OPEL ADAM 2016 Infotainment-Handbuch (in German)

Page 11 of 107

Einführung11Lautstärke einstellen
∨ bzw. ∧ drücken. Es wird die aktuelle
Einstellung am Display angezeigt.
Optional den Touchscreen verwen‐
den: Den Lautstärkeregler mit dem
Finger nach links oder rechts schie‐
ben.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stärke liegt. Ausführliche Beschrei‐
bung 3 17.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 17 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Lautstärke der Verkehrsdurchsagen
(TA)
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen kann separat eingestellt werden
3 17.Stummschaltung
∨ oder ∧ drücken und dann im Laut‐
stärkemenü auf dem Display die
Schaltfläche p berühren.
Um die Stummschaltung abzubre‐ chen. ∨ oder ∧ drücken. Die zuletzt
gewählte Lautstärke wird wieder ein‐
gestellt.
Lautstärkebeschränkungen bei
hohen Temperaturen
Bei sehr hohen Temperaturen im
Fahrzeuginneren begrenzt das Info‐
tainment System die maximal ein‐
stellbare Lautstärke. Bei Bedarf wird
die Lautstärke automatisch verrin‐
gert.
Betriebsarten
Taste ; drücken, um die Startseite
aufzurufen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der Me‐
nübedienung über den Touchscreen 3 13.
Audio
Die Schaltfläche Audio öffnet das
Hauptmenü des zuletzt ausgewähl‐
ten Audiomodus.
Quelle in der obersten Menüzeile
auswählen, um eine Dropdownliste
zu öffnen.

Page 12 of 107

12Einführung
Zum Ändern des Audiomodus einen
der Listeneinträge berühren.
Ausführliche Beschreibung: ● Radiotuner-Funktionen 3 21
● externe Geräte ( USB, AUX ,
Bluetooth ) 3 35
Gallerie
Die Schaltfläche Gallerie öffnet das
Hauptmenü des zuletzt ausgewähl‐
ten Bild- oder Filmmodus.
Quelle in der obersten Menüzeile
auswählen, um eine Dropdownliste
zu öffnen.Zum Ändern des Bild- oder Videomo‐ dus einen der Listeneinträge berüh‐
ren.
Ausführliche Beschreibung: ● Bildfunktionen 3 38
● Filmfunktionen 3 40
Telefon
Mit der Schaltfläche Telefon wird eine
Bluetooth-Verbindung zwischen dem
Infotainment System und einem Mo‐
biltelefon hergestellt.
Wenn eine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird das Hauptmenü
des Mobiltelefons angezeigt.Ausführliche Beschreibung der Be‐
dienung des Mobiltelefons über das Infotainment System 3 49.
Wenn keine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt. Ausführ‐
liche Beschreibung zum Vorbereiten
und Erstellen einer Bluetooth-Verbin‐
dung zwischen dem Infotainment
System und einem Mobiltelefon
3 45.

Page 13 of 107

Einführung13Apps
Die Schaltfläche Apps öffnet ein
Menü, in dem zugelassene und vom Infotainment System unterstützte
Smartphone-Apps ausgewählt und
gestartet werden können.
Ausführliche Beschreibung 3 32
und 3 42.
Einstellungen
Die Schaltfläche Einstellungen öffnet
ein Menü mit verschiedenen system‐
bezogenen Einstellungen.
Uhrzeit- und Datumeinst und Fahr‐
zeugeinstellungen werden in der Be‐
triebsanleitung des Fahrzeugs be‐
schrieben.
Alle anderen Einstellungen sind je
nach Thema in den entsprechenden
Kapiteln dieser Anleitung zu finden.
Grundsätzliche Bedienung
Bedienelemente in Menüs Touchscreen
Der Bildschirm des Infotainment Sys‐
tems ist berührungsempfindlich, so‐
dass Sie die in den Menüs angezeig‐
ten Bedienelemente direkt mit den
Fingern steuern können.
Beispielsweise lässt sich eine Schalt‐ fläche auf dem Bildschirm durch Be‐
rühren mit dem Finger betätigen oder ein Schieberegler auf dem Bildschirm
mit dem Finger verschieben.Achtung
Keine spitzen oder harten Gegen‐ stände wie Kugelschreiber, Stifte
o.ä. zur Bedienung des Touchsc‐
reens verwenden.
Taste ;
Taste ; drücken, um die Startseite
aufzurufen.

