OPEL ASTRA K 2016.5 Infotainment-Handbuch (in German)

Page 151 of 177

Radio151RadioBenutzung................................. 151
Sendersuche ............................. 151
Favoriten-Listen .........................152
Radio Data System (RDS) .........153
Digital Audio Broadcasting ........154Benutzung
Aktivierung der Radiofunktion
RADIO drücken.
Wellenbereich wählen
Drücken Sie wiederholt auf RADIO
am Bedienfeld, um zwischen den ver‐ schiedenen Frequenzbändern zu
wechseln.
Sendersuche Automatische Sendersuche
t bzw. v drücken, um den vorigen
bzw. nächsten Titel abzuspielen.
Manuelle Sendersuche t oder v drücken und halten. Die
Schaltfläche loslassen, wenn die ge‐
suchte Frequenz fast erreicht wurde.
Manuelle Abstimmung
MENU drücken, um das Wellenbe‐
reichmenü zu öffnen, und dann
Manuelle Sendersuche wählen.
Eine Liste aller Frequenzen des aus‐
gewählten Frequenzbands wird an‐
gezeigt.
Die gewünschte Frequenz auswäh‐
len.
Senderlisten MENU drehen, um eine Liste aller
momentan empfangbaren Sender
anzuzeigen.
Durch die Liste blättern und den ge‐
wünschten Sender auswählen.
Kategorienlisten Zahlreiche RDS- 3 153 und DAB-
Sender 3 154 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐ ten Programms angibt (z. B. Nach‐
richten). Bei einigen Sendern wird der
PTY-Code außerdem abhängig vom
gerade gesendeten Inhalt geändert.

Page 152 of 177

152RadioDas Infotainment System speichert
diese Sender nach Programmtyp ge‐
ordnet in der entsprechenden Kate‐
gorienliste.
Hinweis
Der Listeneintrag Kategorien ist nur
in den Wellenbereichen FM und DAB verfügbar.
MENU drücken, um das entspre‐
chende Wellenbereichmenü anzuzei‐
gen, und dann Kategorien wählen.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypkategorien wird ange‐
zeigt.
Gewünschte Kategorie auswählen.
Es wird eine Liste der Sender ange‐
zeigt, die ein Programm des gewähl‐
ten Typs ausstrahlen.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Aktualisieren der Senderlisten
MENU drücken, um das Wellenbe‐
reichmenü zu öffnen, und Senderliste
aktualisieren wählen.
Die entsprechende Senderliste wird
aktualisiert.Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Favoriten-Listen In den Favoriten-Listen können Sen‐
der aller Wellenbereiche manuell ge‐
speichert werden.
Es gibt 24 Favoritenpositionen, wobei
jeweils vier Favoriten pro Seite dar‐
gestellt werden.
Zur Anzeige der Favoritenliste wäh‐
len Sie FAV aus.
Sender speichern
Zu speichernden Sender einstellen.
Die entsprechende Favoritentaste so
lange gedrückt halten, bis ein Signal‐ ton erklingt und der Sendername auf
der entsprechenden Favoritenschalt‐
fläche angezeigt wird.
Der Sender wird als Favorit gespei‐
chert.
Sender aufrufen
Drücken Sie falls nötig mehrmals auf
FAV , um zur entsprechenden Favori‐
tenseite zu blättern.
Die gewünschte Favoritentaste aus‐
wählen. Der entsprechende Radio‐
sender wird wiedergegeben.
Hinweis
Der aktive Favorit wird hervorgeho‐
ben.
Anzahl der angezeigten Favoriten
festlegen
MENU drücken, die Liste durchsehen
und Favoritenseiten einrichten aus‐
wählen.
Die gewünschte Option auswählen.

Page 153 of 177

Radio153Hinweis
Wenn die Zahl der gespeicherten
Favoriten die im Einstellungsmenü
aktivierte Zahl überschreitet, werden
die zusätzlich gespeicherten Favori‐ ten nicht gelöscht, sondern lediglich
von der Anzeige ausgeblendet. Sie
können aktiviert werden, indem die Zahl der anzuzeigenden Favoriten
erhöht wird.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein von FM-Sendern ange‐
botener Dienst, der das Auffinden des gewünschten Senders und dessen
störungsfreien Empfang erheblich verbessert.
Vorteile von RDS ● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des ein‐
gestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B. In‐ formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
RDS-Einstellungen
Zur Konfiguration der RDS-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das FM-Frequenzband
auswählen. MENU drücken, um das
FM-Wellenbereichmenü anzuzeigen.
RDS
RDS auf Ein oder Aus stellen.
Hinweis
Wenn RDS auf Aus gesetzt ist, sind
die RDS-Funktionen nicht verfüg‐
bar.
Verkehrsfunk
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabeder derzeit aktiven Funktion für die
Dauer der Verkehrsdurchsage unter‐
brochen.
Verkehrsfunk (TP) aktivieren oder
deaktivieren.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle wie‐
dergegeben wird, wird [ ] angezeigt
und es wird automatisch ein Suchlauf
nach dem nächsten Verkehrsfunk‐
sender gestartet. Sobald ein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird,
leuchtet [TP] auf. Wenn kein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird, wird
weiterhin [ ] angezeigt.
Wenn der betreffende Verkehrsfunk‐
sender eine Verkehrsdurchsage aus‐ strahlt, wird eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, die Meldung schließen.
Region
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.

