MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 281 of 773

9RUGHUHU6HLWHQ5DGDUVHQVRU
'LHYRUGHUHQ6HLWHQ5DGDUVHQVRUHQ
VWUDKOHQ5DGLRZHOOHQDEXQGHPSIDQJHQ
GLHDQHLQHPYRUDXVIDKUHQGHQ)DKU]HXJ
UHIOHNWLHUWHQ5DGLRZHOOHQZLHGHU'HU
YRUGHUH6HLWHQ5DGDUVHQVRUZLUGYRQGHQ
IROJHQGHQ6\VWHPHQYHUZHQGHW
x4XHUYHUNHKUVZDUQXQJ )&7$ YRUQH
'LHYRUGHUHQ6HLWHQ5DGDUVHQVRUHQVLQG
LPYRUGHUHQ6WR

Page 282 of 773

6LHKH

Page 283 of 773

L$&7,96(16(6WDWXVV\PERO :DUQ
5LVLNRYHUPHLGXQJVV\VWHP  NHLQH
$Q]HLJH
6\VWHP$866WDWXV
:HQQDOOH6\VWHPH

Page 284 of 773

xWenn ein System über die
Personalisierungsfunktion deaktiviert
wird, bleibt das System auch dann
deaktiviert, wenn der Schalter
i-ACTIVSENSE gedrückt wird.
-HQDFKGHPREGHU
L$&7,96(16(6FKDOWHUNXU]RGHUODQJ
JHGU

Page 285 of 773

)HUQOLFKWDXWRPDWLN
+%&

â–¼)HUQOLFKWDXWRPDWLN +%&
0LWGHU)HUQOLFKWDXWRPDWLN +%& ZHUGHQ
EHL'XQNHOKHLWGLH%HGLQJXQJHQYRUGHP
)DKU]HXJPLWGHU)6&.DPHUDHUIDVVWXP
DXWRPDWLVFK]ZLVFKHQGHP)HUQOLFKWXQG
GHP$EEOHQGOLFKWXP]XVFKDOWHQ
6LHKH³)6&.DPHUD´DXI6HLWH
%HLHLQHU)DKUJHVFKZLQGLJNHLWYRQ
XQJHIlKUNPKRGHUK|KHUZLUGGDV
)HUQOLFKWHLQJHVFKDOWHWZHQQVLFKNHLQ
DQGHUHV)DKU]HXJYRU,KUHP)DKU]HXJ
EHILQGHWXQGNHLQ)DKU]HXJ
HQWJHJHQNRPPW
0LWGHP6\VWHPZLUGEHLP$XIWUHWHQYRQ
HLQHUGHUIROJHQGHQ%HGLQJXQJHQDXIGDV
$EEOHQGOLFKWXPJHVFKDOWHW
x'DV6\VWHPHUIDVVWHLQ)DKU]HXJRGHU
GLH6FKHLQZHUIHUE]ZGLH%HOHXFKWXQJ
HLQHVHQWJHJHQNRPPHQGHQ)DKU]HXJV
x)DKUHQDXI6WUD

Page 286 of 773

xFalls die Scheinwerfer bzw.
Schlussleuchten der Fahrzeuge vor
Ihnen oder auf der Gegenfahrbahn
dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
xBei nicht ausreichender Dunkelheit wie
bei Morgen- oder Abenddämmerung.
xBei starker Beladung des Gepäckraums
oder wenn sich Passagiere auf den
Rücksitzen befinden.
xBei schlechten Sichtverhältnissen, wenn
von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die
Windschutzscheibe gespritzt wird.
â–¼6\VWHPEHWULHE
0LWGHU)HUQOLFKWUHJXOLHUXQJ +%& ZLUG
QDFKGHP(LQVFKDOWHQGHU=

