MAZDA MODEL MX-5 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 673

+HFNVFKHLEHQKHL]XQJ
0LWGHU+HFNVFKHLEHQKHL]XQJOlVVWVLFK
HLQ%HVFKODJDXIGHU+HFNVFKHLEH
HQWIHUQHQ

)

Page 222 of 673

▼6SLHJHOKHL]XQJ
0LWGHU6SLHJHOKHL]XQJODVVHQVLFKGLH
$X

Page 223 of 673

:DUQEOLQNDQODJH
6FKDOWHQ6LHGLH:DUQEOLQNDQODJHLPPHU
HLQZHQQ6LHGDV)DKU]HXJLQHLQHU
1RWVLWXDWLRQDQKDOWHQ

)DOOVGXUFKGDV)DKU]HXJDQGHUH
9HUNHKUVWHLOQHKPHUJHIlKUGHWZHUGHQ
PXVVGLH:DUQEOLQNDQODJHHLQJHVFKDOWHW
ZHUGHQ

%HLHLQJHVFKDOWHWHU:DUQEOLQNDQODJH
EOLQNHQDOOH%OLQNOHXFKWHQJOHLFK]HLWLJ
'LH:DUQEOLQNNRQWUROOOHXFKWHLP
.RPELLQVWUXPHQWEOLQNWJOHLFK]HLWLJ
HINWEIS
•Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
•Beachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung der
Warnblinkanlage beim Abschleppen und
stellen Sie sicher, dass alle Vorschriften
eingehalten werden.
•Beim Betätigen des Bremspedals auf
einer glatten Straße kann das adaptive
Bremslichtsystem ausgelöst werden, so
dass alle Blinker und
Fahrspurwechselblinker blinken.
Siehe “Adaptives Bremslichtsystem” auf
Seite 4-82.
•Beim Betrieb des adaptiven
Bremslichtsystems blinken automatisch
alle Blinkleuchten in rascher Folge, um
die nachfolgenden Fahrzeuge vor der
Notbremsung zu warnen.
Siehe “Adaptives Bremslichtsystem” auf
Seite 4-82.
%HLP)DKUHQ
6FKDOWHUXQG%HGLHQXQJVHOHPHQWH


Page 224 of 673

%UHPVHQ
▼)X

Page 225 of 673

¾Drücken Sie das Bremspedal immer mit
dem rechten Fuß. Eine ungewohnte
Bremsbetätigung mit dem linken Fuß
kann die Reaktionszeit verlängern, so
dass in einem Notfall nicht die volle
Bremsleistung zur Verfügung steht.
¾Tragen Sie zum Fahren die richtigen
Schuhe, beim Drücken des Gaspedals
darf das Bremspedal nicht berührt
werden.
▼▼)HVWVWHOOEUHPVH
92 56 ,&+ 7
Fahren Sie nicht mit angezogener
Handbremse, weil Teile der Bremse wegen
Überhitzung stark abgenutzt werden
können.
HINWEIS
Zur Verwendung der Handbremse beim
Parken im Schnee wird auf den Abschnitt
Winterfahrten (Seite 3-59) verwiesen.
$Q]LHKHQGHU+DQGEUHPVH
'U

Page 226 of 673

▼%UHPVEHODJYHUVFKOHL

Page 227 of 673

1RWEUHPVVLJQDOV\VWHP
:HUGHQGLH%UHPVHQEHLHLQHU
*HVFKZLQGLJNHLWYRQNPKRGHUK|KHU
SO|W]OLFKJHGU

Page 228 of 673

Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und
Anhänger rollen. Außerdem besteht bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach
Bedienung des Kupplungs- und des
Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug
zurück rollen kann.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer
die Umgebung des Fahrzeugs.
HINWEIS
•Auf einer schwachen Steigung
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
nicht. Außerdem ist die Funktion des
Systems an einer Steigung von der
Fahrzeugzuladung abhängig.
•Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert
nicht bei angezogener Feststellbremse,
wenn das Fahrzeug nicht vollständig
still steht oder wenn das
Kupplungspedal nicht gedrückt wird.
•Bei funktionierender Berganfahrhilfe
(HLA) kann sich das Bremspedal hart
anfühlen und vibrieren, dies ist jedoch
nicht ein Anzeichen einer Störung.
•Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert
bei leuchtender TCS/
DSC-Kontrollleuchte nicht.
Siehe “Das Fahrzeug von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen lassen” auf
Seite 7-36.
•Die HLA wird nicht abgeschaltet, auch
wenn der Schalter DSC OFF zum
Ausschalten des TCS/DSC-Systems
gedrückt wird.
•(Automatikgetriebe)
Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA) beim
Anhalten mit leerlaufendem Motor nicht
funktioniert, wird ein Zurückrollen des
Fahrzeugs mit der Rollschutzfunktion
verhindert.
%HLP)DKUHQ
%UHPVHQ


Page 229 of 673

$QWLEORFNLHUV\VWHP $%6
'DV$%66WHXHUJHUlW

Page 230 of 673

$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJ
7&6
'LH$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJRGHU
7UDNWLRQVNRQWUROOH 7&6 YHUKLQGHUWHLQ
'XUFKGUHKHQGHU$QWULHEVUlGHUEHLP
$QIDKUHQXQG%UHPVHQ)DOOVEHLP
%HVFKOHXQLJHQGLH5lGHUGXUFKGUHKHQ
ZLUGGDV0RWRUGUHKPRPHQWUHGX]LHUWXQG
GLH%UHPVHQZHUGHQDQJHVWHXHUWVRGDVV
NHLQ6FKOXSIDXIWULWW

$XIHLQHUJODWWHQ6WUD

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 680 next >