MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 351 of 697

5–16
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
UKW-Signale verhalten sich ähnlich
wie Lichtstrahlen, sie werden nicht an
Hindernissen gebeugt, sondern refl ektiert.
UKW-Signale können daher nicht über
den Sichtbereich hinaus empfangen
werden. UKW-Sender können nicht über
so weite Distanzen wie MW-Sender
empfangen werden.
MW-SignalUKW-Signal
UKW-Signal
100—200 km
Ionosphäre
Außerdem wird der UKW-Empfang durch
atmosphärische Bedingungen beeinfl usst.
Hohe Luftfeuchtigkeit verschlechtert den
Empfang. Bei bewölktem Himmel ist der
Empfang besser als bei schönem Wetter.
Mehrwegverzerrungen
Wegen der Refl exion können direkte und
refl ektierte UKW-Signale gleichzeitig
empfangen werden. Wegen des geringen
Zeitunterschieds wird der Signalempfang
verzerrt. Der gleiche Effekt kann auch in
unmittelbarer Nähe zu einem Radiosender
auftreten.
reflektierte Wellendirekt
Tonschwankungen
UKW-Signale werden wegen der direkten
Ausstrahlung zwischen Gebäuden,
Bergen usw. abgeschwächt. Dies kann
Pegelschwankungen und Störgeräusche
verursachen.
Schwacher Signalempfang
In Siedlungsgebieten werden die Signale
bei großer Distanz zur Sendestation
abgeschwächt. Dies kann zu Tonaussetzern
führen.
Starker Signalempfang
Ein starker Signalempfang ist in der Nähe
von Sendestationen vorhanden. Beim
Empfang entstehen Tonunterbrechungen
und Störgeräusche.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 352 of 697

5–17
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Frequenzabwanderungsstörungen
Wenn zwei starke Sender auf benachbarten
Frequenzen senden, kann der eingestellte
Sender zeitweise unterbrochen und der
zweite Sender empfangen werden. Dies
verursacht Empfangsstörungen.
Sender 2
88,3 MHz Sender 1
88,1 MHz
Betriebshinweise für den CD-
Spieler
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten der
Heizung kann sich auf der kalten CD oder
an den optischen Elementen (Prisma und
Linse) des CD-Spielers Luftfeuchtigkeit
abscheiden. Die CD wird in diesem
Fall nach dem Einschieben wieder
ausgeworfen. Eine beschlagene CD kann
mit einem Tuch trocken gerieben werden.
Der Beschlag auf optischen Teilen trocknet
auf natürliche Weise in etwa einer Stunde.
Warten Sie vor Inbetriebnahme bis der
normale Zustand wieder hergestellt ist.
Bedienung des CD-Spielers
Beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
 


 Verwenden Sie keine deformierten oder
gerissenen CDs. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
 


 Verwenden Sie keine unkonventionellen
CDs, wie herzförmige oder achteckige
CDs, weil dadurch Störungen verursacht
werden können.
 


 Verwenden Sie keine CDs, deren
Datenaufzeichnungsfl äche durchsichtig
oder durchscheinend ist.
durchsichtig
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 353 of 697

5–18
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
 


 Eine neue CD kann an der Innen- oder
Außenkante raue Kanten aufweisen.
Eine solche CD lässt sich mit dem CD-
Spieler nicht wiedergeben. Außerdem
können Störungen auftreten, wenn
sich die Disc nicht auswerfen lässt.
Glätten Sie diese Kanten mit einem
Kugelschreiber oder einem Bleistift
wie in der Abbildung gezeigt. Reiben
Sie dazu den Kugelschreiber oder
den Bleistift gegen die Innen- oder
Außenkante der CD.
 


 Beim Fahren über Unebenheiten springt
die Tonwiedergabe.
 


 Mit dem folgenden Logo bezeichnete
CDs lassen sich wiedergeben. Andere
Discs lassen sich nicht wiedergeben.
 


 Verwenden Sie nur legal aufgezeichnete
Discs. Mit illegal kopierten Discs
können Betriebsstörungen auftreten.
 


 Berühren Sie die Oberfl äche der CD
nicht. Halten Sie die CD am inneren
Loch und an der Außenkante.
 


