OPEL CROSSLAND X 2018.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 279

Klimatisierung129● Heckscheibenheizung undbeheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungen (Taste MENU)Die Einstellungen für
● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite 19°/21°
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-Temperatureinstellung
MONO
● Klimaanlage ON/OFF
● Automatikmodus AUTO
können manuell im Klimatisierungs‐
menü festgelegt werden. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken und
über die Schaltflächen navigieren.
Das Menü für die Klimatisierungsein‐
stellungen kann auch auf folgende
Weise angezeigt werden
● durch Auswahl von Klima am 7"-
Colour-Info-Display
● durch Drücken auf Í und
anschließende Auswahl von
Klima im Menü des 8"-Colour-
Info-Displays.Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellungen für automatische
Regelung mit maximalem Komfort:
● AUTO drücken, um die Klima‐
anlage automatisch zu starten.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● Die Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehregler
festlegen. Die empfohlene
Temperatur ist 22 °C. Die
Temperatur wird neben den

Page 132 of 279

130KlimatisierungDrehreglern und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen
angezeigt.
● Der Umluftmodus 4 sollte
deaktiviert sein. Bei Deaktivie‐ rung leuchtet die LED in der
Taste nicht.
Manuelle Einstellungen Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können durch Aktivie‐
rung der folgenden Funktionen geän‐ dert werden:
Gebläsegeschwindigkeit ZLuftstrom durch Drehen des Dreh‐
knopfs Z auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Zum
Senken nach links, zum Erhöhen
nach rechts drehen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann auch über Schaltflächen
im Display der Klimatisierungseinstel‐ lungen geändert werden. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken.
Drehen des Drehknopfs Z gegen den
Uhrzeigersinn: Lüfter und Kühlung
werden ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , KZum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Berühren (im Colour-Info-Display):l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl £

Page 133 of 279

Klimatisierung131Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehreg‐
ler festlegen. Über den Drehregler auf
der Beifahrerseite lässt sich die
Temperatur für die Beifahrerseite
ändern. Mit dem Drehregler auf der
Fahrerseite wird je nach Aktivierung
der Synchronisierung MONO im
Menü der Klimatisierungseinstellun‐ gen die Temperatur entweder nur für
die Fahrerseite oder für beide Seiten
geändert. Zum Öffnen des Menüs auf
MENU drücken.
Die empfohlene Temperatur ist
22 °C. Die Temperatur wird neben
den Drehreglern und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen ange‐
zeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Synchronisierung der Zwei-Zonen- Temperatureinstellung MONO oder
SYNC
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken. Durch Antippen von MONO
oder SYNC wird die Temperatur der
Beifahrerseite an die Fahrerseite
angeglichen.
Bei einer Einstellung auf der Beifah‐
rerseite per Drehregler wird die
Synchronisierung deaktiviert.Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.

Page 134 of 279

132KlimatisierungWenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, was bei
den Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
l ausschalten.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Bei Bedarf die Klimaanlage durch
Drücken auf A/C einschalten.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.

Page 135 of 279

Klimatisierung133● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus erneut auf à drücken, zur
Rückkehr in den Automatik‐
modus auf AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
Zum Ausschalten von Kühlung,
Gebläse und Automatikmodus den
Drehregler Z linksherum drehen.
Aktivierung durch Einschalten des
Gebläses oder Drücken auf AUTO.
Heckscheibenheizung,
Windschutzscheibenheizung und
beheizbare Außenspiegel b
3 38.Automatische Sitzheizung ß
3 46.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle
automatisch schneller aufgeheizt
werden kann.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Mittlere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.

Page 136 of 279

134KlimatisierungÄußere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Mittlere Belüftungsdüse oben auf
der Instrumententafel
Zum Schließen der Belüftungsdüse
das Einstellrädchen nach vorne
drehen.
Belüftungsdüse im
Handschuhfach
Die Belüftungsdüse lässt sich durch
Drehen öffnen und schließen.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen
mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.

Page 137 of 279

Klimatisierung135Starre BelüftungsdüsenWeitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im
Fußraum.Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter
Für maximale Wirkung sollte der Filter regelmäßig gewechselt werden.
Der Innenraumfilter muss möglicher‐
weise häufiger gewechselt werden,
wenn das Fahrzeug in Gebieten mit
starkem Verkehr, schlechter Luftqua‐
lität, starkem Staub oder viel Blüten‐
staub betrieben wird.
Auch ein eingeschränkter Luftstrom, ein übermäßiges Beschlagen derScheiben oder Geruchbildung
können Anzeichen für einen nötigen
Wechsel des Innenraumfilters sein.
Zum Ermitteln des geeigneten Zeit‐
punkts für den Filterwechsel die Hilfe
des Händlers in Anspruch nehmen.
Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlungeinmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:

Page 138 of 279

136Klimatisierung● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
● Kontrolle des Innenraumluftfilters

Page 139 of 279

Fahren und Bedienung137Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 138
Kontrolle über das Fahrzeug ...138
Lenken ..................................... 138
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............138
An- / Aus-Schalter ...................139
Energiesparmodus ..................140
Motor anlassen ........................141
Schubabschaltung ...................143
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................145
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 147
AdBlue ..................................... 148
Automatikgetriebe ......................151
Getriebe-Display ......................151
Wählhebel ............................... 151
Manuell-Modus ........................152
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 153Störung .................................... 153
Stromunterbrechung ................153
Schaltgetriebe ............................ 154
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156
Bremsassistent ........................156
Berganfahrassistent ................157
Fahrsysteme .............................. 157
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................157
Fahrerassistenzsysteme ............158
Geschwindigkeitsregler ...........158
Geschwindigkeitsbegrenzer ....161
Auffahrwarnung .......................164
Aktive Gefahrenbremsung .......166
Vorderer Fußgängerschutz .....169
Parkhilfe .................................. 170
Erweiterte Einparkhilfe ............173
Toter-Winkel-Warnung ............178
Rundumsichtsystem ................180
Rückfahrkamera ......................183
Spurverlassenswarnung ..........185
Fahreralarmierung ...................186
Kraftstoffe .................................. 188
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....188
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 188Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................189
Tanken .................................... 190
Anhängerzugvorrichtung ...........193
Allgemeine Informationen ........193
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...194
Anhängerbetrieb ......................194
Zugvorrichtung ........................ 195

Page 140 of 279

138Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐ laufanhebung erreicht, die hörbareGeräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐ vorgang des Dieselpartikelfilters öfter
stattfinden.
Diesel-Partikelfilter 3 147.
Damit die Fahrzeugbatterie geladen
werden kann, wird ein Autostopp ggf.
unterbunden.
Zündschlossstellungen
Schlüssel drehen:

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 280 next >