OPEL ASTRA J 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 309
Instrumente, Bedienelemente119Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐ funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt
in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind. Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar über
die Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐ zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.
Page 122 of 309
120Instrumente, BedienelementeHinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese
Updates dienen der weiteren Verbes‐
serung bzw. Aufrechterhaltung der
Sicherheit und des Schutzes bzw. der Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die
Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
ERA GLONASS
ERA GLONASS ist ein Notfalldienst,
der manuell oder automatisch ausge‐ löst werden kann. Bei einem Notfallleisten Notfallzentren Hilfe und bieten
Informationen.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.Es wird umgehend eine Verbindung
zu einem Berater hergestellt, der
überprüft, ob Hilfe benötigt wird.9 Gefahr
Der Service ist nur in Märkten
verfügbar, wo er gesetzlich vorge‐ schrieben und aktiviert ist. Die
manuelle und automatische
Notruffunktion hängen von der
Verfügbarkeit der Notfallzentren
und der Infrastruktur im jeweiligen Land ab.
Hinweis
Voraussetzung für die Funktionsfä‐
higkeit des Systems sind eine funk‐
tionierende Fahrzeugelektronik, ein
verfügbares Mobilnetz und eine
GLONASS-Satellitenverbindung. Je
nach Ausrüstung wird eine Reserve‐ batterie verwendet.
Bedientasten
SOS-Taste K
K drücken und nach der Aufforde‐
rung erneut drücken, um eine Notfall‐ verbindung herzustellen.
TECT-Taste J
J drücken, um einen Serviceanruf
abzubrechen (nur für Techniker).
Status-LED Das System gibt über Sprachmeldun‐ gen und eine LED Rückmeldungen.
Page 123 of 309
Instrumente, Bedienelemente121Grün:Das System ist bereit
oder die Rückrufzeit ist
aktiv, während der ein
Berater nach einer
hergestellten Verbindung
(bis zu ca. zwei Stunden, auch bei ausgeschalteter
Zündung) zurückrufen
kann.Grün
blinkend:Das System wählt oder
überträgt Daten oder
eine Sprachverbindung
ist hergestellt.Rot:Das System wird inner‐
halb von maximal 15
Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung hochgefahren. Anschlie‐
ßend leuchtet die LED
grün. Wenn die LED
weiterhin rot leuchtet
oder von grün zu rot
wechselt, liegt ein Prob‐
lem vor. Die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch
nehmen.Rot
blinkend:Ein Anruf ist nicht
möglich, beispielsweise
weil kein Mobilnetz
verfügbar ist.Rot/grün
blinkend:Das System ist im Test‐
modus. Keine Taste
drücken und warten, bis
der Modus beendet wird.Aus:System ist aus.
Hinweis
Bei sehr kalter Witterung kann das
Aufwärmen der Reservebatterie
eine gewisse Zeit in Anspruch
nehmen. Wenn die Batterie
betriebsbereit ist, leuchtet die LED
grün.
Wenn die LED nach dem Einschalten
der Zündung nicht leuchtet, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 124 of 309
122BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung....................122
Lichtschalter ............................ 122
Automatisches Fahrlicht ..........123
Fernlicht ................................... 124
Fernlichtassistent ....................124
Lichthupe ................................. 125
Leuchtweitenregulierung .........125
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 125
Tagesfahrlicht .......................... 126
Adaptives Fahrlicht ..................126
Warnblinker ............................. 130
Blinker ..................................... 130
Nebelleuchten ......................... 131
Nebelschlussleuchte ...............131
Parklicht ................................... 131
Rückfahrlicht ............................ 132
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........132
Innenbeleuchtung ......................132
Instrumententafelbeleuchtung . 132
Innenlicht ................................. 132
Leselicht .................................. 133
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................133Lichtfunktionen .......................... 134
Mittelkonsolenbeleuchtung ......134
Beleuchtung beim Einsteigen ..134
Beleuchtung beim Aussteigen . 134
Batterieentladeschutz ..............135Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Abblendlicht
Kontrollleuchte 8 3 96.
