MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 511 of 697

6–12
Wartung und Pfl ege
Regelmäßige Wartung
Außer Israel/Russland/Belorussland/Aserbaidschan/Kasachstan
Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird.
Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96
×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90
100 110 120 130 140 150 160
SKYACTIV-G 2.0
Kraftstofffi lter alle 60 000 km ersetzen
Zündkerzen
*1 alle 120 000 km ersetzen
Kraftstoffverdunstungs-
Kontrollsystem (falls vorhanden) I I I I I I I I
SKYACTIV-D 1.5
Kraftstofffi lter D R D R D R D R
Kraftstoffeinspritzung
*2 I I I
SKYACTIV-G 2.0 UND SKYACTIV-D 1.5
Keilriemen
*3 I I I I I I I I I I I I I I I I
Motoröl
*4*5
Außer den
folgenden
Ländern R R R R R R R R R R R R R R R R
Georgien/
Armenien/
Kambodscha alle 5 000 km oder 6 Monate ersetzen
Ölfi lter
*4
Außer den
folgenden
Ländern R R R R R R R R R R R R R R R R
Georgien/
Armenien/
Kambodscha alle 10 000 km oder 1 Jahre ersetzen
Kühlsystem I I I I I I I I
Kühlmittel
*6 zum ersten Mal nach 200 000 km oder 10 Jahren, danach alle 100 000 km
oder 5 Jahre wechseln.
Luftfi lter
*7
Außer den
folgenden
Ländern C C R C C R C C
Georgien/
Armenien C R C R C R C R
Kraftstoffl eitungen und Schläuche I I I I I I I I
Batterie
*8 I I I I I I I I
Bremsleitungen, Schläuche und
Verbindungen I I I I I I I I
Bremsfl üssigkeit
*9 I I I R I I I R I I I R I I I R
Handbremse I I I I I I I I I I I I I I I I
Servobremse
(Bremskraftverstärker) und
Schläuche I I I I I I I I
Scheibenbremsen I I I I I I I I I I I I I I I I
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 512 of 697

6–13
Wartung und Pfl ege
Regelmäßige Wartung
Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird.
Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96
×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90
100 110 120 130 140 150 160
Funktion der Lenkung und
Lenkgestänge I I I I I I I I
Schaltgetriebeöl R
Hinterraddifferentialöl
*10*11
Verteilergetriebeöl *11
Vorder- und Hinterradaufhängung,
Kugelgelenke und
Radlageraxialspiel I I I I I I I I
Antriebswellenstaubbälge I I I I
Auspuffanlage und
Abschirmbleche alle 80 000 km kontrollieren
Schraubverbindungen an Fahrwerk
und Karosserie T T T T T T T T
Karosseriezustand (Rost,
Korrosion, Durchrostung) jährlich kontrollieren
Fahrgastraumluftfi lter (falls
vorhanden) R R R R R R R R
Reifen und Reifenlaufbild
(einschließlich Ersatzreifen),
Reifenfülldruck gegebenenfalls
korrigieren
*12
I I I I I I I I I I I I I I I I
Radumsetzung
*12 alle 10 000 km umsetzen
Notreparatursatz (falls
vorhanden)
*13 jährlich kontrollieren
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen
R: Ersetzen
C: Reinigen
T: Festziehen
D: Ablassen
Hinweise:
*1 In den folgenden Ländern müssen die Zündkerzen alle 10 000 km bzw. 12 Monate geprüft werden, bevor sie im
vorgeschriebenen Intervall ausgetauscht werden.
Armenien, Angola, Bolivien, Britische Jungferninseln, Kambodscha, Costa Rica, Curacao, El Salvador,
Georgien, Guatemala, Haiti, Honduras, Hongkong, Jordanien, Macau, Myanmar, Nigeria, Nicaragua, Peru,
Syrien
*2 Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge ausführen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 513 of 697

6–14
Wartung und Pfl ege
Regelmäßige Wartung
*3 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen öfter als in den
empfohlenen Abständen kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*4 Falls das Fahrzeug hauptsächlich unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der
Ölfi lter in kürzeren Abständen gewechselt werden.
a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
b) Fahren in staubigen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
d) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
e) Fahren in besonders heißen Gebieten
f) Fahren in Berggegenden
*5 Für SKYACTIV-D 1.5 müssen die Motoröldaten nach dem Ersetzen des Motoröls zurückgestellt werden.
*6 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem
Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*7 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfi lter in kürzeren
Abständen ausgetauscht werden.
*8 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifi sche Gewicht und das Aussehen. Falls das Fahrzeug in
besonders heißen oder kalten Gebieten gefahren wird, müssen der Batteriesäurestand und das spezifi sche
Gewicht alle 10 000 km bzw. 6 Monate überprüft werden. Bei einer versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle
der Außenseite notwendig.
*9 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder falls das
Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsfl üssigkeit jährlich ausgewechselt
werden.
*
10 Falls das Fahrzeug unter einer der folgenden Bedingungen betrieben wird, muss das Differentialöl alle 45 000
km gewechselt werden.
a) Ziehen eines Anhängers oder Verwendung eines Dachgepäckträgers
b) Fahren in staubigen, sandigen oder nassen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
d) Häufi ger Einsatz im Kurzstreckenverkehr (weniger als 16 km)
*
11 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden.
*12 Für einen normalen Systembetrieb muss das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) (falls vorhanden)
initialisiert werden.
*
13 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturfl üssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen Wartung.
Tauschen Sie die Reifenreparaturfl üssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 514 of 697

