OPEL CORSA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 283
Fahren und Bedienung159Ausschalten
ESC und TC können wie folgt deakti‐viert werden:
● b mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: ESC und
die Traktionskontrolle werden deaktiviert. k und n leuchten auf
und im Driver Information Center werden entsprechende Status‐
meldungen angezeigt.
● Um nur die Traktionskontrolle zu deaktivieren, kurz auf b drücken:
Die Traktionskontrolle wird deak‐ tiviert, ESC bleibt mit höheremSteuergrenzwert aktiviert. k
leuchtet auf. Bei deaktivierter
Traktionskontrolle wird im Driver
Information Center eine entspre‐
chende Statusmeldung ange‐
zeigt.
ESC wird durch erneutes Drücken der
Taste b wieder eingeschaltet. Wenn
die Traktionskontrolle zuvor deakti‐
viert war, werden sowohl die Trak‐
tionskontrolle als auch ESC erneut
aktiviert. k und n erlöschen, wenn die
Traktionskontrolle und ESC wieder aktiviert sind.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Störung
Im Falle einer Störung des Systems
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent auf, und im Driver Information
Center wird eine Meldung oder ein
Warncode angezeigt. Das System ist
nicht funktionsfähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
City-Modus Die Funktion „City-Modus“ bietet zu‐
sätzliche Lenkunterstützung bei nied‐
rigen Geschwindigkeiten, z. B. im
Stadtverkehr oder beim Einparken.
Für noch mehr Komfort wird die Lenk‐ unterstützung erhöht.
Page 162 of 283
160Fahren und BedienungEinschalten
Bei laufendem Motor B drücken. Das
System ist im Stillstand, bis zu einer
Geschwindigkeit von 35 km/h und im
Rückwärtsgang aktiv. Sobald diese
Geschwindigkeit überschritten wird,
wechselt das System in den norma‐
len Modus. Wenn die Funktion akti‐
viert ist, wird der City-Modus bei einer
Geschwindigkeit unter 35 km/h auto‐
matisch eingeschaltet.
Eine leuchtende LED in der City-Mo‐
dus-Taste zeigt an, dass das System aktiv ist, und im Driver Information
Center wird eine Meldung eingeblen‐
det.
Der City-Modus bleibt während eines Autostopps aktiv, ist aber nur bei lau‐
fendem Motor funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Ausschalten
B drücken. Die LED in der Taste er‐
lischt und im Driver Information Cen‐
ter wird eine Meldung eingeblendet.
Der City-Modus wird bei jedem Mo‐
torstart deaktiviert.
Störung
Bei einer Systemstörung leuchtet die
Kontrollleuchte c auf, während im
Driver Information Center eine Mel‐ dung angezeigt wird.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Kalibrierung des Systems
Wenn die Kontrollleuchten c und b
gleichzeitig aufleuchten, muss die Lenkunterstützung kalibriert werden.
Dies kann beispielsweise der Fall
sein, wenn das Lenkrad bei ausge‐ schalteter Zündung um eine Drehung
gedreht wurde. In diesem Fall die
Zündung einschalten und das Lenk‐
rad einmal von Anschlag bis An‐
schlag drehen.
Wenn die Kontrollleuchten c und b
nach der Kalibrierung nicht erlö‐
schen, die Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Page 163 of 283
Fahren und Bedienung161Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten von ca. 30 km/h bis
zur Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs speichern und beibehalten. An Steigungen und im Gefälle ist ein Ab‐weichen von der gespeicherten Ge‐
schwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen des Bremspedals
aktiviert werden. Das Aktivieren im
ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe oder automatisiertem Schalt‐
getriebe lässt sich der Geschwindig‐
keitsregler im Automatik- und Manu‐
ell-Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 98.
Einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf.
Einschalten Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Die eingestellte Geschwindigkeit
wird im Display angezeigt. Gaspedal
kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Page 164 of 283
162Fahren und BedienungGeschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Wahlweise auf gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐
gert.
Ausschalten y drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf. Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert. Die zuletzt festgelegte Ge‐
schwindigkeit wird für eine spätere
Wiederaufnahme gespeichert.
Automatisches Ausschalten: ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h.
● Fahrgeschwindigkeit liegt mehr als 25 km/h unter der eingestell‐
ten Geschwindigkeit.
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Die Kupplung wird einige Sekun‐
den lang betätigt.
● Der Wählhebel ist in Stellung N.