Page 125 of 309
Beleuchtung123Lichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:automatisches Fahrlicht:
Das Abblendlicht wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:AbblendlichtIm Driver Information Center mit
Uplevel-Kombi-Display wird der aktu‐ elle Status der Funktion „Automati‐
sches Fahrlicht“ angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist
das automatische Fahrlicht aktiv.
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist, leuchtet 8 auf. Kontrollleuchte
8 3 96.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatisches FahrlichtBei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors
zwischen Tagfahrlicht und Schein‐
werfern automatisch um.
Bei aktivierter Funktion „Automati‐
sches Fahrlicht“ und laufendem
Motor schaltet das System abhängig
von den äußeren Lichtverhältnissen
zwischen Tagfahrlicht und Schein‐
werfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 126.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wirddas Abblendlicht eingeschaltet.
Ferner werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, falls die Scheibenwi‐
scher mehrere Wischzyklen lang
eingeschaltet sind.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden sofort die Scheinwerfer
eingeschaltet.
Page 126 of 309
124BeleuchtungAdaptives Fahrlicht 3 126.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
Fernlichtassistent
Beschreibung für Ausführung mit
Halogen-Scheinwerfer. Fernlichtas‐
sistent mit adaptivem Fahrlicht
3 126.
Durch diese Funktion kann das Fern‐
licht bei Nacht und bei einer Fahr‐
zeuggeschwindigkeit von mehr als
40 km/h als Hauptfahrlicht fungieren.
In den folgenden Situationen wird auf
Abblendlicht umgeschaltet:
● Der Sensor erkennt das Licht entgegenkommender oder
vorausfahrender Fahrzeuge.
● Die Fahrgeschwindigkeit sinkt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.Einschalten
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel
gedrückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 96.
Ausschalten Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Page 127 of 309
Beleuchtung125Das Betätigen der Lichthupe bei
eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert den Fernlichtassistenten.
Wenn die Lichthupe bei ausgeschal‐
tetem Fernlicht betätigt wird, bleibt
der Fernlichtassistent aktiviert.
Beim nächsten Einschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebelzum Lenkrad ziehen.Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 126.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Scheinwerfer müssen nicht
eingestellt werden.
Page 128 of 309
126BeleuchtungFahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfersystem
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. fünf Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken
und ein akustisches Signal ertönt.
Kontrollleuchte f 3 96.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt f für ca. vier Sekunden zur
Erinnerung.
Zur Deaktivierung dasselbe Verfah‐
ren wie oben beschrieben durchfüh‐
ren. f blinkt nicht, wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Automatisches Fahrlicht ausgerüstet ist, schaltet das System abhängig von den Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors
zwischen Tagfahrlicht und Abblend‐
licht/Fernlicht automatisch um. Auto‐
matisches Fahrlicht 3 123.
Adaptives Fahrlicht Die Funktionen des adaptiven Fahr‐
lichts sind nur bei Bi-Xenon-Schein‐
werfern verfügbar. Leuchtweite,
Lichtverteilung und Lichtstärke sind
variabel und von Lichtverhältnissen,
Wetter und Straßenbeschaffenheit
abhängig.Wenn sich der Lichtschalter in der
Stellung AUTO befindet, sind alle
Beleuchtungsfunktionen verfügbar.
Mit dem Lichtschalter in Stellung 9
sind außerdem folgende Funktionen
verfügbar:
● Dynamisches Kurvenlicht
● Abbiegelicht
● Rückfahrfunktion
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Spielstraßenlicht Wird automatisch bei niedrigen
Geschwindigkeiten bis zu ca.
30 km/h eingeschaltet. Der Lichtkegel wird in einem Winkel von 8° zum Stra‐
ßenrand gedreht.
