OPEL CORSA 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 281

Beleuchtung119BeleuchtungAußenbeleuchtung....................119
Lichtschalter ............................ 119
Automatisches Fahrlicht ..........120
Fernlicht ................................... 121
Lichthupe ................................. 121
Leuchtweitenregulierung .........121
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 121
Tagesfahrlicht .......................... 122
Xenon-Lichtsystem ..................122
Warnblinker ............................. 123
Blinker ..................................... 124
Nebelscheinwerfer ...................124
Nebelschlussleuchte ...............124
Parklicht ................................... 125
Rückfahrlicht ............................ 125
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........125
Innenbeleuchtung ......................125
Instrumententafelbeleuchtung . 125 Innenlicht ................................. 126
Leselicht .................................. 127
Lichtfunktionen .......................... 127
Beleuchtung beim Einsteigen ..127Beleuchtung beim Aussteigen . 128
Batterieentladeschutz ..............128Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Scheinwerfer
Kontrollleuchte 8 3 98.

Page 122 of 281

120BeleuchtungLichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Scheinwerfer werden
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:ScheinwerferDer aktuelle Status des automati‐
schen Fahrlichts wird im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Funktion Automatisches Fahrlicht ak‐
tiv.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
leuchtet 8. Kontrollleuchte 8 3 98.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden zusammen
mit Scheinwerfern und Standlicht ein‐
geschaltet.
Automatisches FahrlichtBei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors zwi‐
schen Tagfahrlicht und Scheinwer‐
fern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 122.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schlechten Lichtverhältnissen
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
Ferner werden die Scheinwerfer ein‐
geschaltet, falls die Scheibenwischer
mehrere Wischzyklen lang einge‐
schaltet sind.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐ den sofort die Scheinwerfer einge‐
schaltet.

Page 123 of 281

Beleuchtung121Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
Fernlichtassistent 3 122.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladenScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
An jedem Scheinwerfergehäuse be‐
finden sich zwei Einstellelemente.
Die beiden Einstellelemente auf bei‐ den Scheinwerfergehäusen mit
einem 6er-Sechskantschlüssel eine 1 /2 Umdrehung linksherum drehen,

Page 124 of 281

122Beleuchtungum den Rechtsverkehr-Modus einzu‐
stellen. Dazu den Schlüssel wie in der
Abbildung dargestellt in die Führung einführen. Alternativ kann für die Ein‐ stellung ein Kreuzschraubendreher in
Größe drei verwendet werden.
Für die erneute Einstellung des Links‐
verkehr-Modus die Einstellelemente
eine 1
/2 Umdrehung rechtsherum dre‐
hen.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zün‐
dung automatisch eingeschaltet.
Ausführungen mit automatischem
Fahrlicht
Das System schaltet je nach Umge‐
bungshelligkeit und Informationen
vom Regensensor automatisch zwi‐ schen Tagfahrlicht und Scheinwer‐
fern um. Automatisches Fahrlicht
3 120.Xenon-Lichtsystem
Das Xenon-Lichtsystem umfasst: ● Xenon-Scheinwerfer für Abb‐ lend- und Fernlicht
● Fernlichtassistent
● Abbiegelicht
● Rückfahrfunktion
Xenon-Scheinwerfer
Xenon-Scheinwerfer für Abblend-
und Fernlicht bieten unter allen Be‐
dingungen eine bessere Sicht.
Die Bedienung ist die gleiche wie bei
Halogen-Scheinwerfern.
Lichtschalter 3 119, Fernlicht 3 121,
Lichthupe 3 121, Leuchtweitenregu‐
lierung 3 121, Scheinwerfer bei Aus‐
landsfahrt 3 121.
Automatisches Fahrlicht 3 120.
Fernlichtassistent Durch diese Funktion kann das Fern‐licht mit Xenon-Lampen bei Nacht
und bei einer Fahrgeschwindigkeit
über 40 km/h als Hauptfahrlicht fun‐
gieren.In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder vo‐
rausfahrenden Fahrzeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Einschalten

