sensor MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 315 of 697

*nur bestimmte Modelle4–170
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
Reifendrucküberwachungssystem *
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier
Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der
Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein akustisches
Signal ertönt. Der Reifendruck wird vom System indirekt anhand der Daten von den ABS-
Raddrehzahlsensoren ermittelt.
Für eine richtige Systemfunktion muss das System mit dem vorgeschriebenen Reifendruck
(Wert auf dem Reifendruckschild) initialisiert werden. Führen Sie die Initialisierung
entsprechend dem beschriebenen Vorgehen aus.
Siehe “Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems” auf Seite 4-173 .
Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe “Warnleuchten” auf Seite 4-38 .
ABS-Raddrehzahlsensor
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 329 of 697

*nur bestimmte Modelle4–184
Beim Fahren
Einparkhilfe
Einparkhilfe *
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen um
das Fahrzeug für das Einparken in eine Garage oder in eine Parklücke, wenn sich
der Schalthebel in der Rückwärtsgangposition (R) befi ndet. Das System ist mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die dem Fahrer den ungefähren Abstand zu umliegenden
Hindernissen mit einem akustischen Signal signalisiert.
Hinterer EcksensorHinterer Sensor
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Einparkhilfe, sondern kontrollieren Sie zur
Sicherheit die Umgebung des Fahrzeugs visuell.
Die Einparkhilfe bietet dem Fahrer eine Hilfe sowohl beim Vorwärts- als auch beim
Rückwärtsparken. Der Erfassungsbereich der Sensoren ist beschränkt, es besteht die
Möglichkeit eines Unfalls, wenn Sie sich ausschließlich auf die Einparkhilfe verlassen.
Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell.
HINWEIS
  Bringen Sie kein Zubehör innerhalb des Erfassungsbereichs der Sensoren an. Das
System kann dadurch beeinträchtigt werden.
  Je nach der Art des Hindernisses und den Umgebungsbedingungen kann sich der
Erfassungsbereich der Sensoren verkleinern oder die Sensoren können Hindernisse gar
nicht mehr erfassen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 330 of 697

4–185
Beim Fahren
Einparkhilfe
HINWEIS
  Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich:




 Am Sensor haftet Schmutz, Eis oder Schnee (nach dem Entfernen ist der Betrieb
wieder normal).
 


 Der Bereich um den Sensor ist gefroren (normaler Betrieb nach dem Auftauen).



 Der Sensor wird mit einer Hand abgedeckt.



 Der Sensor wurde übermäßigen Stößen ausgesetzt.



 Das Fahrzeug ist stark geneigt.



 Bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.



 Fahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen.



 Andere Ultraschallquellen in Fahrzeugnähe, wie eine Hupe eines anderen Fahrzeugs,
das Motorgeräusch eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer Fahrzeuge oder
Einparksensoren eines anderen Fahrzeugs.
 


 Fahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.



 Eine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in
Fahrzeug installiert.
 


 Das Fahrzeug bewegt sich gegen einen hohen oder eckigen Randstein.



 Ein Hindernis befi ndet sich zu nahe am Sensor. 

 Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die
niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber
wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
  Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:




 Schmale Gegenstände wie Drähte oder Seile



 Gegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder Schnee



 Eckige Gegenstände



 Sehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweitern



 Kleine und kurze Gegenstände 

 Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall,
muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen
lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
  Falls kein akustisches Signal ertönt, kann eine Systemstörung vorhanden sein. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
  Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis
oder Schnee überhört werden. Säubern Sie den Sensorbereich.
  Wenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 331 of 697

4–186
Beim Fahren
Einparkhilfe
Sensorerfassungsbereich
Die Sensoren erfassen Hindernisse innerhalb des folgenden Bereichs.
Sensorabtastungsbereich (hinten) Ecksensorabtastungsbereich (hinten)B AA: ca. 50 cm
B: ca. 150 cm
Bedienung der Einparkhilfe
Wenn die Zündung auf “ON” steht und der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition (R)
gestellt wird, so wird das akustische Signal aktiviert und das System ist betriebsbereit.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 332 of 697

4–187
Beim Fahren
Einparkhilfe
Einparkhilfewarnsignal
Bei funktionierendem System ertönt das akustische Signal wie folgt.
Hinterer Sensor
Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Akustisches Signal *1
Größter Abstand ca. 150 cm—60 cm Signal in langen Intervallen
Großer Abstand ca. 60—45 cm
Signal in mittleren
Intervallen
Mittlerer Abstand ca. 45—35 cm
Signal in kurzen Intervallen
Kleiner Abstand innerhalb ca. 35 cm
Kontinuierliches Signal
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 333 of 697

4–18 8
Beim Fahren
Einparkhilfe
Hinterer Ecksensor
Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Akustisches Signal *1
Großer Abstand ca. 50—38 cm Signal in mittleren
Intervallen
Mittlerer Abstand ca. 38—25 cm
Signal in kurzen Intervallen
Kleiner Abstand innerhalb ca. 25 cm
Kontinuierliches Signal
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
HINWEIS
Falls ein Hindernis in einer Zone für mehr als 6 Sekunden erfasst wird, so wird das
akustische Warnsignal ausgeschaltet. Falls das gleiche Hindernis in einer anderen Zone
erfasst wird, so ertönt das entsprechende akustische Warnsignal.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 334 of 697

