OPEL ASTRA J 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 309
Fahren und Bedienung159Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 91.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Schalter m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Park‐
bremse wird automatisch mit
entsprechender Kraft betätigt. Für
maximale Bremskraft, z. B. beim
Parken mit Anhänger oder auf
Abhängen, Schalter m zweimal
ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 92.
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie
entladen wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Park‐
bremse überprüfen. Kontrollleuchte
m 3 92.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn
das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
Page 162 of 309
160Fahren und Bedienungdas Gaspedal gedrückt wird, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nicht möglich,
wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über Kontrollleuchte j
und durch eine Codenummer odereine Fahrzeugmeldung im Driver
Information Center angezeigt. Fahr‐
zeugmeldungen 3 104.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Den Schalter m ziehen und länger als
fünf Sekunden gezogen halten. Wenn die Kontrollleuchte m aufleuchtet, ist
die elektrische Parkbremse angezo‐ gen.
Elektrische Parkbremse lösen: Den Schalter m drücken und länger als
zwei Sekunden gedrückt halten.
Wenn die Kontrollleuchte m erlischt,
ist die elektrische Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei
Sekunden angezogen. Die Bremse
wird automatisch gelöst, sobald sich
die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Berg-
Anfahr-Assistent nicht aktiv.
Page 163 of 309
Fahren und Bedienung161Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung 3 161.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.
Die Traktionskontrolle ist nach jedem
Anlassen des Motors aktiv, sobald die Kontrollleuchte b erlischt.
Wenn die Traktionskontrolle eingreift, blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 93.
Ausschalten
Die Traktionskontrolle kann ausge‐
schaltet werden, wenn ein Durchdre‐
hen der Antriebsräder erwünscht ist:
b kurz drücken, um die Traktionskon‐
trolle zu deaktivieren. k leuchtet auf.
Die Deaktivierung wird als Statusmel‐
dung im Driver Information Center
angezeigt.
Die Traktionskontrolle wird durch
erneutes Drücken auf b wieder
eingeschaltet.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert.
ElektronischeStabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen. Sie verhindert außer‐ dem ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder. Die elektronische Stabilitäts‐
regelung arbeitet in Verbindung mit
der Traktionskontrolle 3 161.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
Page 164 of 309
162Fahren und Bedienungdie Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung ist nach jedem Motorstart funktions‐
fähig, sobald die Kontrollleuchte b
erlischt.
Wenn die elektronische Stabilitäts‐
regelung eingreift, blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 93.
Ausschalten
Für ein sportlicheres Fahrverhalten
können die elektronische Stabilitäts‐
regelung und die Traktionskontrolle
separat deaktiviert werden:
● b kurz drücken: Die Traktions‐
kontrolle wird deaktiviert, die
elektronische Stabilitätsregelung
bleibt aktiviert. k leuchtet auf.
● b mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: Die Trak‐
tionskontrolle und die elektroni‐
sche Stabilitätsregelung werden deaktiviert. k und n leuchten auf.
Zusätzlich wird der ausgewählte
Modus als Statusmeldung im Driver
Information Center angezeigt.
Wenn das Fahrzeug bei deaktivierter
elektronischer Stabilitätsregelung
eine Grenzsituation erreicht, wird die
elektronische Stabilitätsregelung
durch einmaliges Drücken des
Bremspedals für die Dauer der
Grenzsituation erneut aktiviert.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von b wieder eingeschaltet.
Wenn TC zuvor deaktiviert wurde,
werden sowohl TC als auch ESC wieder eingeschaltet.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Page 165 of 309
Fahren und Bedienung163Deaktivierung, OPC-Version
Für bewusstes Fahren im Grenzbe‐
reich können die elektronische
Stabilitätsregelung und die Traktions‐
kontrolle separat deaktiviert werden.
Folgende Modi stehen zur Auswahl:
● b kurz drücken: Die Traktions‐
kontrolle wird deaktiviert, die
elektronische Stabilitätsregelung
bleibt aktiviert. k leuchtet auf.
● b innerhalb von zwei Sekunden
zweimal kurz drücken: Die Trak‐
tionskontrolle wird deaktiviert.
Die elektronische Stabilitäts‐
regelung ist mit reduzierter
Motorleistung betriebsbereit. k
und n leuchten auf.
