MAZDA MODEL 6 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 851 of 993

Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie
an:
Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol (
) der entladenen
Batterie anzuschließen.
Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden.
Legen Sie das Starthilfekabel nicht in die Nähe von Teilen, die sich bewegen können:
Es ist gefährlich, das Starthilfekabel nahe oder an ein sich bewegendes Teil (Lüfter, Riemen)
anzuschließen. Wenn der Motor anspringt, besteht eine große Verletzungsgefahr.
92 56 ,&+ 7
Verwenden Sie nur eine 12V-Batterie. Falls eine 24V-Spannungsquelle, wie z.B. zwei in Reihe
geschaltete 12V-Batterien oder ein 24V-Generator verwendet wird, kann der Anlasser, das
Zündsystem und die elektrische Anlage stark beschädigt werden.
 %HZHJHQ6LHGDV)DKU]HXJPLWGHU)UHPGEDWWHULHVRQDKZLHP|JOLFKDQGLH%DWWHULH
,KUHV)DKU]HXJV
 6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGLH/HLVWXQJVYHUVRUJXQJI

Page 852 of 993

 3RVLWLRQZLHLP%LOGJH]HLJW YHUELQGHQ6LHGDV.DEHOQLFKWPLWGHP0LQXVSRO

Page 853 of 993

$QODVVHQHLQHVPLW]XYLHO
.UDIWVWRIIYHUVRUJWHQ
0RWRUV 6.<$&7,9*
6.<$&7,9*XQG
6.<$&7,9*7
)DOOVGHU0RWRUQLFKWDQVSULQJWNDQQHU
PLW]XYLHO.UDIWVWRIIYHUVRUJWZRUGHQVHLQ

9HUVXFKHQ6LHGHQ0RWRUZLHIROJW
DQ]XODVVHQ

 )DOOVGHU0RWRUEHLPHUVWHQ9HUVXFK
QDFK6HNXQGHQQLFKWDQVSULQJW
P

Page 854 of 993

.HLQ.UDIWVWRII
6.<$&7,9'
9256,&+7
Betätigen Sie den Anlasser jeweils nicht
länger als 10 Sekunden. Der Anlasser kann
anderenfalls beschädigt werden. Falls der
Motor nicht anspringt, müssen Sie bis zum
nächsten Anlassversuch ungefähr 20
Sekunden warten.
)DOOVGHU.UDIWVWRIIYROOVWlQGLJ
DXIJHEUDXFKWZXUGHP

Page 855 of 993

0RWRU
)DOOVGLH.

Page 856 of 993

 .RQWUROOLHUHQ6LHREGHU/

Page 857 of 993

$EVFKOHSSHQ
)DOOVGDV)DKU]HXJDEJHVFKOHSSWZHUGHQ
PXVVHPSIHKOHQZLU,KQHQHLQHQ
)DFKPDQQZLUHPSIHKOHQHLQHQ
DXWRULVLHUWHQ0D]GD9HUWUDJVKlQGOHU
6HUYLFHSDUWQHURGHUHLQHQ
$EVFKOHSSGLHQVWGDPLW]XEHDXIWUDJHQ

8PGDV)DKU]HXJQLFKW]XEHVFKlGLJHQ
PXVVGDV)DKU]HXJULFKWLJDQJHKREHQXQG
DEJHVFKOHSSWZHUGHQ%HVRQGHUVEHLP
$EVFKOHSSHQHLQHV)DKU]HXJVPLW
9LHUUDGDQWULHELVWHVVHKUZLFKWLJGLH
ULFKWLJH7UDQVSRUWDUW]XZlKOHQZHLOVRQVW
GDV$QWULHEVV\VWHPEHVFKlGLJWZHUGHQ
NDQQ%HLP$EVFKOHSSHQP

Page 858 of 993

9256,&+7
¾Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das Fahrzeug
nicht rückwärts abgeschleppt werden.
Das Getriebe kann beschädigt werden.
¾Heben Sie das Fahrzeug nicht mit einer
Seilvorrichtung an. Das Fahrzeug kann
dabei beschädigt werden. Verwenden Sie
ein Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
oder einen Tieflader.
¾Wenn die Feststellbremse nicht beim
Abschleppen des Fahrzeugs gelöst
werden kann, müssen die Vorder- und
Hinterreifen zum Transportieren des
Fahrzeugs wie in der Abbildung
angehoben werden. Wenn das Fahrzeug
mit den Rädern am Boden abgeschleppt
wird, kann das Bremssystem beschädigt
werden.
Radkarren
)DOOVLQHLQHP1RWIDOONHLQ
$EVFKOHSSGLHQVW]XU9HUI

Page 859 of 993

92 56 ,&+ 7
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen,
wenn Sie das Fahrzeug normal
abschleppen.
1. Schalten Sie ein Schaltgetriebe in die
Neutralposition bzw. ein
Automatikgetriebe in die Fahrstufe “N”.
2. Stellen Sie die Zündung auf „ON“.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB)
auf Seite 4-127.
Beachten Sie, dass beim Abschleppen mit
abgestelltem Motor keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung vorhanden ist.
$EVFKOHSSKDNHQ
9256,&+7
¾Die Abschleppöse ist für den Notfall
vorgesehen, um z.B. ein festgefahrenes
Fahrzeug aus dem Schlamm oder Schnee
zu ziehen.
¾Das Abschleppseil muss gerade zur
Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht
mit seitlichen Kräften belasten.
HINWEIS
Beim Abschleppen müssen Sie die Kette
bzw. das Seil mit einem weichen Tuch
umwickeln, um eine Beschädigung des
Stoßfängers zu vermeiden.
▼$EVFKOHSSKDNHQ
 1HKPHQ6LHGLH$EVFKOHSS|VHXQGGHQ
5DGPXWWHUQVFKO

Page 860 of 993

+LQWHQ

9256,&+7
Wenden Sie keine übermäßige Kraft an,
um die Kappe nicht zu beschädigen
oder den lackierten Stoßfänger zu
zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig
und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
 %ULQJHQ6LHGLH$EVFKOHSS|VHULFKWLJ
PLWGHP5DGPXWWHUQVFKO
HLQHPJHHLJQHWHQ:HUN]HXJDQ
:HQGHQ6LHVLFKLQGLHVHP)DOODQ
HLQHQDXWRULVLHUWHQ
0D]GD9HUWUDJVKlQGOHU6HUYLFHSDUWQHU
9R U Q H

Radmutternschlüssel
Abschleppöse
(lang)
+LQWHQ

Abschleppöse
(kurz)
Radmutternschlüssel
 %HIHVWLJHQ6LHGDV$EVFKOHSSVHLODQ
GHU$EVFKOHSS|VH
92 5 6 , & + 7
¾Falls die Abschleppöse nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich
während dem Abschleppen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb, ob die
Abschleppöse richtig am Stoßfänger
angebracht ist.
)DOOVHLQH6W|UXQJDXIWULWW
$EVFKOHSSHQLP1RWIDOO


Page:   < prev 1-10 ... 811-820 821-830 831-840 841-850 851-860 861-870 871-880 881-890 891-900 ... 1000 next >