 Bringen Sie keine Etiketten
oder Klebebänder an der CD an.
Zerkratzen Sie die Rückseite (Seite
ohne Beschriftung) nicht. Es können
Störungen auftreten, wenn sich die Disc
nicht auswerfen lässt.
 


 Durch anhaftenden Staub,
Fingerabdrücke und Schmutz erhöht
sich die Refl exion an der Oberfl äche,
so dass die Tonqualität beeinträchtigt
werden kann. Reinigen Sie verschmutzte
CDs mit einem weichen Tuch von innen
nach außen.
 


 Verwenden Sie keine Schallplatten-
oder andere Reinigungssprays.
Die Oberfl äche kann auch durch
Lösungsmittel wie Benzin oder
Farbverdünner beschädigt werden.
Verwenden Sie daher niemals solche
Mittel zum Reinigen, weil die CD-
Oberfl äche beschädigt werden kann.




 Wenn eine CD umgekehrt eingeschoben
wird, so wird sie vom CD-Spieler
wieder ausgeworfen. Auch verschmutzte
oder defekte CDs werden ausgeworfen.
 


 Schieben Sie keine Reinigungsplatten in
diesen CD-Spieler ein.
 


 Schieben Sie keine Disc ein, deren
Etikett sich ablöst.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 354 of 697

5–19
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
 


 Es ist möglich, dass gewisse CD-R/CD-
RWs, die mit einem Computer oder CD-
Aufnahmegerät aufgezeichnet wurden,
wegen Kratzern, Verschmutzung usw.
oder wegen Kondensatabscheidung im
Geräteinneren nicht wiedergegeben
werden können.
 


 Falls bei der Aufbewahrung der CDs
im Fahrzeug die CD-R/CD-RWs
direkter Sonneneinstrahlung oder hohen
Temperaturen ausgesetzt sind, lassen
sie sich unter Umständen nicht mehr
wiedergeben.
 


 CD-R/CD-RWs mit einer höheren
Kapazität als 700 MB lassen sich nicht
wiedergeben.
 


 Es ist möglich, dass gewisse mit
einem Computer aufgezeichnete
Discs sich wegen der verwendeten
Softwareeinstellungen nicht
wiedergeben lassen. (Wenden Sie sich
für Einzelheiten an den Verkäufer der
Aufzeichnungssoftware.)
 


 Es ist möglich, dass sich Textdaten
wie Titel, die auf einer CD-R/CD-
RW aufgezeichnet sind, mit der
Musikdatenwiedergabe (CD-DA) nicht
anzeigen lassen.
 


 Wenn eine CD-RW eingeschoben ist,
dauert es länger als bei einer CD oder
CD-R, bis die Wiedergabe beginnt.
 


 Lesen Sie die Anweisungen und
Vorsichtshinweise für CD-R/CD-RWs
gründlich durch.
 


 Verwenden Sie keine CDs mit
angebrachten Klebebändern oder mit
teilweise abgelösten oder an der Kante
vorstehenden Etiketten. Verwenden
Sie auch keine CDs, die mit einem
im Handel erhältlichen CD-R-Etikett
beschriftet sind. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
Bedienungshinweise für die MP3-
Wiedergabe
MP3 ist eine Abkürzung für MPEG
Audio Layer 3, eine standardisierte
Stimmkomprimierung von der ISO
*1
Arbeitsgruppe (MPEG).
Mit MP3 werden die Audiodaten auf
fast einen Zehntel der ursprünglichen
Dateigröße komprimiert.
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.mp3) als MP3-Dateien
wieder.
*1 Internationale Organisation für
Normung
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 355 of 697

5–20
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
HINWEIS
Für dieses Gerät wird nur eine Lizenz
für eine private, nicht-kommerzielle
Verwendung erteilt. In keinem Fall
wird eine Lizenz für eine kommerzielle
Anwendung (gewinnbringende
Anwendungen), Echtzeitsendungen
(terrestrial, Satellit und/oder andere
Medien), Senden/Streaming über das
Internet, Intranetzwerke und/oder andere
Netzwerke oder für andere elektronische
Verteilersysteme, wie Pay-Audio oder
Audio auf Abfrage erteilt. Für solche
Anwendungen wird eine separate Lizenz
benötigt. Für weitere Einzelheiten
besuchen Sie bitte http://www.
mp3licensing.com.
 


