MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 361 of 697

5–26
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
HINWEIS
  Je nach Typ und Zustand des
USB-Flash-Speichers kann eine
Wiedergabe nicht möglich sein, auch
wenn die Audiodatei mit dem obigen
Standard kompatibel ist.
  Mit diesem Gerät lassen sich keine
urheberrechtlich geschützten WMA/
AAC-Dateien wiedergeben.
  Die Reihenfolge der gespeicherten
Musikdaten kann bei der Wiedergabe
verschieden sein.
  Um einen Datenverlust der
gespeicherten Daten vorzubeugen,
wird empfohlen, dass Sie immer
eine Sicherungskopie Ihrer Daten
anfertigen.
  Falls ein Gerät die maximal zulässige
Stromaufnahme von 1.000 mA
überschreitet, ist es möglich dass
ein angeschlossenes Gerät nicht
betrieben oder aufgeladen werden
kann.
  Ziehen Sie das USB-Gerät in der
USB-Betriebsart nicht ab (das Gerät
darf nur in der FM/AM Radio- oder
in der CD-Betriebsart abgezogen
werden).
  Bei mit einem Passwort geschützten
Daten funktioniert das Gerät nicht.
MP3/WMA/AAC/OGG
*1 -Dateien mit
anderen Spezifi kationen als angegeben
lassen sich nicht normal wiedergeben und
die Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
*1 Typ C/Typ D
Bedienungshinweise für iPod
Mit diesem Gerät lassen sich in einem
iPod aufgezeichnete Musikdateien
wiedergeben.
 


 iPod ist ein eingetragenes Warenzeichen
von Apple Inc. in den USA und in
anderen Ländern.
Je nach Modell und der Version des
Betriebssystems kann der iPod nicht
kompatibel sein. In diesem Fall erscheint
eine Fehlermeldung.
VORSICHT
  Entfernen Sie den iPod, wenn er
nicht verwendet wird. Weil der iPod
nicht für die extremen Temperaturen
im Fahrzeuginnenraum gemacht
ist, kann er beschädigt werden oder
die Batterie kann durch die extreme
Temperatur und Feuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum beeinträchtigt
werden, falls der iPod im Fahrzeug
zurückgelassen wird.
  Bei Datenverlust von einem
angeschlossenen iPod kann
Mazda keine Garantie für die
Wiederherstellung der Daten
übernehmen.
  Bei einer beschädigten Batterie lässt
sich der iPod nicht aufl aden und eine
Wiedergabe ist nicht möglich, wenn
er am Gerät angeschlossen wird.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 362 of 697

5–27
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
VORSICHT
  Für Einzelheiten zum Betrieb
des iPods wird auf die
Bedienungsanleitung des iPods
verwiesen.
  Nach dem Anschließen des iPods
an einer USB-Buchse, werden alle
Befehle vom Audiogerät ausgeführt.
Eine Bedienung mit dem iPod ist
nicht möglich.
HINWEIS
Das Audiogerät kann keine Bilder oder
Videos von einem iPod wiedergeben.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 363 of 697

5–28
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Audiogeräte (Typ A/Typ B)
Typ B (RDS-kompatibel) Typ A (nicht RDS-kompatibel)
 Einschalten/Lautstärke/Tonregler .........................................................................Seite 5-30

Uhr ........................................................................................................................Seite 5-32

Bedienung des Radios (Typ A) .............................................................................Seite 5-34

Bedienung des Radios (Typ B) .............................................................................Seite 5-36

Bedienung des CD-Spielers ..................................................................................Seite 5-40

Verwendung der Zusatzbuchse, bzw. der USB-Buchse ........................................Seite 5-44

Fehlercodeanzeigen ...............................................................................................Seite 5-44
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 364 of 697

5–29
BEMERKUNGEN
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 365 of 697

5–30
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Einschalten/Lautstärke/Tonregler
Einschalten/Lautstärke/Tonregler
In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt.Menütaste Audioanzeige
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie die Zündung auf “ACC” oder
“ON”. Drücken Sie zum Einschalten
der Audioanlage den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf. Beim nochmaligen
Drücken des Knopfs wird die Audioanlage
wieder ausgeschaltet.
Lautstärkepegeleinstellung
Stellen Sie den Lautstärkepegel mit
dem Einschalt/Lautstärkereglerknopf
ein. Drehen Sie den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf zum Erhöhen des
Lautstärkepegels nach rechts, bzw. zum
Verringern des Lautstärkepegels nach
links.
Toneinstellung
1. Betätigen Sie die Menütaste (
),
um die Funktion einzustellen. Die
eingestellte Funktion wird angezeigt. 2. Drehen Sie den Audioreglerknopf zum
Einstellen der gewählten Funktion:
Anzeige Einstellwert
nach links
drehen nach
rechts
drehen
AF
*1
(Einstellen der
Alternativfrequenz (AF)) aus ein
REG
*1
(Einstellen des
Regionalprogramms
(REG)) aus ein
ALC
(automatische
Lautstärkeeinstellung) Pegel
vermindern Pegel
erhöhen
BASS
(Bässe) Bass
vermindern Bass
erhöhen
TREB
(Höhen) Höhen
vermindern Höhen
erhöhen
FADE
(Lautstärkebalance
vorne/hinten)
nach vorne
verschieben nach hinten
verschieben
BAL
(Lautstärkebalance links/
rechts) nach links
verschieben nach rechts
verschieben
BEEP
(Audiobedienungssignal) aus ein
BT SETUP
*2 Einstellen der
Betriebsart
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 366 of 697

