infotainment OPEL MOKKA 2015.5 Infotainment-Handbuch (in German)
Page 28 of 129
28Radio
In jeder Favoritenliste können
6 Sender gespeichert werden. Die
Anzahl der verfügbaren Favoriten-
Listen kann eingestellt werden (siehe
unten).
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Sender speichern Zu speichernden Sender einstellen.
FAV kurz drücken, um eine Favoriten-
Liste aufzurufen oder in eine andere
Favoriten-Liste zu wechseln.
Speichern des Senders auf einer Lis‐
tenposition: Die entsprechende Sen‐
dertaste 1...6 drücken, bis eine Be‐
stätigungsmeldung angezeigt wird.
Sender aufrufen
Bei Bedarf kurz FAV drücken, um
eine Favoriten-Liste aufzurufen oder
in eine andere Favoriten-Liste zu
wechseln. Eine der Sendertasten
1–6 drücken, um den an der entspre‐
chenden Position gespeicherten Sen‐
der wiederzugeben.Anzahl der Favoritenlisten
festlegen CONFIG drücken und dann Radio‐
einstellungen auswählen. Anzahl
Favoritenseiten auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐ gen.
Die Zahl der anzuzeigenden Favori‐
tenseiten auswählen.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS ■ Auf dem Display erscheint der Pro‐
grammname des eingestellten
Senders anstatt seiner Frequenz.
■ Bei der Sendersuche stellt das In‐ fotainment System ausschließlich
RDS-Sender ein.■ Das Infotainment System stellt mit‐
tels AF (Alternative Frequenz) stets die am besten zu empfangende
Sendefrequenz des eingestellten
Senders ein.
■ Je nachdem, welcher Sender emp‐
fangen wird, zeigt das Infotainment
System Radiotext an, der beispiels‐
weise Informationen über das aktu‐ elle Programm enthalten kann.
RDS-Optionsmenü CONFIG drücken und Radioeinstel‐
lungen auswählen, um das Menü für
die RDS-Konfiguration zu öffnen.
RDS-Optionen auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
Page 29 of 129
Radio29
RDS-Funktion aktivieren
RDS aktivieren.
Hinweis
Wenn RDS deaktiviert wird, werden
nicht alle Menüeinträge des Menüs
RDS-Optionen angezeigt.
Regional Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Wenn Regionalisierung aktiviert ist,
werden nur Alternativfrequenzen
(AF) derselben Regionalprogramme
gewählt.
Wenn Regionalisierung deaktiviert
ist, werden alternative Frequenzen
der Sender ohne Rücksicht auf regi‐
onale Programme ausgewählt.
Lauftext anhalten
Manche RDS-Sender zeigen nicht
nur den Programmnamen auf dem
Display an, sondern auch zusätzliche Informationen zum aktuellen Pro‐
gramm. Wenn zusätzliche Informati‐
onen angezeigt werden, ist der Pro‐
grammname nicht zu sehen.
Um die Anzeige zusätzlicher Informa‐
tionen zu unterbinden, RDS-Lauftext
anhalten aktivieren.
Radiotext
Bei aktiviertem RDS und Empfang
eines RDS-Senders werden unter‐
halb des Programmnamens Informa‐
tionen zum aktuell aktiven Programm sowie dem momentan gespielten Mu‐
siktitel angezeigt.
Zum Ein- bzw. Ausblenden diese In‐
formationen Radiotext aktivieren oder
deaktivieren.Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.
Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die Radio- bzw. Medienwieder‐gabe für die Dauer der Verkehrs‐
durchsage unterbrochen.
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten
Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein- oder auszuschalten, TP drücken.
■ Wenn der Radio-Verkehrsservice eingeschaltet ist, wird am Display
[ ] angezeigt.
■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist, startet auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender.
■ Falls ein Verkehrsfunksender ge‐ funden wurde, wird [TP] im Display
angezeigt.
Page 30 of 129
30Radio
Lautstärke der Verkehrsansagen
Zum Anpassen der Lautstärke der
Verkehrsansagen TP-Lautstärke
auswählen. Das entsprechende Un‐
termenü wird angezeigt. Die Einstel‐
lungen wie gewünscht anpassen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐ stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.
Verkehrsdurchsagen ausblenden
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/ MP3-Wiedergabe:
TP drücken oder Abbrechen in der
TP-Meldung wählen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐ brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.Allgemeine Informationen
■ DAB-Sender erkennt man an Pro‐ grammnamen anstelle der Sender‐frequenz.
■ Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer ein‐zigen Frequenz (Ensemble) gesen‐
det werden.
■ Zusätzlich zum hochwertigen Hör‐ funkservice, ist durch DAB die Aus‐
strahlung von programmbezoge‐
nen Informationen und einer Viel‐
zahl von Meldungen einschließlich
Fahrt- und Verkehrsinformationen.
■ Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
■ Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang typisch ist,
tritt bei DAB nicht auf. Das DAB-
Signal wird mit konstanter Laut‐
stärke reproduziert.
■ Die Überlagerung von Sendern be‐
nachbarter Frequenzen (ein Phä‐
nomen, das für den AM- und FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
Wenn das DAB-Signal zu schwach ist, um empfangen zu werden,
schaltet das System zum gleichen
Programm eines anderen DAB-
oder FM-Senders um.
■ Sollte das DAB-Signal durch natür‐
liche Hindernisse oder Gebäude
zurückgeworfen werden, steigt die
DAB-Empfangsqualität. AM- oder
FM-Empfang werden in diesen Fäl‐ len spürbar schlechter.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 28 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen des
FM-Senders wiedergegeben, der
derzeit am besten empfangen wird. TP deaktivieren, wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen werden
soll.
Page 32 of 129
32CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen............32
Benutzung .................................... 33Allgemeine Informationen
Wichtige Hinweise zu Audio- CDs und MP3/WMA-CDs Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/WMA-
CDs wiedergeben.Achtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
Dateiformate
Audio-CDs
Folgende CD-Formate werden unter‐
stützt: CD-ROM Mode 1 und Mode 2;
CR-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2.
MP3-CDs
Folgende Dateiformate werden unter‐
stützt: ISO9660 Level 1, Level 2 (Ro‐
meo, Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in anderen
als den oben aufgeführten Formaten
können fehlerhaft abgespielt und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft
angezeigt werden.
Für die auf einer MP3/WMA-CD ge‐
speicherten Daten gelten folgende
Einschränkungen:
Anzahl von Titeln: max. 999
Anzahl von Verzeichnissen:
max. 255
Verzeichnisstrukturtiefen:
max. 64 Ebenen (empfohlen:
max. 8 Ebenen)
Anzahl von Wiedergabelisten:
max. 15
Anzahl von Titeln pro Wiedergabe‐
liste: max. 255
Zulässige Dateierweiterungen für Wiedergabelis‐
ten: .m3u, .pls, .asx, .wpl
Page 35 of 129
Externe Geräte35Externe GeräteAllgemeine Informationen............35
Audio abspielen ........................... 37
Bilder anzeigen ............................ 38Allgemeine Informationen
Buchsen für den Anschluss externer
Geräte befinden sich versteckt in der
Mittelkonsole hinter einer Abde‐
ckung.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein iPod, Smartphone oder anderes
Zusatzgerät mit einem 3,5-mm-Klin‐
kenstecker anschließen. Auf einem
Zusatzgerät gespeicherte Musikda‐
teien können über das Infotainment
System wiedergegeben werden.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das
Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke kann über das Info‐
tainment System geregelt werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.Gerät verbinden
Zum Anschluss eines Zusatzgerätes
an den AUX-Eingang des Infotain‐
ment Systems das folgende Kabel
verwenden:
3-polig für die Audioquelle.
Zum Trennen des AUX-Geräts zu‐
nächst eine andere Funktion auswäh‐ len und dann das AUX-Gerät trennen.
USB-Anschluss
Ein MP3-Player, ein USB-Gerät, ein iPod oder ein Smartphone kann über
den USB-Anschluss verbunden wer‐
den. Auf einem Zusatzgerät gespei‐
cherte Musikdateien oder Bilder kön‐
nen über das Infotainment System
wiedergegeben bzw. angezeigt wer‐
den.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.
Page 36 of 129
36Externe Geräte
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes werden vom Infotainment Sys‐
tem unterstützt.
Gerät an-/abschließen Gerät an den USB-Anschluss an‐
schließen. Für iPods ein passendes
Verbindungskabel verwenden.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐ sprechende Fehlermeldung ange‐zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐
tion zurück.
Um das USB-Gerät bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
Bluetooth
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐
tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Auf einem Bluetooth-Gerät, z. B.
einem iPod oder Smartphone, ge‐
speicherte Musikdateien können über das Infotainment System wiederge‐geben werden.
Gerät verbinden
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 72.
