sensor MAZDA MODEL CX-3 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 550 of 709

6–33
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Wischerblätter
VORSICHT

 Autowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
  Verwenden Sie zum Reinigen
der Wischerblätter kein Benzin,
Kerosin, Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
  Wenn sich der Wischerhebel in
der Position “AUTO” be¿ ndet und
die Zündung auf “ON” gestellt ist,
können die Scheibenwischer in
den folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird,
 


 falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird,
 


 falls mit der Hand oder
einem Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen wird,
 


 falls ein Schlag mit der Hand
oder einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
  Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht
und die Wischer beschädigt werden
können. Achten Sie darauf, beim
Waschen oder Warten des Fahrzeugs
den Wischerhebel in die Position
“OFF” zu stellen. Die Scheibenwischerwirkung wird
durch eine verschmutzte Scheibe oder
verschmutzte Wischerblätter herabgesetzt.
Die hauptsächlichen Verschmutzungen
bestehen aus Insektenrückständen,
Baumsäften und Wachsrückständen von
automatischen Waschanlagen.

Falls die Scheibe mit den
Scheibenwischern nicht mehr genügend
gereinigt werden kann, müssen Sie die
Scheibe und die Wischerblätter mit einem
Reinigungsmittel oder einer milden
Seifenlösung reinigen. Wiederholen Sie
gegebenenfalls das Reinigen.
Ersetzen der
Scheibenwischerblätter oder
Gummis
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, sind die Wischerblätter
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall die
Wischerblätter.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.


Page 582 of 709

6–65
Wartung und PÀ ege
FahrzeugpÀ ege
FahrzeugpÀ ege
W a s c h e n
VORSICHT

 Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
be¿ ndet und die
Zündung auf “ON” gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
berührt wird.
 


 Falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand von außen oder
innen auf die Windschutzscheibe
einwirkt.
  Halten Sie die Hände und Eisschaber
von der Windschutzscheibe fern,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position
be¿ ndet und die
Zündung auf “ON” geschaltet ist,
weil Finger eingeklemmt oder die
Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
 Vergewissern Sie sich
deshalb vor dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die Windschutzscheibe
bei laufendem Motor von Schnee und
Eis befreit wird.
VORSICHT
 
 Verspritzen Sie kein Wasser im
Motorraum. Es besteht die Gefahr,
dass Schwierigkeiten beim Anlassen
des Motors oder Beschädigungen
von elektrischen Teilen auftreten
können.
  Beim Waschen oder Konservieren
des Fahrzeugs darf auf keine Stelle
des Dachs oder der Antenne eine
übermäßige Kraft angewendet werden.
Sonst kann eine Beule verursacht oder
die Antenne beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig,
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um die
Lackierung vor Korrosionserscheinungen
zu schützen.

Falls das Waschen des Fahrzeugs
nicht richtig ausgeführt wird, kann die
LackoberÀ äche zerkratzt werden. Hier
sind einige Beispiele wie die Lackschicht
zerkratzt werden kann.

Die Lackierung kann zerkratzt werden,
wenn:
 


 Das Fahrzeug wird gewaschen, ohne
dass vorher der Schmutz abgespült
wurde.
 


 Zum Waschen wird ein grobes,
trockenes oder schmutziges Tuch
verwendet.
 


 Das Fahrzeug wird in einer Waschanlage
gewaschen, die schmutzige oder harte
Waschbürsten verwendet.
 


 Für das Waschen werden
Reinigungsmittel oder
Konservierungsmittel mit
Scheuermittelzusätzen verwendet.



Page 633 of 709

7–42
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen lassen
Falls eine der folgenden Warnleuchten oder die Kontrollleuchte auÀ euchtet oder blinkt, kann
eine Störung vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, um das Fahrzeug überprüfen zu
lassen.

