tow MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 773

xFremdkörper wie Schnee oder
Schmutz bleiben auf dem
Abtastbereich des Berührungssensors
haften.
xUnmittelbar nach dem Berühren des
Abtastbereichs des Berührungssensors
ziehen Sie den Türgriff.
xDas System kann auch dann
funktionieren, wenn der äußere seitliche
Türgriff einer Fronttür durch eine
Autowäsche oder Regen mit Wasser
bespritzt wird, während sich die
Fernbedienung im Betriebsbereich
befindet.
xWenn das System nicht funktioniert,
obwohl Sie den Abtastbereich des
Berührungssensors korrekt berühren,
lassen Sie den Berührungssensor einmal
los und berühren Sie dann nach etwa 3
Sekunden erneut den Abtastbereich des
Berührungssensors.
YHUULHJHOQ
%HUWDVWEHUHLFKGHV
%HU
7

Page 113 of 773

Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im MZD
Connect Benutzerhandbuch.
(Automatische Verriegelungsfunktion
Wa l k Aw a y )
Ein akustisches Signal ertönt, wenn alle
Türen und die Heckklappe/der
Kofferraumdeckel geschlossen sind und
Sie den Sender bei sich tragen. Alle
Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe/der Kofferraumdeckel
*1
werden automatisch verriegelt, wenn
sich der Sender außerhalb des
Betriebsbereichs befindet. Die
Warnblinkleuchten blinken einmal auf.
(Selbst wenn sich der Fahrer innerhalb
des Betriebsbereichs befindet, werden
alle Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe/der Kofferraumdeckel
*1
nach ungefähr 30 Sekunden verriegelt.)
Falls Sie sich außerhalb des
Betriebsbereichs befinden, bevor die
Türen und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel vollständig
geschlossen sind, oder sich ein anderer
Sender im Fahrzeug befindet,
funktioniert die automatische
Walk-Away-Verriegelung nicht.
Kontrollieren Sie immer, ob die Türen
und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel geschlossen und
verriegelt sind, bevor Sie sich vom
Fahrzeug entfernen. Mit der
automatischen Verriegelungsfunktion
Walk Away werden die Fenster nicht
geschlossen.
x(Autowiederverriegelungsfunktion)
Nach dem Entriegeln mit dem
Berührungssensor werden alle Türen,
die Tankklappe und die Heckklappe/der
Kofferraumdeckel
*1 automatisch wieder
verriegelt, falls innerhalb von 30
Sekunden keiner der folgenden
Vorgänge ausgeführt wird.
xÖffnen einer Tür oder der Heckklappe
bzw. des Kofferraumdeckels.
xUmschalten der Zündung in eine
andere Position als aus.
Falls das Fahrzeug mit einer
Diebstahl-Alarmanlage ausgerüstet ist,
blinken die Warnblinkleuchten.
Die Zeit, nach welcher die Türen
automatisch wieder verriegelt werden,
kann eingestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im MZD
Connect Benutzerhandbuch.

 %HL)DKU]HXJHQPLW
+HFNNODSSHQHQWULHJHOXQJVWDVWHNDQQGLH
+HFNNODSSHGXUFKGLHVHV9HUIDKUHQQLFKW
YHUULHJHOWHQWULHJHOWZHUGHQ
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
7

Page 130 of 773

Füllen Sie keinen Kraftstoff mehr nach,
wenn das Auftanken automatisch durch
die Zapfpistole unterbrochen wurde:
Es ist gefährlich, nach dem automatischen
Unterbrechen durch die Zapfpistole noch
mehr Kraftstoff einzufüllen, weil Kraftstoff
aus dem Tank austreten kann. Das
Fahrzeug kann durch den ausfließenden
Kraftstoff beschädigt werden und
außerdem besteht eine Brand- und
Explosionsgefahr, wenn sich der Kraftstoff
entzündet, so dass schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen verursacht
werden können.
9256,&+7
¾Verwenden Sie nur einen
Original-Tankverschlussdeckel von
Mazda oder einen gleichwertigen
genehmigten Deckel, der bei einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, erhältlich ist. Ein falscher
Tankverschlussdeckel kann Störungen
des Kraftstoff- und des
Abgasreinigungssystems verursachen.
¾Verriegeln Sie bei Verwendung einer
automatischen Autowäsche oder einer
Hochdruck-Autowäsche die Fahrertür.
Andernfalls kann sich die Tankklappe
unerwartet
öffnen und beschädigt
werden.
▼7D Q N H Q
6FKDOWHQ6LHYRUGHP(LQI