Dateiformate
Audiodateien
Es werden nur Geräte mit den Datei‐
systemen FAT32, NTFS und HFS+
unterstützt.
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
ständen nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind .mp3, .wma, .aac
und .m4a.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐ tem bestimmte Informationen zum je‐weiligen Titel anzeigen, z. B. den Na‐
men des Titels und des Interpreten.
Page 40 of 129
40NavigationNavigationAllgemeine Informationen............40
Benutzung .................................... 41
Zieleingabe .................................. 45
Zielführung ................................... 54Allgemeine Informationen
Die Navigationsanwendung führt Sie
zuverlässig ans Ziel, ohne dass Sie
Karten lesen müssen.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei
der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Um dies zu ermöglichen, emp‐
fängt das Infotainment System die
Verkehrsmeldungen des derzeitigen
Empfangsgebietes über RDS-TMC.
Die Navigationsanwendung kann je‐
doch noch nicht gemeldete Verkehrs‐
ereignisse, kurzfristig geänderte Ver‐
kehrsregeln und plötzliche auftre‐
tende Gefahren und Probleme (wie
Straßenarbeiten) nicht berücksichti‐
gen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die gel‐
tenden Verkehrsregeln müssen
immer eingehalten werden. Sollte
ein Zielführungshinweis den Ver‐
kehrsregeln widersprechen, so
gelten immer die Verkehrsregeln.
Funktionsweise der
Navigationsanwendung Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren von
der Navigationsanwendung erfasst.
Die zurückgelegte Strecke wird an‐
hand des Tachometersignals des
Fahrzeugs ermittelt (Drehbewegun‐
gen auf gekrümmten Ebenen durch
einen Gyrosensor). Die Position wird
mittels GPS-Satelliten (Global Positi‐
oning System) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann
die Position mit einer Genauigkeit von ca. 10 Metern errechnet werden.
Das System ist grundsätzlich auch
bei schwachem GPS-Empfang funk‐
tionsfähig, dabei verringert sich aller‐
dings die Genauigkeit der Positions‐
ermittlung.
Page 44 of 129
44Navigation
Um nur bestimmte Sonderziele anzu‐zeigen, Benutzerdefiniert aktivieren
und dann die anzuzeigenden Sonder‐
zielkategorien aktivieren.
Bildschirminformationen ändern
Die während der Zielführung auf dem Bildschirm angezeigten Routeninfor‐
mationen können benutzerdefiniert
angepasst werden.
Den Multifunktionsknopf drücken, um
das Navigationsmenü anzuzeigen.
Die Liste durchsehen und Reise-/
Ankunftszeit wechseln auswählen.Zeitinformationen
Zum Ändern der angezeigten Zeitin‐
formationen Reise-/Ankunftszeit
wechseln auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.
Die Informationseinstellungen akti‐
vieren, die angezeigt werden sollen.Zielinformationen
Wenn die aktuelle Route Wegpunkte
enthält, können Sie die Routeninfor‐
mationen für den Wegpunkt oder für
das Ziel anzeigen lassen.Wegpunkt/Ziel wechseln auswählen,
um diese Einstellung zu ändern. Eine
Liste aller Ziele der aktuell aktiven
Wegpunkteroute wird angezeigt.
Die Informationseinstellungen akti‐
vieren, die angezeigt werden sollen.
Standortinformationen Standort
Den Multifunktionsknopf drücken, um
das Navigationsmenü anzuzeigen.
Aktuelle Standortinformationen aus‐
wählen.
Rechts auf den Bildschirm wird der
aktuelle Standort auf der Karte ange‐ zeigt. Links werden die GPS-Koordi‐
naten des aktuellen Standards ange‐ zeigt.
Zielposition
Bei aktiver Zielführung können Sie In‐ formationen zum eingegebenen Ziel
anzeigen.
Den Multifunktionsknopf drücken, um
das Navigationsmenü anzuzeigen.
Zielort-Informationen auswählen.Rechts auf den Bildschirm wird das
Ziel auf der Karte angezeigt. Links
werden die Adresse und die GPS-Ko‐ ordinaten des Ziels angezeigt.
Position speichern
Der aktuelle Standort oder eine Ziel‐
position können im Adressbuch ge‐
speichert werden.
Speichern auswählen. Detaillierte
Anweisungen zum Speichern von Ad‐ ressen im Adressbuch 3 45.
Routensimulation Das Infotainment System bietet einen
Routensimulationsmodus für Test‐
zwecke.