6–15
Wartung und Pfl ege
Regelmäßige Wartung
Wartungsmonitor
Wartungsmonitor (Audiogerät Typ A/Typ B)
“Ölwechsel” mit fl exibler Einstellung *1 ist verfügbar. Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner *2 . Falls die fl exible Einstellung
für das Motoröl gewählt ist, leuchtet die Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett auf,
wenn der nächste Ölwechsel in weniger als 500 km bzw. in weniger als 15 Tagen (was
zuerst eintritt) fällig ist.
Rückstellung
Halten Sie die TRIP-Taste bei ausgeschalteter Zündung gedrückt und schalten Sie danach
die Zündung ein. Halten Sie die TRIP-Taste für mindestens 5 Sekunden weiter gedrückt. Die
Hauptwarnleuchte blinkt für einige Sekunden, wenn die Rückstellung abgeschlossen ist.
*1 Falls die fl exible Einstellung für das Motoröl verfügbar ist (nur gewisse Modelle).
Aufgrund des Zustands des Motoröls berechnet der Bordcomputer die verbleibende Zeit
bis zum nächsten Ölwechsel.
*2 Falls die fl exible Einstellung für das Motoröl eingestellt ist, muss das System bei jedem
Ölwechsel zurückgestellt werden, unabhängig von der Schlüsselkontrollleuchte.
Wartungsmonitor (Audiogerät Typ C/Typ D)
1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Bildschirm
“Anwendungen” anzuzeigen.
2. Wählen Sie “Wartung”, um den Wartungslistenbildschirm anzuzeigen.
3. Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand.
Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen:
Registerkarte Gegenstand Erklärung
Wartung Einstellung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Zeit (Monate) Anzeige der Zeit oder der Distanz bis eine Wartung fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um das Wartungsintervall
einzustellen.
“Jetzt fällig!” wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km bzw. weniger als 15 Tage (was
zuerst eintritt) beträgt. Entfern. (Meilen oder
km)
Zurücksetzen Rückstellung der Zeit und der Distanz auf die anfänglichen
Werte.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach dem
Ausführen der Wartung zurückgestellt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 515 of 697

6–16
Wartung und Pfl ege
Regelmäßige Wartung
Registerkarte Gegenstand Erklärung
Radumsetzung Einstellung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Entfern. (Meilen oder
km) Anzeige der Distanz bis eine Radumsetzung fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um die Distanz für die
Radumsetzung einzustellen.
“Reifenwechsel fällig!” wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km beträgt.
Zurücksetzen Rückstellung der Restdistanz auf den anfänglichen Wert.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach einer
Radumsetzung zurückgestellt werden.
Ölwechsel Einstellung
*1 Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Entfern. (Meilen oder
km) Anzeige der Distanz bis ein Ölwechsel fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um die Distanz für einen
Ölwechsel einzustellen.
“Ölwechsel fällig!” wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km beträgt.
Zurücksetzen
*2 Rückstellung der Restdistanz auf den anfänglichen Wert.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach einem
Ölwechsel zurückgestellt werden.
*1 Falls die fl exible Einstellung für das Motoröl verfügbar ist (nur gewisse Modelle). Wenden Sie sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Wenn die fl exible Wartungseinstellung für das Motoröl gewählt ist, erscheinen die folgenden Anzeigen.
Das Fahrzeug berechnet den Ölzustand basierend auf den Betriebsbedingungen und macht Sie durch eine
aufl euchtende Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett darauf aufmerksam, wenn ein Ölwechsel fällig ist.
*2 Bei jedem Motorölwechsel muss das Motorsteuergerät für SKYACTIV-D 1.5 zurückgestellt werden.
Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner oder siehe Seite 6-26 für das Zurückstellen des Motorsteuergeräts.
Registerkarte Gegenstand Erklärung
Ölwechsel Zustand Motoröl (%) Anzeige der Öllebensdauer bis ein Ölwechsel fällig ist.
“Ölwechsel fällig!” wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km bzw. weniger als 15 Tage (was
zuerst eintritt) beträgt.
Zurücksetzen Rückstellung der restlichen Öllebensdauer auf 100 %.
Das System muss nach jedem Ölwechsel zurückgestellt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 516 of 697

6–17
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Wartungshinweise
Regelmäßige Prüfungen
Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens einmal
wöchentlich zu kontrollieren.
 


