OPEL ASTRA K 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 283

Instrumente, Bedienelemente89Uplevel-Instrumenteneinheit

Page 92 of 283

90Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 94XSicherheitsgurt anlegen 3 94vAirbag-System, Gurtstraffer
3 95VAirbagabschaltung 3 95pGenerator 3 95ZAbgas 3 96RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 96mElektrische Parkbremse 3 96jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 96uAntiblockiersystem 3 97RGangwechsel 3 97EFahrzeugabstand 3 97aSpurhalteassistent 3 97nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 97bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 97kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 98!Vorglühen 3 98wReifendruck-Kontrollsystem
3 98IMotoröldruck 3 98YKraftstoffmangel 3 98dWegfahrsperre 3 998Außenbeleuchtung 3 99CFernlicht 3 99fFernlichtassistent 3 99fLED-Scheinwerfer 3 99>Nebelscheinwerfer 3 99rNebelschlussleuchte 3 99mGeschwindigkeitsregler 3 99AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 100LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 100LVerkehrszeichen-Assistent
3 100hTür offen 3 100
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.

Page 93 of 283

Instrumente, Bedienelemente91Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die erfasste Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen wird im Bord‐
computer angezeigt. Es stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Midlevel-Instrument
Die Info-Seite ; durch Drücken auf
Menu am Blinkerhebel anwählen. Mit
dem Einstellrad auf dem Blinkerhebel Trip 1 oder Trip 2 auswählen. Jeder
Tageskilometerzähler kann zurück‐
gesetzt werden. Dazu auf der jeweili‐
gen Seite SET/CLR am Blinkerhebel
einige Sekunden gedrückt halten.
Uplevel-Instrumenteneinheit
Info -Seite J im Hauptmenü anwäh‐
len. Durch Drücken auf o am Lenk‐
rad die Seite Trip A oder Trip B aus‐
wählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Auf > drücken
und mit 9 bestätigen.
Driver Information Center 3 100.

Page 94 of 283

92Instrumente, BedienelementeDrehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Füllstand im Kraftstofftank
an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite, auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.

Page 95 of 283

Instrumente, Bedienelemente93Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter ge‐
wechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen kann das
Intervall, in dem ein Öl- und Filter‐
wechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center an‐ gezeigt 3 100.
Im Midlevel-Display das Menü
Systemeinstellungen durch Drücken
auf MENU am Blinkerhebel anwäh‐
len. Zum Auswählen der Seite Restliche Lebensdauer Öl das Ein‐
stellrädchen drehen.Im Uplevel-Display das Info-Menü
durch Drücken auf p am Lenkrad an‐
wählen. Zur Auswahl der Seite
Restliche Lebensdauer Öl auf P
drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird
in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Midlevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.

Page 96 of 283

94Instrumente, BedienelementeIm Uplevel-Display zum Öffnen des
Unterordners auf > am Lenkrad
drücken. Zurücksetzen auswählen
und durch mehrere Sekunden langes Drücken auf 9 bestätigen. Die Zün‐
dung muss dazu eingeschaltet sein,
ohne dass der Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach
spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was
zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 254.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den ver‐
schiedenen Instrumenten 3 87.
Blinker O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 216, Si‐
cherungen 3 224.
Blinker 3 130.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet oder
blinkt rot in der Dachkonsole, wenn
der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.

Page 97 of 283

Instrumente, Bedienelemente95Blinken
Nach dem Starten des Motors für ma‐
ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐ heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 53.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 53.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach vier Sekunden nicht er‐ lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9
Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 52,
3 54.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbagabschaltung 3 59.
Generator
p leuchtet rot.

Page 98 of 283

96Instrumente, BedienelementeLeuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter ma‐ nueller Parkbremse zu niedrig
3 212.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 166.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 166.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 166.

Page 99 of 283

Instrumente, Bedienelemente97BlinkenDie elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 165.
Gangwechsel
R oder S mit der Nummer des
nächsthöheren oder niedrigeren
Gangs wird angezeigt, wenn ein Hoch- oder Herunterschalten emp‐fohlen wird.
Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten Ab‐
standsbalken die Fahrzeugabstand-
Einstellung der Warnzeit-Sensibilität
für die Auffahrwarnung an.
Auffahrwarnung 3 176.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und be‐
triebsbereit.
Leuchtet gelb Das System hat sich einer erkannten
Fahrbahnmarkierung ohne Betäti‐
gung des Blinkers in diese Richtung
genähert.Blinkt gelb
Das System hat eine erhebliche Ab‐
weichung von der Fahrspur erkannt.
Spurhalteassistent 3 197
Elektronische
Stabilitätsregelung ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.

Page 100 of 283

98Instrumente, BedienelementeBlinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐ torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung 3 170, Traktionskontrolle 3 169.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐ viert. Schaltet sich nur bei tiefen Au‐
ßentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn Kontrollanzeige erlo‐
schen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die Kon‐
trollanzeige permanent. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 210.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 290 next >