MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 561 of 697

6–62
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Sie können die betreffende Stelle auch
für ein bis zwei Stunden mit einer
angefeuchteten Zeitung abdecken. Danach
lassen sich die Rückstände einfach mit
Wasser abwaschen.
Wasserfl ecke
Beschädigung
Regen, Nebel, Tau und auch normales
Leitungswasser können Mineralien,
wie Salz und Kalk enthalten. Nach dem
Verdunsten des Wassers bleiben diese
Mineralien als weiße Ringe zurück. Diese
Ringe können die Lackierung angreifen.
Vermeidung von Lackschäden
Es ist notwendig, dass Sie das Fahrzeug
wie in diesem Abschnitt beschrieben
waschen und konservieren. Treffen Sie
diese Maßnahmen auch, sobald Sie
auf der Karosserie weiße Ringe oder
Wasserfl ecken feststellen.
Lackschäden
Beschädigung
Lackschäden können verursacht werden,
wenn von einem vorausfahrenden
Fahrzeug in die Luft geschleuderte
Steinchen auf die Karosserie aufprallen.
Vermeidung von Lackschäden durch
Steinschlag
Halten Sie einen ausreichenden Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
Dadurch können Sie die Möglichkeit
von auftretenden Lackschäden stark
reduzieren. HINWEIS
  Der Bereich, in dem Ihr Fahrzeug
von hochgeschleuderten Steinchen
getroffen wird, hängt von der
Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Zum
Beispiel bei einer Geschwindigkeit
von 90 km/h beträgt dieser Bereich
50 m.
  Bei tiefen Temperaturen verhärtet
sich die Lackierung. Damit
erhöht sich auch die Gefahr des
Absplitterns.
  An den Stellen, an denen die
Lackierung abgesplittert ist, kann
sich Rost bilden. Behandeln Sie
deshalb die Lackschäden so bald als
möglich mit Mazda-Reparaturlack
nach. Spätere Reparaturen können
sehr teuer werden, wenn sich bereits
Rost gebildet hat.
Bei der Anwendung von Reinigungs-
und Pfl egemitteln müssen alle Hinweise
beachtet werden. Lesen Sie die Warnungen
und Vorsichtshinweise gründlich durch.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 562 of 697

6–63
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Fahrzeugpfl ege
Waschen
VORSICHT

 Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befi ndet und die
Zündung auf “ON” gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
berührt wird.
 


 Falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand von außen oder
innen auf die Windschutzscheibe
einwirkt.
  Halten Sie die Hände und Eisschaber
von der Windschutzscheibe fern,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befi ndet und die
Zündung auf “ON” geschaltet ist,
weil Finger eingeklemmt oder die
Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
 Vergewissern Sie sich
deshalb vor dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die Windschutzscheibe
bei laufendem Motor von Schnee und
Eis befreit wird.
VORSICHT
 
 Verspritzen Sie kein Wasser im
Motorraum. Es besteht die Gefahr,
dass Schwierigkeiten beim Anlassen
des Motors oder Beschädigungen
von elektrischen Teilen auftreten
können.
  Beim Waschen oder Konservieren
des Fahrzeugs darf auf keine Stelle
des Dachs oder der Antenne eine
übermäßige Kraft angewendet
werden. Sonst kann eine Beule
verursacht oder die Antenne
beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig,
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um die
Lackierung vor Korrosionserscheinungen
zu schützen.
Falls das Waschen des Fahrzeugs
nicht richtig ausgeführt wird, kann die
Lackoberfl äche zerkratzt werden. Hier
sind einige Beispiele wie die Lackschicht
zerkratzt werden kann.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 563 of 697

6–64
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Die Lackierung kann zerkratzt werden,
wenn:
 


 Das Fahrzeug wird gewaschen, ohne
dass vorher der Schmutz abgespült
wurde.
 


 Zum Waschen wird ein grobes,
trockenes oder schmutziges Tuch
verwendet.
 


 Das Fahrzeug wird in einer Waschanlage
gewaschen, die schmutzige oder harte
Waschbürsten verwendet.
 


 Für das Waschen werden
Reinigungsmittel oder
Konservierungsmittel mit
Scheuermittelzusätzen verwendet.
HINWEIS
  Mazda kann keine Verantwortung
für Kratzer in der Lackschicht
übernehmen, die durch eine
automatische Waschanlage oder
durch eine falsche Behandlung beim
Waschen entstanden sind.
  Bei Fahrzeugen mit einer
dunkelfarbenen Lackierung sind
Kratzer besser sichtbar.
Zur Vermeidung von Kratzern in der
Lackschicht:
 


 Spülen Sie anhaftenden Schmutz und
Fremdkörper vor dem Waschen mit
lauwarmem Wasser ab.
 


