OPEL INSIGNIA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 339
Schlüssel, Türen, Fenster29
Die Einstellung kann in der Fernbe‐dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln Diese Sicherheitsfunktion ist so kon‐
figurierbar, dass sie alle Türen, den Laderaum und den Tankdeckel kurz
nach dem Entriegeln mit der Fernbe‐
dienung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder verrie‐
gelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen erneuten Verrie‐
gelung kann im Menü Einstellungen,
I Fahrzeug im Colour-Info-Display
geändert werden.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐ dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.Passive Verriegelung
Bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem verriegelt diese
Funktion das Fahrzeug automatisch
nach wenigen Sekunden, wenn zuvor ein elektronischer Schlüssel im Fahr‐
zeuginneren erkannt wurde, alle Tü‐
ren geschlossen sind und der elek‐
tronische Schlüssel nicht im Fahr‐
zeug verbleibt.
Bleibt der elektronische Schlüssel im
Fahrzeug oder ist die Zündung nicht
ausgeschaltet, ist keine passive Ver‐
riegelung möglich und es erklingen
drei Warntöne.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐ sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, verriegelt die
Funktion das Fahrzeug, wenn nur ein elektronischer Schlüssel aus dem
Fahrzeug entfernt wird.
Die passive Verriegelung kann durch
mehrere Sekunden langes Drücken
auf c, während eine Tür geöffnet ist,
ausgeschaltet werden. Sie bleibt aus‐
geschaltet, bis auf e gedrückt oder
die Zündung eingeschaltet wird.Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der passiven Verriegelung kann im
Menü Einstellungen , I Fahrzeug im
Colour-Info-Display geändert wer‐
den.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐ dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Kindersicherung
Page 32 of 339
30Schlüssel, Türen, Fenster9Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung in der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem ge‐
eigneten Schraubendreher in die
waagrechte Position drehen. Die Tür
lässt sich dann von innen nicht öff‐
nen. Zur Deaktivierung die Kinder‐
sicherung in die senkrechte Position
drehen.
Türen
Laderaum
Heckklappe
Öffnen
Schrägheck, 5-türig, Sports Tourer,
Country Tourer
Nach dem Entriegeln auf die Taste
unter der Heckklappenleiste drücken
und die Heckklappe von Hand öffnen.
4-türige Limousine
Taste x der Funkfernbedienung
drücken, bis sich die Heckklappe au‐ tomatisch öffnet, oder nach dem Ent‐ riegeln auf die Taste unter der Heck‐
klappenleiste drücken.
Zentralverriegelung 3 24.
Page 33 of 339
Schlüssel, Türen, Fenster31
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Grifftaste unter der Leiste beim
Schließen nicht ziehen, damit die Heckklappe nicht erneut entriegelt
wird.
Zentralverriegelung 3 24.
Elektrische Heckklappe
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Heckklappe. Verlet‐
zungsgefahr, vor allem für Kinder.
Die Bewegung der Heckklappe
beim Öffnen und Schließen be‐
obachten. Darauf achten, dass
nichts eingeklemmt wird und dass
sich niemand im Bewegungsbe‐ reich aufhält.
Die elektrische Heckklappe wird be‐
tätigt durch:
■ Taste x der Funkfernbedienung
■ Schalter G in der Verkleidung
der Fahrertür
■ Touchpad-Schalter und Taste G
in der Heckklappe.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Heckklappe nur bei
stehendem Fahrzeug und Schaltpo‐
sition P betätigt werden.
Bei Betätigung der elektrischen Heck‐
klappe blinken die Heckleuchten und
ein akustisches Signal ertönt.
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe betätigt nicht die Zen‐
tralverriegelung. Zum Öffnen der
Heckklappe mit der Funkfernbedie‐
nung braucht das Fahrzeug nicht
entriegelt zu werden. Fahrzeug erst
entriegeln wenn der Touchpad-
Schalter oder der Schalter an der
Fahrertür betätigt wird. Das Fahr‐
zeug nach dem Schließen verrie‐
geln.
Zentralverriegelung 3 24.
Betätigung mit Funkfernbedienung
Taste x drücken und halten, bis
das Öffnen oder Schließen der Heck‐
klappe beginnt.
