MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 601 of 697

7–30
Falls eine Störung auftritt
Anlassen des Motors im Notfall
Kein Kraftstoff
(SKYACTIV-D 1.5)
VORSICHT
Betätigen Sie den Anlasser jeweils nicht
länger als 30 Sekunden. Der Anlasser
kann beschädigt werden. Falls der Motor
nicht anspringt, müssen Sie bis zum
nächsten Anlassversuch ungefähr 10
Sekunden warten.
Falls der Kraftstoff vollständig
aufgebraucht wurde, müssen Sie
mindestens 10 Liter Kraftstoff nachfüllen
und danach versuchen, den Motor
anzulassen. Weil in diesem Fall Luft in
die Kraftstoffl eitungen eindringen kann,
benötigen Sie u.U. zum Anlassen des
Motors länger. Falls der Motor beim
ersten Versuch nicht anspringt, müssen
Sie weitere Anlassversuche unternehmen.
Falls Sie den Motor nicht anlassen können,
müssen Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, wenden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 602 of 697

7–31
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
Motorüberhitzung
Falls die Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur aufl euchtet, ein
Leistungsabfall des Motors auftritt oder
der Motor zu klopfen oder zu klingeln
beginnt, ist wahrscheinlich der Motor
überhitzt.
WARNUNG
Schalten Sie die Zündung aus und
kontrollieren Sie, ob der Lüfter
ausgeschaltet ist, bevor Sie in der Nähe
des Lüfters arbeiten:
Es ist gefährlich, in der Nähe
des laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter
selbst bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen Kühlmitteldeckel
ab:
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
kein Dampf mehr austritt:
Der von einem überhitzten Motor
ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie
können sich durch den ausströmenden
Dampf schwer verletzen.
Leuchtende Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an.
2. Stellen Sie das Automatikgetriebe
in die Parkstellung “P” bzw. das
Schaltgetriebe in die Neutralstellung.
3. Ziehen Sie die Handbremse an.
4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
5. Kontrollieren Sie, ob aus dem
Motorraum Kühlmittel oder Dampf
austritt.
Falls Dampf aus dem Motorraum
austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug
auf. Schalten Sie den Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr
austritt, öffnen Sie danach die
Motorhaube und lassen Sie den Motor
an.
Falls kein Kühlmittel oder Dampf
aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und lassen
Sie den Motor zum Abkühlen im
Leerlauf laufen.
VORSICHT
Falls der Lüfter bei laufendem Motor
nicht eingeschaltet ist, erhöht sich
die Motortemperatur. Schalten Sie
den Motor ab und wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 603 of 697

7–32
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter
eingeschaltet ist und schalten Sie den
Motor ab, wenn sich die Temperatur
gesenkt hat.
7. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand
im kalten Zustand.
Bei niedrigem Kühlmittelstand müssen
Sie den Kühler und die Schläuche auf
Leckstellen überprüfen.
Falls eine Leckstelle oder eine andere
Beschädigung gefunden wurde oder
weiterhin Kühlmittel austritt:
Schalten Sie den Motor ab und wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
SKYACTIV-G 2.0
Kühlmittel-
EinfüllöffnungKühlmittelausgleichsbehälter
Lüfter
SKYACTIV-D 1.5
Kühlmittel-
EinfüllöffnungKühlmittelausgleichsbehälter
Lüfter
Falls kein Problem gefunden wurde,
der Motor sich abgekühlt hat und kein
Kühlmittelleck vorhanden ist:
Füllen Sie, falls notwendig, sorgfältig
Kühlmittel nach (Seite 6-28 ).
VORSICHT
Falls der Motor häufi g überhitzt, müssen
Sie das Kühlsystem überprüfen lassen.
Der Motor kann durch Überhitzung
stark beschädigt werden. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 604 of 697