 Verwenden Sie zum Waschen viel
lauwarmes oder kaltes Wasser und ein
weiches Tuch. Verwenden Sie kein
Nylontuch.
 


 Reiben Sie die Lackschicht beim
Waschen und Trocknen sorgfältig.
 


 Benutzen Sie nur Waschanlagen,
deren Waschbürsten in gutem Zustand
gehalten werden.
 


 Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
oder Konservierungsmittel mit
Scheuermittelzusätzen.
VORSICHT
  Verwenden Sie zum Reinigen
von verchromten Teilen oder
eloxierten Aluminiumteilen keine
Stahlwolle, Reinigungsmittel mit
Schleifkornzusatz oder stark ätzende
Reinigungsmittel. Die Schutzschicht
kann beschädigt werden oder die
Lackierung kann sich verfärben.
Beachten Sie besonders, dass jeglicher
Schmutz, wie Salz oder Straßenschmutz,
sorgfältig von der Innenseite der Kotfl ügel
und an der Fahrzeugunterseite entfernt
wird und dass die Ablaufl öcher an der
unteren Kante der Türen und Schweller
nicht verstopft sind.
Insektenrückstände, Straßenteer,
Baumsäfte, Vogelexkremente und
Chemikalien können bleibende Schäden
auf der Lackierung hinterlassen.
Gegebenenfalls können Sie auch ein
mildes Fahrzeugwaschmittel verwenden.
Spülen Sie das Waschmittel richtig mit
kaltem oder lauwarmem Wasser ab. Das
Waschmittel darf nicht antrocknen.
Wischen Sie das Fahrzeug mit einem
Waschleder trocken, so dass sich keine
Wasserfl ecke bilden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 564 of 697

6–65
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
WARNUNG
Trocknen Sie nass gewordene
Bremsen indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken
des Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen
zu fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann
auf eine Seite ziehen, was zu einem
schweren Unfall führen kann. Durch
leichtes Bremsen kann festgestellt
werden, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
Bei Verwendung einer automatischen
Waschanlage
 




 Klappen Sie die Türspiegel zu.



 Durch die Bürsten einer automatischen
Waschanlage kann der Glanz der
Lackierung beeinträchtigt oder die
Lackschicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines
Hochdruckwasserstrahls
Je nach Art der Waschanlage kann heißes
Wasser oder ein Hochdruckwasserstrahl
verwendet werden. Wenn ein
Hochdruckwasserstrahl in geringem
Abstand gegen das Fahrzeug gerichtet
wird, können sich Zierleisten deformieren
und die Dichtigkeit von Teilen kann
beeinträchtigt werden, so dass Wasser in
das Fahrzeug eindringen kann. Halten Sie
einen ausreichenden Abstand (mindestens
30 cm) zwischen Düse und Fahrzeug ein.
Richten Sie außerdem den Wasserstrahl
nicht längere Zeit auf die gleiche Stelle
oder gegen Fugen an den Türen oder
Fenstern.
Konservieren
Die Lackierung muss konserviert werden,
wenn Wassertropfen nicht mehr richtig
abperlen.
Vor dem Konservieren muss das Fahrzeug
immer gewaschen und getrocknet werden.
Behandeln Sie neben der Lackierung auch
die Metallteile mit Konservierungsmittel,
um deren Glanz zu erhalten.
1. Verwenden Sie nur
Konservierungsmittel ohne
Scheuermittelzusätze.
Durch Scheuermittelzusätze wird
beim Konservieren die Lackschicht
abgetragen und der Glanz von
Metallteilen kann beeinträchtigt
werden.
2. Verwenden Sie für die Metallic-, Mica-
und normale Lackierungen nur ein
hochwertiges Konservierungsmittel.
3. Tragen Sie das Konservierungsmittel
mit einem Schwamm oder einem
weichen Tuch gleichmäßig auf.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 565 of 697