Page 14 of 107

14Einführung
Über den Touchscreen sind dann
weitere Menüs und Funktionen zu‐
gänglich.
Schaltfläche q
In den Menüs kehren Sie durch
Drücken auf q vom jeweiligen Un‐
termenü zur nächsthöheren Menü‐
ebene zurück.
Menübedienung (Beispiele)
Eine Schaltfläche oder einen
Menüpunkt auswählen und betätigen
Berühren Sie eine Schaltfläche oder
einen Menüpunkt.
Daraufhin wird entweder die entspre‐ chende Systemfunktion aktiviert, eine
Meldung angezeigt oder ein Unter‐
menü mit weiteren Optionen geöffnet.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Auswählen
und Aktivieren einer Schaltfläche
oder eines Menüpunktes über den
Touchscreen wie folgt beschrieben:
„<Schaltfläche>/<Menüpunkt> aus‐
wählen“.
Meldungen
Bevor eine Systemfunktion ausge‐
führt wird, wird manchmal eine Mel‐ dung für den Benutzer angezeigt.
Falls erforderlich, die Meldung bestä‐ tigen oder eine der Optionen auswäh‐
len.

Page 15 of 107

Einführung15Schaltflächen in Meldungen werden
genauso wie Schaltflächen in Menüs ausgewählt und betätigt.
Lange Menülisten durchsehen
Wenn es mehr Menüpunkte gibt als
auf dem Bildschirm Platz haben, wird eine Bildlaufleiste angezeigt.
Zum Durchblättern der Liste mit Me‐
nüeinträgen stehen folgende Metho‐
den zur Verfügung:
● ▲ oder ▼ oberhalb oder unterhalb
der Bildlaufleiste berühren.
● Den Schieberegler der Bildlauf‐ leiste mit dem Finger nach obenoder unten bewegen.
Einstellungen anpassen
Nachfolgend werden die verschiede‐
nen Arten von Einstellungen, die in
den einzelnen Einstellungsmenüs
verfügbar sind, dargestellt und erläu‐
tert.Beispiel: Anzeige-Einstellungen
- oder + neben einer Einstellung be‐
rühren oder den Schieberegler dane‐ ben verschieben, um diese Einstel‐
lung anzupassen. Die Auswahl mit
OK bestätigen.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Anpassen
einer Einstellung über den Touchsc‐
reen wie folgt beschrieben: „...
<Name der Einstellung> auf ... ein‐
stellen“.Beispiel: Radioeinstellungen
< oder > neben einer Einstellung be‐
rühren, um eine der angebotenen Op‐
tionen oder einen bestimmten Wert
auszuwählen.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln wer‐
den die Bedienungsschritte zum
Wechseln zu einer anderen Option
über den Touchscreen wie folgt be‐
schrieben: „...[Name der Option]
bzw. [Wert]...auf...stellen“.

Page 16 of 107

16EinführungBeispiel: RDS-Option
Ein oder Aus neben einer Einstellung
berühren, um diese Option zu aktivie‐
ren oder deaktivieren.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Wechseln
einer Einstellung Ein/Aus über den
Touchscreen wie folgt beschrieben:
„... <Name der Einstellung> auf Ein/
Aus festlegen“.
Beispiel: Liste der DAB-Kategorien
Einen Listeneintrag berühren, um
diese Option auszuwählen bzw. die
Auswahl aufzuheben. Wenn ein Lis‐
teneintrag ausgewählt ist, erscheint
im Kästchen daneben ein Häkchen.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln wer‐
den die Bedienungsschritte zum
Auswählen einer Option über den
Touchscreen wie folgt beschrieben:
„...[Name der Option]... auswählen“.
Klangeinstellungen
Im Klangeinstellungsmenü kann die
Klangcharakteristik für jeden Radio-
Wellenbereich und jede externe Au‐
dioquelle separat eingestellt werden. Das Menü ist über jedes Audiohaupt‐
menü zugänglich.
Zum Öffnen der Klangeinstellungen in der untersten Zeile des betreffen‐
den Hauptmenüs MENÜ auswählen.
Die Liste der Menüpunkte durchse‐
hen und Klangeinstellungen auswäh‐
len. Das entsprechende Menü wird angezeigt.

Page 17 of 107

Einführung17EQ(EQ: Equalizer)
Mit dieser Einstellung lässt sich der
Klang für den jeweiligen Musikstil op‐
timieren, z. B. Rock oder Klassik .
Den gewünschten Klangstil auswäh‐
len. Wenn Manuell ausgewählt wird,
lassen sich folgende Einstellungen
manuell anpassen.
Bässe
Mit dieser Einstellung können die tie‐
fen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Bässe auf einen Wert zwischen -12
und 12 setzen.
Mitten
Mit dieser Einstellung können die
mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstärkt oder gedämpft wer‐
den.
Mitten auf einen Wert zwischen -12
und 12 setzen.
Höhen
Mit dieser Einstellung können die ho‐ hen Frequenzen der Audioquellenverstärkt oder gedämpft werden.Höhen auf einen Wert zwischen -12
und 12 setzen.
Balance und Fader einstellen
Die Grafik rechts neben dem Menü
soll beim Einstellen von Balance und
Fader behilflich sein.
Um die Stelle im Fahrgastraum mit
dem höchsten Geräuschpegel festzu‐ legen, berühren Sie die entspre‐
chende Stelle in der Grafik. Alternativ
dazu kann der rote Markierungspunkt
mit dem Finger an die gewünschte
Stelle bewegt werden.
Hinweis
Die Einstellungen für Balance und
Fader gelten für alle Audioquellen.
Sie können nicht für jede Audio‐ quelle separat angepasst werden.
Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
Zurücksetzen auswählen.
Aktuelle Einstellungen speichern
OK auswählen.Lautstärkeeinstellungen
Maximale Einschaltlautstärke
anpassen
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Durch die Liste bis Max.
Startlautstärke blättern.
Max. Startlautstärke auf einen Wert
zwischen 13 und 37 setzen.
Automatische
Lautstärkeanhebung anpassen
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.

Page 18 of 107

18EinführungRadioeinstellungen auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Um den Grad der Lautstärkeanpas‐
sung zu ändern, die Option
Automatische Lautstärke auf Aus,
Niedrig , Medium oder Hoch stellen.
Aus : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit findet keine Lautstärkeanhebung statt.
Hoch : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit wird die Lautstärke auf den Ma‐
ximalwert angehoben.
Lautstärke der
Verkehrsdurchsagen anpassen
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen kann unabhängig von der „nor‐
malen“ Audiolautstärke separat vor‐
eingestellt werden.
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Radioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
TP-Lautstärke auf einen Wert zwi‐
schen 0 und 63 setzen.
Klingeltonlautstärke anpassen
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Telefoneinstellungen auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Lautstärke Klingelton auf einen Wert
zwischen 0 und 63 setzen.
Tastentonfunktion ein- oder
ausschalten
Wenn die Tastentonfunktion aktiviert
ist, wird bei jedem Berühren einer
Schaltfläche oder eines Menüpunk‐
tes ein Piepton ausgegeben.

Page 19 of 107

Einführung19Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Durch die Liste bis Tastenton blät‐
tern.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Systemeinstellungen
Sprache einstellen
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Sprache (language) auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Zur Sprachauswahl für die Menütexte berühren Sie die gewünschte Spra‐
che.
Lauftextfunktion ein- oder
ausschalten
Wenn langer Text auf dem Display
angezeigt wird, läuft er entweder kon‐ tinuierlich durch oder er läuft einmal
durch und wird dann abgekürzt ange‐ zeigt.
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Durch die Liste bis Textblättern blät‐
tern.Wenn der Text kontinuierlich durch‐
laufen soll, die Funktion auf Ein stel‐
len.
Wenn der Text in Blöcken durchlau‐
fen soll, die Funktion auf Aus stellen.
Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
Alle Einstellungen, z. B. die Laut‐stärke- und Klangeinstellungen, die
Favoriten-Listen oder die Liste der
Bluetooth-Geräte, können auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.

Page 20 of 107

20EinführungRadioeinstellungen auswählen, um
das entsprechende Menü aufzurufen.
Zum Zurücksetzen aller Einstellun‐
gen Radio-Werkseinstellungen be‐
rühren und die daraufhin angezeigten
Meldungen bestätigen.
Systemversion anzeigen
Taste ; drücken und anschließend
Einstellungen auswählen.
Die Liste durchsehen und
Systemversion auswählen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 110 next >