Page 34 of 339
32Schlüssel, Türen, Fenster
Betätigung mit dem Schalter in der
Fahrertür
Taste G drücken und halten, bis
das Öffnen oder Schließen der Heck‐
klappe beginnt.
Betätigung mit Schaltern in der
Heckklappe
Zum Öffnen der Heckklappe den
Touchpad-Schalter unter der Heck‐
klappenleiste drücken, bis die Klappe geöffnet wird.
Zum Schließen die Taste G in der
offenen Heckklappe drücken, bis die
Schließbewegung der Heckklappe
beginnt.
Anhalten oder Ändern der
Bewegungsrichtung
Durch Drücken auf x an der Funk‐
fernbedienung oder G an der
Heckklappe oder durch Drücken auf den Touchpad-Schalter während der Bewegung wird die Heckklappe in der
jeweiligen Position angehalten.
Durch erneutes Drücken der Taste
x oder G wird die Bewegungs‐
richtung umgekehrt.
Page 35 of 339
Schlüssel, Türen, Fenster33
Betriebsarten
Die elektrische Heckklappe hat drei
Betriebsarten, die mit dem Schalter in
der Fahrertür gewählt werden kön‐
nen. Zum Ändern der Betriebsart den Schalter drehen:■ Normaler Betrieb MAX: Die elektri‐
sche Heckklappe öffnet auf volle
Höhe
■ Mittlere Betriebsart 3/4: Die elektri‐
sche Heckklappe öffnet auf eine verringerte Höhe, die eingestellt werden kann
■ Betriebsmodus Off: Heckklappe
kann nur von Hand geöffnet und
geschlossen werden.
Einstellen der verringerten
Öffnungshöhe in der mittleren
Betriebsart
1. Betriebsartenschalter auf 3/4 dre‐
hen.
2. Die elektrische Heckklappe mit einem der Betätigungsschalter
öffnen.
3. Die Bewegung auf der gewünsch‐
ten Höhe mit einem der Betäti‐
gungsschalter anhalten. Falls nö‐
tig, die angehaltene Heckklappe
von Hand auf die gewünschte Po‐ sition stellen.
4. Die Taste auf der Innenseite der geöffneten Heckklappe drücken
und 3 Sekunden lang halten.
Hinweis
Die Öffnungshöhe muss ebenerdig
programmiert werden.
Ein Signalton zeigt die neue Einstel‐
lung an, und die Heckleuchten blin‐
ken, wenn der Winkel der Heckklappe
unter 30° beträgt.
Beim Drehen des Einstellschalters in
der Fahrertür auf die mittlere Be‐
triebsart 3/4 endet das Öffnen der
elektrische Heckklappe an der neu
eingestellten Position.
Page 36 of 339
34Schlüssel, Türen, Fenster
Die Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen ste‐
hen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die elektrische Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen auf ein
Hindernis trifft, wird die Bewegungs‐
richtung automatisch umgekehrt, so
dass sie wieder etwas zurückgeht.
Mehrere Hindernisse in einem Betä‐
tigungszyklus schalten die Funktion
ab. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand schließen oder öffnen.
Die elektrische Heckklappe hat Ein‐
klemmsensoren an den seitlichen
Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐
nisse zwischen Heckklappe und Rah‐ men erkennen, öffnet sich die Heck‐
klappe, bis sie wieder betätigt oder
manuell geschlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen Warnton angezeigt.Alle Hindernisse entfernen, bevor der
normale elektrische Betrieb wieder
aufgenommen wird.
Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐ tig montierten Anhängerzugvorrich‐
tung ausgestattet und ein Anhänger
elektrisch angeschlossen ist, kann die elektrische Heckklappe nur mit
dem Touchpad-Schalter geöffnet
oder mit der Taste G in der geö‐
ffneten Heckklappe geschlossen wer‐
den. Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bewegungsbereich
befinden.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Heck‐
klappe prüfen, dass sich keine
Hindernisse wie etwa ein Gara‐
gentor im Bereich darüber befin‐
den. Immer den Bewegungsbe‐
reich über und hinter der Heck‐
klappe prüfen.
