lexus LC500h 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 544

61
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen■Überprüfen der Gewichtsklasse und
der Größenklasse von Kindersitzen
nach ECE R44 ISOFIX
1 Stellen Sie anhand des Gewichts des
Kindes die passende [Gewichtsklasse]
fest ( S.53)
(Beispiel 1) Bei einem Gewicht von
12 kg gilt [Gewichtsklasse 0+]
(Beispiel 2) Bei einem Gewicht von
15 kg gilt [Gewichtsklasse I]
2 Überprüfen der Größenklasse
Wählen Sie die Größenklasse, die der
in Schritt 1 ermittelten [Gewichts-
klasse] entspricht. Verwenden Sie
dazu die [Kompatibilitätstabelle für mit
ISOFIX (ECE R44) befestigte Kinder-
sitze]*.
(Beispiel 1) [Gewic htsklasse 0+] ent-
sprechen die Größenklassen [C], [D],
[E].
(Beispiel 2) [Gewichtsklasse I] ent-
sprechen die Größenklassen [A], [B],
[B1], [C], [D].
*: Mit [X] gekennzeichnete Positionen können
jedoch nicht gewählt werden, selbst wenn
der Kindersitz in der Eignungstabelle für die
[Sitzposition] die passende Größenklasse
aufweist.
■Kompatibilitätstabelle für mit ISOFIX
(ECE R44) befestigte Kindersitze
ISOFIX-Kindersitze sind in verschiedene
Größenklassen unterteilt. In Übereinstim-
mung mit dieser Größenklasse können Sie
den Kindersitz auf der in der nachfolgen-
den Tabelle angegebenen Sitzposition im
Fahrzeug verwenden. Die Größenklasse
und die Gewichtsklasse Ihres Kindersitzes
entnehmen Sie bitte dessen Bedienungs-
anleitung.
Wenn Ihr Kindersitz keiner Größenklasse
angehört (oder wenn Sie in der nachfol-
genden Tabelle keine Angaben zu Ihrem
Kindersitz finden können), entnehmen Sie
die Informationen zur Kompatibilität bitte
der Fahrzeugliste des Kindersitzes oder
wenden Sie sich an den Händler, bei dem
Sie den Sitz gekauft haben.
GrößenklasseBeschreibung
ANach vorn gerichteter Kin-
dersitz, volle Höhe
BNach vorn gerichteter Kin-
dersitz, reduzierte Höhe
B1Nach vorn gerichteter Kin-
dersitz, reduzierte Höhe
CNach hinten gerichteter Kin-
dersitz, volle Größe
DNach hinten gerichteter Kin-
dersitz, reduzierte Größe
ENach hinten gerichteter
Säuglingssitz
FNach links gerichteter Säug-
lingssitz (Babytragetasche)
G
Nach rechts gerichteter
Säuglingssitz (Babytrageta-
sche)

Page 62 of 544

62
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Bedeutung der in der obigen Tabelle verwendeten Buchstaben:
X: Ungeeignete Sitzposition für ISOFIX-Kindersitze dieser Gewichtsklasse und/oder
Größenklasse.
IUF: Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kindersitze der Kategorie “Universal”, die
für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
 Wenn Sie einen Kindersitz auf einem
der Rücksitze anbringen, stellen Sie
den Vordersitz so ein, dass er das Kind
und den Kindersitz nicht behindert.
■Einbau mit einer ISOFIX-Verankerung
(ISOFIX-Kindersitz)
Bringen Sie den Kindersitz entsprechend
den Anweisungen in der Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzes an.
1 Stellen Sie fest, wo sich die speziellen
Befestigungsstangen befinden, und
befestigen Sie den Kindersitz auf dem
Sitz.
Die Stangen befinden sich im Spalt zwischen
GewichtsklassenGrößenklasse
Sitzposition
VordersitzRücksitzBeifahrersitz
BabytragetascheFXX
GXX
0
Bis 10 kg EXX
0+
Bis 13 kg
EXX
DXX
CXX
I
9 bis 18 kg
DXX
CXX
BXX
B1XIUF
AXX