● b mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: Die Trak‐
tionskontrolle und die elektroni‐
sche Stabilitätsregelung werden vollständig deaktiviert. k und n
leuchten auf.
Zusätzlich wird der ausgewählte
Modus als Statusmeldung im Driver
Information Center angezeigt.
Bei der OPC-Version bleiben die
elektronische Stabilitätsregelung und
die Traktionskontrolle auch in Grenz‐
situationen mit unsicherem Fahrver‐
halten deaktiviert.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von b wieder eingeschaltet.
Wenn TC zuvor deaktiviert wurde,
werden sowohl TC als auch ESC wieder eingeschaltet.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.Interaktives Dynamisches
Fahrsystem
Flex Ride Das Fahrsystem Flex Ride ermöglicht
es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐
modi zu wählen:
● SPORT-Modus: SPORT
drücken, LED leuchtet auf.
● TOUR-Modus: TOUR drücken,
LED leuchtet auf.
● Modus NORMAL: Weder SPORT noch TOUR ist gedrückt;
keine LED leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken der entspre‐ chenden Taste wird der SPORT-
Modus bzw. der TOUR-Modus deak‐
tiviert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
Flex Ride die folgenden elektroni‐
schen Systeme:
● Elektronische Dämpferregelung
● Gaspedalsteuerung
● Lenksteuerung
● Elektronische Stabilitätsregelung
(ESC)
Page 166 of 309
164Fahren und Bedienung● Antiblockiersystem (ABS) mitCornering Brake Control (CBC)
● Automatikgetriebe
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an
einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt:
● Die Dämpfung der Stoßdämpfer reagiert härter, um einen besse‐
ren Kontakt mit der Fahrbahn zu
ermöglichen.
● Der Motor reagiert rascher auf das Gaspedal.
● Die Lenkunterstützung wird verringert.
● Das Schalten des Automatikge‐ triebes erfolgt später (bei höherer
Drehzahl).
● Bei aktiviertem SPORT-Modus ändert sich die Beleuchtung der
Hauptinstrumente von weiß auf
rot.
TOUR-Modus
Die Systemeinstellungen werden an einen bequemeren Fahrstil ange‐
passt:
● Die Dämpfung der Stoßdämpfer reagiert weicher.
● Das Gaspedal reagiert mit den Standardeinstellungen.
● Die Lenkunterstützung erfolgt im Standard-Modus.
● Die Schaltpunkte des Automatik‐
getriebes folgen einem Komfort‐ modus.
● Die Beleuchtung der Hauptin‐ strumente ist weiß.
Modus NORMAL
Alle Systemeinstellungen werden an
die Standardwerte angepasst.Fahrmodussteuerung
In jedem manuell gewählten Fahrmo‐ dus (SPORT, TOUR oder NORMAL)erfasst und analysiert die Fahrmo‐
dussteuerung (DMC) kontinuierlich
das tatsächliche Fahrverhalten, die
Reaktionen des Fahrers und den akti‐
ven Bewegungszustand des Fahr‐
zeugs. Bei Bedarf ändert das DMC-
Steuergerät automatisch die Einstel‐
lungen innerhalb des gewählten
Fahrmodus. Werden größere Abwei‐
chungen erkannt, wird der Fahrmo‐
dus für die Dauer der Abweichung
geändert.
Wenn beispielsweise der NORMAL-
Modus ausgewählt wurde und die
Fahrmodussteuerung ein sportliches
Fahrverhalten erkennt, ändert das
DMC-Steuergerät einige Einstellun‐
gen des Normal-Modus auf Sport-
Einstellungen. Bei sehr sportlichem
Fahrverhalten wechselt das DMC in den SPORT-Modus.
Wenn beispielsweise der TOUR-
Modus ausgewählt wurde und beim
Fahren auf einer kurvigen Straße
Page 167 of 309
Fahren und Bedienung165eine plötzliche harte Bremsung erfor‐
derlich ist, erfasst das DMC-
Steuergerät den Bewegungszustand
des Fahrzeugs und ändert die
Einstellungen für die Federung auf
den SPORT-Modus, um die Fahr‐
zeugstabilität zu erhöhen.