Hinweis
Elektrische Heckklappe: Bei Druck‐
verlust in den Gasfedern der geö‐
ffneten Heckklappe senkt sich die
Heckklappe leicht ab und wird dann
vom System angehalten. Danach
wird die Heckklappe elektrisch ge‐
öffnet und geschlossen. Während‐
dessen blinken die Rückleuchten
und es ertönt ein Signalton. Nach
dem Schließen kann die Heckklappe möglicherweise erst nach einer War‐
tung in einer Werkstatt wieder be‐
dient werden.
Page 37 of 339
Schlüssel, Türen, Fenster35
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe ist bei zu geringer Bat‐
terieladung deaktiviert. In diesem
Fall kann die Heckklappe auch ma‐
nuell nicht betätigt werden.
Hinweis
Wenn die elektrische Heckklappe
deaktiviert ist und alle Türen entrie‐
gelt sind, kann die Heckklappe ma‐
nuell betätigt werden. In diesem Fall muss zum Schließen der Heck‐
klappe erheblich mehr Kraft aufgew‐
endet werden.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Alle
Türen müssen geschlossen sein und
der elektronische Schlüssel darf sich
nicht im Fahrzeug befinden. Ansons‐
ten kann das System nicht aktiviert
werden.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Dies ist über die Zen‐
tralverriegelungstaste im Fahrgas‐
traum nicht möglich.
Aktivierung
Funkfernbedienung oder elektroni‐
scher Schlüssel: zweimal innerhalb
von 5 Sekunden auf e drücken.
Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage beinhaltetdie Diebstahlsicherung und wird zu‐
sammen mit ihr eingeschaltet.
Überwacht werden:
■ Türen, Heckklappe, Motorhaube
■ Fahrgastraum einschließlich ange‐ schlossener Laderaum
Page 38 of 339
36Schlüssel, Türen, Fenster
■Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
Aktivierung Alle Türen müssen geschlossen sein
und der elektronische Schlüssel darf
sich nicht im Fahrzeug befinden. An‐
sonsten kann das System nicht akti‐ viert werden.
■ Funkfernbedienung: selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln
des Fahrzeugs durch einmaliges
Drücken auf e.
■ Elektronisches Schlüsselsystem: selbstaktiviert 30 Sekunden nachdem Verriegeln des Fahrzeugs
durch Drücken auf die Taste an
einem beliebigen Außentürgriff.
■ Funkfernbedienung oder elektroni‐ scher Schlüssel: direkt durch zwei‐
maliges Drücken innerhalb von
5 Sekunden auf e.
■ Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verriege‐
lung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐ raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐
bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
Page 39 of 339
Schlüssel, Türen, Fenster37
1. Heckklappe, Motorhaube, Fens‐ter und Schiebedach schließen.
2. Taste o drücken. Die LED in der
Taste o leuchtet für maximal
10 Minuten auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Im Driver Information Center wird
eine Statusmeldung angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet=Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rung.LED blinkt
schnell=Türen, Heck‐
klappe oder Mo‐
torhaube nicht
komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler.
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam=System ist aktiviert.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs mit Taste c wird die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Das Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem beliebi‐
gen Außentürgriff deaktiviert die
Diebstahlwarnanlage.
Das System wird beim Entriegeln der
Fahrertür mit dem Schlüssel oder die Zentralverriegelungstaste im Fahr‐
gastraum nicht deaktiviert.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarmüber eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
Page 40 of 339
38Schlüssel, Türen, Fenster
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
nur durch Drücken der Taste c oder
des Schalters am Türgriff (elektroni‐
sches Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung ausschal‐
ten.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die Warnblinker angezeigt. Sie
blinken dreimal schnell hintereinan‐
der, wenn das Fahrzeug das nächste Mal mit der Funkfernbedienung ge‐
öffnet wird. Außerdem wird nach dem
Einschalten der Zündung eine Warn‐
meldung im Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, sobald der Schlüssel aus
dem Zündschloss abgezogen wird.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte d weiter,
versuchen Sie, den Motor unter Ver‐ wendung des Zweitschlüssels zu
starten und nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 24 , 3 35 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 113.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch
Schalten des Bedienelements zum
linken (L) bzw. rechten Spiegel (R)