7–33
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir Ihnen,
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen,
muss das Fahrzeug richtig angehoben
und abgeschleppt werden. Besonders
beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb ist es sehr wichtig die
richtige Transportart zu wählen, weil
sonst das Antriebssystem beschädigt
werden kann. Beim Abschleppen müssen
die geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Radkarren
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Zweiradantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker Beschädigung
oder aus einem anderen Grund nicht
angehoben werden kann, müssen
Radkarren verwendet werden.
Wenn zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Zweiradantrieb die Hinterräder nicht
angehoben werden, muss die Handbremse
gelöst werden. Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb
nur die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das Fahrzeug
vom Schleppfahrzeug löst. Bei
einem beschädigten Antrieb muss
das Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 605 of 697

7–34
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
VORSICHT
  Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das
Fahrzeug nicht rückwärts
abgeschleppt werden. Das Getriebe
kann beschädigt werden.
  Heben Sie das Fahrzeug nicht
mit einer Seilvorrichtung an.
Das Fahrzeug kann dabei
beschädigt werden. Verwenden
Sie Radkarren oder eine spezielle
Fahrzeugtransportvorrichtung.
Falls in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann das Fahrzeug unter Verwendung
des vorderen Abschlepphakens mit allen
vier Rädern auf dem Boden abgeschleppt
werden.
Das Fahrzeug darf nur auf befestigten
Straßen über kurze Distanzen und mit
niedriger Geschwindigkeit abgeschleppt
werden.
VORSICHT
Befolgen Sie die folgenden
Anweisungen, wenn Sie das Fahrzeug
normal abschleppen.
1. Schalten Sie ein Schaltgetriebe
in die Neutralposition bzw. ein
Automatikgetriebe in die Fahrstufe
“N”.
2. Stellen Sie die Zündung auf “ACC”.
3. Lösen Sie die Handbremse.
Beachten Sie, dass beim Abschleppen
mit abgestelltem Motor keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung vorhanden ist.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 606 of 697

7–35
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
Abschlepp/
Transporthaken
VORSICHT
  Die Abschleppöse ist für den
Notfall vorgesehen, um z.B. ein
festgefahrenes Fahrzeug aus dem
Schlamm oder Schnee zu ziehen.
  Das Abschleppseil muss gerade zur
Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht
mit seitlichen Kräften belasten.
HINWEIS
Beim Abschleppen müssen Sie die Kette
bzw. das Seil mit einem weichen Tuch
umwickeln, um eine Beschädigung des
Stoßfängers zu vermeiden.
Vorderer Abschlepphaken
1. Nehmen Sie die Abschleppöse und
den Radmutternschlüssel aus dem
Gepäckraum (Seite 7-3 ). 2. Legen Sie ein weiches Tuch um den
Wagenheberhebel oder ein ähnliches
Werkzeug, um eine Beschädigung des
lackierten Stoßfängers zu vermeiden
und öffnen Sie die Kappe im vorderen
Stoßfänger.
VORSICHT
Wenden Sie keine übermäßige Kraft an,
um die Kappe nicht zu beschädigen oder
den lackierten Stoßfänger zu zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig und
bewahren Sie sie an einem sicheren Ort
auf.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 607 of 697

7–36
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig
mit dem Radmutternschlüssel an.
Radmutternschlüssel
Abschleppöse
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an der
Abschleppöse.
VORSICHT
Falls die Abschleppöse nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich während
dem Abschleppen lösen. Kontrollieren
Sie deshalb, ob die Abschleppöse richtig
am Stoßfänger angebracht ist.
Verstauen Sie die Abschleppösen nach der
Verwendung wie folgt.
Abschleppöse (kurz)
Verstauen Sie sie in der Werkzeugtasche.
Abschleppöse (lang)
Verstauen Sie sie in der gezeigten Position.
Halter
HINWEIS
Sichern Sie die Abschleppöse in den
Haltern.
Hinterer Transporthaken
Der Haken unter dem hinteren Stoßfänger
auf der rechten Seite ist für die
Fahrzeugsicherung bei einem Transport,
er darf nicht zum Abschleppen verwendet
werden.
Der Haken kann nur als Abschlepphaken
verwendet werden, um das festgefahrene
Fahrzeug aus dm Schnee zu ziehen,
es besteht jedoch die Gefahr, dass der
Stoßfänger beschädigt wird.
Transporthaken
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 608 of 697