 Mit dieser Audioanlage lassen sich
MP3-Dateien wiedergeben, die auf einer
CD-R/CD-RW/CD-ROM aufgezeichnet
sind.
 


 Für die Benennung von MP3-
Dateien muss nach der Bezeichnung
die Dateinamenerweiterung (.mp3)
verwendet werden.
 


 Die Anzahl Zeichen, die sich anzeigen
lassen ist begrenzt.
Bedienungshinweise für WMA
WMA ist die Abkürzung für Windows
Media Audio, ein von Microsoft
verwendetes Komprimierungsformat für
Audiodateien.
Audiodaten lassen sich mit höherer
Komprimierung als MP3 anlegen und
speichern.
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.wma) als WMA-
Dateien wieder.
 

*
 Microsoft und Windows Media sind
geschützte Warenzeichen von Microsoft
Corporation U.S. in den USA und in
anderen Ländern.
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
 


 WMA-Dateien mit anderen
Spezifi kationen als angegeben lassen
sich nicht normal wiedergeben und die
Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
 


 Je nach dem Betriebssystem des
Computers, der Version, der Software
und der Einstellungen wird keine
Dateierweiterung angezeigt. In diesem
Fall müssen Sie vor der Aufzeichnung
auf die Disc die Dateierweiterung
“.wma” am Ende der Datei hinzufügen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 356 of 697

5–21
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Bedienungshinweise für AAC
AAC ist eine Abkürzung von Advanced
Audio Coding, eine standardisierte
Stimmkomprimierung von der ISO
*1
Arbeitsgruppe (MPEG). Audiodaten lassen
sich mit höherer Komprimierung als MP3
anlegen und speichern.
Das Gerät gibt die Dateien mit der
Erweiterung (.aac/.m4a/.wav
*2 ) als AAC-
Dateien wieder.
*1 Internationale Organisation für
Normung
*2 Typ C/Typ D
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
 


 AAC-Dateien mit anderen
Spezifi kationen als angegeben lassen
sich nicht normal wiedergeben und die
Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
 


 Je nach dem Betriebssystem des
Computers, der Version, der Software
und der Einstellungen wird keine
Dateierweiterung angezeigt. In diesem
Fall müssen Sie vor der Aufzeichnung
im Speicher die Dateierweiterung
“.aac”, “.m4a” oder “.wav
*2 ” am Ende
des Dateinamens hinzufügen.
  *2 Typ C/Typ D
Betriebshinweise für den DVD-
Spieler
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten
der Heizung kann sich auf der kalten
DVD oder an den optischen Elementen
(Prisma und Linse) des DVD-Spielers
Luftfeuchtigkeit abscheiden. Die DVD
wird in diesem Fall sofort nach dem
Einschieben wieder ausgeworfen. Eine
beschlagene DVD kann mit einem
weichen Tuch trocken gerieben werden.
Der Beschlag auf optischen Teilen trocknet
auf natürliche Weise in etwa einer Stunde.
Warten Sie vor Inbetriebnahme bis der
normale Zustand wieder hergestellt ist.
Bedienung des DVD-Spielers
Beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
 


 Verwenden Sie keine deformierten oder
gerissenen DVDs. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
 


 Verwenden Sie keine unkonventionellen
Discs, wie herzförmige oder achteckige
Discs, weil dadurch Störungen
verursacht werden können.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 357 of 697

5–22
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
 


 Verwenden Sie keine DVDs, deren
Datenaufzeichnungsfl äche durchsichtig
oder durchscheinend ist.
durchsichtig
 


 Eine neue DVD kann an der Innen- oder
Außenkante raue Kanten aufweisen.
Eine solche DVD lässt sich mit dem
DVD-Spieler nicht wiedergeben.
Außerdem können Störungen auftreten,
wenn sich die Disc nicht auswerfen
lässt. Glätten Sie diese Kanten mit
einem Kugelschreiber oder einem
Bleistift wie in der Abbildung gezeigt.
Reiben Sie dazu den Kugelschreiber
oder den Bleistift gegen die Innen- oder
Außenkante der DVD.
 


 Beim Fahren über Unebenheiten springt
die Tonwiedergabe.
 


 Mit dem folgenden Logo bezeichnete
DVDs oder DVD-R/DVD
R/DVD-
RW/DVD
RW mit Videodaten
geschriebene (DVD-Video/DVD-VR-
Dateien) lassen sich wiedergeben.
 