6–66
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
4. Polieren Sie das Konservierungsmittel
mit einem weichen Tuch nach.
HINWEIS
Bei der Anwendung eines
Teerentfernungsmittels wird auch die
Wachsschicht entfernt. Behandeln
Sie deshalb diese Stellen immer mit
Konservierungsmittel nach.
Lackschäden
Reparieren Sie Lackschäden, wie sie durch
Steinschlag oder beim Parken auftreten
können, sofort mit Mazda-Reparaturlack,
bevor Rostbildung einsetzt. Entfernen
Sie zuerst Schmutz und Fett mit einem
weichen Tuch.
Falls sich bereits Rost gebildet hat:
1. Entfernen Sie den Rost sauber mit
Sandpapier.
2. Wischen Sie die betreffende Stelle
sauber mit einem weichen Tuch ab.
3. Tragen Sie Rostschutzgrundierung auf.
4. Tragen Sie nach vollständigem
Trocknen den entsprechenden
Reparaturlack auf die betreffende Stelle
auf.
Selbstverständlich können Sie diese
Arbeiten auch von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, ausführen
lassen.
Hohlraumversiegelung
Die Hohlräume wurden bei der
Auslieferung gegen Korrosion geschützt.
Durch weitere Hohlraumversiegelungen
nach der Inverkehrssetzung wird die
Karosserie noch besser geschützt.
Wir empfehlen Ihnen, sich für
zusätzliche Schutzbehandlungen von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, beraten zu lassen.
Verchromte Metallteile
 












 Verwenden Sie zum Entfernen von
Insektenrückständen und Straßenteer
ein entsprechendes Reinigungsmittel.
Verwenden Sie niemals ein Messer oder
einen scharfen Gegenstand.
 


 Um die Oberfl äche gegen Korrosion
zu schützen, muss ein Wachs oder
Chromschutzmittel aufgetragen und auf
Hochglanz poliert werden.
 


 Im Winter oder in Küstengebieten muss
das Wachs oder das Chromschutzmittel
etwas dicker aufgetragen werden.
Nötigenfalls müssen die Metallteile
mit Vaseline oder einem anderen
Schutzmittel behandelt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Reinigen von
verchromten Teilen oder eloxierten
Aluminiumteilen keine Stahlwolle,
Reinigungsmittel mit Schleifkornzusatz
oder stark ätzende Reinigungsmittel. Die
Schutzschicht kann beschädigt werden
und die Lackierung kann sich verfärben.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 566 of 697

*nur bestimmte Modelle6–67
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Unterbodenschutz
Die kritischen Stellen des
Unterbodens sind zum Schutz gegen
Chemikalieneinwirkung und Steinschlag
mit dieser Spezialbeschichtung
behandelt. Die Schutzbeschichtung
kann nach längerer Zeit beschädigt
werden. Kontrollieren Sie deshalb die
Beschichtung regelmäßig.
Wenden Sie sich für eine fachgerechte
Reparatur an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Aluminiumfelgen *
Die Aluminiumfelgen werden durch einen
Schutzbelag geschützt. Besondere Vorsicht
muss angewendet werden, damit der
Schutzbelag nicht beschädigt wird.
VORSICHT
Verwenden Sie nur ein mildes
Reinigungsmittel. Kontrollieren
Sie die Inhaltsstoffe, bevor Sie ein
Reinigungsmittel anwenden. Es
besteht sonst die Gefahr, dass sich die
Aluminiumfelgen verfärben oder fl eckig
werden.
HINWEIS
  Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden Reinigungsmittel,
Drahtbürsten oder Lösungsmittel.
Der Schutzbelag kann dadurch
beschädigt werden.
  Verwenden Sie zum Reinigen der
Felgen einen Schwamm oder ein
weiches Tuch.
 Spülen Sie die Felgen richtig mit
kaltem oder lauwarmem Wasser
ab. Reinigen Sie die Felgen zur
Vorbeugung von Korrosionen nach
einer Fahrt auf staubigen oder mit
Salz behandelten Straßen.
  Waschen Sie das Fahrzeug nicht in
einer automatischen Waschanlage,
falls diese schnellrotierende oder
harte Waschbürsten verwendet.
 (Fahrzeug mit 18 Zoll-Felgen) Falls die Aluminiumfelgen ihren
Glanz verloren haben, müssen sie mit
Wachs, das kein Poliermittel enthält,
behandelt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 567 of 697

6–68
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Wartung der Kunststoffteile














 Verwenden Sie zum Reinigen der
Kunststoffl euchtengläser kein Benzin,
Paraffi n, Feinsprit, Farbverdünner
oder stark saure oder alkalische
Reinigungsmittel. Durch solche
Lösungsmittel kann die Oberfl äche
verfärbt oder beschädigt werden
und dadurch kann die Funktion
stark beeinträchtigt werden. Falls
Kunststoffteile irrtümlicherweise mit
solchen Lösungsmitteln in Berührung
kommen, müssen diese sofort mit
Wasser abgewaschen werden.
 