Signal Warnung


Hauptwarnleuchte (Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ D)
Die Leuchte wird bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Bedienen Sie die mittlere Anzeige und kontrollieren Sie die Anzeige.
Siehe “Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte” auf Seite 7-38 .
(Fahrzeuge ohne Audiogerät Typ C/Typ D)
Die Leuchte leuchtet ständig, falls einer der folgenden Zustände auftritt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.

Im Batterieüberwachungssystem ist eine Störung aufgetreten.
Im Bremsschalter ist eine Störung aufgetreten.
(SKYACTIV-D 1.5)
In der hydraulischen Motorsteuerung ist eine Störung aufgetreten.
Bei der Steuerkette ist eine Störung aufgetreten.
Im Heizgebläse ist eine Störung aufgetreten.
Im Ölstandsensor ist eine Störung aufgetreten.

Antiblockier-
Warnleuchte (ABS) Falls die ABS-Warnleuchte während des Fahrens auÀ euchtet, ist im Bremssystem eine
Störung vorhanden. In diesem Fall funktioniert die Bremse wie eine normale Bremse ohne
Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. HINWEIS
Nach dem Anlassen des Motors mit einer Fremdbatterie ist der Motorleerlauf meist
unregelmäßig und die ABS-Warnleuchte kann auÀ euchten. In diesem Fall liegt der
Grund an einer schwachen Batterie und nicht an einer Störung des ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem Fahrtantritt genügend auf.

(Fahrzeuge mit dynamischer Stabilitätskontrolle)
Die Bremskraftunterstützung funktioniert bei leuchtender ABS-Warnleuchte nicht.


Page 638 of 709

7–47
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung


Toter-Winkel-
Kontrollleuchte
(BSM) OFF
* Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Diese Leuchte wird nicht eingeschaltet, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist.
Die Beleuchtung bleibt auch bei Betätigung des Toter-Winkel-Schalters (BSM)
eingeschaltet.

Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.
HINWEIS
Beim Fahren auf einer verkehrsarmen Straße, wenn der Radarsensor nur wenige
Fahrzeuge erfasst, kann das System auf Pause geschaltet werden (Toter-Winkel-
Kontrollleuchte (BSM) OFF leuchtet im Armaturenbrett). Dies bedeutet jedoch nicht,
dass eine Störung aufgetreten ist.

Abhilfe
Führen Sie die entsprechende Abhilfemaßnahme aus und kontrollieren Sie, ob die
Warnleuchte erloschen ist.

Signal Warnung Abhilfemaßnahme
Kraftstoffstandwarnleuchte
Die Leuchte leuchtet, wenn der restliche
Kraftstoffvorrat noch etwa 9,0 Liter beträgt.
HINWEIS
Der Zeitpunkt kann etwas verschieden
sein, weil sich der Kraftstoff beim Fahren
im Tank bewegt. Tanken Sie.


Page 639 of 709

7–48
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung Abhilfemaßnahme

Sicherheitsgurtwarnleuchte
(Vordersitz)
Die Sicherheitsgurtwarnleuchte leuchtet,
falls der Fahrer- bzw. Beifahrersitz bei nicht
angelegtem Sicherheitsgurt besetzt ist und die
Zündung in die Position “ON” gestellt ist.
Falls der Fahrer- bzw. der
Beifahrersicherheitsgurt (nur bei
besetztem Beifahrersitz) nicht angelegt
ist, leuchtet die Warnleuchte, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ungefähr
20 km/h beträgt. Nach kurzer Zeit hört die
Warnleuchte auf zu blinken und leuchtet
ständig. Falls der Sicherheitsgurt nicht
angelegt wird, blinkt die Warnleuchte erneut
für eine gewisse Zeit.
HINWEIS
Falls der Fahrer- bzw. der
Beifahrersicherheitsgurt nach
dem Einschalten der Warnleuchte
nicht angelegt wird und die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 20
km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte
erneut.

Durch schwere Gegenstände
auf dem Beifahrersitz kann die
Sicherheitsgurtwarnung je nach Gewicht
des Gegenstands ausgelöst werden.

