handelt es sich um eine UN-
Regelung für Kindersitze.
*2: Das Prüfzeichen kann je nach Produkt
unterschiedlich aussehen.
WARNUNG
●Ein Kind im Arm zu halten, ist keinesfalls ein Ersatz für einen Kindersitz. Bei einem
Unfall könnte das Kind gegen die Wind- schutzscheibe geschleudert oder zwi-schen demjenigen, der es hält, und
Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
■Handhabung des Kindersitzes
Wenn der Kindersitz nicht ordnungsgemäß befestigt wird, können das Kind oder andere Insassen bei plötzlichem Bremsen, einem
plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall schwer oder sogar tödlich verletzt wer-den.
●Wurde das Fahrzeug z. B. bei einem Unfall einem starken Aufprall ausgesetzt, kann
der Kindersitz Schäden davongetragen haben, die nicht ohne Weiteres zu erken-nen sind. Verwenden Sie den Kindersitz in
derartigen Fällen nicht erneut.
●Je nach Kindersitz kann der Einbau
schwierig oder unmöglich sein. Prüfen Sie in einem solchen Fall, ob der Kindersitz für den Einbau in das Fahrzeug geeignet ist.
( S.57, 60) Lesen Sie vor dem Einbau die in dieser Betriebsanleitung und in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes auf-
geführten Befestigungsmethoden gründ- lich durch und beachten Sie die Regeln für die Verwendung.
●Der Kindersitz muss auch dann immer ord-nungsgemäß auf dem Sitz befestigt sein,
wenn er gerade nicht verwendet wird. Bewahren Sie den Kindersitz niemals ungesichert im Innenraum auf.
●Falls der Kindersitz ausgebaut werden muss, entfernen Sie ihn aus dem Fahrzeug.
Kindersitz

Page 53 of 544

53
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Gewichtsklasse (nur ECE R44)
Diese Gewichtsklassentabelle wird benötigt, um die Kompatibilität des Kindersitzes zu
prüfen. Ziehen Sie für die Überprüfung zusä tzlich auch die Kindersitz-Kompatibilitätsta-
belle heran. ( S.57, 61)
Kindersitze, die die Anforderungen der No rm ECE R44 erfüllen, werden entsprechend
dem Gewicht des Kindes in 5 Klassen unterteilt.
*: Die Altersbereiche sind nur ungefähre Richtwerte. Treffen Sie die Auswahl entsprechend dem
Gewicht des Kindes.
■Die verschiedenen Einbaumethoden für Kindersitze
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Kind ersitzes nach, wie der Kindersitz ordnungs-
gemäß eingebaut wird.
GewichtsklasseGewicht des KindesAlter (Richtwert)*
Klasse 0bis 10 kgca. 9 Monate
Klasse 0+bis 13 kgca. 1,5 Jahre
Klasse I9–18 kg9 Monate - ca. 4 Jahre
Klasse II15–25 kg3 Jahre - ca. 7 Jahre
Klasse III22–36 kg6 Jahre - ca. 12 Jahre
EinbaumethodeSeite
Befestigung mit Sicherheits-
gurtS.57

Page 54 of 544

54
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz
Bringen Sie den Kindersitz zur Sicherheit
des Kindes auf einem der Rücksitze an.
Wenn das Anbringen eines Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz unvermeidbar ist,
stellen Sie den Sitz wie folgt ein und brin-
gen Sie erst dann den Kindersitz an.
 Richten Sie die Rückenlehne ganz auf
 Schieben Sie den Sitz bis zum Anschlag
nach hinten
 Heben Sie den Sitz so weit wie möglich
an
 Wenn die Kopfstütze den Einbau des
Kindersitzes behindert und entfernt
werden kann, entfernen Sie sie.
Bringen Sie die Kopfstütze anderenfalls
in die oberste Einraststellung.
Befestigung mit ISOFIX-Ver-
ankerungS.60
Befestigung mit Veranke-
rungsbügel (für oberen Hal-
tegurt)
S.63
EinbaumethodeSeite
Bei Verwendung eines Kindersitzes
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.

Page 55 of 544

55
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
●Verwenden Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrer-
sitz, wenn der Schalter zum manuellen Ein- /Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht. ( S.49)
Durch die Wucht des sich plötzlich aufbla- senden Beifahrerairbags kann das Kind bei einem Unfall tödliche oder schwere Verlet-
zungen erleiden.
●Auf der Beifahrer-Sonnenblende befindet
sich ein Aufkleber, der darauf hinweist, dass es verboten ist, einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrer-
sitz anzubringen. Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufkleber im Detail.

