MAZDA MODEL 2 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 721

6FKUlJKHFN

elektrischer
Heckklappenöffner
6WXIHQKHFN

elektrischer
Kofferraumöffner
HINWEIS
(Mit LogIn-Fernbedienung)
•Eine verriegelte Heckklappe bzw. ein
verriegelter Kofferraumdeckel kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel mit sich tragen.
•Zum Öffnen der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels bei verriegelter
Heckklappe bzw. Kofferraumdeckel
können nach der Betätigung des
Heckklappen/Kofferraumöffners
mehrere Sekunden notwendig sein, um
die Verrieglung zu lösen.
•Die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel kann bei verriegelten
Türen geschlossen werden, wenn sich
der Schlüssel im Fahrzeug befindet. Um
zu vermeiden, dass der Schlüssel im
Fahrzeug eingeschlossen wird, lässt sich
die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel durch Drücken des
elektrischen Heckklappen- bzw.
Kofferraumdeckelöffners öffnen. Falls
sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht auf diese Weise
öffnen lässt, drücken Sie die Heckklappe
bzw. den Kofferraumdeckel vollständig
zu und drücken Sie danach den
elektrischen Heckklappenöffner bzw.
den Kofferraumöffner, um die
Heckklappe bzw. den Kofferraumdeckel
vollständig zu öffnen.
•(Schrägheck)
Beim Entriegeln durch Drücken des
elektrischen Heckklappenöffners wird
die Heckklappe etwas angehoben. Falls
die Heckklappe während einer gewissen
Zeit nicht betätigt wird, lässt sie sich
nicht mehr anheben.
Zum Öffnen
Drücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner erneut.
Zum Schließen
Um eine angehobene Heckklappe zu
schließen, muss sie zuerst durch
Drücken des elektrischen
Heckklappenöffners geöffnet und kann
danach nach einer Wartezeit von
mindestens 1 Sekunde geschlossen
werden.
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
7

Page 102 of 721

•Bei einer nicht vollständig
geschlossenen Heckklappe wird der
Fahrer durch eine Warnung im
Armaturenbrett darauf aufmerksam
gemacht.
•Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel bei entladener
Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung
des elektrischen Systems nicht
entriegeln lässt, kann die Heckklappe
bzw. der Kofferraumdeckel mit dem
Notverfahren geöffnet werden.
Siehe “Falls sich die Heckklappe bzw.
der Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt” auf Seite 7-60.
6FKOLH

Page 103 of 721

92 56 ,&+ 7
¾Kontrollieren Sie, ob die
Gepäckraumabdeckung richtig gesichert
ist. Sie könnte sich sonst lösen und dabei
Verletzungen verursachen.
gIIQHQ6LHI

Page 104 of 721

9RUVLFKWVKLQZHLVH]XP.UDIWVWRIIXQG]XGHQ$EJDVHQ
▼9RUJHVFKULHEHQHU.UDIWVWRII 6.<$&7,9*6.<$&7,9*
)RGHU/DPEGDVRQGHQGDUIQXUEOHLIUHLHV%HQ]LQYHUZHQGHW
ZHUGHQXPGLH$EJDVHPLVVLRQHQ]XYHUPLQGHUQXQGHLQ9HUUX

Page 105 of 721

92 56 ,&+ 7
¾Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.
Durch verbleites Benzin werden der Katalysator und die Lambdasonde beeinträchtigt, was
zu einer Wirkungsgradverschlechterung oder zu Störungen führt.
¾Die Verwendung von E10-Kraftstoff in Europa mit einem Äthanolanteil von 10 % ist sicher
für Ihr Fahrzeug. Bei einem höheren als dem empfohlenen Äthanolanteil können
Fahrzeugbeschädigungen auftreten.
¾Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze, weil dadurch die Abgasreinigungsanlage
beeinträchtigt werden kann. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
▼$EVFKHLGXQJVUHLQLJHU
'DPLWXQVHUPLW6.<$&7,9DXVJHVWDWWHWHU%HQ]LQPRWRUGHULQGHQIROJHQGHQ/lQGHUQXQG
5HJLRQHQLP(LQVDW]LVWGLHEHVWP|JOLFKH/HLVWXQJHUEULQJWP

Page 106 of 721

9HUZHQGXQJGHV5HLQLJHUV
*HEHQ6LHEHLYROOHP7DQNHLQH)ODVFKHGHVRULJLQDO0D]GD$EVFKHLGXQJVUHLQLJHUVGLUHNWLQ
GHQ.UDIWVWRIIWDQN
HINWEIS
•Das Einfüllen des Abscheidungsreinigers in den komplett gefüllten Tank garantiert die
richtige Konzentration des Reinigers. Außerdem erzielt der lange Kontakt der Mischung
aus Kraftstoff und Reiniger mit den Abscheidungsablagerungen das beste Ergebnis.
•Wenn der Abscheidungsreiniger bei nicht vollständig gefülltem Tank eingefüllt wurde,
füllen Sie den Tank so schnell wie möglich.
•Schauen Sie unter der geplanten Wartung (Seite 6-4) nach, wann der
Abscheidungsreiniger verwendet werden muss.
▼9RUJHVFKULHEHQHU.UDIWVWRII 6.<$&7,9'
'DV)DKU]HXJNDQQPLWKRKHP:LUNXQJVJUDGPLW'LHVHONUDIWVWRIIGHU1RUP(1RGHU
JOHLFKZHUWLJEHWULHEHQZHUGHQ
9256,&+7
¾Betreiben Sie das Fahrzeug ausschließlich mit
Kraftstoff der Norm EN590 oder gleichwertig.
Bei Verwendung von Benzin oder Kerosin für Dieselmotoren wird der Motor beschädigt.
¾Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze. Die Abgasreinigungsanlage kann sonst beschädigt
werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Tanken Sie immer mindestens 10 Liter Kraftstoff nach.
▼$EJDVUHLQLJXQJVDQODJH 6.<$&7,9*6.<$&7,9*
'DV)DKU]HXJLVWPLWHLQHP$EJDV.DWDO\VDWRUDXVJHU