*nur bestimmte Modelle5–31
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Anzeige Einstellwert
nach links
drehen nach
rechts
drehen
12Hr
24Hr
(Zeiteinstellung 12
Std./24 Std.) 12Hr
(blinkt) 24Hr
(blinkt)
*1 Typ B
*2 Je nach Modell ist es möglich, dass
diese Funktion nicht vorhanden ist.
HINWEIS
Falls während mehreren Sekunden keine
Bedienung erfolgt, wird die Anzeige
wieder zurückgeschaltet. Um die Bässe,
die Höhen, die Überblendung und die
Balance einzustellen, müssen Sie die
Menütaste (
) für ungefähr 2
Sekunden gedrückt halten. Es ertönt ein
akustisches Signal und die Anzeige
“ CLEAR ” erscheint.
AF (Einstellen der Alternativfrequenz
(AF)) (Typ B)
Die AF-Funktion des Radiodatensystems
(RDS) lässt sich ein- oder ausschalten.
Siehe “Bedienung des Radios (Typ B)” auf
Seite 5-36 .
REG (Einstellen des
Regionalprogramms (REG)) (Typ B)
Die REG-Funktion des Radiodatensystems
(RDS) lässt sich ein- oder ausschalten.
Siehe “Bedienung des Radios (Typ B)” auf
Seite 5-36 . ALC (automatische
Lautstärkeeinstellung)
Mit der automatischen Pegelregelung
(ALC) wird der Lautstärkepegel
automatisch entsprechend der
Fahrgeschwindigkeit geregelt. Bei
höherer Fahrgeschwindigkeit nimmt der
Lautstärkepegel zu. ALC hat die Modi
ALC OFF und ALC LEVEL 1 bis 7.
Bei ALC LEVEL 7 ist der maximale
Lautstärkepegel eingestellt. Wählen
Sie den Modus entsprechend den
Fahrbedingungen.
BEEP (Audiobedienungssignal)
Die Betriebsgeräuscheinstellung beim
gedrückt halten einer Taste lässt sich
ändern. Die anfängliche Einstellung
ist “ON”. Zum Ausschalten des
Betriebsgeräusches auf “OFF” stellen.
BT SETUP-Betriebsart
*
Musik und andere Tonquellen, wie auf
tragbare Audiogeräte und Mobiltelefone
aufgezeichnete Daten, die mit einer
Bluetooth
® -Übertragungsfunktion
ausgerüstet sind, lassen sich kabellos über
die Fahrzeuglautsprecher wiedergeben.
Diese Geräte lassen sich mit der BT
SETUP-Betriebsart auf die Bluetooth
® -
Übertragung programmieren und anpassen
(Seite 5-94 ).
12Hr
24Hr (Zeiteinstellung 12
Std./24 Std.)
Die Anzeige lässt sich mit dem
Audioreglerknopf zwischen der 12- und
24-Stunden-Anzeige umschalten (Seite
5-32 ).
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 367 of 697

5–32
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Uhr
Audioanzeige Audioreglerknopf
Stunden/Minutenschalter:00 Taste
Menütaste Uhrtaste
In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt.
Einstellen der Uhrzeit
Die Uhrzeit lässt sich einstellen, wenn
die Zündung auf “ACC” oder “ON”
eingestellt ist.
1. Drücken Sie zum Einstellen der Uhrzeit
die Uhrtaste (
) für ungefähr 2
Sekunden, bis ein akustisches Signal
ertönt.
2. Die gegenwärtige Uhrzeitanzeige
blinkt.
Zeiteinstellung



 
 Drücken Sie bei blinkender
Uhrzeitanzeige die Stunden/
Minutentaste (
,) zum Einstellen
der Uhrzeit.
 

