sensor MAZDA MODEL 6 2015 Kurzanleitung (in German)
Page 11 of 30
11
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Schalter und Bedienungselemente” verwiesen.
höhere
Empfindlichkeit
geringere
EmpfindlichkeitSchalter
Mittelposition
Bedienung der Scheinwerfer
Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung
Bedienung der Windschutzscheibenwischer
Mit Intervallscheibenwischer Mit automatischer Wischerregelung
Wischertakt (Nebel)
Intervallbetrieb (Mit Intervallscheibenwischer)
niedrige Drehzahl
SchalterpositionScheibenwischerbetrieb
hohe Drehzahl
Wenn sich der
Wischerhebel in der
Position “ ”
befindet, wird der
Niederschlag auf der
Windschutzscheibe
durch den Regensensor
erfasst und die
Scheibenwischer
werden automatisch
ein- bzw. ausgeschaltet.
Automatische Regelung (Mit
automatischer Wischerregelung)
Ohne automatische
Beleuchtungseinschaltung
!!" "
Page 12 of 30
Beim Fahren
12 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die
Radarsensoren verwendet werden.
Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre-Crash-Sicherheitssystem.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
• Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)
• Fernlichtregulierung (HBC)
• Adaptive LED-Scheinwerfer
• Spurhalteassistent (LDWS)
• Toter-Winkel-Assistent (BSM)
• Abstandsführungssystem (DRSS)
• Aufmerksamkeitsassistent
Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet
wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert
wird. Jedes System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und
dürfen sich niemals vollständig auf die Systeme verlassen.
Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer
zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.
Nachtsichtbarkeit
Erfassung vorne/hinten
Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen
Müdigkeitserkennung
• Ausparkhilfe (RCTA)
Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
• Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
• Aktiver Spurhalteassistent
Abstandsassistent
Fahrspurabweichung
• Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitssteuerung
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
• City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)
Pre Crash-Sicherheitstechnologie
Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens
die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.
Vorwärtsfahrt
• City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
• Notbremsassistent (SBS)
Rückwärtsfahrt
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen
Geschwindigkeitsbereich
!!" "
Page 15 of 30
15
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” verwiesen.
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung
mit dem Radarsensor entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und
das Bremspedal nicht zu betätigen.
Falls der Abstand abnimmt, wenn zum Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu machen einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) auf Autobahnen
und anderen Hauptstraßen, auf welchen keine häufige Beschleunigungen und
Verzögerungen notwendig sind. Die möglichen Geschwindigkeitsbereichseinstellungen sind wie folgt:
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC) und fahren Sie stets vorsichtig:
Je nach Wetter und Straßenzustand kann die Erfassung des vorausfahrenden
Fahrzeugs mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) schwierig sein.
Außerdem kann das System nicht in der Lage sein ausreichend zu verzögern,
um einen Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden, wenn
dieses scharf bremst oder ein anderes Fahrzeug in die Fahrspur gelangt, in
diesem Fall kann ein Unfall geschehen. Kontrollieren Sie die Sicherheit der
Umgebung und beachten Sie den Abstand zum vorausfahrenden und zum
nachfolgenden Fahrzeug.
WARNUNG
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) in den
folgenden Fällen nicht. Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden:
• Kurvenreiche oder verkehrsreiche Straßen oder Straßen, auf denen
häufige Beschleunigungen notwendig sind.
• Einfahrt auf Autobahnenkreuzen und Raststätten.
• Glatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.
• Lange Gefällstrecken. • (Modell für Europa)
Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h
• (Außer Modell für Europa)
Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h
!!" "
Page 21 of 30
21
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)”,
“City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” verwiesen.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das durch
Auslösung der Bremsen Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll;
wenn der Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt,
dass ein Aufprall unvermeidbar ist. Das System wird ausgelöst, wenn sich das
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 30 km/h vorwärts gefahren wird,
um Beschädigungen im Falle eines Aufpralls zu vermindern.
Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug weniger als 20 km/h beträgt.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ist ein System, das durch
Auslösung der Bremsen Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn
der Ultraschallsensor ein Fahrzeug oder eine Wand hinter Ihrem Fahrzeug erfasst
und feststellt, dass ein Aufprall unvermeidbar ist.