Page 154 of 177

154RadioRegionalisierung auf Ein oder Aus
stellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben re‐
gionalen Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.
Vorteile von DAB ● DAB-Sender erkennt man an Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz (Ensemble) gesendet werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen undeiner Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
● Bei schlechtem Empfang wird die
Lautstärke automatisch redu‐ziert, um die Wiedergabe unan‐
genehmer Geräusche zu vermei‐ den.
Sollte das DAB-Signal zu
schwach sein, um durch den Empfänger aufgefangen zu wer‐
den, bricht der Empfang ab. Dies kann verhindert werden, indem in
den DAB-Optionen DAB-DAB-
Umschaltung und/oder DAB to
FM Linking (DAB-FM-Linking)
aktiviert wird (siehe unten).
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.● Sollte das DAB-Signal durch na‐ türliche Hindernisse oder Ge‐bäude zurückgeworfen werden,
steigt die DAB-Empfangsquali‐
tät. AM- oder FM-Empfang wer‐
den in diesen Fällen spürbar
schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt die FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 153 ak‐
tiviert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen des FM-Senders mit dem
besten Empfang ausgegeben.
TP deaktivieren wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen wer‐ den soll.
DAB-Einstellungen
Zur Konfiguration der DAB-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das DAB-Frequenzband
auswählen. MENU drücken, um das
DAB-Menü anzuzeigen.

Page 155 of 177

Radio155DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus. Wenn einige oder alle
dieser Kategorien aktiviert sind, wird
der momentan empfangene DAB-
Dienst im Falle einer Meldung in die‐
ser Kategorie unterbrochen.
DAB Durchsage auswählen, um die
DAB-Kategorienliste anzuzeigen.
Die gewünschten Kategorien aus‐
wählen. Die ausgewählten Katego‐
rien werden mit 9 gekennzeichnet.
Hinweis
DAB-Mitteilungen können nur emp‐
fangen werden, wenn der DAB-
Wellenbereich aktiviert ist.
DAB-DAB-Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-En‐
sembles (sofern verfügbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach für den
Empfänger ist.
DAB-DAB-Umschaltung auf Ein oder
Aus stellen.DAB-FM-Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfügbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach für den
Empfänger ist.
DAB-FM-Umschaltung auf Ein oder
Aus stellen.
L-Band
Wenn L Band aktiviert ist, empfängt
das Infotainment System einen zu‐
sätzlichen Frequenzbereich (1452–
1492 MHz).
L-Band auf Ein oder Aus stellen.
Intellitext
Die Funktion Intellitext ermöglicht es
Ihnen, zusätzliche Informationen wie
Meldungen, Finanzinformationen,
Sport oder Nachrichten zu empfan‐
gen.
Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen aus der Liste auswäh‐
len, um Detailinformationen anzuzei‐
gen.

Page 156 of 177

156Externe GeräteExterne GeräteAllgemeine Informationen..........156
Audio abspielen .........................158Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befinden sich ein
AUX- und ein USB-Anschluss für ex‐
terne Geräte.
Zwei USB-Anschlüsse zum Laden
von Geräten befinden sich an der Rückseite der Mittelkonsole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.ein iPod, ein Smartphone oder ein an‐
deres Zusatzgerät anschließen.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke und die Klangeinstel‐
lungen können direkt auf dem Info‐
tainment System geändert werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.Über das Infotainment System kön‐ nen Musikdateien von einem zusätz‐lichen Gerät wie einem iPod oder
Smartphone wiedergegeben werden.
Gerät an-/abschließen
Zum Anschluss eines Zusatzgerätes
an den AUX-Eingang des Infotain‐
ment Systems das folgende Kabel
verwenden:
3-polig für Audioquelle.
Zum Trennen des AUX-Geräts zu‐
nächst eine andere Funktion auswäh‐
len und dann das AUX-Gerät trennen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein MP3-
Player, ein USB-Laufwerk, ein iPod
oder ein Smartphone angeschlossen
werden.