● Die Motordrehzahl ist sehr nied‐ rig.● Die Traktionskontrolle oder elek‐tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Elektrische Parkbremse ist ange‐
legt.
● Durch gleichzeitiges Drücken auf
RES/+ und das Bremspedal wer‐
den der Geschwindigkeitsregler
deaktiviert und die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur ge‐
speicherten Geschwindigkeit zurück.
Ausschaltenm drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumententafel erlischt. Die ge‐
speicherte Geschwindigkeit wird ge‐
löscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird au‐
ßerdem ausgeschaltet und die ge‐
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
Page 165 of 283
Fahren und Bedienung163wenn L zum Einschalten des Ge‐
schwindigkeitsbegrenzers gedrückt
oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Geschwindigkeitsbegren‐zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die Höchstgeschwindigkeit kann bei
Geschwindigkeiten von über
25 km/h bis zu 200 km/h eingestellt
werden.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt.Einschalten
L drücken. Wenn zuvor der Ge‐
schwindigkeitsregler aktiv war, wird
dieser beim Aktivieren des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchte m erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen
Beschleunigen Sie auf die ge‐
wünschte Geschwindigkeit und dre‐
hen Sie das Daumenrädchen kurz auf
SET/- . Die aktuelle Geschwindigkeit
wird als Höchstgeschwindigkeit ge‐
speichert. Die Höchstgeschwindig‐
keit wird im Driver Information Center angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ drehen, um die Geschwindig‐
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- , um die Geschwindigkeits‐
begrenzung herabzusetzen.
Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Wenn die Geschwindigkeitsbegren‐
zung ohne Fahrer-Eingabe über‐
schritten wird, beginnt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Driver Information Center zu blinken. Gleichzeitig ist
über die gesamte Dauer des Blinkens
ein Warnton zu hören.
Page 166 of 283
164Fahren und BedienungIm Notfall kann die Geschwindigkeits‐begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. In die‐ sem Fall wird kein Warnton abgege‐
ben.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Ausschalten y drücken: Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird deaktiviert und das Fahr‐ zeug kann ohne Begrenzung gefah‐
ren werden.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung
wird gespeichert und in Klammern im Driver Information Center angezeigt.
Außerdem wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+ dre‐
hen. Das Fahrzeug kehrt zur gespei‐ cherten Höchstgeschwindigkeit zu‐
rück.Ausschalten
Drücken Sie auf L. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im Dri‐
ver Information Center erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des Ge‐
schwindigkeitsreglers gedrückt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. da‐ bei entstehende Schäden zu reduzie‐ ren.
Über die Frontkamera in der Wind‐
schutzscheibe erkennt das Auffahr‐
warnsystem direkt vor Ihnen (in dergleichen Spur) fahrende Fahrzeuge bis zu einem Abstand von etwa
60 Meter.
Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird
durch die Kontrollleuchte A ange‐
zeigt.
Bei einer zu schnellen Annäherung
an ein vorausfahrendes Fahrzeug er‐
tönt ein Signalton und es erscheint
eine Meldung im Fahrerinformations‐
zentrum.
Zudem wird der Fahrer anhand eines
blinkenden roten LED-Streifens infor‐ miert, der im Sichtfeld des Fahrers
auf die Windschutzscheibe projiziert
wird.
Voraussetzung ist, dass die Auffahr‐
warnung nicht durch Drücken auf V
deaktiviert wurde.
Page 167 of 283
Fahren und Bedienung165EinschaltenDie Auffahrwarnung wird ab einer Ge‐
schwindigkeit von 40 km/h automa‐ tisch aktiviert, sofern sie nicht durch
Drücken von V deaktiviert wurde
(siehe unten).
Auswahl der Warnempfindlichkeit
Die Warnempfindlichkeit kann auf
„nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt
werden.
V drücken. Die aktuelle Einstellung
wird im Driver Information Center an‐ gezeigt. Drücken Sie zum Ändern der
Warnempfindlichkeit mehrmals
auf V. Die gewählte Einstellung wird
auch im Driver Information Center an‐ gezeigt.
Warnung des Fahrers
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt
hat, leuchtet die „Fahrzeug voraus“-
Kontrollleuchte A in der Instrumen‐
teneinheit grün.
Achtung
Die Leuchtfarbe dieser Kontrollan‐ zeige entspricht nicht den lokalen
Verkehrsgesetzen in Bezug auf
den Fahrzeugabstand. Der Fahrer
trägt jederzeit die volle Verantwor‐ tung für die Einhaltung eines si‐cheren Fahrzeugabstandes ge‐
mäß den geltenden Verkehrsre‐ geln, Witterungs- und Straßenver‐ hältnissen etc.
