MAZDA MODEL 6 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 441 of 832

4–269
Beim Fahren
Einparkhilfe
Meldung von Systemstörungen
Beim Auftreten von Störungen, die in der Tabelle aufgelistet sind, wird der Fahrer
entsprechend der Art des Systems wie gezeigt auf die Störung hingewiesen.
Unterbrechung Störungsbehebung
Unterbrechung
Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Systemstörung
Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Frost/
Verschmutzung
Fremdkörper be¿ nden sich im Sensorbereich der
gezeigten Erfassungsanzeige für Hindernisse.
Falls das System nicht funktioniert, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüft werden.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 442 of 832

4–270
Beim Fahren
Einparkhilfe
Einparkhilfewarnsignal
B e i <004900580051004e0057004c00520051004c004800550048005100470048005000030036005c00560057004800500003004800550057007c00510057000300470044005600030044004e005800560057004c00560046004b004800030036004c004a005100
44004f0003005a004c0048000300490052004f004a00570011[
Vorderer Sensor, hinterer Sensor
Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
Akustisches
Signal*1 Vorderer Sensor Hinterer Sensor
Größter Abstand ca. 100—60 cm
ca. 150—60 cm
Signal in langen
Intervallen
Großer Abstand ca. 60—45 cm
ca. 60—45 cm
Signal in mittleren
Intervallen
Mittlerer
Abstand ca. 45—35 cm
ca. 45—35 cm
Signal in kurzen
Intervallen
Kleiner Abstand Innerhalb ca. 35 cm
Innerhalb ca. 35 cm
Kontinuierliches
Signal
* 1 D a s<0003002c005100570048005500590044004f004f000300470048005500030044004e005800560057004c00560046004b0048005100030036004c004a00510044004f00480003005900480055004e00810055005d005700030056004c0046004b000f000300
5a00480051005100030056004c0046004b0003004700440056[ Fahrzeug dem Hindernis nähert.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 443 of 832

4–271
Beim Fahren
Einparkhilfe
Vorderer Ecksensor, hinterer Ecksensor
Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
Akustisches Signal *1 Vorderer/hinterer Ecksensor
Großer Abstand ca. 50—38 cm
Signal in mittleren
Intervallen
Mittlerer Abstand ca. 38—25 cm
Signal in kurzen Intervallen
Kleiner Abstand innerhalb ca. 25 cm
Kontinuierliches Signal
* 1 D a s<0003002c005100570048005500590044004f004f000300470048005500030044004e005800560057004c00560046004b0048005100030036004c004a00510044004f00480003005900480055004e00810055005d005700030056004c0046004b000f000300
5a00480051005100030056004c0046004b0003004700440056[ Fahrzeug dem Hindernis nähert.
HINWEIS
Falls ein Hindernis in einer Zone für mehr als 6 Sekunden erfasst wird, so wird das
akustische Warnsignal ausgeschaltet. Falls das gleiche Hindernis in einer anderen Zone
erfasst wird, so ertönt das entsprechende akustische Warnsignal.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 444 of 832

4–272
Beim Fahren
Einparkhilfe
Warnleuchte/akustisches Signal aktiviert
D e r F a h r e r w i r d <0047005800550046004b00030048004c005100030044004e005800560057004c00560046004b0048005600030036004c004a00510044004f000300580051004700030048004c005100480003002e00520051005700550052004f004f004f00480058004600
4b00570048000300440058004900030048004c005100480051[
abnormalen Zustand hingewiesen.
Kontrollleuchte/Signal Überprüfung
Es ertönt kein akustisches
Signal. Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch
<005a004c004800030050007c004a004f004c0046004b000300590052005100030048004c0051004800500003002900440046004b0050004400510051000f0003005a004c0055000300480050005300490048004b004f0048005100030048004c0051004800
51000300440058005700520055004c0056004c004800550057[en Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Das Signal ertönt fünfmal. Säubern Sie den Sensorbereich. Falls das System nicht funktioniert, muss das
<00290044004b0055005d00480058004a000300590052005100030048004c0051004800500003002900440046004b0050004400510051000f0003005a004c0055000300480050005300490048004b004f0048005100030048004c0051004800510003004400
58005700520055004c0056004c004800550057004800510003[Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden.
Eine gewisse Hindernisanzeige
wird kontinuierlich angezeigt. Siehe “Hindernisanzeige” auf Seite 4-268 .
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 445 of 832