 Falls Kunststoffteile wie die Stoßfänger
mit Chemikalien oder Flüssigkeiten wie
Kraftstoff, Öl, Motorkühlmittel oder
Batteriesäure in Berührung kommen,
können diese Teile verfärbt oder fl eckig
werden und die Lackierung kann
sich ablösen. Wischen Sie deshalb
Chemikalien und solche Flüssigkeiten
sofort sauber ab.
 


 Je nach Art der Hochdruck-
Waschanlage kann heißes Wasser
oder ein Hochdruckwasserstrahl
verwendet werden. Wenn ein
Hochdruckwasserstrahl in geringem
Abstand oder für längere Zeit auf die
gleiche Stelle gerichtet wird, können
sich Kunststoffteile verformen und die
Lackierung kann beschädigt werden.
 


Verwenden Sie kein Konservierungsmittel
mit Poliermittelzusätzen. Es besteht die
Gefahr, dass die Lackierung beschädigt
wird.
 


 Verwenden Sie außerdem zum
Auftragen des Konservierungsmittels
keine elektrische und keine
Luftdruckspritzvorrichtung. Wegen der
entstehenden Reibungswärme können
Kunststoffteile verformt oder die
Lackierung kann beschädigt werden.
Reinigung des Innenraums
WARNUNG
Verspritzen Sie kein Wasser im
Fahrzeuginnenraum:
Falls Wasser auf elektrische Teile
wie die Audioanlage und die Schalter
gelangt, besteht Gefahr, weil dadurch
eine Störung oder ein Brand verursacht
werden kann.
Hinweise zur Reinigung des
Armaturenbretts
Falls alkalische Lösungen, Parfüm,
Kosmetikmittel usw. auf das
Armaturenbrett gelangen, müssen
sie sofort abgewischt werden. Das
Armaturenbrett kann sonst beschädigt
werden oder es können Verfärbungen
auftreten. Wischen Sie deshalb
solche Verschmutzungen sofort vom
Armaturenbrett ab.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Poliermittel.
Poliermittel können Bestandteile
enthalten, die Verfärbungen, Risse und
Ablösungen verursachen.
Oberseite des Armaturenbretts
 




 Zum Reinigen wird empfohlen ein
mit neutraler Reinigungsmittellösung
angefeuchtetes Tuch zu verwenden.
 


 Bei starkem Reiben kann die Oberfl äche
beschädigt werden und es können weiße
Kratzspuren zurückbleiben.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 568 of 697

*nur bestimmte Modelle6–69
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Polster und Verkleidungen
Kunststoff
Wischen Sie den Staub mit einem Tuch
ab oder entfernen Sie ihn mit einem
Staubsauger.
Behandeln Sie die Oberfl äche mit einem
Leder- und Kunststoffpfl egemittel.
Leder
*
Entfernen Sie zuerst den Staub und den
Sand mit einem Staubsauger oder auf
eine andere Weise und reiben Sie den
Schmutz mit einem weichen Tuch mit
Lederreinigungsmittel oder mit einem mit
einer milden Seifenlösung angefeuchteten
Tuch ab.
Entfernen Sie die Rückstände
von Lederreinigungsmittel oder
Seifenmittellösung mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch.
Reiben Sie nasse Stellen mit einem
trockenen Tuch ab und lassen Sie das
Leder an einem gut belüftetem Ort im
Schatten vollständig trocknen. Falls
das Leder im Regen nass geworden
ist, müssen Sie das Wasser so rasch
wie möglich abreiben und das Leder
vollständig trocknen lassen.
HINWEIS
  Naturleder kann Narben und Falten
aufweisen.
  Zur Aufrechterhaltung der Qualität
wird eine periodische Wartung, etwa
zweimal pro Jahr, empfohlen.
  Durch Sand und Staub kann die
Außenschicht des Leders beschädigt
werden, was zu einem erhöhten
Verschleiß führen kann.
  Durch fettige Verschmutzungen
des Leders können Schimmel und
Flecken verursacht werden.
HINWEIS
  Durch eine Behandlung mit einer
harten Bürste oder einem Tuch
können Beschädigungen entstehen.
  Leder darf nicht mit Alkohol,
Bleichmittel oder Lösungsmittel,
wie Farbverdünner oder Benzin
abgerieben werden. Das Leder kann
sich sonst verfärben oder fl eckig
werden.
  Ein nass gewordener Sitz muss mit
einem trockenen Tuch abgerieben
werden. Zurückbleibendes Wasser
kann zu Verfärbung, Verhärtung oder
Schrumpfen führen.
  Bei langzeitiger direkter
Sonneneinstrahlung können
Verfärbungen und Schrumpfen
auftreten. Bei langzeitigem Parken
unter direkter Sonneneinstrahlung
muss der Innenraum mit
Sonnenblenden abgeschirmt werden.
  Vermeiden Sie einen langzeitigen
Kontakt mit Kunststoffteilen, weil
die Qualität und die Farbe des Leders
beeinträchtigt werden kann. Bei
hohen Innentemperaturen können
Kunststoffteile am Leder haften.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 569 of 697