 Verwenden Sie nur legal aufgezeichnete
Discs. Mit illegal kopierten Discs
können Betriebsstörungen auftreten.
 


 Berühren Sie die Oberfl äche der DVD
nicht. Halten Sie die DVD am inneren
Loch und an der Außenkante.
 


 Bringen Sie keine Etiketten oder
Klebebänder an der DVD an.
Zerkratzen Sie die Rückseite (Seite
ohne Beschriftung) nicht. Es können
Störungen auftreten, wenn sich die Disc
nicht auswerfen lässt.
 


 Durch anhaftenden Staub,
Fingerabdrücke und Schmutz erhöht
sich die Refl exion an der Oberfl äche,
so dass die Tonqualität beeinträchtigt
werden kann. Reinigen Sie verschmutzte
DVDs mit einem weichen Tuch von
innen nach außen.
 


 Verwenden Sie keine Schallplatten-
oder andere Reinigungssprays. Die
DVD-Oberfl äche kann auch durch
Lösungsmittel wie Benzin oder
Farbverdünner beschädigt werden.
Verwenden Sie daher niemals solche
Mittel zum Reinigen, weil die DVD-
Oberfl äche beschädigt werden kann.




 Wenn eine DVD umgekehrt
eingeschoben wird, so wird sie vom
DVD-Spieler wieder ausgeworfen.
Auch verschmutzte oder defekte DVDs
werden ausgeworfen.
 


 Schieben Sie keine Reinigungsplatten in
diesen DVD-Spieler ein.
 


 Schieben Sie keine Disc ein, deren
Etikett sich ablöst.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 358 of 697

5–23
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
 


 Es ist möglich, dass gewisse DVD-R/
DVD
R/DVD-RW/DVDRWs, die mit
einem Computer oder DVD-
Aufnahmegerät aufgezeichnet wurden,
wegen Kratzern, Verschmutzung usw.
oder wegen Kondensatabscheidung im
Geräteinneren nicht wiedergegeben
werden können.
 


 Falls bei der Aufbewahrung der DVDs
im Fahrzeug die DVD-R/DVD
R/
DVD-RW/DVD
RWs direkter
Sonneneinstrahlung oder hohen
Temperaturen ausgesetzt sind, lassen sie
sich unter Umständen nicht mehr
wiedergeben.
 


 Es ist möglich, dass gewisse mit
einem Computer aufgezeichnete
Discs sich wegen der verwendeten
Softwareeinstellungen nicht
wiedergeben lassen. (Wenden Sie sich
für Einzelheiten an den Verkäufer der
Aufzeichnungssoftware.)
 


 Lesen Sie die Anweisungen und
Vorsichtshinweise für DVD-R/DVD
R/
DVD-RW/DVD
RWs gründlich durch. 


 Verwenden Sie keine Discs mit
angebrachten Klebebändern oder mit
teilweise abgelösten oder an der Kante
vorstehenden Etiketten. Verwenden
Sie auch keine Discs, die mit einem
im Handel erhältlichen DVD-R-Etikett
beschriftet sind. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
 


 Die Wiedergabebedingungen der DVD
können durch den Softwarehersteller
eingeschränkt werden. Es ist
möglich, dass sich Funktionen nicht
wie vorgesehen bedienen lassen,
weil Einschränkungen seitens des
Softwareherstellers für diesen DVD-
Spieler bestehen. Für Einzelheiten wird
auf die Bedienungsanleitung der Disc
verwiesen.
 


 Hergestellt unter Lizenz von Dolby
Laboratories, Inc. Dolby und das
Doppel-D-Zeichen sind eingetragene
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
HINWEIS
  Es lassen sich Videodaten (DVD-
Video/DVD-VR-Dateien)
aufgezeichnet auf DVD/DVD-R/
DVD
R/DVD-RW/DVDRW
wiedergeben.
  Dieses Gerät ist für die Wiedergabe
von doppelseitigen DVD/DVD-R
kompatibel.
  Die Regionalnummer für
dieses Gerät ist [2] oder [3]
(Regionalnummer ist vom Markt
abhängig).
  DVD-Video/DVD-VR-Dateien
mit anderen Spezifi kationen als
angegeben lassen sich nicht normal
wiedergeben und die Datei- und
Ordnernamen lassen sich nicht
richtig anzeigen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 359 of 697

