MAZDA MODEL 6 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 501 of 969

¾Bei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position des
Radarsensors (vorne) verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen.
¾Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder Hindernisse,
wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des Radarsensors (vorne) kann
sich dessen Position verändern.
¾Der Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder
modifiziert werden.
¾Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne) sollten
Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
¾Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifizierung der
Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor (vorne)
nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu erkennen.
HINWEIS
•Unter den folgenden Bedingungen kann
der Radarsensor (vorne)
vorausfahrende Fahrzeuge oder
Hindernisse nicht richtig erfassen und
die einzelnen Systeme können nicht
richtig funktionieren.
•Die Rückseite eines vorausfahrenden
Fahrzeugs reflektiert Radiowellen
nicht richtig, wie ein unbeladener
Anhänger, eine mit Soft-Top
abgedeckte Ladefläche, Fahrzeuge
mit einer harten Kunststoffbordwand
oder runde Fahrzeuge.
•Niedrige Fahrzeuge mit kleiner
Reflektionsfläche für die
Radiowellen.
•Bei eingeschränkter Sicht, wenn von
den Reifen des vorausfahrenden
Fahrzeugs Wasser, Schnee oder Sand
auf die Windschutzscheibe
geschleudert wird.
•Bei starker Beladung des
Kofferraums bzw. des Gepäckraums
oder wenn sich Passagiere auf den
Rücksitzen befinden.
•Die Fahrzeugfront mit dem Emblem
ist mit Eis, Schnee oder Schmutz
abgedeckt.
•Bei unfreundlichen
Wetterbedingungen, wie bei Regen,
oder bei einem Schnee- oder
Sandsturm.
•In der Nähe von Anlagen, die starke
Radiowellen ausstrahlen.
•Unter den folgenden Bedingungen ist
der Radarsensor (vorne) nicht in der
Lage ein vorausfahrendes Fahrzeug
oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
•Am Beginn oder am Ende eine Kurve.
•Auf kurvenreichen Straßen.
•Enge Straßen mit Baustellen oder
gesperrte Fahrspuren.
•Das vorausfahrende Fahrzeug
befindet sich im toten Winkel des
Radarsensors.
•Das vorausfahrende Fahrzeug fährt
wegen einem Unfall oder einer
Beschädigung nicht normal.
•Straßen in einem hügeligen Gelände
•Fahren auf schlechten oder
unbefestigten Straßen.
•Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist sehr klein.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 502 of 969

•Ein Fahrzeug taucht plötzlich auf,
wie Einschwenken auf die Fahrspur.
•Zur Vermeidung von Systemstörungen
müssen alle 4 Reifen von der gleichen
Marke und demselben Hersteller sein
und die gleichen Dimensionen und
Profile aufweisen. Verwenden Sie
außerdem keine Reifen mit sehr stark
unterschiedlichem Verschleiß oder
Reifendruck (einschließlich Notrad).
•Bei stark entladener Batterie kann das
System nicht richtig funktionieren.
•Beim Fahren auf verkehrsarmen
Straßen und bei wenigen Hindernissen,
die vom Radarsensor erfasst werden
können, kann kurzzeitig die
Anzeige “Frontradar verdeckt”
erscheinen, das ist jedoch nicht ein
Anzeichen einer Störung.
•Die Radarsensoren unterliegen den
geltenden Radiowellengesetzen im
zugelassenen Land. Falls das Fahrzeug
im Ausland betrieben wird, ist es
möglich, dass eine Zulassung des
betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 503 of 969

5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ
'DV)DKU]HXJLVWPLW5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ DXVJHUVWHW'LH5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ
ZHUGHQHEHQIDOOVYRQGHQIROJHQGHQ6\VWHPHQYHUZHQGHW
•6SXUZHFKVHODVVLVWHQW %60
•$XVSDUNKLOIH 5&7$
'LH5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ WDVWHQGLHYRQHLQHPYRUDXVIDKUHQGHQ)DKU]HXJRGHUHLQHP
+LQGHUQLVUHIOHNWLHUWHQ5DGLRZHOOHQDEGLHYRP5DGDUVHQVRUDEJHVWUDKOWZHUGHQ
Radarsensoren (hinten)
StufenheckKombi
Radarsensoren (hinten)
'LH5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ VLQGLPKLQWHUHQ6WR‰IlQJHUDXIGHUOLQNHQXQGUHFKWHQ6HLWH
HLQJHEDXW
+DOWHQ6LHGHQKLQWHUHQ6WR