 
 Beim Drücken der Stundeneinstelltaste
(
) werden die Stunden vorgestellt.
Beim Drücken der Minuteneinstelltaste
(
) werden die Minuten vorgestellt.
3. Drücken Sie die Uhrtaste (
)
erneut, um die Uhr zu starten.
Zeitrückstellung
1. Halten Sie die Uhrtaste (
) für
ungefähr 2 Sekunden gedrückt, bis ein
akustisches Signal ertönt.
2. Drücken Sie die :00-Taste ( 1 ).
3. Beim Drücken der Taste wird die Zeit
wie folgt zurückgestellt:
(Beispiel)
12:01—12:29:12:00
12:30—12:59:1:00
HINWEIS

 Beim Drücken der Taste :00 ( 1 )
werden die Sekunden auf “ 00 ”
zurückgestellt.
  Umschalten zwischen 12- und
24-Stunden-Zeitanzeige:
 Drücken Sie die Menütaste ()
mehrmals, um die 12- bzw.
24-Stunden-Uhrzeit anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte
Einstellung durch Drehen des
Audioreglerknopfs, solange die
gewünschte Anzeigeart blinkt.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 368 of 697

5–33
BEMERKUNGEN
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 369 of 697

5–34
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Bedienung des Radios (Typ A)
WellenbereichstastenFestsendertasten
AnspieltasteAuto-Speichertaste
AbstimmtasteAudioanzeige
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Radios
die Wellenbereichstaste (
).
Einstellung des Wellenbereichs
Durch Drücken der Wellenbereichstaste
(
) wird der Wellenbereich wie folgt
umgeschaltet: UKW1:UKW2:MW.
Die eingestellte Betriebsart wird
angezeigt.
HINWEIS
Bei schwachen UKW-Empfangssignalen
wird der Empfang zur Verringerung
von Störgeräuschen automatisch von
STEREO auf MONO umgeschaltet.
Senderabstimmung
Die Sender lassen sich wie folgt
abstimmen: manuell, Suchlauf,
Anspielsuchlauf, Festsender und
automatische Senderabspeicherung.
Sender können am einfachsten abgestimmt
werden, wenn sie auf den Festsendertasten
gespeichert werden. Manuelle Abstimmung
Wählen Sie den Sender durch leichtes
Drücken der Abstimmtaste (
,).
Abstimmungssuchlauf
Wenn die Abstimmtaste (
,) gedrückt
wird, bis ein akustisches Signal ertönt,
wird der automatische Sendersuchlauf
gestartet. Der Suchlauf wird unterbrochen,
sobald ein Sender gefunden wird.
HINWEIS
Falls die Taste gedrückt gehalten wird,
ändert sich die Frequenz fortlaufend.
Senderanspielabstimmung
Halten Sie die Anspieltaste (
) zum
automatischen Abstimmen der Sender mit
starken Empfangssignalen gedrückt. Der
Suchlauf wird bei jedem Sender für
ungefähr 5 Sekunden unterbrochen. Um
einen gewünschten Sender zu empfangen,
können Sie die Anspieltaste (
)
innerhalb dieser Zeit nochmals gedrückt
halten.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 370 of 697

5–35
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Festsenderabstimmung
Auf den sechs Festsendertasten lassen sich
6 MW- und 12 UKW-Sender abspeichern.
1. Zum Belegen einer Festsendertaste
müssen Sie zuerst das Wellenband
MW, UKW1 oder UKW2 einstellen.
Stimmen Sie den gewünschten Sender
ab.
2. Drücken Sie eine Festsendertaste
für ungefähr 2 Sekunden, bis ein
akustisches Signal ertönt. Danach
werden der Speicherplatz oder die
Senderfrequenz angezeigt. Damit ist
der betreffende Sender abgespeichert.
3. Wiederholen Sie dieses Vorgehen,
um andere Sender auf anderen
Wellenbändern abzuspeichern. Für
die Wiedergabe eines abgespeicherten
Senders müssen Sie zuerst das
Wellenband MW, UKW1 oder UKW2
einstellen, drücken Sie danach die
gewünschte Festsendertaste. Die
Senderfrequenz oder die Kanalnummer
werden angezeigt.
Automatische Senderabstimmung
Diese Abstimmungsart erweist sich als
besonders nützlich, wenn Sie sich in einem
Gebiet befi nden, dessen Regionalsender
Ihnen nicht bekannt sind.
Halten Sie die Auto-Speichertaste (
)
für ungefähr 2 Sekunden gedrückt, bis ein
akustisches Signal ertönt. Damit wird der
Suchlauf eingeschaltet und bis zu 6 Sender
jedes Wellenbandes mit den stärksten
Empfangssignalen werden gespeichert. Nach abgeschlossenem Suchlauf wird der
Sender mit dem stärksten Empfangssignal
abgestimmt und dessen Frequenz
angezeigt. Tippen Sie zum Abstimmen der
automatisch abgespeicherten Sender die
Auto-Speichertaste (
) an. Mit jedem
Tastendruck wird ein Sender
wiedergegeben und die Frequenz und die
Kanalnummer werden angezeigt.
HINWEIS
Falls beim Suchlauf keine Sender
abgestimmt werden konnten, erscheint
die Anzeige “ A ”.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 ... 700 next >