MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 291 of 773

xDie Umgebungshelligkeit ändert sind
plötzlich, wie bei einer Ein- oder
Ausfahrt eines Tunnels.
xDie Schlussleuchten werden von der
Straßenoberfläche reflektiert.
xDie Straßenoberfläche ist nass und
glänzt nach einem Regen oder
Wasserlachen auf der Straße.
xDie Fahrspur ist sehr schmal.
xDas Fahrzeug fährt auf kurvenreichen
Straßen.
xSchweres Gepäck befindet sich im
Gepäckraum oder auf den Rücksitzen,
wodurch sich das Fahrzeug neigt.
xDas Fahrzeug fährt durch eine
Gabelung auf der Straße oder eine
Kreuzung.
xEin Schatten von der Leitplanke parallel
zur weißen (gelben)
Fahrspurmarkierung wird auf die Straße
geworfen.
xDie Scheinwerferbeleuchtung ist
aufgrund von Schmutz beeinträchtigt
oder die optische Achse wird nachts
umgelenkt.
xDie Straße ist sehr uneben.
xDas Fahrzeug federt wegen einer
Straßenunebenheit ein.
xDas vorausfahrende Fahrzeug fährt
nahe an der weißen (gelben)
Fahrspurmarkierung, so dass sie
schlecht sichtbar ist.
xDie Windschutzscheibe ist verschmutzt
oder beschlagen.
xVon der Vorderseite des Fahrzeugs wird
starkes Licht abgestrahlt (z. B.
Sonnenlicht oder Scheinwerfer
(Fernlicht) von ankommenden
Fahrzeugen).
xDas Fahrzeug fährt durch eine
Kreuzung oder einen Kreisverkehr.
▼6\VWHPEHWULHE
:HQQGLH=

Page 292 of 773

HINWEIS
Wenn das System keine weiße (gelbe)
Fahrspurlinie nur auf einer Seite erfasst,
arbeitet das System nicht auf der Seite, die
nicht erfasst wird.
%HLHLQHPYRU

Page 293 of 773

HINWEIS
xDie LDWS-Einstellung kann geändert
werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im MZD
Connect Benutzerhandbuch.
xMöglicherweise können Sie den
LDWS-Warnton aufgrund von
Umgebungsbedingungen wie Außenlärm
nicht hören.
xWird das LDWS so eingestellt, dass es
das Lenkrad zum Vibrieren bringt,
werden die Vibrationen abhängig von
den Fahrbahnbedingungen
möglicherweise nicht wahrgenommen.
▼$XVVFKDOWHQGHV6\VWHPV
'DV/':6NDQQDXIQLFKWIXQNWLRQVIlKLJ
HLQJHVWHOOWZHUGHQ
x :HQQQXUGDV/':6DXVJHVFKDOWHW
LVW
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQILQGHQ6LHLP
$EVFKQLWW(LQVWHOOXQJHQLP0='
&RQQHFW%HQXW]HUKDQGEXFK
x :HQQGDV/':6GXUFK%HWlWLJHQ
GHVL$&7,96(16(6FKDOWHUV
DXVJHVFKDOWHWZLUG
6LHKH

Page 294 of 773

9RUGHUW

Page 295 of 773

xUnter den folgenden Umständen können
die hinteren Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig
erfassen.
xDer hintere Stoßfänger um den
hinteren Radarsensor herum ist
verformt.
xRadiowellenstörung durch einen
Radarsensor, der in einem
nahegelegenen Fahrzeug eingebaut
ist.
xDas sich nähernde Fahrzeug weist
eine der folgenden Formen auf.
a) Die Größe der Fahrzeugkarosserie
ist extrem klein.
b) Die Fahrzeughöhe ist extrem
niedrig oder hoch.
c) Eine spezielle Art von Fahrzeug
mit einer komplexen Form.
xEin Fahrzeug befindet sich im
Erfassungsbereich auf der
benachbarten Fahrspur, aber es
nähert sich nicht. Der BSM bestimmt
die Bedingungen anhand der
abgetasteten Radardaten.
xEin Fahrzeug fährt mit fast gleicher
Geschwindigkeit für längere Zeit auf
der benachbarten Fahrspur.
xEntgegenkommende Fahrzeuge.
xDas Fahrzeug auf der benachbarten
Fahrspur versucht zu überholen.
xDie benachbarte Fahrspur, auf
welcher sich ein Fahrzeug befindet,
ist extrem breit. Der
Erfassungsbereich des Radarsensors
hinten wird auf die Fahrbahnbreite
von Autobahnen eingestellt.
xIn den folgenden Fällen kann das
Blinken der BSM-Warnleuchte, das
akustische Warnsignal und die
Warnanzeige nicht oder verspätet
ausgelöst werden.
xEin Fahrzeug führt einen
Fahrspurwechsel über zwei
Fahrspuren aus.
xBefahren von starken Steigungen und
Gefällen.
xBefahren des Scheitelpunkts eines
Hügels oder eines Passes.
xFalls Ihre Fahrspur und die
benachbarte Fahrspur nicht auf
gleicher Höhe sind.
xUnmittelbar nachdem der BSM nach
dem Ändern der Einstellung aktiviert
ist.
xBei sehr schmalen Straßen ist es
möglich, dass Fahrzeuge auf der
zweiten benachbarten Fahrspur erfasst
werden. Der Erfassungsbereich des
hinteren Seiten-Radarsensors wird auf
die Fahrbahnbreite von Autobahnen
eingestellt.
xDie BSM-Warnleuchte und der
Fahrzeugerkennungsbildschirm können
wegen feststehender Gegenstände auf
der Straße oder am Straßenrand (wie
Leitplanken, Tunnels, Wände und
geparkte Fahrzeuge) eingeschaltet
werden.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 296 of 773