Page 287 of 773

$GDSWLYH
/('6FKHLQZHUIHU $/+

â–¼$GDSWLYH/('6FKHLQZHUIHU $/+
'LHDGDSWLYHQ/('6FKHLQZHUIHU $/+
YHUZHQGHQGLH)6&.DPHUD]XU(UIDVVXQJ
GHU6LWXDWLRQYRUGHP)DKU]HXJRGHUHLQHV
HQWJHJHQNRPPHQGHQ)DKU]HXJVDXIGHU
*HJHQIDKUEDKQLQGHU1DFKWXP
DXWRPDWLVFKGHQ6FKHLQZHUIHUEHUHLFKGHQ
EHOHXFKWHWHQ%HUHLFKXQGGLH+HOOLJNHLW
XP]XVFKDOWHQ
6LHKH³)6&.DPHUD´DXI6HLWH
'LHDGDSWLYHQ/('6FKHLQZHUIHU $/+
ZHUGHQ]ZLVFKHQ)HUQXQG$EEOHQGOLFKW
XPJHVFKDOWHWXPHLQHJXWH6LFKW]X
JHZlKUOHLVWHQRKQHYRUDXVIDKUHQGHRGHU
HQWJHJHQNRPPHQGH)DKU]HXJH]X
EOHQGHQ
%OHQGIUHLHV)HUQOLFKW
0LWGLHVHU)XQNWLRQZLUGQXUGDV)HUQOLFKW
DEJHEOHQGHWGDVDXIGDVYRUDXVIDKUHQGH
)DKU]HXJVFKHLQW
'DV)HUQOLFKWZLUGEHLHLQHU
)DKUJHVFKZLQGLJNHLWYRQXQJHIlKU
NPKRGHUK|KHUDEJHEOHQGHW:HQQGLH
)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLWZHQLJHUDOV
XQJHIlKUNPKEHWUlJWZLUGDXIGDV
$EEOHQGOLFKWXPJHVFKDOWHW
HINWEIS
Die Fernlichtkontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
%UHLWIHOG$EEOHQGOLFKW
0LWGLHVHU)XQNWLRQHUZHLWHUWVLFKGHU
%HOHXFKWXQJVEHUHLFKGHV$EEOHQGOLFKWV
EHLHLQHUJHULQJHUHQ)DKUJHVFKZLQGLJNHLW
DOVXQJHIlKUNPK
$XWREDKQ0RGXV
%HLP)DKUHQDXI$XWREDKQHQZLUGPLW
GLHVHU)XQNWLRQGHU/HXFKWZLQNHOGHU
6FKHLQZHUIHUK|KHUHLQJHVWHOOW
'HU$EVWDQGLQZHOFKHPYRQGHQ
DGDSWLYHQ/('6FKHLQZHUIHUQ $/+
*HJHQVWlQGHHUIDVVWZHUGHQN|QQHQKlQJW
YRQGHQ8PJHEXQJVEHGLQJXQJHQDE
9256,&+7
¾Nehmen Sie keine Änderungen an der
Aufhängung der Scheinwerfer vor und
entfernen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls kann ein normaler Betrieb
des adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
nicht gewährleistet werden.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(