Page 157 of 177

Externe Geräte157Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt
nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes.
Das Infotainment System kann Mu‐
sikdateien von USB-Speichergeräten oder iPods/iPhones abspielen.
Gerät an-/abschließen
Das USB-Gerät bzw. den iPod an den
USB-Anschluss anschließen. Für
iPods ein passendes Verbindungska‐ bel verwenden.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐
sprechende Fehlermeldung ange‐
zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐ tion zurück.Um das USB-Gerät bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
MTP-Geräteeinstellungen
Im Einstellungsmenü können für über
MTP angeschlossene Geräte zusätz‐
liche Einstellungen vorgenommen
werden.
Drücken Sie an einer aktiven Audio‐ quelle auf MENU, blättern Sie die
Liste durch und wählen Sie
Einstellungen (Settings) aus. Tele‐
fonverbindung (nur MTP) wählen.
Wenn das Gerät am USB-Anschluss
nur geladen werden soll, aktivieren Sie Nur laden . Wenn Sie zur USB-
Audioquelle wechseln, während
diese Einstellung aktiv ist, wird eine
Lademeldung angezeigt.
Um Musikdateien vom Gerät abzu‐
spielen, aktivieren Sie Nur den
Musikordner durchsuchen oder Alle
Ordner durchsuchen .
Bluetooth
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐ tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Über das Infotainment System kön‐
nen Musikdateien von Bluetooth-Ge‐ räten wie einem iPod oder Smart‐
phone wiedergegeben werden.
Gerät an-/abschließen
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 162.
Bluetooth-Geräteliste
Zum Zugriff auf die Bluetooth-Gerä‐
teliste aktivieren Sie die Bluetooth-
Audioquelle, drücken Sie auf MENU
und wählen Sie Bluetooth-Geräte
verwalten aus.

Page 158 of 177

158Externe GeräteAusführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Geräteliste 3 162.
Dateiformate Es werden nur Geräte unterstützt, die
im Dateiformat FAT32, NTFS oder
HFS+ formatiert sind.
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
ständen nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind MP3, WMA, AAC und
AIF.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐ tem Informationen wie etwa den Na‐
men und Interpreten des jeweiligen
Titels anzeigen.Audio abspielen
Wiedergabe starten
Gerät anschließen 3 156.
Wiederholt MEDIA drücken, um die
gewünschte Medienquelle zu aktivie‐
ren.
Beispiel: USB-Gerät.
Hinweis
Die folgenden Bedienfunktionen
sind für AUX-Geräte nicht verfügbar.
Funktionstasten
Zur vorigen oder nächsten Datei
springen
Drücken Sie auf t oder v, um den
vorigen bzw. nächsten Titel abzuspie‐
len.
Wenn t innerhalb der ersten fünf
Sekunden der Wiedergabe gedrückt
wird, springt das System zum Anfang des aktuellen Titels zurück.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Drücken Sie länger auf t oder v,
um schnell zurück- oder vorzuspulen.
Wiedergabereihenfolge Drücken Sie in der entsprechenden
Audioquelle auf MENU und blättern
Sie in der Liste zu Zufallswiedergabe .
Um die Titel auf dem Gerät in zufälli‐
ger Reihenfolge wiederzugeben, stel‐
len Sie Zufallswiedergabe auf Ein.
Um die Titel in normaler Reihenfolge
wiederzugeben, stellen sie Zufalls‐
wiedergabe auf Aus.
Suche nach einem Titel Je nach Gerät können Sie in Katego‐
rien und Unterkategorien oder in
einer Ordnerstruktur nach Titeln su‐
chen.

Page 159 of 177

Externe Geräte159Hinweis
Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn die Indexierung abgeschlos‐
sen ist.
Kategorien
Um nach einem Titel zu suchen,
drücken Sie in der entsprechenden
Audioquelle auf MENU und wählen
Sie Durchsuchen .
Navigieren Sie durch die Verzeichnis‐
struktur und wählen Sie den ge‐
wünschten Titel aus.
Ordner
Um nach einem Titel zu suchen,
drücken Sie auf MENU und wählen
Sie Ordneransicht . Die Ordnerstruk‐
tur des entsprechenden Geräts wird
angezeigt.
Navigieren Sie durch die Ordner‐
struktur und wählen Sie den ge‐
wünschten Titel aus.

Page 160 of 177

160SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen..........160
Benutzung ................................. 160Allgemeine Informationen
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone. Informationen dazu, ob Ihr Smart‐
phone diese Funktion unterstützt, fin‐
den Sie im Benutzerhandbuch des
Smartphones.
Um die Anwendung „Voice Pass- Thru“ nutzen zu können, muss das
Smartphone über ein USB-Kabel
3 156 oder Bluetooth 3 162 mit dem
Infotainment System verbunden sein.
Benutzung Sprachsteuerung aktivieren Halten Sie PHONE am Bedienfeld
oder 7w am Lenkrad gedrückt, um
die Sprachsteuerung zu starten. Es
wird eine Sprachbefehlmeldung am
Bildschirm angezeigt.
Sobald ein Signalton erklingt, können
Sie einen Befehl sprechen. Informati‐ onen zu den unterstützten Befehlen
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung Ihres Smartphones.Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Drehen Sie m am Bedienfeld oder
drücken Sie auf + / - rechts am Lenk‐
rad, um die Lautstärke der Sprachan‐ sagen zu erhöhen oder verringern.
Sprachsteuerung deaktivieren
Drücken Sie auf xn am Lenkrad.
Die Sprachbefehlmeldung wird aus‐
geblendet, die Sprachsteuerung wird
beendet.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 next >