7–37
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
VORSICHT
Wenn der Haken in einem solchen
Fall verwendet wird, müssen die
folgenden Punkte beachtet werden, um
zu vermeiden, dass der Transporthaken
oder die Karosserie beschädigt werden.
 
 Das Fahrzeug darf nur gerade nach
hinten gezogen werden, es dürfen
keine seitlichen Kräfte auf das
Fahrzeug wirken.
  Der Stoßfänger kann beschädigt
werden, wenn der Transporthaken
zum Abschleppen verwendet wird.
  Bei Verwendung einer Kette oder
eines Seils, müssen die betreffenden
Stellen mit einem Tuch abgedeckt
werden. Falls die Kette oder das Seil
den Stoßfänger berühren, kann der
Stoßfänger zerkratzt oder beschädigt
werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 609 of 697

7–38
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte
Falls eine Warnleuchte aufl euchtet oder blinkt müssen die entsprechenden
Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem vorhanden,
falls aber die Leuchte nicht erlischt oder eingeschaltet wird und blinkt, müssen Sie sich an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
(Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ D)
Der Inhalt der Warnung kann auf der Audioanlage kontrolliert werden.
1. Wählen Sie das Symbol
auf dem Hauptbildschirm, um den Anwenderbildschirm
anzuzeigen.
2. Wählen Sie die “Warnmeldungen”.
Das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle anhalten
Falls eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet, ist im System eine Störung aufgetreten.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 610 of 697

7–39
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Signal Warnung
Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte hat die folgenden Funktionen:
Handbremswarnung/Überprüfung der Warnleuchte
Bei angezogener Handbremse leuchtet diese Warnleuchte, wenn die Zündung
auf “START” oder “ON” steht. Wenn die Handbremse gelöst wird, erlischt die
Warnleuchte.
Bremsfl üssigkeitsstand-Warnleuchte
Falls die Bremswarnleuchte auch bei gelöster Handbremse nicht erlischt, kann der
Bremsfl üssigkeitsstand zu niedrig sein oder es kann eine Störung in der Bremsanlage
vorliegen. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie
sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
WARNUNG
Fahren Sie bei aufl euchtender Bremswarnleuchte nicht weiter. Wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um die Bremsanlage so rasch wie möglich überprüfen zu lassen:
Es ist gefährlich, die Fahrt bei aufl euchtender Bremswarnleuchte fortzusetzen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Bremsen vollständig ausfallen können. Falls
die Leuchte nach dem vollständigen Lösen der Handbremse nicht erlischt, lassen
Sie die Bremsanlage unverzüglich überprüfen.
VORSICHT
Außerdem kann sich die Bremswirkung verringern, so dass Sie das Bremspedal mit
größerer Kraft als normal betätigen müssen, um das Fahrzeug anzuhalten.
Warnleuchte für
elektronischen
Bremskraftverteiler Falls das Steuergerät für den elektronischen Bremskraftverteiler eine Störung einer
Systemkomponente feststellt, können die Bremswarnleuchte und die ABS-Warnleuchte
gleichzeitig aufl euchten. In diesem Fall ist wahrscheinlich ein Fehler im elektronischen
Bremskraftverteilersystem vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl die ABS-Warnleuchte als auch die
Bremswarnleuchte aufl euchten. Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich
zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, abschleppen, um die Bremsen überprüfen zu lassen:
Das Fahren mit gleichzeitig leuchtender Brems- und leuchtender ABS-
Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten aufl euchten, blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter normalen Bedingungen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 ... 700 next >