Damit der Beifahrer-Sitzbelegungssensor
richtig funktionieren kann, darf auf dem
Beifahrersitz kein Sitzkissen verwendet
werden. Ein zusätzliches Sitzkissen kann
die Funktion des Sensors beeinÀ ussen.

Falls ein kleines Kind auf dem
Beifahrersitz Platz nimmt, ist es möglich,
dass die Warnleuchte nicht anspricht. Legen Sie die Sicherheitsgurte an.

(rot)
Sicherheitsgurtwarnleuchte
(Rücksitz)
*
Falls die Rücksitzsicherheitsgurte nicht
angelegt sind, wenn sich die Zündung in der
Position “ON” be¿ ndet, werden der Fahrer
und der Beifahrer durch die Warnleuchte
darauf aufmerksam gemacht.
Die Warnleuchten leuchtet auch, wenn sich
keine Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen
be¿ nden.
HINWEIS
Falls die Rücksitz-Sicherheitsgurte
nach dem Anlassen des Motors für eine
bestimmte Zeit nicht angelegt werden,
erlischt die Warnleuchte. Legen Sie die Sicherheitsgurte an.


Page 642 of 709

7–51
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung Abhilfemaßnahme
(gelb)
Warnleuchte
Notbremsassistent
(SBS)/City-
Notbremsassistent
(SCBS)
*
Die Leuchte leuchtet, wenn die
Windschutzscheibe oder der Radarsensor
verschmutzt sind oder wenn eine
Systemstörung vorhanden ist.
(Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ D)
Kontrollieren Sie die Ursache der
auÀ euchtenden Warnleuchte auf der mittleren
Anzeige (Seite 7-38 ).
Falls die Ursache der auÀ euchtenden
Warnleuchte eine verschmutzte
Windschutzscheibe ist, muss die
Windschutzscheibe gereinigt werden.
Falls die Warnleuchte wegen einem
verschmutzten Radarsensor auÀ euchtet, muss
das Emblem gereinigt werden.
Wenden Sie sich für andere Ursachen an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
(Fahrzeuge ohne Audiogerät Typ C/Typ D)
Falls die Ursache der auÀ euchtenden
Warnleuchte eine verschmutzte
Windschutzscheibe ist, muss die
Windschutzscheibe gereinigt werden. Wenden
Sie sich für andere Ursachen an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.


KEY-Warnleuchte
Führen Sie die entsprechende Abhilfemaßnahme aus und kontrollieren Sie, ob die
Warnleuchte erloschen ist.

Signal Ursache Abhilfemaßnahme


(rot)
(Blinkt) Die Batterie der LogIn-Fernbedienung ist
erschöpft. Ersetzen der Schlüsselbatterie (Seite
6-40 ).
Die LogIn-Fernbedienung be¿ ndet sich
außerhalb des Betriebsbereichs.
Bringen Sie die LogIn-Fernbedienung in
den Betriebsbereich (Seite 3-8 ). Die LogIn-Fernbedienung be¿ ndet sich im
Fahrgastraum an einer Stelle, an welcher sie
nicht erfasst werden kann.
Eine andere Fernbedienung eines anderen
Herstellers be¿ ndet im Betriebsbereich der
LogIn-Fernbedienung. Entfernen Sie eine andere Fernbedienung
eines anderen Herstellers aus dem
Betriebsbereich der LogIn-Fernbedienung.
Die LogIn-Fernbedienung wird bei
eingeschalteter Zündung aus dem Fahrzeug
genommen und danach werden alle Türen
geschlossen. Bringen Sie die LogIn-Fernbedienung
wieder in den Fahrgastraum zurück.