Kehren das Fahrverhalten bzw. der
Bewegungszustand des Fahrzeugs
wieder in den ursprünglichen Zustand
zurück, setzt die Fahrmodussteue‐
rung die Einstellungen auf den zuvor
gewählten Fahrmodus.
Personalisierte Einstellungen im
Sport-Modus
Durch Drücken von SPORT kann der
Fahrer den SPORT-Modus wählen. Diese Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Flex Ride - OPC-Version Die OPC-Version des Flex Ride-
Systems arbeitet auf die gleiche
Weise wie das herkömmliche FlexRide-System, mit dem Unterschied,
dass die verschiedenen Modi sportli‐
cher ausfallen.
Das Fahrsystem OPC Flex Ride
ermöglicht es dem Fahrer, zwischen
drei Fahrmodi zu wählen:
● OPC -Modus: OPC drücken, LED
leuchtet auf.
● SPORT-Modus: SPORT
drücken, LED leuchtet auf.
● NORMAL-Modus: Weder SPORT noch OPC ist gedrückt,
keine LED leuchtet.
Durch erneutes Drücken der entspre‐ chenden Taste wird der SPORT-
Modus bzw. der OPC-Modus deakti‐
viert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
OPC Flex Ride die folgenden elektro‐
nischen Systeme:
● Elektronische Dämpferregelung● Gaspedalsteuerung
● Lenksteuerung
● Elektronische Stabilitätsregelung
(ESC)
● Antiblockiersystem (ABS) mit Cornering Brake Control (CBC)
Modus NORMAL
Wenn im Modus NORMAL weder
SPORT noch OPC gedrückt ist,
werden alle Systemeinstellungen auf
Standardwerte gesetzt.
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt.
Page 168 of 309
166Fahren und BedienungOPC-Modus
Fahrverhalten und Bewegungszu‐ stand werden an Hochleistungsein‐
stellungen angepasst.
In diesem Modus wird die Beleuch‐
tung der Hauptinstrumente auf rot
umgeschaltet.
Personalisierte Einstellungen im
OPC-Modus
Durch Drücken von OPC kann der
Fahrer den OPC-Modus wählen.
Diese Einstellungen können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 30 bis
200 km/h speichern und konstant
halten. An Steigungen und im Gefälle ist ein Abweichen von der gespei‐
cherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen des Brems‐
pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐
ren im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen
Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 96.
Page 169 of 309
Fahren und Bedienung167Einschaltenm drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf.
Aktivierung Auf die gewünschte Geschwindigkeitbeschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Gaspedal kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐ nuierlich bzw. in kleinen Schritten
erhöht.Wahlweise auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/-
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
verringert.
Ausschalten y drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf. Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert. Die zuletzt festgelegte
Geschwindigkeit wird für eine spätere Wiederaufnahme gespeichert.
Automatisches Ausschalten: ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h.
● Fahrzeuggeschwindigkeit über ca. 200 km/h.
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Die Kupplung wird einige Sekun‐
den lang betätigt.
● Der Wählhebel ist in Stellung N.
● Die Motordrehzahl ist sehr nied‐ rig.
● Die Traktionskontrolle (TC) oder die elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ist aktiv.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
Page 170 of 309
168Fahren und BedienungAusschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumententafel erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird außerdem ausgeschaltet und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn L zum Einschalten
des Geschwindigkeitsbegrenzers
gedrückt oder die Zündung ausge‐
schaltet wird.
Geschwindigkeitsbegren‐zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die festgelegte Höchstgeschwindig‐
keit muss mindestens 25 km/h betra‐
gen.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
in der obersten Zeile des Fahrerinfor‐ mationszentrums angezeigt.
Einschalten
L drücken. Wenn zuvor der
Geschwindigkeitsregler oder der
adaptive Geschwindigkeitsregler aktiviert wurde, wird dieser beim Akti‐ vieren des Geschwindigkeitsbegren‐
zers ausgeschaltet. Die Kontroll‐
leuchte m erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ gedreht halten oder wiederholt
auf Position RES/+ drehen, bis die
gewünschte Höchstgeschwindigkeit
im Fahrerinformationszentrum ange‐
zeigt wird.
Alternativ auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
das Daumenrädchen kurz auf SET/-
drehen. Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindigkeit