OPEL ASTRA J 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 271 of 355
Fahrzeugwartung269Nr.Stromkreis1Motorsteuergerät2Lambdasonde3Kraftstoffeinspritzung/Zündan‐
lage4Kraftstoffeinspritzung/Zündan‐
lage5–6Beheizte Spiegel/Diebstahl‐
warnanlage7Gebläsesteuerung/Steuergerät
Motor/Steuergerät Getriebe8Lambdasonde/Motorkühlung9Heckscheibensensor10Fahrzeugbatteriesensor11Laderaumentriegelung12Adaptives Fahrlicht/Automati‐
sches Fahrlicht13ABS14HeckscheibenwischerNr.Stromkreis15Motorsteuergerät16Anlasser17Getriebesteuergerät18Heckscheibenheizung19Elektrische Fensterbetätigung
vorn20Elektrische Fensterbetätigung
hinten21Elektrische Zentrale Heck22Fernlicht links (Halogen)23Scheinwerferwaschanlage24Abblendlicht rechts (Xenon)25Abblendlicht links (Xenon)26Nebelscheinwerfer27Heizung Diesel-Kraftstoff28Start-/Stoppsystem29Elektrische Parkbremse30ABS
Page 272 of 355
270FahrzeugwartungNr.Stromkreis31Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler32Airbag33Adaptives Fahrlicht/Automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Außenspiegel/Regensensor36Klimatisierung37Entlüftungsmagnetventil Aktiv‐ kohlebehälter38Unterdruckpumpe39Zentrales Steuergerät40Windschutzscheiben-Waschan‐
lage/Heckscheiben-Waschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)42Kühlergebläse43Scheibenwischer44ScheibenwischerNr.Stromkreis45Kühlergebläse46–47Hupe48Kühlergebläse49Kraftstoffpumpe50Leuchtweitenregelung/Adap‐
tives Fahrlicht51Lüftungsklappe52Zuheizer/Dieselmotor53Steuergerät Getriebe/Steuer‐
gerät Motor54Unterdruckpumpe/Kombiinstru‐
ment/Heizung Lüftung Klima‐
anlage
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐
drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Staufach
in der Instrumententafel.
Das Fach öffnen und zum Entriegeln nach links drücken. Das Fach nach
unten klappen und herausnehmen.
Page 273 of 355
Fahrzeugwartung271
In Rechtslenkern befindet sich der Si‐cherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Das Hand‐
schuhfach öffnen, dann die Abde‐
ckung öffnen und nach unten klap‐
pen.
Nr.Stromkreis1Displays2Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie3Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie4Infotainment System5Infotainment-System/Instru‐
ment6Zubehörsteckdosen/Zigaretten‐
anzünder7ZubehörsteckdoseNr.Stromkreis8Abblendlicht links/Steuergerät
Karosserie9Abblendlicht rechts/Steuergerät
Karosserie/Airbagmodul10Türschlösser/Steuergerät
Karosserie11Innengebläse12–13–14Diagnosestecker15Airbag16Zubehörsteckdose17Klimaanlage18Logistik19Kontrolleinheit Karosserie20Kontrolleinheit Karosserie21Kombiinstrument/Diebstahl‐
warnanlage22Zündsensor
Page 274 of 355
272FahrzeugwartungNr.Stromkreis23Kontrolleinheit Karosserie24Kontrolleinheit Karosserie25–26Steckdose im Laderaum (falls
kein Sicherungskasten im Lade‐ raum) (nur Sports Tourer)
Sicherungskasten im
Laderaum
Schrägheck (3-türig), Schrägheck
(5-türig)
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐ ter einer Abdeckung.
Abdeckung entfernen.
Sports Tourer Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung.Sonnenrollo herunterklappen und ab‐
nehmen.
Abdeckung entfernen.
Page 275 of 355
Fahrzeugwartung273SicherungszuordnungNr.Stromkreis1–2Anhängeranschluss3Einparkhilfe4–5–6–7Elektrische Sitzeinstellung8–9–10–11Anhängermodul/Anhängers‐
teckdose12Anhängermodul13Anhängeranschluss14Hintersitz/elektrisches Klappen15–16Innenspiegel/RückfahrkameraNr.Stromkreis17Zubehörsteckdose18–19Lenkradheizung20Schiebedach21Vordersitzheizung22–23–24–25–26Deaktivierter Logistikmodus27–28–29–30–31Verstärker/Subwoofer32Aktives Dämpfungssystem/
Spurverlassenswarnung
Page 276 of 355
274Fahrzeugwartung
Beim Zusammenbau Sonnenrollo in
die Gummitüllen drücken, um volle
Haltekraft zu erreichen.
Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Wagenwerkzeug und die Abschlepp‐
öse sind zusammen mit dem Reifen‐
reparaturset in einem Werkzeugkas‐
ten untergebracht, der sich unter der
Bodenabdeckung im Laderaum be‐
findet.Schrägheck, 3-türig und 5-türigSports Tourer und Stufenheck,
4-türig
Bei Ausführungen mit dem Heckträ‐
gersystem 3 67 sind das Reifenrepa‐
raturset, ein Schraubendreher und
die Abschleppöse im Schubfach unter dem Beifahrersitz verstaut
3 65.
Page 277 of 355
Fahrzeugwartung275Fahrzeuge mit ReserveradVariante 1a: Schrägheck (3-türig und
5-türig) mit festem Radschlüssel
Wagenheber, Wagenwerkzeug und
ein Gurt zur Befestigung eines be‐
schädigten Rades befinden sich im
Werkzeugkasten unter dem Reserve‐ rad im Laderaum. Der Radschlüssel
und die Abschleppöse befinden sich
in der Werkzeugtasche, die in der
Nähe des Werkzeugkastens in der
Reserveradaufnahme verstaut ist.
Reserverad 3 290.
Variante 1b: Schrägheck (3-türig und
5-türig ) mit klappbarem Radschlüssel
Gleicher Inhalt wie Variante 1a, je‐
doch mit einem klappbarem anstelle
des festen Radschlüssels im Wagen‐ werkzeug.
Variante 2: Sports Tourer
Der Wagenheber, das Wagenwerk‐
zeug und die Abschleppöse befinden sich im Werkzeugkasten unter dem
Reserverad im Laderaum. Der Rad‐
schlüssel und der Verlängerungsbol‐
zen zum Befestigen eines beschädig‐
ten Rads (nur Fahrzeuge mit Not-Re‐ serverad) befinden sich in der Werk‐
zeugtasche, die in der Nähe des
Werkzeugkastens in der Reserverad‐
aufnahme verstaut ist. Reserverad
3 290.
Page 278 of 355
276FahrzeugwartungVariante 3: Stufenheck (4-türig)
Der Wagenheber und das Wagen‐
werkzeug befinden sich im Werk‐
zeugkasten unter dem Reserverad im Laderaum. Der Radschlüssel, die Ab‐
schleppöse und der Verlängerungs‐
bolzen zum Befestigen eines beschä‐
digten Rads (nur Fahrzeuge mit Not-
Reserverad) befinden sich in der
Werkzeugtasche, die in der Nähe des Werkzeugkastens in der Reserverad‐aufnahme verstaut ist. Reserverad
3 290.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.Schrägheck (5-türig), Stufenheck
(4-türig), Sports Tourer
Die Reifengröße 205/65 R16 ist nur
für Winterreifen geeignet.Alle Motoren außer A14XER,
B14XER, B14NEL, B14NET,
B14NET LPG, B16XER:
Die Reifengröße 215/50 R17 ist nur
für Winterreifen geeignet.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm60:Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Page 279 of 355
Fahrzeugwartung277Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist anhand eines Symbols (z. B.
Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.Reifendruck 3 324.
Das Reifendruckhinweisschild am lin‐
ken oder rechten vorderen Türrah‐
men gibt die Originalreifen und die
entsprechenden Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Zuladung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:
1. Karosserieart ermitteln.
2. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 310.
3. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐ lichen Reifenkombinationen 3 324.Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐
system verringert oder erhöht werden muss, Zündung ausschalten.
Page 280 of 355
278FahrzeugwartungReifendruck-KontrollsystemDas Reifendruck-Kontrollsystem(TMPS) überprüft den Druck aller vier
Reifen einmal pro Minute, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit einen be‐ stimmten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐
fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Fahrzeug Informationsmenü im
Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt werden.
Das Menü kann über die Tasten auf
dem Blinkerhebel aufgerufen werden.
Auf MENU drücken, um Fahrzeug In‐
formationsmenü X auszuwählen.
Reifendruck-Kontrollsystem durch
Drehen des Einstellrädchens wählen.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden durch eine Meldung und gleichzeitiges Blinken des betreffen‐
den Reifens im DIC angezeigt.
Für die Warnmeldungen berücksich‐ tigt das System die Reifentemperatur.