1. Gegenstände, wie Leitplanken und
Betonwände entlang der Straße.

1. Stellen, an denen Abstand zwischen
Leitplanke und einer Mauer auf der
Seite des Fahrzeugs abnimmt.

1. Wände am Tunnelein- und -ausgang,
We n d e n .

xDie BSM-Warnleuchte kann blinken bzw.
das akustische Warnsignal kann
mehrmals beim Abbiegen auf einer
Kreuzung in der Stadt ausgelöst werden.
xSchalten Sie den BSM beim Ziehen eines
Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie
ein Fahrradträger an der
Fahrzeugrückseite, installiert ist, aus.
Die Radarstrahlen können sonst
blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
xWenn eine Original-Anhängerkupplung
von Mazda verwendet wird, wird der
BSM automatisch abgeschaltet.
xIn den folgenden Fällen kann es
schwierig sein, die leuchtenden oder
blinkenden BSM-Warnleuchten an den
Türspiegeln zu sehen.
xDie Türspiegel sind mit Schnee oder
Eis bedeckt.
xDie Vordertürscheibe ist beschlagen
oder mit Schnee, Frost oder Schmutz
bedeckt.
xDie rückseitigen Radarsensoren des
BSM unterliegen den geltenden
Radiowellengesetzen im Land, in dem
das Fahrzeug betrieben wird. Falls
dieses System im Ausland eingesetzt
wird, ist es möglicherweise erforderlich,
das System auszuschalten.
Siehe „hinterer Seiten-Radarsensor“
auf Seite 4-264.
xDas System wird auf die
Ausparkhilfefunktion (RCTA)
umgeschaltet, wenn der Schalthebel
(Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel
(Automatikgetriebe) in die Position "R"
geschaltet wird.
Siehe Ausparkhilfe (RCTA) auf Seite
4-150.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 297 of 773

▼7RWHU:LQNHO:DUQOHXFKWHQ %60
:DUQNRQWUROOOHXFKWHQ'LVSOD\
7RWHU:LQNHO:DUQVLJQDO %60
:D U Q W R Q
'HU7RWHU:LQNHO$VVLVWHQW %60
PDFKHQGHQ)DKUHUEHLDNWLYLHUWHP6\VWHP
DXI)DKU]HXJHKLQWHUGHP)DKU]HXJRGHU
DXI)DKU]HXJHDXIGHQEHQDFKEDUWHQ
)DKUVSXUHQPLWGHU
7RWHU:LQNHO:DUQOHXFKWH %60 GHP
DNXVWLVFKHQ:DUQVLJQDOXQGGHU
:DUQDQ]HLJHDXIPHUNVDP
7RWHU:LQNHO:DUQOHXFKWHQ %60
'LH7RWHU:LQNHO:DUQOHXFKWHQ %60
EHILQGHQVLFKDPOLQNHQXQGUHFKWHQ
7

Page 298 of 773

$NXVWLVFKHV:DUQVLJQDOGHV
7RWHU:LQNHO$VVLVWHQWHQ %60
'DVDNXVWLVFKH:DUQVLJQDOGHV
7RWHU:LQNHO$VVLVWHQWHQZLUG
JOHLFK]HLWLJPLWGHP%OLQNHQHLQHU
7RWHU:LQNHO:DUQOHXFKWH
%60:DUQOHXFKWH DNWLYLHUW
▼$XVVFKDOWHQGHV
7RWHU:LQNHO$VVLVWHQWHQ %60
'HU%60NDQQGHDNWLYLHUWZHUGHQ
x :HQQQXUGHU%60DXVJHVFKDOWHWLVW
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQILQGHQ6LHLP
$EVFKQLWW(LQVWHOOXQJHQLP0='
&RQQHFW%HQXW]HUKDQGEXFK
x :HQQGHU%60GXUFK%HWlWLJHQGHV
L$&7,96(16(6FKDOWHUV
DXVJHVFKDOWHWZLUG
6LHKH

Page 299 of 773

9HUNHKUV]HLFKHQHUNHQQXQJ 765
▼9HUNHKUV]HLFKHQHUNHQQXQJ 765
'LH9HUNHKUV]HLFKHQHUNHQQXQJ 765 YHUPHLGHWGDVVGHU)DKUHU9HUNHKUV]HLFKHQ

Page 300 of 773

*HVFKZLQGLJNHLWVEHJUHQ]XQJ HLQVFKOLH

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 ... 780 next >