Page 107 of 721

:$5181*
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind:
Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind. Selbst
bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden, weil die
Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein ausbrechendes Feuer
können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden.
92 56 ,&+ 7
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern.
¾Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.
¾Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.
¾Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.
¾Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter Zündung.
¾Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten, hoch.
¾Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
¾Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
▼$EJDVUHLQLJXQJVDQODJH 6.<$&7,9'
'DV)DKU]HXJLVWPLWHLQHP$EJDV.DWDO\VDWRUDXVJHU

Page 108 of 721

¾Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.
¾Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.
¾Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter Zündung.
¾Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten, hoch.
¾Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
¾Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
▼0RWRUDEJDVH .RKOHQPRQR[LG
:$5181*
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie im Fahrzeuginneren einen Abgasgeruch feststellen:
Abgase sind gefährlich. Die Abgase enthalten CO (Kohlenmonoxid), ein farb- und geruchloses
Gas, das stark giftig ist. Beim Einatmen kann es Bewusstlosigkeit mit tödlichen Folgen
verursachen. Falls Sie Abgase im Fahrzeug feststellen,
öffnen Sie alle Fenster und wenden Sie
sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen:
Es ist gefährlich, den Motor in einem geschlossenen Raum, wie z.B. in einer Garage laufen zu
lassen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können in das Fahrzeuginnere
gelangen. Das Einatmen von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit eventuell tödlichen
Folgen führen.
Öffnen Sie die Fenster oder stellen Sie die Heizung bzw. die Klimaanlage so ein, dass beim
Leerlaufen des Motors Frischluft in das Fahrzeuginnere gelangt:
Abgase sind gefährlich. Wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor für längere Zeit im Freien
stillsteht, können auch bei geschlossenen Fenstern giftige Abgase, die das giftige
Kohlenmonoxid enthalten, in das Fahrzeuginnere gelangen. Das Einatmen von Abgasen
kann zu Bewusstlosigkeit mit eventuell tödlichen Folgen führen.
Räumen Sie vor dem Anlassen des Motors den Schnee unter dem Fahrzeug, besonders unter
dem Auspuffrohr, weg:
Es ist gefährlich, den Motor bei einem im hohen Schnee stillstehenden Fahrzeug laufen zu
lassen. Wegen einem verstopften Auspuffrohr können giftige Abgase in das Fahrzeuginnere
gelangen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können zu Bewusstlosigkeit oder
sogar zum Tode der Fahrzeuginsassen führen.
9RUGHP/RVIDKUHQ
.UDIWVWRIIXQG(PLVVLRQHQ


Page 109 of 721

7DQNNODSSHXQG
7DQNYHUVFKOXVVGHFNHO
:$5181*
Der Tankverschlussdeckel muss zuerst nur
ein wenig
geöffnet werden, um den
Überdruck auszugleichen, bevor der Deckel
abgenommen wird:
Kraftstoffspritzer sind gefährlich.
Kraftstoffspritzer können Haut- und
Augenreizungen verursachen, beim
Einnehmen kann Unwohlsein auftreten.
Kraftstoffspritzer entstehen, wenn der
Tankverschlussdeckel eines unter Druck
stehenden Kraftstofftanks rasch geöffnet
wird.
Vor dem Auftanken müssen der Motor
abgestellt werden und alle Funken und
Flammen vom Einfüllstutzen fern gehalten
werden:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Die
Dämpfe können durch Funken oder
Flammen entzündet werden und schwere
Verbrennungen und Verletzungen
verursachen.
Falls nicht der richtige
Tankverschlussdeckel oder überhaupt kein
Tankverschlussdeckel verwendet wird,
kann Kraftstoff austreten, der sich bei
einem Unfall entzünden und schwere
Verletzungen verursachen kann.
Füllen Sie keinen Kraftstoff mehr nach,
wenn das Auftanken automatisch durch
die Zapfpistole unterbrochen wurde:
Es ist gefährlich, nach dem automatischen
Unterbrechen durch die Zapfpistole noch
mehr Kraftstoff einzufüllen, weil Kraftstoff
aus dem Tank austreten kann. Das
Fahrzeug kann durch den ausfließenden
Kraftstoff beschädigt werden und
außerdem besteht eine Brand- und
Explosionsgefahr, wenn sich der Kraftstoff
entzündet, so dass schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen verursacht
werden können.
9256,&+7
Verwenden Sie nur einen
Original-Tankverschlussdeckel von Mazda
oder einen gleichwertigen genehmigten
Deckel, der bei einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
erhältlich ist. Ein falscher
Tankverschlussdeckel kann Störungen des
Kraftstoff- und des
Abgasreinigungssystems verursachen.
▼.UDIWVWRIIQDFKI

Page 110 of 721

 =LHKHQ6LHGHQ(QWULHJHOXQJVKHEHO
]XP(QWULHJHOQGHU7DQNNODSSH

Tankklappenentriegelung
 'UHKHQ6LHGHQ7DQNYHUVFKOXVVGHFNHO
]XPgIIQHQQDFKOLQNV
 +lQJHQ6LHGHQDEJHQRPPHQHQ
'HFNHODQGHU,QQHQVHLWHGHU
7DQNNODSSHDQ

Tankklappe
Tankverschlussdeckel
 )

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 730 next >