Page 63 of 544

63
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
Sitzkissen und Rückenlehne.
2Überprüfen Sie nach dem Anbringen
des Kindersitzes, ob er sicher befestigt
ist, indem Sie ihn vor- und zurückbe-
wegen. ( S.60)
■Verankerungsbügel (für den oberen
Haltegurt)
Jeder Rücksitz verfügt über einen Veran-
kerungsbügel.
Verwenden Sie die Verankerungsbügel
zur Befestigung des oberen Haltegurts.
Oberer Haltegurt
Verankerungsbügel
■Befestigen des oberen Haltegurts am
Verankerungsbügel
Bringen Sie den Kindersitz entsprechend
den Anweisungen in der Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzes an.
Öffnen Sie die Abdeckung des Veranke-
rungsbügels, haken Sie den Haken am
Verankerungsbügel ein und ziehen Sie den
oberen Haltegurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der obere Haltegurt fest
eingehakt ist. ( S.60)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre- geln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des Kin-dersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Stellen Sie bei Verwendung der unteren Verankerungen sicher, dass sich keine Fremdkörper in der Nähe der Verankerun-
gen befinden und dass der Sicherheitsgurt nicht hinter dem Kindersitz eingeklemmt wird.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
Verwendung eines Verankerungs-
bügels (für den ob eren Haltegurt)
A
B

Page 64 of 544

64
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-2. Kindersicherheit
Oberer Haltegurt
Haken
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre- geln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Befestigen Sie den oberen Haltegurt ord-nungsgemäß und achten Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist.
●Befestigen Sie den oberen Haltegurt aus-schließlich am Verankerungsbügel.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des Kin-dersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
HINWEIS
■Verankerungsbügel (für den oberen Hal-tegurt)
Schließen Sie die Abdeckung bei Nichtge- brauch. Falls die Abdeckung geöffnet bleibt, kann sie beschädigt werden.
A
B

Page 65 of 544

65
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-3. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
1-3.Hybrid system
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System abweichen.
Ottomotor
Elektromotor (Traktionsmotor)
■Beim Halten/Anfahren
Der Ottomotor schaltet sich aus*, wenn
das Fahrzeug steht. Beim Anfahren treibt
der Elektromotor (Traktionsmotor) das
Fahrzeug an. Wenn das Gaspedal nur
leicht getreten wird, wie etwa beim Fahren
in der Ebene oder bei leichter Bergabfahrt,
wird der Motor ausgeschaltet* und der
Elektromotor (Traktionsmotor) wird ver-
wendet.
In Fahrstufe “N” wird die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) nicht geladen.
Merkmale des Hybridsystems (LC500h)
Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich um ei n Hybridfahrzeug. Es verfügt somit über
Eigenschaften, die sich von denen herkömmlicher Fahrzeuge unterscheiden. Machen
Sie sich gründlich mit den Eigenschaften Ihre s Fahrzeugs vertraut und bedienen Sie es
mit Sorgfalt.
Das Hybridsystem kombiniert einen Ottomotor und einen Elektromotor (Traktions-
motor) gemäß den Fahrbedingungen, wodu rch Kraftstoffverbrauch und Abgasemis-
sionen reduziert werden.
Zur Optimierung der Antriebskraft und de s Kraftstoffverbrauchs erfolgt neben der
herkömmlichen Systemsteuerung in vier Fahrsituationen (beim Anfahren, Beschleu-
nigen, langsamen Fahren und schnellen Fahren) zusätzlich eine exklusive Steuerung,
welche ein kraftvolleres und kraftstoffsparenderes Fahren ermöglicht.
Komponenten des Systems
A
B