Page 646 of 709

7–55
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
HINWEIS
  Durch schwere Gegenstände
auf dem Beifahrersitz kann die
Sicherheitsgurtwarnung je nach
Gewicht des Gegenstands ausgelöst
werden.
  Damit der Beifahrer-
Sitzbelegungssensor richtig
funktionieren kann, darf auf dem
Beifahrersitz kein Sitzkissen
verwendet werden. Ein zusätzliches
Sitzkissen kann die Funktion des
Sensors beeinÀ ussen.

 Bei einem kleinen Kind auf dem
Beifahrersitz ist es möglich, dass
kein akustisches Warnsignal ertönt.
Rücksitz
*
Das akustische Warnsignal ertönt nur,
wenn ein Sicherheitsgurt nach dem
Anlegen wieder gelöst wird.
Akustisches Warnsignal für nicht
ausgeschaltete Zündung (STOP)
Modelle für Europa
Falls die Fahrertür geöffnet wird, wenn
die Zündung auf “ACC” gestellt ist,
ertönt ein akustisches Signal sechsmal
im Fahrgastraum, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass
die Zündung nicht auf “OFF (STOP)”
ausgeschaltet wurde. In diesem Fall lässt
sich die Verriegelungsfernbedienung nicht
verwenden, das Fahrzeug lässt sich nicht
verriegeln und die Batterie wird entladen.
Außer Modelle für Europa
Falls die Fahrertür geöffnet wird, wenn
die Zündung auf “ACC” gestellt ist,
ertönt ein kontinuierliches akustisches
Signal im Fahrgastraum, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass
die Zündung nicht auf “OFF (STOP)”
ausgeschaltet wurde. In diesem Fall lässt
sich die Verriegelungsfernbedienung nicht
verwenden, das Fahrzeug lässt sich nicht
verriegeln und die Batterie wird entladen.


Page 697 of 709

10–4
Index
D
Dachkonsole ...................................... 5-163
Das akustische Warnsignal ist
aktiviert ............................................... 7-54
Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal .... 7-54
Akustisches
Außentemperaturwarnsignal ......... 7-58
Akustisches
Geschwindigkeitsbegrenzerwarnsignal ... 7-59
Akustisches
Servolenkungswarnsignal ............. 7-59
Akustisches Warnsignal Schlüssel
nicht im Fahrzeug .......................... 7-56
Akustisches Warnsignal bei
funktionslosem Türgriffschalter (mit
LogIn-Fernbedienung) .................. 7-56
Akustisches Warnsignal des
Spurhalteassistenten (LDWS) ....... 7-58
Akustisches Warnsignal für
elektronisches Lenkradschloss ...... 7-59
Akustisches Warnsignal für nicht
ausgeschaltete Zündung (STOP) ... 7-55
Akustisches Warnsignal wenn sich der
Schlüssel im Fahrzeug be¿ ndet (mit
LogIn-Fernbedienung) .................. 7-57
Akustisches Warnsignal, wenn sich
der Schlüssel im Gepäckraum be¿ ndet
(mit LogIn-Fernbedienung) ........... 7-56
Beleuchtungswarnsignal ............... 7-54
Geschwindigkeitsalarm ................. 7-57
i-stop-Warnsignal .......................... 7-57
Kollisionswarnung ........................ 7-59
Mazda Radar Cruise Control-
Systemwarnung (MRCC) .............. 7-58
Motordrehzahlwarnsignal ............. 7-59
Reifendruckwarnsignal ................. 7-58
Sicherheitsgurtwarnsignal ............. 7-54
Toter-Winkel-Warnsignal (BSM) ... 7-59
Deckenleuchten ................................. 5-157
Defektes Rad ......................................... 7-3
Abnehmen eines defekten Rades ... 7-19
Montieren des Reserverads ........... 7-23 Diebstahl-Alarmanlage ....................... 3-47
Diesel-Partikel-Filter ......................... 4-186
Direktschaltung
Automatikgetriebe ......................... 4-62
Drehzahlmesser ................................... 4-32
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) .................................................. 4-95
TCS/DSC-Kontrollleuchte ............ 4-96
E
Ef¿ zienzanzeige ................................ 4-105
Einfahren ............................................. 3-52
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte ........................................ 7-38
Einparkhilfe ....................................... 4-196
Bedienung der Einparkhilfe ........ 4-198
Sensorerfassungsbereich ............. 4-198
Elektrische Fensterheber ..................... 3-39
Empfohlenes Öl .................................. 6-22
Entladene Batterie ............................... 7-26
Anlassen mit einer Fremdbatterie ... 7-26
F
FSC-Kamera ..................................... 4-165
Fahrhinweise
Automatikgetriebe ......................... 4-63
Bodenmatte ................................... 3-54
Einfahren ....................................... 3-52
Fahrzeuge mit Turbolader
(SKYACTIV-D 1.5) ...................... 3-59
Gefahrensituationen ...................... 3-53
Herausschaukeln ........................... 3-55
Hinweise für den Winterbetrieb .... 3-55
Verringern des Kraftstoffverbrauchs
und Umweltschutz ......................... 3-52
Wasserdurchfahrten ....................... 3-58
Fahrspurwechselblinker ...................... 4-76
Falls die Active Driving-Anzeige nicht
funktioniert .......................................... 7-61
Fenster
Elektrische Fensterheber ............... 3-39


