MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 641 of 773

$QODVVHQGXUFK
$QVFKLHEHQ
▼$QODVVHQGXUFK$QVFKLHEHQ
'DV)DKU]HXJGDUIQLFKWDQJHVFKREHQ
ZHUGHQ
:$5181*
Schleppen Sie aus diesem Grund das
Fahrzeug zum Anlassen nicht an:
Das Anschleppen des Fahrzeugs ist
gefährlich. Beim Anspringen des Motors
kann das Fahrzeug nach vorne schnellen
und auf das schleppende Fahrzeug
aufprallen. Dies kann zu gefährlichen
Situationen führen.
92 56 ,&+ 7
Ein Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
sollte zum Anlassen nicht angeschoben
werden. Das Getriebe kann dabei
beschädigt werden.
HINWEIS
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann
zum Anlassen nicht angeschoben werden.
.HLQ.UDIWVWRII
6.<$&7,9'
▼.HLQ.UDIWVWRII 6.<$&7,9'
9256,&+7
Betätigen Sie den Anlasser jeweils nicht
länger als 10 Sekunden. Der Anlasser kann
anderenfalls beschädigt werden. Falls der
Motor nicht anspringt, müssen Sie bis zum
nächsten Anlassversuch ungefähr 20
Sekunden warten.
)DOOVGHU.UDIWVWRIIYROOVWlQGLJ
DXIJHEUDXFKWZXUGHP

Page 642 of 773

0RWRU
▼0RWRU

Page 643 of 773

92 5 6 , & + 7
Falls der Lüfter bei laufendem Motor
nicht eingeschaltet ist, erhöht sich die
Motortemperatur. Schalten Sie den
Motor ab und wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
 .RQWUROOLHUHQ6LHREGHU/
HLQJHVFKDOWHWLVWXQGVFKDOWHQ6LHGHQ
0RWRUDEZHQQVLFKGLH7HPSHUDWXU
JHVHQNWKDW
 .RQWUROOLHUHQ6LHGHQ.
LPNDOWHQ=XVWDQG
%HLQLHGULJHP.

Page 644 of 773

$EVFKOHSSHQ
▼$EVFKOHSSHQ
)DOOVGDV)DKU]HXJDEJHVFKOHSSWZHUGHQ
PXVVHPSIHKOHQZLU,KQHQHLQHQ
)DFKPDQQZLUHPSIHKOHQHLQHQ
DXWRULVLHUWHQ0D]GD9HUWUDJVKlQGOHU
6HUYLFHSDUWQHURGHUHLQHQ
$EVFKOHSSGLHQVWGDPLW]XEHDXIWUDJHQ

8PGDV)DKU]HXJQLFKW]XEHVFKlGLJHQ
PXVVGDV)DKU]HXJULFKWLJDQJHKREHQXQG
DEJHVFKOHSSWZHUGHQ%HVRQGHUVEHLP
$EVFKOHSSHQHLQHV)DKU]HXJVPLW
9LHUUDGDQWULHELVWHVVHKUZLFKWLJGLH
ULFKWLJH7UDQVSRUWDUW]XZlKOHQZHLOVRQVW
GDV$QWULHEVV\VWHPEHVFKlGLJWZHUGHQ
NDQQ%HLP$EVFKOHSSHQP

Page 645 of 773

92 56 ,&+ 7
¾Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das Fahrzeug
nicht rückwärts abgeschleppt werden.
Das Getriebe kann beschädigt werden.
¾Heben Sie das Fahrzeug nicht mit einer
Seilvorrichtung an. Das Fahrzeug kann
dabei beschädigt werden. Verwenden Sie
ein Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
oder einen Tieflader.
¾Wenn die Feststellbremse nicht beim
Abschleppen des Fahrzeugs gelöst
werden kann, müssen die Vorder- und
Hinterreifen zum Transportieren des
Fahrzeugs wie in der Abbildung
angehoben werden. Wenn das Fahrzeug
mit den Rädern am Boden abgeschleppt
wird, kann das Bremssystem beschädigt
werden.
1. Radkarren
)DOOVLQHLQHP1RWIDOONHLQ
$EVFKOHSSGLHQVW]XU9HUI

Page 646 of 773

$EVFKOHSSKDNHQ
▼$EVFKOHSSKDNHQ
9256,&+7
¾Die Abschleppöse ist für den Notfall
vorgesehen, um z.B. ein festgefahrenes
Fahrzeug aus dem Schlamm oder Schnee
zu ziehen.
¾Das Abschleppseil muss gerade zur
Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht
mit seitlichen Kräften belasten.
HINWEIS
Beim Abschleppen müssen Sie die Kette
bzw. das Seil mit einem weichen Tuch
umwickeln, um eine Beschädigung des
Stoßfängers zu vermeiden.
 1HKPHQ6LHGLH$EVFKOHSS|VHXQG
GHQ5DGPXWWHUQVFKO

Page 647 of 773

92 5 6 , & + 7
Wenden Sie keine übermäßige Kraft
an, um die Kappe nicht zu
beschädigen oder den lackierten
Stoßfänger zu zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig
und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
 %ULQJHQ6LHGLH$EVFKOHSS|VHULFKWLJ
PLWGHP5DGPXWWHUQVFKO

Page 648 of 773

 %HIHVWLJHQ6LHGDV$EVFKOHSSVHLODQ
GHU$EVFKOHSS|VH
9256,&+7
¾Falls die Abschleppöse nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich
während dem Abschleppen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb, ob die
Abschleppöse richtig am Stoßfänger
angebracht ist.
¾Beim Abschleppen unter den
folgenden Bedingungen müssen Sie
vorsichtig sein, dass die
Abschleppöse und der
Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das
Getriebe nicht beschädigt werden:
¾Schleppen Sie kein Fahrzeug, das
schwerer als das Ihrige ist.
¾Vermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil
stark belastet werden.
¾Bringen Sie das Seil nicht an
anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
)DOOVHLQH6W|UXQJDXIWULWW
$EVFKOHSSHQLP1RWIDOO


Page 649 of 773

(LQJHVFKDOWHWHRGHU
EOLQNHQGH:DUQOHXFKWH
▼(LQJHVFKDOWHWHRGHUEOLQNHQGH
:DUQOHXFKWH
)DOOVHLQH:DUQOHXFKWHDXIOHXFKWHWRGHU
EOLQNWP

Page 650 of 773

:$5181*
Fahren Sie bei
aufleuchtender
Bremswarnleuchte nicht weiter. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner,
um die Bremsanlage so rasch wie möglich
überprüfen zu lassen:
Es ist gefährlich, die Fahrt bei
aufleuchtender Bremswarnleuchte
fortzusetzen. Es besteht die Möglichkeit,
dass die Bremsen vollständig ausfallen
können. Falls die Leuchte nach dem
vollständigen Lösen der Handbremse nicht
erlischt, lassen Sie die Bremsanlage
unverzüglich überprüfen.
9256,&+7
¾Außerdem kann sich die Bremswirkung
verringern, so dass Sie das Bremspedal
mit größerer Kraft als normal betätigen
müssen, um das Fahrzeug anzuhalten.
¾(Mit M Hybrid)
Beim Anlassen des Motors kann die
Warnleuchte des Bremssystems
aufleuchten und das Warndisplay
angezeigt werden. Parken Sie das
Fahrzeug dann an einem sicheren Ort
und nehmen Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal.
Falls die Warnleuchte oder das
Warndisplay des Bremssystems nach
dem Parken des Fahrzeugs nicht
erlöschen, wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.

▼:DUQOHXFKWHI

Page:   < prev 1-10 ... 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 671-680 681-690 ... 780 next >