5–1*nur bestimmte Modelle5–1
5Fahrzeuginnenraum
Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und
Audioanlage
Klimaanlage ........................................................................................ 5-2
Bedienungshinweise ..................................................................... 5-2
Belüftung <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
11[.................................... 5-3
Manuelle Ausführung .................................................................... 5-5
Vollautomatische Klimaanlage ................................................... 5-10
Audioanlage ...................................................................................... 5-15
Antenne <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
1100110011[.................................. 5-15
Bedienungshinweise für die Audioanlage ................................... 5-15
Audiogerät [Typ A/Typ B (ohne Touchscreen)] .......................... 5-29
Audiogerät [Typ C/Typ D (Touchscreen)] .................................. 5-45
Bedienung der Audiotasten ......................................................... 5-71
AUX/USB-Betriebsart ................................................................ 5-74
Bluetooth
® <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
1100110011001100110011001100110011001100110011[........................... 5-93
Bluetooth®* <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
110011001100110011001100110011001100110011[..................... 5-93
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung (Typ A) * .............................. 5-122
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung (Typ C/Typ D) * ................... 5-130
Bluetooth® Audio (Typ A) * <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
1100110011001100110011[ 5-140
Bluetooth® Audio (Typ C/Typ D) * ............................................ 5-143
Fehlersuche * <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
110011001100110011001100110011001100110011[................. 5-154
Innenausstattung ............................................................................ 5-159
Sonnenblenden .......................................................................... 5-159
Innenleuchten ............................................................................ 5-159
Zusatzsteckbuchsen ................................................................... 5-163
Getränkehalter ........................................................................... 5-165
Flaschenhalter ........................................................................... 5-166
Ablagefächer ............................................................................. 5-167
Herausnehmbarer Aschenbecher
* .............................................. 5-171
Hinterer Lichtschutz * <0011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100110011001100
110011001100110011001100110011001100110011[... 5-172
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 446 of 832

5–2
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
B e d i enungshinweise














 Die Klimaanlage lässt sich nur bei
laufendem Motor einschalten.
 


 Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, darf der Gebläseschalter bei
abgestelltem Motor, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt ist, nicht für längere
Zeit in der eingeschalteten Position
belassen werden.
 


(Mit i-stop-Funktion)
 Der Luftstrom kann sich bei
automatischem Betrieb mit aktivierter
i-stop-Funktion geringfügig verringern.
 


 Entfernen Sie zur Erhöhung des
Wirkungsgrads des Systems Blätter,
Schnee und Eis von der Motorhaube und
dem Lufteinlassgitter.
 


 Mit Hilfe der Klimaanlage lässt sich der
Beschlag von den Fenstern entfernen
und die Luft entfeuchten.
 


 Die Umluftposition sollte bei der Fahrt
durch einen Tunnel oder in einem
Verkehrsstau verwendet werden,
oder um den Fahrgastraum ohne
Frischluftzufuhr rascher abkühlen zu
können.
 


 Verwenden Sie für die Belüftung und
zum Defrosten der Windschutzscheibe
die Frischluftposition.
 


 Falls das Fahrzeug bei warmem Wetter
in der Sonne geparkt wurde, öffnen Sie
zuerst die Fenster, um die heiße Luft
entweichen zu lassen, bevor Sie die
Klimaanlage einschalten.
 


 Schalten Sie die Klimaanlage
mindestens einmal pro Monat
für ungefähr 10 Minuten ein, um
sicherzustellen, dass die inneren Teile
der Klimaanlage richtig geschmiert
werden.
 


 Lassen Sie die Klimaanlage vor Beginn
der heißen Jahreszeit überprüfen. Bei
ungenügendem Kältemittel wird die
Leistung der Klimaanlage verringert.
  Die Kältemittelspezi¿ kationen sind auf
einem Schild im Motorraum gezeigt.
Kontrollieren Sie das Schild bevor
Sie Kältemittel nachfüllen. Mit einem
falschen Kältemittel können schwere
Störungen der Klimaanlage verursacht
werden.
  Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Schild
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 447 of 832

5–3
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
*nur bestimmte Modelle
Belüftung
Einstellen des Luftstroms
E i n s tellen der Luftstromrichtung
Stellen Sie die Luftstromrichtung mit dem
Einstellknopf ein.
HINWEIS
  Bei Verwendung der Klimaanlage
bei feuchter Außenluft, kann an den
Luftdüsen Nebel austreten. Dies
ist auf die rasche Abkühlung von
feuchter Luft zurückzuführen und
ist keinesfalls ein Anzeichen einer
Störung.
 