 Motorölstand (Seite 6-27 )



 Kühlmittelstand (Seite 6-28 )



 Brems- und Kupplungsfl üssigkeitsstand (Seite 6-30 )



 Scheiben-Waschfl üssigkeitsstand (Seite 6-31 )



 Batteriewartung (Seite 6-38 )



 Reifendruck (Seite 6-42 )
Unsachgemäße oder unvollständige Wartung kann zu Schwierigkeiten führen. In diesem
Abschnitt werden daher nur die relativ einfachen Wartungsarbeiten beschrieben.
Wie in der Einführung auf Seite 6-2 erwähnt, können bestimmte Arbeiten nur von
ausgebildetem Fachpersonal unter Verwendung von Spezialwerkzeugen ausgeführt werden.
Durch unsachgemäße Wartung während der Garantiedauer können die Garantieleistungen
eingeschränkt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf das separate “Kundendienst-
Scheckheft” verwiesen. Lassen Sie bei irgendwelchen Zweifeln die Arbeiten immer von
einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
ausführen.
Für die Entsorgung von Altöl und anderen Flüssigkeiten gibt es strenge Vorschriften. Zum
Schutze der Umwelt müssen diese Vorschriften unbedingt eingehalten werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Wechsel von Ölen und anderen Flüssigkeiten von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausführen zu lassen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 517 of 697

6–18
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
WARNUNG
Sehen Sie davon ab Wartungsarbeiten selbst auszuführen, wenn Sie nicht über
ausreichende Erfahrung oder die entsprechenden Werkzeuge verfügen. Lassen Sie die
Wartungsarbeiten durch einen qualifi zierten Fachmann ausführen:
Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten besteht Verletzungsgefahr. Sie können sich
schwer verletzen.
Müssen Arbeiten bei laufendem Motor ausgeführt werden, sollten Sie Schmuck, Uhren,
Halsketten und lose Kleidungsstücke ablegen, bevor Sie sich in die Nähe des Motors
oder des Lüfters begeben, weil sich der Lüfter plötzlich einschalten kann:
Es ist gefährlich, Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor durchzuführen. Es
kann sogar noch gefährlicher werden, wenn Sie lose Kleidungsstücke und Schmuck
tragen.
Diese könnten sich in den sich bewegenden Teilen verfangen.
Schalten Sie die Zündung aus und kontrollieren Sie, ob der Lüfter ausgeschaltet
ist, bevor Sie in der Nähe des Lüfters arbeiten:
Es ist gefährlich, in der Nähe des laufenden Lüfters Arbeiten vorzunehmen. Bei
hoher Temperatur im Motorraum kann der Lüfter selbst bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine hohe Verletzungsgefahr.
Keine Gegenstände im Motorraum zurücklassen:
Nach abgeschlossener Prüfung oder Wartung dürfen keine Gegenstände wie
Werkzeuge oder Tücher im Motorraum zurückgelassen werden.
Im Motorraum zurückgelassene Gegenstände können Motorschäden oder einen Brand
verursachen, was zu einem Unfall führen kann.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 518 of 697

6–19
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Motorhaube
WARNUNG
Kontrollieren Sie immer, ob die
Motorhaube geschlossen und richtig
verriegelt ist:
Eine nicht richtig geschlossene
Motorhaube ist gefährlich, weil sie sich
während der Fahrt öffnen könnte und
die Sicht des Fahrers beeinträchtigen
kann, was zu einem schweren Unfall
führen kann.
Öffnen der Motorhaube
1. Ziehen Sie bei geparktem Fahrzeug den
Entriegelungsgriff zum Entriegeln der
Motorhaube.
Entriegelungsgriff
2. Greifen Sie in die
Motorhaubenöffnung, drücken Sie den
Verriegelungshebel nach rechts und
heben Sie die Motorhaube an.
Hebel
HINWEIS
Der Hebel befi ndet sich etwas links von
der Mitte in Richtung Fahrzeug gesehen.
3. Halten Sie die Stützstange an der
Umhüllung und bringen Sie sie an der
mit dem Pfeil bezeichneten Stelle an,
um die Motorhaube abzustützen.
Auflage
Klammer
Klammer
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 519 of 697

6–20
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Schließen der Motorhaube
1. Kontrollieren Sie im Motorraum,
ob alle Verschlussdeckel angebracht
sind und ob alle Gegenstände (z.B.
Werkzeuge, Ölbehälter usw.) aus dem
Motorraum entfernt wurden.
2. Heben Sie die Motorhaube an, ergreifen
Sie die Stützstange an der Umhüllung
und sichern Sie die Stützstange in der
Klammer. Kontrollieren Sie vor dem
Schließen, ob die Stützstange richtig in
der Klammer gesichert ist.
Klammer
Klammer
Klammer
3. Senken Sie die Motorhaube
sorgfältig auf bis ca. 20 cm über der
geschlossenen Position und lassen Sie
sie herunterfallen.
VORSICHT
Drücken Sie beim Schließen nicht
mit Ihrem Körpergewicht auf die
Motorhaube. Die Motorhaube kann
sonst beschädigt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 520 of 697

6–21
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Motorraumansicht
SKYACTIV-G 2.0
Waschflüssigkeitsbehälter
Brems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
MotorölmessstabBatterie
Sicherungskasten
Kühlmittel-EinfüllöffnungKühlmittelausgleichsbehälter
Motoröl-Einfüllöffnung
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 ... 700 next >