ESP OPEL GRANDLAND X 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 20 of 299

18Kurz und bündigMotor anlassen
Zündschloss
● Schlüssel in Position 1 drehen
● Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal treten
Automatikgetriebe: Bremspedal
treten und den Gangwähler auf P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Dieselmotor: warten, bis die Vorglüh-Kontrollleuchte !
erlischt
● Schlüssel in Position 2 drehen
und loslassen, sobald der Motor
angesprungen ist
Motor anlassen 3 144.An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremspedal treten
Automatikgetriebe: Bremspedal treten und den Gangwähler auf P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Taste Start/Stop drücken
● Taste loslassen, sobald der Motorstart eingeleitet wird

Page 25 of 299

Schlüssel, Türen, Fenster23
1. Die hintere Abdeckung der Fern‐bedienung abnehmen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbaulage beachten.
4. Die hintere Abdeckung anclipsen.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 25
● Sensorgesteuerte Heckklappe 3 31
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 144
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernsteuerung 3 22.

Page 26 of 299

24Schlüssel, Türen, FensterSorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Hinweis
Zum Schonen der Batterie werden
die schlüssellosen Funktionen nach
21 Tagen der Nichtverwendung in
den Ruhemodus versetzt. Zum
erneuten Aktivieren der Funktionen
eine Taste am elektronischen
Schlüssel drücken.
Batterie im elektronischen
Schlüssel wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt 3 110.Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
1. Abdeckung entfernen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. DieEinbaulage beachten.
4. Die Abdeckung anclipsen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.

Page 54 of 299

52Sitze, RückhaltesystemeVorderen Teil des Schalters nach
oben / unten bewegen.
Rückenlehnenneigung
Schalter nach vorn / hinten drehen.
Lendenwirbelstütze, Oberschenke‐ lauflage: Siehe manuelle Sitzeinstel‐
lung 3 49.
Speicherfunktion für elektrische
Sitzeinstellung
Es können zwei verschiedene
Fahrersitzeinstellungen gespeichert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 112.
Speicherposition speichern
● Den Fahrersitz in die gewünschte
Position einstellen.
● M und 1 oder 2 gleichzeitig so
lange gedrückt halten, bis ein
Ton zu hören ist.
Abrufen der Speicherpositionen
1 oder 2 drücken und halten, bis die
gespeicherte Sitzposition erreicht ist.
Durch Loslassen der Taste während
der Sitzbewegung wird das Abrufen
der Sitzposition abgebrochen.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand
stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Beseitigung des Wider‐
standes die betreffenden Speicher‐
positionstaste zwei Sekunden
gedrückt halten. Erneut versuchen,
die Speicherposition abzurufen.
Wenn kein Abrufen möglich ist, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit
unterbrochen.
Hinweis
Nach einem Unfall mit Airbag-Auslö‐
sung wird die Speicherfunktion für
alle Positionstasten deaktiviert.

Page 90 of 299

88Instrumente, Bedienelemente
Auch in der hinteren Konsole befindet
sich eine 12-V-Steckdose.
Eine weitere 12-V-Steckdose befin‐
det sich an der linken Seitenwand des
Laderaums.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
In der hinteren Konsole kann sich
eine 230-V-Steckdose befinden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
zu geringer Batteriespannung
werden die Zubehörsteckdosen
ebenfalls deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐
ßen.
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
USB-Anschlüsse
Hinter der Abdeckung des Stauraums befindet sich ein USB-Anschluss.
Zum Öffnen auf die Abdeckung
drücken.

Page 112 of 299

110Instrumente, Bedienelemente
1.m drücken.
2. eSave wählen.
3. Die Entfernung auswählen, für die
elektrische Energie reserviert
werden soll, oder die gesamte
Kapazität der Hochvoltbatterie
reservieren.
4. EIN drücken.5. Zur Verwendung der reservierten elektrischen Energie in den Elekt‐
romodus wechseln.
Die Einstellung dieser Funktion wird
beim Ausschalten der Zündung nicht
gespeichert.
Smartphone-App Mit der Smartphone-App „myOpel“
können bestimmte Fahrzeugfunktio‐
nen aktiviert oder angezeigt werden.
Zum Verwenden dieser Funktionen
die App aus dem Apple App Store
oder Google Play Store herunterla‐
den.
Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. In einigen Fällen
wird gleichzeitig ein Warn- oder
Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.

Page 147 of 299

Fahren und Bedienung145Den Schlüssel kurz in Position 2
drehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 146.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 146.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal treten und den Wählhebel auf P
oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Vorglüh-
Kontrollleuchte !.
● Vor dem erneuten Anlassen oder
zum Ausschalten des Motors bei
stillstehendem Fahrzeug kurz
erneut auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 146.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 146.Hybridfahrzeuge
● Taste Start/Stop drücken.
● Bremspedal betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Das Bremspedal gedrückt halten, bis die Aktivierung des
Hybridsystems durch das
Aufleuchten von READY in der
Instrumenteneinheit und ein
akustisches Signal bestätigt wird.
Notabschaltung während der
Fahrt
Muss der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden,
5 Sekunden lang auf Start/Stop
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und

Page 150 of 299

148Fahren und BedienungDirekt nach einer Hochgeschwindig‐
keitsfahrt ist unter Umständen kein
Autostopp möglich.
Einfahren 3 142.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen die
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen wie die
elektrische Zusatzheizung oder die
Heckscheibenheizung nicht oder nur
im Energiesparmodus verfügbar. Die
Gebläsegeschwindigkeit der Klimati‐
sierungsautomatik wird aus Strom‐
spargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um den
Motor neu zu starten.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Der Motor springt in folgenden Fällen
wieder an:
● Bremspedal losgelassen, Wähl‐ hebel in Position D oder M
● Bremspedal losgelassen oder Wählhebel in Position N und
Wechsel zu Position D oder M
● Wählhebel wird in Position R
bewegt
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Stopp-Start-System manuell deaktiviert
● Fahrersicherheitsgurt gelöst und Fahrertür geöffnet
● Motortemperatur zu niedrig
● Ladezustand der Batterie unter einem definierten Wert● Ungenügendes Bremsvakuum
● Fahrzeug wird mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefahren
● Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart
● Klimaanlage manuell einge‐ schaltet
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse betätigen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten

Page 152 of 299

150Fahren und BedienungSobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, den Filter durch Fahren bei mindestens 60 km/h reinigen, bis die
Kontrollleuchte erlischt.
Hinweis
Bei Neufahrzeugen kann während
der Regenerierung des Abgasfilters
bei den ersten Malen ein Brandge‐
ruch auftreten. Dies ist normal. Nach
längerem Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann beim Beschleunigen Wasser‐
dampf am Auspuff austreten. Dies
hat keine Auswirkungen auf das
Fahrverhalten oder die Umwelt.
Reinigung ist nicht möglich
Leuchtet % oder C weiter, beglei‐
tet von einem Tonsignal und einer
Meldung, zeigt dies an, dass zu wenig
Abgasfilter-Additiv vorhanden ist.
Der Behälter muss unverzüglich
aufgefüllt werden. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 215, 3 276 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.

Page 156 of 299

154Fahren und Bedienung9. Den Schlauch vom Einfüllstutzenabschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.Elektrifiziertes
Automatikgetriebe
Dieses Fahrzeug ist ein Plug-In-
Hybridfahrzeug. Es ist mit einem
Verbrennungsmotor und einem Auto‐
matikgetriebe mit integriertem Elekt‐
romotor ausgestattet. Der Elektromo‐ tor ermöglicht das Fahren mit Elekt‐
roantrieb und die Rückgewinnung
von Energie beim Bremsen und
Verzögern des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die Batterie über ein Kabel gela‐
den werden, zum Beispiel durch
Anschließen an einer Haushaltss‐
teckdose oder an einer öffentlichen
Ladestation. Die Ausführung mit
Allradantrieb ist mit einem zweiten
Elektromotor für die Hinterachslast
ausgestattet.GangwahlP:Parkstellung, die Vorderräder
werden blockiert, nur bei
stehendem Fahrzeug und
betätigter Parkbremse
auswählenR:Rückwärtsgang, nur bei still‐
stehendem Fahrzeug einlegenN/P:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/B:Automatikmodus/Automatik‐
modus mit Ein-Pedal-Betrieb
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.

Page:   1-10 11-20 21-30 next >