Stadtlicht
Wird automatisch in einem
Geschwindigkeitsbereich von ca. 40
bis 55 km/h eingeschaltet und wenn
vom Lichtsensor eine Straßenbe‐
leuchtung erfasst wird. Die Leucht‐
weite wird zugunsten einer größeren Lichtverteilung verringert.
Page 129 of 309
Beleuchtung127LandstraßenlichtWird automatisch in einem
Geschwindigkeitsbereich zwischen
ca. 55 und 115 km/h eingeschaltet.
Der linke und der rechte Lichtkegel
unterscheiden sich in Form und
Helligkeit.
Autobahnlicht Wird automatisch bei einer
Geschwindigkeit von über ca.
115 km/h und minimalen Lenkbewe‐
gungen eingeschaltet. Es wird bei
starker Beschleunigung des Fahr‐
zeugs sofort oder mit Verzögerung
aktiviert. Der Lichtkegel ist länger und heller.
Schlechtwetterlicht Wird automatisch bei einer
Geschwindigkeit von bis zu ca.
70 km/h eingeschaltet, wenn der
Regensensor Kondensation erkennt
oder der Scheibenwischer in Dauer‐
betrieb ist. Leuchtweite, Streuung
und Lichtstärke werden variabel in
Abhängigkeit von der Sicht reguliert.Dynamisches Kurvenlicht
Der Lichtstrahl wird auf Basis des
Lenkwinkels und der Geschwindig‐ keit geschwenkt, was die Ausleuch‐
tung von Kurven verbessert.
Kontrollleuchte f 3 96.
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel oder
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐
tet, der die Straße im rechten Winkel
zur Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird
bei Geschwindigkeiten von bis zu
40 km/h aktiviert.
Kontrollleuchte f 3 96.
Rückfahrfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang einge‐legt wird, werden beide Abbiege‐
leuchten eingeschaltet. Sie leuchten
für weitere 20 Sekunden nach Verlas‐
sen des Rückwärtsgangs bzw. bis
beim Vorwärtsfahren eine Geschwin‐
digkeit von mehr als 17 km/h erreicht
wird.
Fernlichtassistent
Diese Funktion ermöglicht das
Fahren mit dem Fernlicht als Haupt‐
licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit von mehr als 40 km/h.
In den folgenden Situationen wird auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Page 130 of 309
128Beleuchtung● Die Fahrgeschwindigkeit sinktunter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Einschalten
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel
gedrückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 96.
Ausschalten
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wenn die Lichthupe bei ausgeschal‐
tetem Fernlicht betätigt wird, bleibt
der Fernlichtassistent aktiviert.
Der Fernlichtassistent ist nach dem
Einschalten der Zündung immer akti‐
viert.
Intelligente
Leuchtweitenregulierung mit
automatischem Fernlicht
Die intelligente Leuchtweitenregulie‐
rung nutzt die Eigenschaften der Bi-
Xenon-Scheinwerfer, um die Leucht‐
weite des Abblendlichts auf bis zu400 m zu verlängern, und aktiviert
außerdem automatisch das Fernlicht,
ohne entgegenkommende oder
vorausfahrende Verkehrsteilnehmer
zu blenden.
Das Fernlicht wird ausgeschaltet und
die Leuchtweite des Abblendlichts so reduziert, dass es nicht blendet, sollte
die Frontkamera in der Windschutz‐
scheibe eine der folgenden
Beschränkungen erfassen:
● Vorausfahrendes Fahrzeug.
● Entgegenkommendes Fahrzeug.
● Sie fahren ins Stadtgebiet ein.
● Bei Nebel oder Schnee.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Bei aktivem System überwacht die
Frontkamera den Bereich vor dem
Fahrzeug und sorgt für eine optimale
Lichtverteilung, sodass der Fahrer
unter so gut wie allen Bedingungen
maximale Sicht hat.
Die automatische Leuchtweitenregu‐
lierung mit automatischem Fernlicht
verringert durch diese Funktions‐
weise den Unterschied zwischen