6–70
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Gewebe oder Kunstleder
Falls das Material nicht gereinigt wird,
können Flecken oder Verfärbungen
auftreten. So rasch wie möglich reinigen.
Gewebe
1. Reinigen Sie die verschmutzte Stelle
durch Abtupfen mit einem, mit einer
milden Reinigungsmittellösung (ca.
5%) angefeuchteten weichen Tuch.
2. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch
ab.
VORSICHT
Verwenden Sie keine anderen als die
empfohlenen Reinigungsmittel. Durch
andere Mittel kann das Aussehen
des Gewebes verändert und seine
feuerhemmenden Eigenschaften können
beeinträchtigt werden.
Kunstleder
1. Entfernen Sie Staub und Sand mit
einem Staubsauger.
2. Reiben Sie die verschmutzte
Stelle mit einem, mit einer milden
Reinigungsmittellösung (ca. 5%)
angefeuchteten weichen Tuch ab.
3. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch
ab.
Abdeckung
Verwenden Sie zum Reinigen der
Innenverkleidungen ein mit sauberem
Wasser angefeuchtetes weiches Material
wie ein Tuch, um den Schmutz sorgfältig
abzureiben. Für eine bessere Reinigung
gehen Sie wie folgt vor.
1. Reiben Sie den Schmutz mit einem
mit einer Seifenlösung (ca. 5% Seife)
angefeuchteten weichen Tuch ab.
2. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch
ab.
HINWEIS
  Lederteile dürfen nicht mit Alkohol,
Bleichmittel oder Lösungsmittel,
wie Farbverdünner oder Benzin
abgerieben werden. Das Leder kann
sich sonst verfärben oder fl eckig
werden.
  Kratzer und Kerben
an Verkleidungen und
Metallabdeckungen, die durch harte
Bürsten oder Tücher verursacht
wurden, lassen sich möglicherweise
nicht mehr reparieren.
  Seien Sie besonders vorsichtig beim
Reinigen von Hochglanzfl ächen und
Metallabdeckungen, weil diese sehr
leicht verkratzt werden können.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 570 of 697

*nur bestimmte Modelle6–71
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Wartung der Active Driving-
Anzeige*
Der Kombinator und die Spiegeloberfl äche
sind speziell beschichtet. Zum Reinigen
dürfen keine harten Tücher oder
Reinigungsmittel verwendet werden.
Falls Lösungsmittel auf die Active
Driving-Anzeige gelangt, muss es sofort
abgewischt werden. Der Kombinator und
der Spiegel können sonst beschädigt und
die Oberfl äche kann zerkratzt werden.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, wie z.B.
ein Brillenreinigungstuch.
Sicherheitsgurte
Reinigen Sie das Gewebe mit einem
Polster- oder Teppichreinigungsmittel.
Halten Sie sich an die
Gebrauchsanweisung. Bleichen Sie die
Gurte nicht, weil die Widerstandsfähigkeit
beeinträchtigt werden kann. Lassen Sie die Gurte nach dem Reinigen
vollständig trocknen, bevor die Gurte
aufgerollt werden.
WARNUNG
Beschädigte Gurte müssen von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner ausgetauscht werden:
Es ist gefährlich, beschädigte
Sicherheitsgurte zu verwenden. Bei
einem Aufprall kann ein solcher Gurt
keinen ausreichenden Schutz bieten.
Scheiben
Reinigen Sie die Scheibeninnenseite mit
einem Scheibenreinigungsmittel. Halten
Sie sich an die Gebrauchsanweisung des
Reinigungsmittelherstellers.
VORSICHT
  Reinigen Sie die Scheibeninnenseite
vorsichtig. Die Leiterbahnen und die
Antenne können sonst beschädigt
werden.
  Zum Reinigen der
Scheibeninnenseite müssen Sie
ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden,
um damit die Leiterbahnen und die
Antenne sorgfältig abzuwischen.
 Die Leiterbahnen und die Antenne
können durch die Verwendung
von Scheibenreinigungsmitteln
beschädigt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 521-530 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 ... 700 next >