MAZDA MODEL MX-5 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 673

:$5181*
Installieren Sie einen Junior Seat nur in der
richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior Seat zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installierter Junior
Seat kann nicht richtig gesichert werden.
Bei einem Aufprall kann das Kind im
Fahrzeug herumgeschleudert werden und
sich dabei schwer verletzen.
Vor dem Installieren eines
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz muss der Beifahrersitz
vollständig nach hinten geschoben
werden:
*1
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch
die vom ausgelösten Airbag auftretenden
Kräfte schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Kontrollieren Sie, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleu
chte OFF leuchtet.

*1 Die hinterste Position kann für die
Installation gewisser
Kinderrückhaltesysteme nicht geeignet
sein.
:LFKWLJH$XVU

Page 52 of 673

.LQGHUU

Page 53 of 673

6LW]SRVLWLRQ%HLIDKUHU
$NWLYLHUWHU$LUEDJ 'HDNWLYLHUWHU$LUEDJ
9HUDQNHUXQJHQXQWHQI

Page 54 of 673

(LQEDXHLQHV
.LQGHUU
▼$QNHUKDOWHUXQJ
'DV)DKU]HXJLVWPLW$QNHUKDOWHUXQJHQI

Page 55 of 673

 gIIQHQ6LHGHQ'HFNHO

HINWEIS
Seien Sie vorsichtig, die entfernte
Abdeckung nicht zu verlieren.
 6WHOOHQ6LHGDV.LQGHUU

Page 56 of 673

Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist:
Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem
ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder
einem Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung muss
das Rückhaltesystem ausgebaut und im
Kofferraum verstaut werden oder
mindestens richtig an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden.
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an
den
Isofix-Verankerungen gesicherten
Kinderrückhaltesystems keine
Sicherheitsgurte oder Fremdkörper
befinden:
Es ist gefährlich, bei der Installation eines
Kinderrückhaltesystems die Anweisungen
des Herstellers zu missachten. Falls eine
richtige Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
Isofix-Verankerungen durch einen
Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper
behindert wird oder das
Kinderrückhaltesystem nicht richtig
installiert ist, kann sich im Fall eines
Aufpralls oder eines Unfalls das
Kinderrückhaltesystem bewegen und für
das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein
hohes Verletzungsrisiko mit sogar
tödlichen Folgen vorhanden. Bei der
Installation eines Kinderrückhaltesystems
müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die
Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte
oder andere Fremdkörper beeinträchtigt
wird. Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers genau.92 56 ,&+ 7
Zum Einstellen der Sitze nach vorne oder
hinten muss die Sitzlehne mit der Hand
festgehalten werden. Eine nicht
festgehaltene Sitzlehne kann nach vorne
schnellen und Verletzungen verursachen.
 gIIQHQ6LHGDV9HUGHFN
 6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGLH=

Page 57 of 673

HINWEIS
Die Markierungen über den
Isofix-Verankerungen bezeichnen die
Stellen, an denen ein
Kinderrückhaltesystem an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden
kann.
 %HIHVWLJHQ6LHGDV
.LQGHUUWHPDQGHQ
,VRIL[9HUDQNHUXQJHQHQWVSUHFKHQG
GHQ$QZHLVXQJHQGHV
.LQGHUUKHUVWHOOHUV
 6FKDOWHQ6LHGLH=

Page 58 of 673

9RUVLFKWVKLQZHLVHI

Page 59 of 673

)DOOVGDV)DKU]HXJHEHQIDOOVPLWHLQHP6LW]EHOHJXQJVHUNHQQXQJVV\VWHPDXVJHU

Page 60 of 673

Siehe “Sitzbelegungserkennungssystem” auf Seite 2-51.
Extreme Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder
sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Sitzbelegungserkennungssystem ausgerüstet ist, muss immer kontrolliert werden, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet.
Nicht zu nahe am Fahrer- bzw. Beifahrerairbag sitzen:
Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer- oder Beifahrerairbagstauraum oder wenn die Hände
oder die Füße auf den Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Die Fahrer- und
Beifahrerairbags werden sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen. Deshalb besteht eine große
Verletzungsgefahr. Der Fahrer sollte das Lenkrad nur außen festhalten. Der Beifahrer sollte
beide Füße auf dem Boden halten. Die Insassen müssen die Sitze möglichst weit nach hinten
schieben und aufrecht sitzen und sich außerdem mit den Sicherheitsgurten festschnallen.
Sitzen Sie bei mit Seitenairbags ausgerüsteten Fahrzeugen nicht zu nahe an einer Tür, bzw.
lehnen Sie sich nicht gegen die Tür:
Bei einer Sitzposition nahe am Seitenairbagstauraum oder wenn die Hände auf den
Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Der Seitenairbag wird auf der Seite des
Aufpralls sehr rasch mit großer Kraft auf der Außenseite des Sitzes aufgeblasen und dehnt sich
entlang der Tür aus. Wenn sich jemand zu nahe an der Tür
befindet oder gegen das Fenster
lehnt, besteht eine große Verletzungsgefahr. Wenn sich jemand beim Schlafen gegen die Tür
lehnt oder sich der Fahrer beim Fahren aus dem Fenster lehnt, kann der Seitenairbag nicht
richtig aufgeblasen werden, so dass kein ausreichender Schutz vorhanden ist. Sitzen Sie
deshalb während der Fahrt in der Mitte des Sitzes und schnallen Sie sich richtig mit dem
Sicherheitsgurt an.
:LFKWLJH$XVU

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 680 next >