Page 504 of 969

•Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
•Feststehende Objekte auf oder neben der Straße, wie kleine zweiräderige Wagen,
Fahrräder, Fußgänger, Tiere und Einkaufswagen.
•Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit
geringer Höhe und Sportwagen.
•Bei der Auslieferung ist die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) für jedes Fahrzeug
im beladenen Zustand eingestellt, so dass die Radarsensoren (hinten) die sich nähernden
Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten)
aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden.
•Wenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für
eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der Nähe
der Radarsensoren an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
•Schalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
•Die Radarsensoren unterliegen den geltenden Radiowellengesetzen im zugelassenen
Land. Falls das Fahrzeug im Ausland betrieben wird, ist es möglich, dass eine Zulassung
des betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 505 of 969

8OWUDVFKDOOVHQVRU KLQWHQ
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ VWUDKOHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQDEXQGHPSIDQJHQGLHDQHLQHP
+LQGHUQLVKLQWHUGHP)DKU]HXJUHIOHNWLHUWHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQ
StufenheckKombi
Ultraschallsensor (hinten) Ultraschallsensor (hinten)
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ EHILQGHQVLFKLPKLQWHUHQ6WR

Page 506 of 969

)URQWNDPHUD6HLWHQNDPHUDV5

Page 507 of 969

*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHU
0LWGHP*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUNDQQHLQHEHVWLPPWH)DKUJHVFKZLQGLJNHLW

Page 508 of 969

Siehe “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” auf Seite 4-200.
CANCEL-Schalter
Schalter RES
OFF-Schalter
-Schalter -Schalter
Schalter MODE
Schalter SET- Schalter SET+
▼▼+DXSWGLVSOD\GHV
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUV
ZHL

Page 509 of 969

2KQHSURJUDPPLHUEDUHQ
*HVFKZLQGLJNHLWVEHJUHQ]HU $6/
'U

Page 510 of 969

HINWEIS
•Die Geschwindigkeit für den
Geschwindigkeitskonstanthalter lässt
sich unter den folgenden Bedingungen
nicht einstellen:
•(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel befindet sich in der
Position “P” oder “N”.
•(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in der
Neutralposition.
•Die Handbremse ist angezogen.
•(Fahrzeuge mit
Geschwindigkeitsbegrenzer (ASL))
Der Schalter MODE des
Geschwindigkeitsbegrenzers (ASL)
wird gedrückt.
•Lassen Sie den Schalter SET bzw. RES/
bei Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit los, weil sich sonst die
Geschwindigkeit bei gedrücktem
Schalter RES/
weiter erhöht bzw. bei
gedrücktem Schalter SET
weiter
verringert (außer bei Drücken des
Gaspedals).
•Beim Befahren von Steigungen und
Gefällstrecken kann die
Geschwindigkeit kurzzeitig von der
eingestellten Geschwindigkeit
abweichen.
•Die Geschwindigkeitsregelung wird
deaktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit beim Befahren von
starken Steigungen auf unter 21 km/h
abfällt.
•Die Geschwindigkeitsregelung wir
möglicherweise ausgeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit um ca. 15 km/h
unter die eingestellte Geschwindigkeit
abfällt, wie beim Befahren einer langen
starken Steigung.
'LHHLQJHVWHOOWH*HVFKZLQGLJNHLWGHV
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUVZLUGLP
.RPELLQVWUXPHQWDQJH]HLJW
Typ A Kombiinstrument
Typ B
Typ C
Modell für Europa
Außer Modell für Europa
Active Driving-Anzeige
*1
*1: Die Nadel zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an.
▼▼(UK|KHQGHU
)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
(UK|KHQ6LHGLH)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
ZLHIROJW
(UK|KHQGHU*HVFKZLQGLJNHLWPLWGHP
.RQVWDQWKDOWHUVFKDOWHU
+DOWHQ6LHGHQ6FKDOWHU5(6JHGU
'DV)DKU]HXJZLUGEHVFKOHXQLJW/DVVHQ
6LHGHQ6FKDOWHUEHLP(UUHLFKHQGHU
JHZ

7LSSHQ6LHNXU]DXIGHQ6FKDOWHU5(6

XPGLH*HVFKZLQGLJNHLWHLQ]XVWHOOHQ%HL
PHKUPDOLJHP$QWLSSHQZLUGGLH
HLQJHVWHOOWH*HVFKZLQGLJNHLWHQWVSUHFKHQG
HUK|KW
%HLP)DKUHQ
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHU


Page:   < prev 1-10 ... 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 ... 970 next >