MAZDA MODEL 2 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 721

Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter ausgerüstet ist, muss der Schalter immer in die
Position “OFF” gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird.

Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz ein
nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz
nach hinten geschoben werden und das Sitzpolster (höheneinstellbares Sitzpolster) in die
höchste Position gestellt und das Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der Deaktivierungsschalter des Beifahrerairbags in die Position "OFF"
gestellt ist. Siehe “Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag” (Seite 2-47).
:LFKWLJH$XVU

Page 42 of 721

Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das Seitenfenster zu
lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die vorderen
und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite des
Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der richtigen
Sitzposition befindet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen die Vordertür kann der
Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-Airbag blockiert werden, so dass
der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren kann. Aus diesem Grund ist für Kinder der
Rücksitz sicherer als ein mit einem Beifahrerairbag und einem Seitenairbag geschützten
Beifahrersitz. Erlauben Sie deshalb Kindern niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu
lehnen, auch wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im Falle eines
Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so dass die Personen
gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können. Aus diesem Grund darf
mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person angeschnallt werden. Beim Fahren
müssen die Insassen immer richtig angeschnallt sein.
Der Halteriemen und die Riemenverankerung dürfen nur für ein Kinderrückhaltesystem
verwendet werden:
Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind nur für die Aufnahme der Kräfte eines
richtig installierten Kinderrückhaltesystems vorgesehen. Unter keinen Umständen dürfen
diese Verankerungen zur Befestigung von Sicherheitsgurten, Kabelbäumen oder anderen
Gegenständen verwendet werden.
Entfernen Sie zum Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die Kopfstütze (außer für die
Installation eines Boostersitzes):
Es ist gefährlich, ein Kinderrückhaltesystem bei nicht entfernter Kopfstütze zu installieren. Das
Kinderrückhaltesystem lässt sich nicht richtig installieren und im Fall eines Aufpralls können
dem Kind schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
9256,&+7
Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem
geschlossenen Fahrzeug sehr heiß werden. Kontrollieren Sie daher vorsichtig, um zu
vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht.
:LFKWLJH$XVU

Page 43 of 721

HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit Isofix-Verankerungen zur Befestigung von
Isofix-Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet. Für die Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems wird auf den Abschnitt “Verwendung der Isofix-Verankerung”
(Seite 2-37) verwiesen.
:LFKWLJH$XVU

Page 44 of 721

(LQEDXHLQHV.LQGHUU
▼.LQGHUU

Page 45 of 721

%DE\ZDQQH
(QWVSULFKWGHU*UXSSHXQG
GHU
%HVWLPPXQJHQ81(&(

.LQGHUVLW]
(QWVSULFKWGHU*UXSSHGHU
%HVWLPPXQJHQ81(&(

-XQLRUVLW]
(QWVSULFKWGHU*UXSSHXQGGHU
%HVWLPPXQJHQ81(&(

Bringen Sie für die Verwendung eines
Boostersitzes die Kopfstütze immer am Sitz
an, an dem der Boostersitz installiert ist.
Boostersitz *1
*1
$QGHUH/lQGHU
)

Page 46 of 721

:$5181*
Installieren Sie eine Babywanne nur in der
richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, eine Babywanne zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Eine in der
falschen Sitzposition installierte
Babywanne kann nicht richtig gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das Kind
im Fahrzeug herumgeschleudert werden
und sich dabei schwer verletzen.
An einem mit einem Airbag geschützten
Beifahrersitz darf kein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND
eine Gefahr von SCHWEREN oder sogar
TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann das
Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden. Das
Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich
dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der
Schalter immer in die Position OFF gestellt
werden, falls auf dem Beifahrersitz ein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert werden
muss.

▼▼,QVWDOODWLRQVSRVLWLRQI

Page 47 of 721

1DFKKLQWHQJHULFKWHWH.LQGHUVLW]H
:$5181*
Installieren Sie ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur in der richtigen
Sitzposition:
Es ist gefährlich, ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem
kann nicht richtig gesichert werden. Bei
einem Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich dabei
schwer verletzen.
An einem mit einem Airbag geschützten
Beifahrersitz darf kein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND
eine Gefahr von SCHWEREN oder sogar
TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann das
Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden. Das
Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich
dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der
Schalter immer in die Position OFF gestellt
werden, falls auf dem Beifahrersitz ein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert werden
muss.


1DFKYRUQHJHULFKWHWH.LQGHUVLW]H
:$5181*
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals in
einer ungeeigneten Sitzposition installiert
werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem zu installieren,
ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem
kann nicht richtig gesichert werden. Bei
einem Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich dabei
schwer verletzen.
:LFKWLJH$XVU

Page 48 of 721

Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
installiert werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch
die vom ausgelösten Airbag auftretenden
Kräfte schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz
nach hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares Sitzpolster)
in die höchste Position gestellt und das
Kinderrückhaltesystem mit dem
Sicherheitsgurt richtig befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position "OFF"
gestellt ist. Siehe “Deaktivierungsschalter
für Beifahrerairbag” (Seite 2-47).▼▼,QVWDOODWLRQVSRVLWLRQI

Page 49 of 721

Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
installiert werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch
die vom ausgelösten Airbag auftretenden
Kräfte schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz
nach hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares Sitzpolster)
in die höchste Position gestellt und das
Kinderrückhaltesystem mit dem
Sicherheitsgurt richtig befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position "OFF"
gestellt ist. Siehe “Deaktivierungsschalter
für Beifahrerairbag” (Seite 2-47).
:LFKWLJH$XVU

Page 50 of 721

.LQGHUU

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 730 next >