Page 66 of 544

66
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-3. Hybridsystem
*: Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
geladen werden muss oder wenn der Motor
gerade warmläuft usw., schaltet sich der
Ottomotor nicht automatisch aus.
■Beim normalen Fahrbetrieb
Der Ottomotor wird vorrangig verwendet.
Der Elektromotor (Traktionsmotor) lädt
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nach
Bedarf auf.
■Beim schnellen Beschleunigen
Wenn kräftig auf das Gaspedal getreten
wird, wird die Leistung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) über den Elektromotor
(Traktionsmotor) mit der Leistung des
Ottomotors kombiniert.
■Beim Bremsen (regeneratives Brem-
sen)
Die Räder treiben den Elektromotor (Trak-
tionsmotor) an, der in diesem Fall als
Generator fungiert, und die Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie) wird aufgeladen.
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt,
sodass die Bremsenergie zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) genutzt wer-den kann.
●Während der Fahrt in Fahrstufe “D” oder “M”
wird das Gaspedal losgelassen.
●Während der Fahrt in Fahrstufe “D” oder “M”
wird das Bremspedal getreten.
■EV-Kontrollleuchte
Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Fahrzeug nur vom Elektromotor (Traktionsmo-
tor) angetrieben wird od er wenn der Ottomotor ausgeschaltet wurde.
■Bedingungen, unter denen sich der Ottomo-
tor möglicherweise nicht ausschaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normaler-
weise automatisch. In den folgenden Fällen* wird
er jedoch möglicherweise nicht automatisch ausgeschaltet:
●Während der Ottomotor warmläuft
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) aufgeladen wird
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Bei eingeschalteter Heizung
●Bei Fahrstufe “M”*: Abhängig von den Umständen wird der Otto-
motor möglicherweise auch in anderen Situa-
tionen nicht automatisch ausgeschaltet.
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatte- rie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie) auflädt, muss diese nicht an einer externen Stromquelle aufgeladen werden. Wenn
das Fahrzeug jedoch längere Zeit nicht gefahren wird, entlädt sich die Hybridbatterie (Traktions-batterie) allmählich. Sorgen Sie deshalb dafür,
dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate für mindestens 30 Minuten oder 16 km gefahren wird. Wenn die Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) vollständig entladen ist und das Hybridsystem sich nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Laden der 12-V-Batterie
 S.411
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist oder die
Anschlussklemmen für einen Austausch ab- und wieder angeklemmt wurden usw.
Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise

Page 67 of 544

67
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-3. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
nicht aus, selbst wenn das Fahrzeug durch die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) angetrieben wird. Bleibt dieses Problem mehrere Tage beste-hen, setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertrags-
händler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver-bindung.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräusche
und Vibrationen
Auch wenn das Fahrzeug bei leuchtender “READY”-Kontrollleuchte fahrbereit ist, sind
möglicherweise keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrzunehmen. Betätigen Sie beim Parken aus Sicherheitsgründen die Feststell-
bremse und wechseln Sie in Fahrstufe “P”.
Die folgenden Geräusche oder Vibrationen können beim Betrieb des Hybridsystems auftre-
ten und stellen keine Funktionsstörung dar:
●Aus dem Motorraum können Betriebsgeräu-
sche zu hören sein.
●Es können Geräusche von der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) hinter den Rücksitzen zu hören sein, wenn das Hybridsystem startet oder stoppt.
●Beim Starten oder Ausschalten des Hybridsy-stems können Relais-Betriebsgeräusche, z. B.
ein Knacken oder leises Klirren, von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hinter den Rücksitzen ausgehen.
●Bei geöffnetem Kofferraumdeckel können Geräusche vom Hybridsystem zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Ottomo-tors sowie beim Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Geräusche vom Getriebe ausgehen.
●Bei starkem Beschleunigen können Motorge-räusche zu hören sein.
●Aufgrund des regenerativen Bremsens kön-nen beim Treten des Bremspedals oder Los-lassen des Gaspedals Geräusche zu hören
sein.
●Beim Starten oder Stoppen des Ottomotors
können Vibrationen spürbar sein.
●Von den Lufteinlassöffnungen unter den Rüc-
ksitzen können Kühlerlüftergeräusche zu hören sein.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung
und Entsorgung
Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen Sie das
Fahrzeug nicht selbst.
■Persönliche Einstellungen
Bestimmte Einstellungen (z. B. die Aktivie- rung/Deaktivierung der EV-Kontrollleuchte)
können geändert werden. (Anpassbare Funktionen: S.437)