Page 252 of 773

xDas Geräusch der angezogenen oder
gelösten Feststellbremse ist hörbar, dies
ist jedoch kein Anzeichen für eine
Störung.
xFalls die elektrische Feststellbremse für
längere Zeit nicht verwendet wurde,
wird bei stillstehendem Fahrzeug eine
automatische Systemprüfung
vorgenommen. Ein Betriebsgeräusch ist
hörbar, aber das ist kein Anzeichen
einer Störung.
xBeim Anziehen der Feststellbremse und
Ausschalten der Zündung ist ein
Betriebsgeräusch zu hören, was jedoch
nicht auf eine Störung hinweist.
xBeim Betätigen oder Lösen der
Feststellbremse kann sich das
Bremspedal bewegen, das ist jedoch
kein Anzeichen einer Störung.
xWenn während der Fahrt ein Problem
mit dem Bremssystem (Fußbremse)
vorliegt, wird durch ständiges
Hochziehen des EPB-Schalters die
Bremse betätigt und das Fahrzeug
abgebremst oder gestoppt. Das
Erinnerungssignal der Feststellbremse
wird aktiviert, während die Bremse
angezogen wird. Darüber hinaus wird
beim Loslassen des Schalters die
Bremse gelöst und das Geräusch
verstummt.
xFalls die Feststellbremse bei auf „ACC“
gestellter oder ausgeschalteter Zündung
betätigt wird, können die
Kontrollleuchte der elektrischen
Feststellbremse im Kombiinstrument
und die Kontrollleuchte im Schalter für
15 Sekunden eingeschaltet werden.
xBei Verwendung einer automatischen
Autowaschanlage, die das Fahrzeug mit
montierten Vorderreifen bewegt, ist es
erforderlich, den automatischen Betrieb
der Feststellbremse zu deaktivieren,
bevor das Fahrzeug in die automatische
Autowaschanlage eingefahren wird.
Siehe hierzu „Automatikfunktion der
Feststellbremse“ aufheben.
0DQXHOOH%HWlWLJXQJ
=LHKHQ6LHGLH)HVWVWHOOEUHPVHPDQXHOO
DQ
:HQQGDV%UHPVSHGDOIHVWJHGU

Page 554 of 773

:LVFKHUEOlWWHU
▼:LVFKHUEOlWWHU
9256,&+7
¾Autowachs, wie es z.B. in automatischen
Waschanlagen aufgetragen wird, kann
zu Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
¾Verwenden Sie zum Reinigen der
Wischerblätter kein Benzin, Kerosin,
Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
¾Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befindet und die
Zündung auf ON gestellt ist, können die
Scheibenwischer in den folgenden Fällen
automatisch eingeschaltet werden:
¾Falls die Windschutzscheibe über dem
Regensensor berührt wird.
¾Falls die Windschutzscheibe über dem
Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird.
¾Falls mit der Hand oder einem
Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen wird.
¾falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den Regensensor
einwirkt.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht und
die Wischer beschädigt werden können.
Achten Sie darauf, beim Waschen oder
Warten des Fahrzeugs den Wischerhebel
in die Position
zu stellen.
'LH6FKHLEHQZLVFKHUZLUNXQJZLUGGXUFK
HLQHYHUVFKPXW]WH6FKHLEHRGHU
YHUVFKPXW]WH:LVFKHUEOlWWHUKHUDEJHVHW]W
'LHKDXSWVlFKOLFKHQ9HUVFKPXW]XQJHQ
EHVWHKHQDXV,QVHNWHQU