Page 698 of 709

10–5
Index
Fernbedienung ....................................... 3-5
Fernlichtregulierung (HBC) .............. 4-115
Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC)
(grün) ........................................... 4-117
Flaschenhalter ................................... 5-162
Flüssigkeit
Bremse/Kupplung ......................... 6-30
Wascher ......................................... 6-31
Flüssigkeiten
Klassi¿ zierung................................. 9-6
Fußbremse ........................................... 4-86
Füllmengen ........................................... 9-7
G
Garantie ................................................. 8-2
Gefahrensituationen ............................ 3-53
Gepäckfach ....................................... 5-164
Gepäckraumleuchte ........................... 5-157
Geschwindigkeitsalarm ....................... 7-57
Geschwindigkeitsbegrenzer .............. 4-150
Geschwindigkeitseinheitumschalter ... 4-27
Geschwindigkeitskonstanthalter ....... 4-176
Geschwindigkeitskonstanthalter ... 4-176

Hauptkontrollleuchte (gelb)/
Einstellkontrollleuchte (grün) des
Geschwindigkeitskonstanthalters
... 4-177
Geschwindigkeitskonstanthalteranzeige ... 4-34
Getränkehalter ................................... 5-161
Glühlampen
Auswechseln ................................. 6-48
Technische Daten ............................ 9-8
H
Handbremse ........................................ 4-87
Handschuhfach .................................. 5-163
Heckklappe ......................................... 3-23
Gepäckraum .................................. 3-26
Wenn die Heckklappe nicht geöffnet
werden kann .................................. 7-60
Heckscheiben-Waschanlage ................ 4-81
Heckscheibenheizung ......................... 4-82 Heckscheibenwischer .......................... 4-81
Herausschaukeln ................................. 3-55
Hintere Kleiderhaken ........................ 5-166
Hinweise für den Winterbetrieb .......... 3-55
Hinweisschilder ..................................... 9-2
Hinweis zur FahrzeugpÀ ege ............... 6-63
Aluminiumfelgen .......................... 6-69
FahrzeugpÀ ege .............................. 6-65
Hohlraumversiegelung .................. 6-68
Lackschäden .................................. 6-68
Unterbodenschutz .......................... 6-69
Verchromte Metallteile .................. 6-68
Wartung der Kunststoffteile .......... 6-70
Horn .................................................... 4-84
I
i-ACTIV AWD Bedienung ................ 4-108
i-ACTIVSENSE ................................ 4-111
Abstandsführungssystem
(DRSS) ........................................ 4-133
Adaptives Frontbeleuchtungssystem
(AFS) ........................................... 4-114
Aktive Sicherheitstechnologie .... 4-111
Ausparkhilfe (RCTA) .................. 4-136