Page 68 of 544

68
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-3. Hybridsystem
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System abweichen.
Warnaufkleber
Leistungssteuereinheit
Elektromotor (Traktionsmotor)
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Servicestecker
Hochspannungskabel (orange)
Klimaanlagenkompressor
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs leer ist
und das Hybridsystem nicht gestartet werden kann, tanken Sie mindestens so viel Kraftstoff nach, dass die Kraftstoffreserve-Warnleuchte
( S.386) erlischt. Befindet sich nur eine geringe Menge Kraftstoff im Tank, kann das
Hybridsystem möglicherweise nicht gestartet
werden. (In der Regel müssen ca. 12,1 L Kraftstoff nachgetankt werden, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche befindet. Steht das
Fahrzeug an einem Hang, kann die Menge abweichen. Tanken Sie etwas mehr Kraftstoff nach, wenn das Fahrzeug schräg steht.)
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Hybridsystem (LC500h)
Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es sich um ein Hochspan-
nungssystem handelt (bis zu max. 650 V) und Teile vorhanden sind, die beim Betrieb
des Hybridsystems extrem heiß werden. Beachten Sie die am Fahrzeug angebrachten
Warnaufkleber.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
E
F
G

Page 69 of 544

69
1
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-3. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel von Hybridfahrzeugen verfügen über eine elek-
tromagnetische Abschirmung und geben deshalb ungefähr die gleiche Menge elektro-magnetischer Wellen ab wie herkömmliche
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder Haushaltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Komponen-ten von Fremdherstellern Tonstörungen ver-ursachen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Lebensdauer der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hängt unter
anderem vom Fahrstil und von den Fahrbedin- gungen ab.
■Starten des Hybridsystems in einer sehr kal-ten Umgebung
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) durch Einwirkung der Außentemperatur sehr kalt ist (unter ca. -30 °C), lässt sich das Hybrid-
system möglicherweise nicht starten. Versuchen Sie in diesem Fall das Hybridsystem erneut zu starten, nachdem sich die Temperatur der
Hybridbatterie aufgrund eines Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht hat.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff-Emis-
sionsvorschriften gemäß der ECE- Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetriebe-nen Elektrofahrzeugen).
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Hoch-spannung
Dieses Fahrzeug verfügt über Hochspan-
nungssysteme (Gleichstrom/Wechselstrom) sowie über ein 12-Volt-System. Gleichstrom- sowie Wechselstrom-Hochspannung ist sehr
gefährlich und kann schwere Verbrennungen und einen Stromschlag verursachen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen füh-
ren kann.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile, - kabel und ihre Steckverbinder daher nie-mals berühren, zerlegen, ausbauen oder
austauschen.
●Das Hybridsystem wird nach dem Starten
heiß, da es mit Hochspannung arbeitet. Seien Sie daher sowohl im Hinblick auf die Hochspannung als auch aufgrund der
hohen Temperaturen äußerst vorsichtig und beachten Sie stets die am Fahrzeug angebrachten Warnaufkleber.
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-nung des Servicesteckers hinter den Rück-
sitzen zu öffnen. Der Servicestecker wird ausschließlich für die Fahrzeugwartung verwendet und führt Hochspannung.
■Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsunfällen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimieren:
●Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, um Folgeunfälle zu vermeiden. Betätigen Sie bei getretenem Bremspedal
die Feststellbremse und wechseln Sie in Fahrstufe “P”, um das Hybridsystem auszu-schalten. Lassen Sie dann das Bremspedal
langsam los.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs-
bauteile, -kabel oder -steckverbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder
außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kommen. Berüh-ren Sie niemals freiliegende elektrische
Kabel.