Page 56 of 544

56
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
WARNUNG
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
●Bringen Sie nur in Ausnahmefällen einen
nach vorn gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz an. Falls ein nach vorn gerichte-ter Kindersitz auf dem Beifahrersitz ange-
bracht werden soll, schieben Sie den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten. Anderenfalls kann es beim Auslösen (Auf-
blasen) der Airbags zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind seinen
Kopf oder einen Körperteil gegen die Tür oder den Bereich des Sitzes, der A- oder C-Säulen oder des Dachrahmens lehnt,
von wo aus die SRS-Seitenairbags bzw. SRS-Kopf-/Schulterairbags ausgelöst wer-
den, auch wenn das Kind im Kindersitz gesichert ist. Dies ist gefährlich, da das Kind bei einem Aufblasen der SRS-Seiten-
und -Kopf-/Schulterairbags tödliche oder schwere Verletzungen erleiden kann.
●Stellen Sie beim Anbringen eines Juniorsit-zes immer sicher, dass der Schultergurt mittig über der Schulter des Kindes ver-
läuft. Der Gurt darf weder am Hals anlie- gen noch von der Schulter des Kindes rutschen.
●Verwenden Sie einen der Größe und dem Alter des Kindes entsprechenden Kinder-
sitz und bringen Sie ihn auf einem der Rüc- ksitze an.

Page 57 of 544

57
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Überprüfen der möglichen Sitzposi-
tionen für den Einbau und der
Gewichtsklasse von Kindersitzen, die
mit einem Sicherheitsgurt befestigt
werden
1 Stellen Sie anhand des Gewichts des
Kindes die passende [Gewichtsklasse]
fest ( S.53)
(Beispiel 1) Bei einem Gewicht von
12 kg gilt [Gewichtsklasse 0+]
(Beispiel 2) Bei einem Gewicht von
15 kg gilt [Gewichtsklasse I]
2 Stellen Sie fest, welche Sitzposition für
den entsprechenden Kindersitz geeig-
net ist. Verwenden Sie dazu die [Kom-
patibilitätstabelle für mit dem
SICHERHEITSGURT befestigte Kin-
dersitze].
■Kompatibilitätstabelle für mit dem SI CHERHEITSGURT befestigte Kindersitze
Wenn Ihr Kindersitz der Kate gorie “Universal” angehört, können Sie ihn an den in der
nachfolgenden Tabelle mit U oder UF gekennze ichneten Positionen einbauen. (UF gilt nur
für nach vorn gerichtete Kindersitze.) Welc her Kategorie und Gewichtsklasse Ihr Kinder-
sitz angehört, können Sie dessen Bedienungsanleitung entnehmen.
Wenn es sich bei Ihrem Kindersitz nicht um einen Kindersitz der Kategorie “Universal”
handelt (oder wenn Sie in der nachfolgenden Tabelle keine Angaben zu Ihrem Kindersitz
finden können), entnehmen Sie die Informatio nen zur Kompatibilität bitte der Fahrzeugliste
des Kindersitzes oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Sitz gekauft haben.
WARNUNG
●Ist der Fahrersitz dem Kindersitz im Weg und verhindert so eine korrekte Befesti-
gung, bringen Sie den Kindersitz (bei Fahr- zeugen mit Linkslenkung) auf dem rechten Rücksitz bzw. (bei Fahrzeugen mit Rechts-
lenkung) auf dem linken Rücksitz an. ( S.57, 61)
●Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass er den Kindersitz nicht behindert.
Mit einem Sicherheitsgurt befestig-
ter Kindersitz

Page 58 of 544

58
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Bedeutung der in der obigen Tabelle verwendeten Buchstaben:
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
U: Geeignet für “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichts-
klasse zugelassen sind.
*1: Bringen Sie die Rückenlehne in die aufrechteste Position. Schieben Sie den Vordersitz bis zum
Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des Beifahrersitzes eingestellt werden kann, bringen Sie ihn
in die höchste Position.
*2: Wenn die Kopfstütze den Kindersitz behindert und entfernt werden kann, entfernen Sie sie. Brin-
gen Sie die Kopfstütze anderenfalls in die oberste Einraststellung.
 Wenn Sie einen Kindersitz auf einem
der Rücksitze anbringen, stellen Sie
den Vordersitz so ein, dass er das Kind
und den Kindersitz nicht behindert.
 Wenn Sie einen Kindersitz mit Befesti-
gungsbasis einbauen und der Kinder-
sitz beim Einrasten in die
Befestigungsbasis durch die Rücken-
lehne behindert wird, neigen Sie die
Rückenlehne so weit nach hinten, bis
keine Behinderung mehr stattfindet.
 Befindet sich beim Einbau eines nach
vorn gerichteten Kindersitzes eine
Lücke zwischen dem Kindersitz und
Gewichtsklassen
Sitzposition
Beifahrersitz
RücksitzSchalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
EINAUS
0
Bis 10 kg XU*1X
0+
Bis 13 kg XU*1X
I
9 bis 18 kg
Nach hinten
gerichtet 
XU*1, 2X
Nach vorn gerichtet 
UF*1, 2
II, III
15 bis 36 kg UF*1, 2U*1, 2X