Das System wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 8 km/h
rückwärts gefahren wird, um Beschädigungen im Falle eines Aufpralls zu vermindern.
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das System:
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben,
dass der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht normal oder fehlerhaft
ausgelöst wird, was zu einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
WARNUNG
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen: • (City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R))
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) wird ausgelöst durch ein
Fahrzeug (vierräderig) oder durch eine Wand vor Ihrem Fahrzeug. Eine
Auslösung durch zweirädrige Fahrzeuge oder Fußgänger wird nicht garantiert.
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) wird ausgelöst durch ein
Fahrzeug (vierräderig) oder durch eine Wand hinter Ihrem Fahrzeug.
Eine Auslösung durch zweirädrige Fahrzeuge oder Fußgänger wird nicht
garantiert.
!!" "
Page 22 of 30
Beim Fahren
22
HINWEIS
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
• Lastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem
niedrigen oder hohen Profil.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) erfasst ein vorausfahrendes
Fahrzeug mit einem Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den
am vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl für die Messung. Der
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) kann unter den folgenden
Bedingungen nicht richtig funktionieren:
• Bei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.
• Bei Regen werden der Scheibenwascher eingeschaltet bzw. die
Scheibenwischer nicht eingeschaltet.
• Bei verschmutzter Windschutzscheibe.
• Das Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
verringert.
• (City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R))
• Das Hindernis ist klein. Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) wird durch die
Ultraschallsensoren (hinten) ausgelöst, Hindernisse werden durch die an
Hindernissen reflektierten Ultraschallwellen erfasst.
• Das Hindernis ist dünn, wie ein Wegweiserpfosten.
• Das Hindernis ist weich, wie ein Vorhang oder an einem Fahrzeug
anhaftender Schnee.
• Das Hindernis hat eine unregelmäßige Form.
• Die Oberfläche des Hindernisses steht nicht senkrecht zum Fahrzeug. In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein
Hindernis nicht richtig erfassen und der City-Notbremsassistent [rückwärts]
(SCBS R) kann nicht ausgelöst werden.
• Das Hindernis befindet sich entfernt von der Fahrzeugmitte.
• Etwas haftet am Stoßfänger nahe dem Ultraschallsensor (hinten).
• Beim Passieren in der Nähe von Laub, Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und
Zäunen.
• Beim Geländefahren an Stellen mit Gras oder Heu.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent [vorwärts]
(SCBS F)”, “City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” verwiesen.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
!!" "
Page 23 of 30
23
Beim Fahren
Notbremsassistent (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und
einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor
feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor
feststellt, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch
betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Notbremsassistent (SBS)” verwiesen.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und
fahren Sie immer vorsichtig:
Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und
hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab.
Kontrollieren Sie die Sicherheit der Umgebung und beachten Sie den Abstand
zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug.
WARNUNG
!!" "
Page 24 of 30
Beim Fahren
24 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Notbremsassistent (SBS)” verwiesen.
Notbremsassistent (SBS)
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht
funktionieren:
• Falls die Möglichkeit besteht, nur auf einen Teil eines Fahrzeugs aufzuprallen.
Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der
Radarsensor die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten,
so dass der Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
• Gegenstände auf der Straße am Beginn einer Kurve (wie Leitplanken und
Schneewehen).
Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug
oder einem Gegenstand besteht, ertönt ein kontinuierliches
akustisches Signal und eine Warnung erscheint auf dem
Display.
Kollisionswarnung
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
• Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das
vorausfahrende Fahrzeug gefahren.
• Bei einer Betätigung des Bremspedals, des Lenkrads, des Wählhebels oder
eines Blinkers.
• Ein Fahrzeug erscheint auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.
• Beim Fahren über eine schmale Brücke, beim Fahren durch ein niedriges
Tor oder einen Tunnel, oder bei der Einfahrt in ein Untergrundparkhaus.
• Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.
• Zweiräderige Fahrzeuge wie Motorräder und Fahrräder, Fußgänger, Bäume.
!!" "