Page 70 of 544

70
-$@-$I@0.@0./.@ &.

1-3. Hybridsystem
WARNUNG
●Berühren Sie nicht die Batterie, wenn Flüs- sigkeit aus ihr austritt oder an ihr haftet.
Wenn Elektrolyt (organischer Elektrolyt auf Kohlenstoffbasis) aus der Hybridbatte-rie (Traktionsbatterie) in Ihre Augen oder
auf Ihre Haut gelangt, kann er zu Erblin- dung oder Hautverletzungen führen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre
Augen oder Ihre Haut mit Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betrof-fenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser
ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
●Sollte Elektrolyt aus der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) austreten, dürfen Sie sich dem Fahrzeug nicht nähern.
Auch in dem unwahrscheinlichen Fall einer Beschädigung der Hybridbatterie (Trakti-onsbatterie) verhindert ihr interner Auf-
bau, dass eine große Menge Elektrolyt austreten kann. Ausgetretener Elektrolyt gibt jedoch Dämpfe ab. Diese Dämpfe rei-
zen Haut und Augen und können beim Einatmen zu einer akuten Vergiftung füh-ren.
●Bringen Sie keine brennenden oder sehr heißen Gegenstände in die Nähe des Elek-
trolyten. Der Elektrolyt kann sich entzün- den und einen Brand verursachen.
●Wenn es im Hybridfahrzeug zu einem Brand kommt, entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom Fahrzeug. Verwenden Sie
keinesfalls einen Feuerlöscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist. Schon die Ver-wendung einer kleinen Menge Wasser
kann gefährlich sein.
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, muss dies mit angehobenen Hinter- rädern geschehen. Wenn sich die mit dem Elektromotor (Traktionsmotor) verbunde-
nen Räder beim Abschleppen auf dem Boden befinden, kann der Motor weiterhin Strom erzeugen. Dies könnte einen Brand
verursachen. ( S.376)
●Überprüfen Sie den Boden unter dem Fahrzeug sorgfältig. Wenn Sie feststellen, dass Flüssigkeit ausgetreten ist, ist mögli-
cherweise das Kraftstoffsystem beschä- digt. Entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom Fahrzeug.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Ihr Fahrzeug verfügt über eine versiegelte
Lithium-Ionen-Batterie.
●Sie dürfen die Hybridbatterie keinesfalls
weiterverkaufen, weitergeben oder verän- dern. Zur Verhinderung von Unfällen wer-den Hybridbatterien, die aus einem zu
verschrottenden Fahrzeug entfernt wur- den, von jedem Lexus-Vertragshändler bzw. jeder Lexus-Vertragswerkstatt oder
anderen zuverlässigen Werkstatt entge- gengenommen und fachmännisch ent-sorgt. Entsorgen Sie die Batterie keinesfalls
selbst. Wird die Batterie nicht an einer dafür vor-gesehenen Sammelstelle abgegeben, kann
Folgendes geschehen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann:
• Die Hybridbatterie könnte illegal entsorgt
oder deponiert werden, wodurch eine Gefahr sowohl für die Umwelt als auch für Personen entsteht, da jemand ein Hoch-
spannungsbauteil berühren und einen Stromschlag erleiden könnte.
• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für
den Einsatz in Ihrem Hybridfahrzeug vor- gesehen. Wird die Hybridbatterie außer-halb Ihres Fahrzeugs verwendet oder in
irgendeiner Weise verändert, kann es zu Unfällen (z. B. durch einen Stromschlag), Wärmeentwicklung, Rauchentwicklung,
einer Explosion oder zum Austritt von Elektrolyt kommen.
Bei einem Weiterverkauf oder einer Über-
gabe Ihres Fahrzeugs besteht extrem hohe
Unfallgefahr, da die Person, die das Fahrzeug
übernimmt, sich dieser Gefahren unter
Umständen nicht bewusst ist.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 550 next >