OPEL ASTRA K 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 327

Instrumente, Bedienelemente109Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Öl- und Filter‐
wechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center
angezeigt 3 117.
Im Midlevel-Display das Menü
Systemeinstellungen durch Drücken
auf MENU am Blinkerhebel anwäh‐
len. Zum Auswählen der Seite
Restliche Lebensdauer Öl das
Einstellrädchen drehen.Im Uplevel-Display das Info-Menü
durch Drücken auf p am Lenkrad
anwählen. Zur Auswahl der Seite Restliche Lebensdauer Öl auf P
drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Midlevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.

Page 112 of 327

110Instrumente, BedienelementeIm Uplevel-Display zum Öffnen des
Unterordners auf > am Lenkrad
drücken. Zurücksetzen auswählen
und durch mehrere Sekunden langes Drücken auf 9 bestätigen. Die
Zündung muss dazu eingeschaltet sein, ohne dass der Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe
Öllebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 290.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenten 3 103.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 247,
Sicherungen 3 258.
Blinker 3 146.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet oder
blinkt rot in der Dachkonsole, wenn
der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.

Page 113 of 327

Instrumente, Bedienelemente111Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach vier Sekunden nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9
Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 57,
3 60.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbagabschaltung 3 65.
Generator
p leuchtet rot.

Page 114 of 327

112Instrumente, BedienelementeLeuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.
Der Reinigungsvorgang des Diesel-
Partikelfilters an Fahrzeugen mit
Dieselmotor kann möglicherweise
nicht ausgeführt werden.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 243.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 184.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 184.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 184.

Page 115 of 327

Instrumente, Bedienelemente113BlinkenDie elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 183.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hoch- oder Herun‐ terschalten empfiehlt, wird R oder S
zusammen mit der Nummer eines
höheren oder niedrigeren Gangs
angezeigt.
Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung
an.
Auffahrwarnung 3 203.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.Leuchtet gelb
Das System hat sich einer erkannten
Fahrspurmarkierung ohne Betäti‐
gung des Blinkers in diese Richtung
genähert.
Blinkt gelb Das System hat eine erhebliche
Abweichung von der Fahrspur
erkannt.
Spurhalteassistent 3 226
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.

Page 116 of 327

114Instrumente, BedienelementeLeuchtenEs liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 187, Traktionskontrolle 3 186.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen ! leuchtet gelb.Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.

Page 117 of 327

Instrumente, Bedienelemente115Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 241.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Soforttanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 230.
Katalysator 3 175.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 246.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 139.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 140.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert;
siehe LED-Scheinwerfer 3 141.
LED-Scheinwerfer f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Störung im System.Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Die Kontrollleuchte f blinkt nach dem
Einschalten der Zündung ca.
vier Sekunden, um an das symmetri‐
sche Abblendlicht zu erinnern 3 141.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 146.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 146.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.

Page 118 of 327

116Instrumente, BedienelementeLeuchtet grün
Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 190.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Die C leuchtet im Driver Information
Center.
m leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
m leuchtet grün
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist aktiviert.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiv ist, wird im Driver
Information Center C zusammen mit
der festgelegten Geschwindigkeit angezeigt.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 3 194.Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün oder gelb.
Leuchtet grün
Auf der gleichen Spur wurde ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Leuchtet gelb Der Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird zu klein bzw. Sie
nähern sich zu schnell einem ande‐
ren Fahrzeug.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 3 194, Auffahrwarnung 3 203.
Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün oder gelb.
Leuchtet grün Auf der gleichen Spur wurde einvorausfahrendes Fahrzeug erkannt.Leuchtet gelb
Der Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird zu klein bzw. Sie
nähern sich zu schnell einem ande‐
ren Fahrzeug.
Auffahrwarnung 3 203.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
L leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv.
Die gewählte Geschwindigkeit wird
neben dem Symbol L angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 192.
Verkehrszeichen-Assistent
L zeigt erkannte Verkehrszeichen als
Kontrollleuchten an.
Verkehrszeichen-Assistent 3 222.

Page 119 of 327

Instrumente, Bedienelemente117Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Instrumenteneinheit.
Je nach Ausführung und Instrumen‐
teneinheit ist das Driver Information
Center als Midlevel- oder Uplevel-
Display verfügbar.
Im Driver Information Center werden je nach Ausstattung angezeigt:
● Gesamt- und Tageskilometer
● Fahrzeuginformationen
● Bordcomputeranzeigen
● Informationen zum Kraftstoffver‐ brauch
● Fahrzeug- und Warnmeldungen
● Audio- und Infotainment-Infor‐ mationen
● Informationen des Mobiltelefons ● Navigationsinformationen
● FahrzeugeinstellungenMidlevel-Display
Folgende Hauptmenüs sind verfüg‐
bar:
● Bordcomputeranzeigen, durch ; angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Fahrzeuginformationen, durch ? angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Eco-Informationen, durch @
angezeigt, siehe Beschreibung unten.

Page 120 of 327

118Instrumente, BedienelementeEinige der angezeigten Funktionen
zeigen unterschiedliche Informatio‐
nen beim Fahren bzw. bei stehendem
Fahrzeug und einige Funktionen sind nur während der Fahrt verfügbar.
Menüs und Funktionen auswählenDie Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel
ausgewählt werden.
MENU drücken, um zwischen den
Hauptmenüs umzuschalten oder von einem Untermenü in das nächsthö‐
here Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
ein Untermenü des Hauptmenüs
auswählen oder einen Zahlenwert
einstellen.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver Infor‐ mation Center eingeblendet. Meldun‐
gen werden durch Drücken auf
SET/CLR bestätigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 125.
Uplevel-DisplayFolgende Hauptmenüs sind verfüg‐
bar:
● Bordcomputeranzeigen, durch Info angezeigt, siehe Beschrei‐
bung unten.
● Audioinformationen, durch Audio angezeigt, siehe Beschrei‐
bung unten.
● Telefoninformationen, durch Telefon angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Navigationsinformationen, durch Navigation angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Fahrzeuginformationen, durch Optionen angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
Einige der angezeigten Funktionen
zeigen unterschiedliche Informatio‐
nen beim Fahren bzw. bei stehendem
Fahrzeug und einige Funktionen sind nur während der Fahrt verfügbar.
Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen lassen
sich über die Tasten rechts am Lenk‐
rad auswählen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 330 next >