QXUEHVWLPPWH0RGHOOH

Page 288 of 773

¾Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die
adaptiven LED-Scheinwerfer und fahren
Sie vorsichtig unter sorgfältiger
Beachtung der Sicherheit. Falls
notwendig, nehmen Sie die Umschaltung
zwischen Fern- und Abblendlicht
manuell vor.
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen
funktionieren die adaptiven
LED-Scheinwerfer (ALH) nicht normal.
Schalten Sie zwischen Fern- und
Abblendlicht entsprechend der Sicht und
der Straßen- und Verkehrsbedingungen
um.
xBei Anwesenheit von anderen
Lichtquellen, wie Straßenlampen,
beleuchteten Plakaten oder
Verkehrssignalen.
xBei Anwesenheit von lichtreflektierenden
Gegenständen in der Umgebung, wie bei
reflektierenden Flächen und Zeichen.
xBei schlechten Sichtverhältnissen im
Regen, Schnee und bei Nebel.
xBeim Fahren auf kurvenreichen Straßen
oder in hügeligem Gelände.
xFalls die Scheinwerfer bzw.
Schlussleuchten der vorausfahrenden
Fahrzeuge oder der Fahrzeuge auf der
Gegenfahrbahn dunkel oder nicht
eingeschaltet sind.
xBei nicht ausreichender Dunkelheit wie
bei Morgen- oder Abenddämmerung.
xBei starker Beladung des Gepäckraums
oder wenn sich Passagiere auf den
Rücksitzen befinden.
xBei schlechten Sichtverhältnissen, wenn
von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die
Windschutzscheibe gespritzt wird.
â–¼6\VWHPEHWULHE
'HUDGDSWLYH/('6FKHLQZHUIHU $/+
VWHXHUWGDVEOHQGIUHLH)HUQOLFKWGDV
%UHLWIHOG$EEOHQGOLFKWXQGGHQ
$XWREDKQ0RGXVDXWRPDWLVFKQDFKGHP
GLH=

Page 289 of 773

'LH$/+.RQWUROOOHXFKWH JU

Page 290 of 773

:$5181*
Verlassen sie sich nicht vollständig auf den
LDWS:
¾Der Spurhalteassistent (LDWS) ist
keineswegs eine Kompensation für einen
Verlust der Aufmerksamkeit des Fahrers,
bei zu starkem Verlass auf das System
kann ein Unfall verursacht werden.
¾Den LDWS-Funktionen sind Grenzen
gesetzt. Fahren Sie immer vorsichtig und
halten Sie das Fahrzeug mit dem
Lenkrad in der Spur.
¾Verwenden Sie den Spurhalteassistenten
(LDWS) nicht unter den folgenden
Bedingungen, andernfalls kann ein
Unfall die Folge sein.
¾Das Fahrzeug fährt auf rutschigen
Straßenverhältnissen wie vereiste oder
verschneite Straßen und unbefestigte
Straßen.
¾Es werden Reifen mit unterschiedlichen
Größen verwendet, z. B. ein
provisorischer Ersatzreifen.
¾Es werden Reifen mit unzureichender
Lauffläche verwendet.
¾Der Reifendruck ist nicht richtig
eingestellt.
¾Das Fahrzeug wird zum Ziehen eines
Wohnmobils oder Bootsanhängers
verwendet.
¾Es werden Reifenketten verwendet.
¾Das Fahrzeug fährt auf Straßen mit
anderen Fahrspurlinien als den weißen
(gelben) Linien, wie beispielsweise
einer Schnellstraße.
92 56 ,&+ 7
Beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, um einen normalen
Betrieb des LDWS sicher zu stellen.
¾Nehmen Sie keine Änderungen an den
Aufhängungen des Fahrzeugs vor.
¾Verwenden Sie für die Vorder- und
Hinterräder nur Felgen der
vorgeschriebenen Dimensionen. Wenden
Sie sich zum Austausch eines Reifens an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen ist ein
normaler Betrieb nicht möglich.
xDie weißen (gelben)
Fahrspurmarkierungen sind schlecht
sichtbar wegen Verschmutzung und
Ablösung.
xDie weiße (gelbe) Fahrspurmarkierung
ist wegen schlechtem Wetter (Regen,
Nebel, Schnee) nicht sichtbar.
xDas Fahrzeug fährt auf einer
provisorischen Fahrspur bzw. die
Fahrspur ist wegen Bauarbeiten
gesperrt und es sind mehrere weiße
(gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die
Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
xDie Kamera nimmt eine obskure Linie
auf, wie z. B. eine provisorische Linie,
die für die Bauphase verwendet wird,
oder aufgrund von Schatten, nicht
geschmolzenem Schnee oder mit Wasser
gefüllten Rillen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page:   < prev 1-10 ... 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 ... 780 next >