4–189
Beim Fahren
Einparkhilfe
Akustisches Warnsignal aktiviert
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal auf einen abnormalen Zustand hingewiesen.
Signal Überprüfung
Es ertönt kein akustisches
Signal. Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch
wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Falls der Zündschalter auf
“ON” gestellt wird oder der
Parksensor während der Fahrt
ein Problem feststellt, ertönt ein
intermittierendes akustisches
Signal 1 bis 4 Mal.
*1
Säubern Sie den Sensorbereich. Falls das System nicht funktioniert, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden.
*1 Die Aktivierungszahl des akustischen Signals hängt von der Störungsursache ab.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 348 of 697

5–13
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Defrosten der Windschutzscheibe
Stellen Sie den Luftstromschalter auf
und stellen Sie mit dem Gebläseschalter
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
In dieser Position wird die
Frischluftposition automatisch eingestellt
und wenn sich der Gebläseschalter in der
Position “ON” befi ndet wird automatisch
die Klimaanlage eingeschaltet. Ein
Luftstrom von entfeuchteter Luft wird
gegen die Windschutzscheibe und die
Seitenfenster geblasen (Seite 5-4 ). Der
Luftstrom wird erhöht.
WARNUNG
Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position ):
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
HINWEIS
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
zum Erhöhen der Defrosterwirkung eine
höhere Temperatur ein.
Sonnenlicht/Temperaturfühler
Für den Klimaanlagenbetrieb werden
die Innen- und Außentemperaturen und
der Sonnenlichteinfall gemessen. Die
Temperatur im Fahrzeuginneren wird
entsprechend eingestellt.
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt
werden, weil sonst der Betrieb der
Klimaanlage beeinträchtigt wird.
Innentemperaturfühler
Sonnenlichtsensor
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 402 of 697

5–67
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Einstellungen
HINWEIS
Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein.
Wählen Sie das Symbol
auf dem Hauptbildschirm, um den Einstellbildschirm
anzuzeigen.
Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand.
Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen:
Registerkarte Gegenstand Funktion
AD-Disp Höhe
Helligkeitsregelung
Sonstiges Siehe “Active Driving-Anzeige” auf Seite
4-35 .
Anzeige Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-50 .
Sicherhe. Distance Recognition Support System
SBS/SCBS
Sonstiges Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite
9-13 .
Ton Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-50 .
Uhr Uhr einstellen Anzeige der gegenwärtig eingestellten Uhrzeit.
Drücken Sie
zum Vorstellen der Stunden
und Minuten und zum Nachstellen der
Stunden und Minuten.
AM/PM lässt sich nur bei der 12-Stunden-
Anzeige einstellen.
GPS Synchronisation Bei der Einstellung “ON” ist die
“Uhrzeiteinstellung” deaktiviert.
Zeitformat Umschalten zwischen 12- und 24-Stunden-
Zeitanzeige.
Zeitzonenauswahl Für die Einstellung der Zeitzone.
Sommerzeit Ein- und Ausschalten der Sommerzeit.
Bei der Einstellung “ON” wird die Uhrzeit
um 1 Stunde vorgestellt. Bei der Einstellung
“OFF” wird die Sommerzeit zurückgestellt.
Fahrzeug Regensensor-Scheibenwischer
Türverriegelung
Sonstiges Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite
9-13 .
Geräte Bluetooth
® Siehe “Bluetooth ® -Vorbereitung (Typ C/Typ
D)” auf Seite 5-112 .
Netzwerkmanagement Wi-Fi™ wird für die Funktionen Navi-
Sonderziele/Echtzeitverkehr verwendet (wie
Kraftstoffpreise, Wetter, nächstes Restaurant)
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 531 of 697

6–32
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Karosserieschmierung
Alle beweglichen Teile wie Tür- und
Motorhaubenscharniere und Schlösser
müssen bei jedem Motorölwechsel
geschmiert werden. Bei kaltem Wetter
müssen die Schlösser mit einem
kältebeständigen Schmiermittel behandelt
werden.
Kontrollieren Sie auch, ob die
Sicherheitsverriegelung der Motorhaube
richtig funktioniert; die Motorhaube
darf sich nach dem Betätigen des
Entriegelungszugs noch nicht vollständig
öffnen lassen.
Wischerblätter
VORSICHT
  Autowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
  Verwenden Sie zum Reinigen
der Wischerblätter kein Benzin,
Kerosin, Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
  Wenn sich der Wischerhebel in
der Position “AUTO” befi ndet und
die Zündung auf “ON” gestellt ist,
können die Scheibenwischer in
den folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird,
 


 falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird,
 


falls mit der Hand oder
einem Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen wird,
 


 falls ein Schlag mit der Hand
oder einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
  Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht
und die Wischer beschädigt werden
können. Achten Sie darauf, beim
Waschen oder Warten des Fahrzeugs
den Wischerhebel in die Position
“OFF” zu stellen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 next >