Wenn die Zeit für einen potentiellen
Aufprall auf ein vorausfahrendes
Fahrzeug zu kurz ist und eine Kolli‐
sion droht, wird das Aufprallwarnsym‐ bol im Driver Information Center ein‐
geblendet und der Fahrer anhand
eines rot blinkenden LED-Streifens
gewarnt, der im Sichtfeld des Fahrers
auf die Windschutzscheibe projiziert
wird.
Page 168 of 283
166Fahren und Bedienung
Gleichzeitig ertönt ein Signalton. Tre‐ten Sie auf die Bremse und lenken Siedas Fahrzeug, wenn es die Situation
erfordert.
Ausschalten Das System kann deaktiviert werden. V wiederholt drücken, bis folgende
Meldung im Driver Information Center
angezeigt wird.Wenn die Auffahrwarnung deaktiviert
war, wird die Warnsensibilität beim
nächsten Einschalten der Zündung
auf "Mittel" gestellt.
Die Einstellungen "Nah", "Mittel" bzw. "Weit" werden beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Allgemeine Informationen
9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten Si‐
cherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Systemgrenzen
Das System ist nur auf das Warnen
vor Fahrzeugen ausgelegt; es kann
aber auch auf andere Gegenstände
reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt
das Auffahrwarnsystems ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder ist die Sensorleistung be‐
einträchtigt:
Page 169 of 283
Fahren und Bedienung167● auf kurvigen Strecken
● bei witterungsbedingter schlech‐ ter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall
● wenn der Sensor durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz,Schäden an der Windschutz‐
scheibe oder durch Fremdkörper wie Aufkleber verdeckt ist
Abstandswarnung
Die Abstandswarnung zeigt den Ab‐
stand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in
der Windschutzscheibe wird der Ab‐
stand zu dem Fahrzeug gemessen,
das auf der gleichen Spur vor dem ei‐ genen Fahrzeug fährt. Sie wird ab
einer Geschwindigkeit von 40 km/h
aktiviert.
Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt, wird die Entfernung zu die‐
sem Abstand (in Sekunden) auf einer Seite im Fahrerinformationszentrum
3 99 angezeigt. MENU am Blinkerhe‐
bel drücken, um den Eintrag ? aus‐zuwählen. Das Daumenrad drehen,
um die Seite für die Abstandswar‐
nung auszuwählen.
Der kleinste angezeigte Abstand be‐
trägt 0,5 Sekunden.
Wenn kein vorausfahrendes Fahr‐
zeug erkannt wird bzw. sich kein
Fahrzeug im berücksichtigten Be‐ reich befindet, werden zwei Striche
angezeigt: -.- s.
Einparkhilfe
Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und Nut‐
zen der Einparkhilfe stets den Be‐ reich um das Fahrzeug herum prü‐
fen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mit Hilfe akustischer Signale und vi‐ sueller Anzeigen.
Page 170 of 283
168Fahren und Bedienung
Das System besteht aus vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Einschalten
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch akti‐
viert.
Eine leuchtende LED in der Einpark‐
hilfe-Taste r zeigt an, dass das
System betriebsbereit ist.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen hinter dem
Fahrzeug, und zwar in einem Entfer‐
nungsbereich von bis zu 1,5 Metern.
Das Intervall zwischen den Signaltö‐
nen wird kürzer, je näher das Fahr‐
zeug diesem Hindernis kommt. Bei
einem Abstand von rund 30 cm oder darunter wird ein Dauerton ausgege‐
ben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
durch sich ändernde Abstandslinien
im Driver Information Center 3 99
bzw. je nach Ausführung auf dem Co‐ lour-Info-Display 3 104 angezeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nachdem
die Meldung durch Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel bestätigt
wurde, wird der Abstand wieder an‐
gezeigt.Ausschalten
Nach Herausnehmen des Rückwärts‐
gangs wird das System automatisch
ausgeschaltet.
Es lässt sich außerdem durch
Drücken der Einparkhilfe-Taste r
manuell deaktivieren.
In beiden Fällen erlischt die LED in
der Taste.
Störung
Im Falle einer Störung oder eines vo‐ rübergehenden Systemausfalls, z. B.
aufgrund eines hohen Geräuschpe‐
gels von außen oder anderer Störfak‐ toren, blinkt die LED in der Taste