Page 59 of 544

59
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
der Rückenlehne, stellen Sie den Nei-
gungswinkel der Rückenlehne so ein,
dass der Kindersitz vollständig an der
Rückenlehne anliegt.
 Wenn sich die Schultergurtveranke-
rung vor der Gurtführung des Kinder-
sitzes befindet, bewegen Sie das
Sitzkissen nach vorne.
 Wenn Sie einen Juniorsitz einbauen und
sich das Kind darin in einer sehr auf-
rechten Position befindet, stellen Sie
den Neigungswinkel der Rückenlehne
auf die bequemste Position ein. Wenn
sich die Schultergurtverankerung vor
der Gurtführung des Kindersitzes
befindet, bewegen Sie das Sitzkissen
nach vorne.
■Befestigen eines Kindersitzes mit
einem Sicherheitsgurt
Bringen Sie den Kindersitz entsprechend
den Anweisungen in der Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzes an.
1 Wenn das Anbringen des Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz unvermeidbar
ist, lesen Sie auf S.54 nach, wie der
Beifahrersitz in diesem Fall einzustellen
ist.
2 Wenn die Kopfstütze den Einbau des
Kindersitzes behindert und entfernt
werden kann, entfernen Sie sie. Brin-
gen Sie die Kopfstütze anderenfalls in
die oberste Einraststellung. ( S.148)
3 Führen Sie den Sicherheitsgurt durch
den Kindersitz und lassen Sie die Gurt-
zunge im Gurtschloss einrasten. Stel-
len Sie sicher, dass der Gurt nicht
verdreht ist. Befestigen Sie den Sicher-
heitsgurt entsprechend den Anweisun-
gen in der Bedienungsanleitung des
Kindersitzes ordnungsgemäß am Kin-
dersitz.
4 Wenn Ihr Kindersitz nicht mit einer
Arretierung (einem Gurtstopper) aus-

Page 60 of 544

60
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
gestattet ist, sichern Sie den Kindersitz
mit einem Halteclip.
5 Überprüfen Sie nach dem Anbringen
des Kindersitzes, ob er sicher befestigt
ist, indem Sie ihn vor- und zurückbe-
wegen. ( S.60)
■Ausbau eines mit einem Sicherheits-
gurt befestigten Kindersitzes
Drücken Sie die Gurtlösetaste und lassen
Sie den Sicherheitsgurt vollständig aufrol-
len.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann der Kin-
dersitz aufgrund der Elastizität des Sitzkissens
hochschnellen. Halten Sie den Kindersitz beim
Lösen des Gurtschlosses fest.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch auf-
rollt, führen Sie ihn langsam in die Ruheposition
zurück.
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Für den Einbau des Kindersitzes benötigen Sie
eventuell einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisungen des Kindersitzherstellers. Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip beiliegt, können
Sie folgendes Teil bei jedem Lexus-Vertrags- händler bzw. jeder Lexus-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt erstehen: Halteclip für Kindersitz (Teilenummer 73119-
22010)
■ISOFIX-Verankerungen
(ISOFIX-Kindersitz)
Alle Rücksitze verfügen über untere Ver-
ankerungen. (An den Sitzen befinden sich
Knöpfe, die die Positionen der Veranke-
rungen angeben.)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Erlauben Sie Kindern nicht, mit den Sicher-heitsgurten zu spielen. Es kann zum Erstic-
ken oder anderen schweren oder tödlichen Verletzung en kommen, wenn sich der Sicherheitsgurt um den Hals eines
Kindes wickelt. Falls dies geschieht und sich das Gurtschloss nicht lösen lässt, schneiden Sie den Gurt mit einer Schere
durch.
●Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge ord-
nungsgemäß im Gurtschloss eingerastet und der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist.
●Rütteln Sie am Kindersitz und versuchen Sie, ihn nach rechts und links sowie nach vorn und hinten zu bewegen, um sicherzu-
stellen, dass er ordnungsgemäß ange- bracht ist.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des Kin-dersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Stellen Sie beim Anbringen eines Juniorsit-zes immer sicher, dass der Schultergurt mittig über der Schulter des Kindes ver-
läuft. Der Gurt darf weder am Hals anlie- gen noch von der Schulter des Kindes rutschen.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
Mit einer ISOFIX-Verankerung
befestigter Kindersitz

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 550 next >