City-Notbremsassistent (SCBS) ... 4-156
FSC-Kamera ................................ 4-165
Fernlichtregulierung (HBC) ........ 4-115
Geschwindigkeitsbegrenzer ........ 4-150
Kamera und Sensoren ................. 4-112
Lasersensor .................................. 4-171
Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC)....................................... 4-140
Notbremsassistent (SBS) ............. 4-162
Pre Crash-Sicherheitstechnologie... 4-112
Radarsensoren (hinten)................ 4-174
Radarsensor (vorne) .................... 4-168
Spurhalteassistent (LDWS) ......... 4-118
Toter-Winkel-Assistent (BSM) ... 4-126
i-ELOOP ............................................. 4-97
i-ELOOP-Kontrollleuchte ............. 4-99
Statusanzeige ................................. 4-99


Page 700 of 709

10–7
Index
L
Lasersensor ....................................... 4-171
Leaving Home-Licht ........................... 4-70
Lenkrad ............................................... 3-35
Horn............................................... 4-84
Lichtschutz .......................................... 3-44
LogIn-Fernbedienung
Betriebsbereich .............................. 3-11
LogIn-Fernbedienung .................... 3-10
M
Make-up-Spiegel ............................... 5-157
Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC) ............................................ 4-140
Abstandswarnung ........................ 4-144
Displayanzeige ............................ 4-143
Einstellung des Systems .............. 4-144
Hochschalt/Zurückschalt-Display ... 4-149
Mazda Radar Cruise Control-
Systemwarnung (MRCC).................... 7-58
Meldung auf der Anzeige .................... 7-52
Messinstrumente ................................. 4-25
Mobiltelefone ........................................ 8-4
Motor
Abgase ........................................... 3-32
Anlassen .......................................... 4-6
Kühlmittel ..................................... 6-28
Motorhaube ................................... 6-18
Motorraumansicht ......................... 6-20
Öl ................................................... 6-22
Motordrehzahlwarnsignal ................... 7-59
Motorhaube ......................................... 6-18
Motorüberhitzung ............................... 7-31
N
Nebelleuchten ..................................... 4-72
Hinten ............................................ 4-73
Vorne ............................................. 4-72
Nicht-Originalteile und Zubehör ........... 8-3 Notbremsassistent (SBS) .................. 4-162
Ausschalten des Notbremsassistenten
(SBS) ........................................... 4-164
Kollisionswarnung ...................... 4-164
Kontrollleuchte des
Notbremsassistenten (SBS) (rot) ... 4-164
R
Radarsensoren (hinten) ..................... 4-174
Radarsensor (vorne) .......................... 4-168
Regelmäßige Wartung ........................... 6-3
Reifen .................................................. 6-43
Defektes Rad ................................... 7-3
Ersetzen der Felgen ....................... 6-46
Ersetzen von Reifen ...................... 6-45
Notrad ............................................ 6-46
Radumsetzung ............................... 6-44
Reifendruck ................................... 6-43
Schneeketten ................................. 3-57
Technische Daten ............................ 9-9
Winterreifen .................................. 3-56
Reifendruckwarnsignal ....................... 7-58
Reifendrucküberwachungssystem ..... 4-182
Reinigung des Innenraums .................. 6-70
Scheiben ........................................ 6-74
Wartung der Active
Driving-Anzeige ............................ 6-73
Wartung der
Armaturenbrettoberseite ................ 6-73
Wartung der Kunststoffpolster ...... 6-71
Wartung der Kunststoffteile .......... 6-73
Wartung der Lederpolster .............. 6-72
Wartung der Sicherheitsgurte ........ 6-71
Wartung von Flächen .................... 6-73
Wartung von Polstern und
Kunstleder ..................................... 6-71
Reserverad ............................................. 7-7


Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60