5–24
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Markierung der Disc
Die Markierungen auf den Discs oder der
Verpackung sind wie folgt:
Mark Bedeutung
NTSC PAL Bezeichnet
Farbfernsehsystem
(Sendesystem vom Markt
abhängig).
Bezeichnet die Anzahl
Tonspuren.
Der Zahl zeigt die Anzahl
Audio-Aufzeichnungen an.
Bezeichnet die Anzahl
Untertitel-Sprachen.
Die Zahl zeigt die Anzahl
von aufgezeichneten
Sprachen an.
Anzahl von
Aufnahmewinkeln.
Die Zahl zeigt die Anzahl
von Aufnahmewinkeln an.
Bezeichnet die
einstellbaren
Bildschirmformate.
“16:9” bezeichnet
Breitbildschirm und
“4:3” bezeichnet
Standardbildschirm.
Bezeichnet den
Regionalcode für die
Wiedergaberegion der
Disc.
ALL bezeichnet globale
Verwendung und eine Zahl
bezeichnet eine regionale
Verwendung.
Glossar
DVD-Video
DVD-Video ist ein Video-
Aufzeichnungsstandard, der durch das
DVD-Forum festgelegt ist.
“MPEG2” ist ein globaler Standard für
digitale Kompression. Damit lassen
sich Bilddaten für die Aufzeichnung
auf etwa 1/40 der ursprünglichen Größe
komprimieren. Außerdem kommt ein
variables Komprimierungsverhältnis
zur Anwendung, entsprechend
des Bildschirmformats. Die
Audioinformationen können mit
Dolby digital anstatt mit PCM
(Pulse Code Modulation) für eine
wirklichkeitsgetreuere Wiedergabe
aufgezeichnet werden.
Außerdem stehen weitere Funktionen, wie
die Mehrsprachigkeit zur Verfügung.
DVD-VR
DVD-VR ist ein Kürzel für DVD Video-
Recording Format, ein Videostandard des
DVD-Forums für die Aufzeichnung von
Bilddaten.
Mehrwinkel
Eine der DVD-Spielerfunktionen. Weil
Szenen mit mehreren Aufnahmenwinkeln
(Kameraposition) aufgezeichnet werden
können, lässt sich für die Wiedergabe der
Winkel wählen.
Mehrsprachig
Als Funktion des DVD-Spielers lassen
sich Ton oder Untertitel des Videos in
mehreren Sprachen aufzeichnen, welche
für die Wiedergabe gewählt werden
können.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 360 of 697

5–25
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Regionalcode
DVD-Spielern und Discs können
Regionalcodes zugeordnet werden, so
dass sich nur Discs für diese Region
wiedergegeben lassen.
Eine Disc lässt sich nicht wiedergeben,
falls der Regionalcode des Spielers nicht
auf der Disc angegeben ist.
Selbst wenn kein Regionalcode auf der
Disc angeben ist, ist es möglich, dass
eine Wiedergabe in bestimmten Regionen
nicht erlaubt ist. In diesem Fall lässt sich
die Disc mit diesem DVD-Spieler nicht
wiedergeben.
Bedienungshinweise für die OGG-
Wiedergabe
OGG ist ein Kompressionsformat für
Audiodateien von Xiph. Org Foundation.
Audiodaten lassen sich mit höherer
Komprimierung als MP3 anlegen und
speichern.
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.ogg) als OGG-Dateien
wieder.
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
 


 OGG-Dateien mit anderen
Spezifi kationen als angegeben lassen
sich nicht normal wiedergeben und die
Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
 


 Je nach dem Betriebssystem des
Computers, der Version, der Software
und der Einstellungen wird keine
Dateierweiterung angezeigt. In diesem
Fall müssen Sie vor der Aufzeichnung
auf die Disc die Dateierweiterung “.ogg”
am Ende der Datei hinzufügen.
Bedienungshinweise für das USB-
Gerät
Audiodateien werden wie folgt von diesem
Gerät wiedergegeben:
Erweiterung Wiedergabe mit diesem
Gerät
.mp3 MP3
.wma WMA
.aac
AAC .m4a
.wav
*1
.ogg *1 OGG
*1 Typ C/Typ D
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 ... 700 next >