Page 125 of 281

Beleuchtung123Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel ge‐
drückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 98.
Ausschalten
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐
ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei ein‐
geschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Beim Betätigen der Lichthupe bei ausgeschaltetem Fernlicht bleibt der
Fernlichtassistent aktiviert.
Beim Wiedereinschalten der Zün‐
dung bleibt die letzte Einstellung des
Fernlichtassistenten erhalten.Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtung
beleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Rückfahrfunktion
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist und der Rückwärtsgang eingelegt
wird, werden beide Abbiegeleuchten
eingeschaltet. Nach dem Ausrücken
des Rückwärtsgangs bleiben sie
20 Sekunden lang eingeschaltet.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.

Page 126 of 281

124BeleuchtungBlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Spurwechsel, Hebel bis zum Druck‐punkt drücken und loslassen.
Bei angekoppeltem Anhänger blinkt
der Blinker bei gleichzeitiger Ände‐
rung der Tonfrequenz sechsmal,
wenn der Hebel bis zum Druckpunkt
gedrückt und dann wieder losgelas‐
sen wird.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker ma‐
nuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer wird das Abblendlicht automatisch
eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r
bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.

Page 127 of 281

Beleuchtung125Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Blinkerhebel ganz nach oben
(Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch akustisches Signal
und die entsprechende Blinkerkon‐
trollleuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit vonselbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Deckenleuchte
● Ambientebeleuchtung
● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Be‐ dienelemente

Page 128 of 281

126BeleuchtungDaumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Bei Fahrzeugen mit automatischem
Fahrlicht lässt sich die Helligkeit nur
einstellen, wenn die Außen‐
beleuchtung eingeschaltet ist und der
Lichtsensor nächtliche Bedingungen
erkennt.
Innenlicht
Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstel‐
lung w:Automatisches Ein‐
schalten beim Öffnen
einer Tür. Verzögerte
AbschaltungI drücken:Permanent ein0 drücken:Permanent aus
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Beim Öffnen einer Tür wird die Kom‐
fortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder ausge‐
schaltet.
Durch Drücken auf c kann die Kom‐
fortleuchte manuell ein- und ausge‐
schaltet werden.
Beim Einschalten der Zündung wird
die Komfortleuchte ausgeschaltet.
Wenn zuvor die Außenbeleuchtung
eingeschaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die Kom‐
fortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Hintere Innenleuchte

Page 129 of 281

Beleuchtung127Die linken und rechten Leuchten wer‐
den separat betätigt.
Wippschalter betätigen:Mittelstel‐
lung:Automatisches Ein‐
schalten beim Öffnen
einer Tür. Verzögerte
AbschaltungI drücken:Permanent ein0 drücken:Permanent aus
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot im Innenspiegelge‐
häuse.
Die Deckenleuchte beleuchtet indi‐
rekt auch die Schaltkonsole.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung umfasst in‐
direkte rote Leuchten in den Türen
und im Beifahrerfußraum. Sie lässt sich mit dem Daumenrad A gemein‐
sam mit der Instrumententafelbe‐
leuchtung verdunkeln 3 125.
Die Ambientebeleuchtung wird beim
Ausschalten der Zündung automa‐
tisch eingeschaltet und erlischt, wenn
eine Tür geöffnet wird.
Leselicht
Aktivierung durch Drücken auf 2 für
die linke und rechte Seite.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden fol‐
gende Leuchten kurzzeitig einge‐
schaltet:
● Scheinwerfer
● Rückleuchten
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung ● Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei Dun‐
kelheit aktiv, um das Fahrzeug leich‐
ter finden zu können.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet,
sobald der Zündschlüssel in Stellung
1 gedreht wird 3 141.
Diese Funktion lässt sich über das Info-Display ein- und ausschalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.

Page 130 of 281

128BeleuchtungDie Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 23.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Alle Schalter
● Driver Information Center
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim Abziehen des Schlüssels aus demZündschloss eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
Nach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim Öffnen der Fahrertür wieder einge‐
schaltet.Wegausleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 111.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 23.
Batterieentladeschutz Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐
abgabe und optimierter Leistungsver‐ teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 290 next >