 Die Luftdüsen lassen sich mit dem
Einstellrad vollständig öffnen und
schließen.
Seitliche Luftdüsen (Fahrer)
Knopf
Regler
öffnen
schließen
Seitliche Luftdüsen (Beifahrer)
öffnenKnopf
Regler schließen
Mittlere Luftdüsen
öffnen Knopf
Regler
schließen
Hintere Belüftungsdüsen *
KnopfRegler
schließen öffnen
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 448 of 832

5–4
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Einstellen der Luftströme
Armaturenbrettbelüftungsdüsen
Armaturenbrett- und Fußraumbelüftungsdüsen
Fußraumbelüftungsdüsen
Defroster- und Fußraumbelüftungsdüsen
Defrosterdüsen
* Mit hinteren Belüftungsdüsen
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 449 of 832

5–5
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Manuelle Ausführung
A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter HeckscheibenheizungsschalterLuftstromschalter Gebläseschalter Temperaturregler
Regelschalter
T e m p e r a t u r r e g l e r
M i t d i e s e m R e g l e r l ä s s t s i c h d i e
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
Gebläseschalter
M i t d i e s e m S c halter können verschiedene
Gebläsedrehzahlen eingestellt werden.
Das Gebläse verfügt über vier
verschiedene Drehzahlen.
Luftstromschalter
D r e h e n S i e d e n L u f t s t r o m s c halter zum
Einstellen eines gewünschten Luftstroms
(Seite 5-4 ).
HINWEIS
  Der Luftstromschalter kann auch in
Zwischenpositionen (
) zwischen
den einzelnen Luftstromeinstellungen
eingestellt werden. Stellen Sie den
Regler in die Mittelposition, um den
Luftstrom zwischen den beiden
Betriebsarten aufzuteilen.
  Wenn der Luftstromschalter sich zum
Beispiel in der Position
be¿ ndet,
zwischen den Positionen
und
ist der Luftstrom in den Fußraum
schwächer als in der Position
.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 450 of 832

5–6
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
A/C-Schalter
D i e Klimaanlage kann durch Drücken des
A/C-Schalters eingeschaltet werden. Die
Schalterkontrollleuchte leuchtet, wenn
sich der Gebläseschalter in einer anderen
Position als “OFF” be¿ ndet.
Durch nochmaliges Drücken des
Schalters kann die Klimaanlage wieder
ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C
ist es möglich, dass die Klimaanlage
nicht funktioniert.
Frischluft/Umluftschalter
M i t d i e s e m S c halter können Sie den
eintretenden Luftstrom einstellen.
Es kann entweder die Frischluft- oder
die Umluftposition eingestellt werden.
Drücken Sie den Schalter, um die
Frischluft- oder die Umluftposition
einzustellen.
Umluftposition (Kontrollleuchte
eingeschaltet)
D i e F r i s c h l u f t zufuhr ist ausgeschaltet.
Verwenden Sie diese Position, wenn
Sie durch einen Tunnel fahren oder sich
in einem Verkehrsstau be¿ nden (hohe
Abgaskonzentration) oder zum raschen
Abkühlen des Fahrzeuginnenraums.
Frischluftposition (Kontrollleuchte
ausgeschaltet)
D e r F a h r g a s t r a u m w i r d mit Außenluft
belüftet. Verwenden Sie diese Position
für die Belüftung und zum Defrosten der
Windschutzscheibe.
WARNUNG
Verwenden Sie die Position bei
kaltem oder regnerischem Wetter nicht:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition
verwendet wird, können die Scheiben
beschlagen. Dadurch kann die Sicht
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Heckscheibenheizungsschalter
D r ü c k e n S i e d e n
Heckscheibenheizungsschalter zum
Defrosten der Heckscheibe.
Siehe “Heckscheibenheizung” auf Seite
4-94 .
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page:   < prev 1-10 ... 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 ... 840 next >