Um den Simulationsmodus zu star‐
ten, CONFIG drücken und dann Na‐
vigationseinstellungen auswählen.
Die Liste durchblättern und Routensi‐
mulation auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Page 47 of 129
Navigation47
Zur Eingabe von Sonderzeichen, die
auf der Tastatur nicht angezeigt wer‐
den, rechts an der Tastatur ÄÖ aus‐
wählen. Eine Tastatur für Sonderzei‐
chen wird angezeigt. Das ge‐
wünschte Zeichen auswählen.
Zu Eingabe von Ziffern oder Symb‐
olen rechts an der Sonderzeichentas‐
tatur Sym auswählen. Eine Tastatur
für Symbole wird angezeigt. Das ge‐
wünschte Zeichen auswählen.
Um erneut die Buchstabentastatur
anzuzeigen, rechts an der Symbol‐ tastatur ABC auswählen. Auf diese
Weise können Sie zwischen den drei
Tastaturen umschalten.
Um bereits eingegebene Zeichen zu
löschen, rechts an der entsprechen‐
den Tastatur Löschen auswählen
oder BACK drücken.
Bei der Eingabe einer Adresse wird
automatisch eine Liste übereinstim‐
mender Einträge angezeigt, sobald
nur noch höchstens sechs Adressen
im Adressspeicher mit der Eingabe
übereinstimmen.Um manuell eine Liste übereinstim‐
mender Einträge für die aktuelle Ein‐
gabe anzuzeigen, unten an der Tas‐
tatur die entsprechende Bildschirm‐
taste Liste auswählen.
Um die letzten fünf Einträge anzuzei‐ gen, unten an der Tastatur Letzte 5
auswählen.
Den gewünschten Eintrag aus der
Liste auswählen.
Bei Bedarf die Bestätigungstaste un‐
ten an der Tastatur auswählen.
Sonderziele (POIs)
Sonderziele sind bestimmte Orte von allgemeinem Interesse, z. B. Tank‐
stellen, Parkplätze oder Restaurants.
Im Infotainment System ist eine große Zahl vordefinierter Sonderziele ge‐
speichert. Die Sonderziele werden
durch Symbole auf der Karte ange‐
zeigt.
Diese Sonderziele können als Ziel für
die Zielführung ausgewählt werden.Suchmenü
Ein Sonderziel kann über verschie‐
dene Suchmasken ausgewählt wer‐
den.
DEST / NAV drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Sonderziel (POI) auswählen, um das
Menü Sonderziel Liste anzuzeigen.
Kategorie: , Name: oder
Telefonnummer auswählen. Die ent‐
sprechende Suchmaske wird ange‐
zeigt.
Die Eingabefelder der Suchmaske
ausfüllen.
Page 51 of 129
Navigation51
Hinweis
Wenn das Infotainment System
keine gültige Adresse finden kann, wird eine entsprechende Meldung
wiedergegeben.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐
zeigt. Zielführung starten auswählen,
um die Zielführung zu starten.
Ziel auf der Karte auswählen
Ziele (Adressen oder Sonderziele)
können auch über die Karte festge‐
legt werden.
NAV drücken, um die Karte anzuzei‐
gen.
Die Karte unter Verwendung des
Achtwegeschalters verschieben, bis
das gewünschte Ziel in der Karten‐
mitte liegt. Auf der Karte wird ein rotes v und ein Textfeld mit der entspre‐
chenden Adresse angezeigt.
Den Multifunktionsknopf drücken, um Start zu aktivieren.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐
zeigt. Zielführung starten auswählen,
um die Zielführung zu starten.
Hinweis
Wenn an der ausgewählten Karten‐
position mehr als ein Sonderziel vor‐
handen ist, wird dies im Textfeld an‐ gezeigt. Durch Aktivieren von Start
wird anschließend eine Liste zur
Auswahl geöffnet.
Zuhause
Sie können Ihre eigene Heimatsad‐
resse dauerhaft im System spei‐
chern.
Heimatadresse speichern
DEST / NAV drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen.
Die Heimatadresse eingeben.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐ zeigt. Als Heimadr. speich. auswäh‐
len.
Eine Meldung mit einer Eingabeauf‐
forderung wird angezeigt. Die Mel‐
dung bestätigen, um die Adresse zu
speichern.
Hinweis
Die Heimatadresse wird außerdem
im Adressbuch gespeichert.
Heimatadresse auswählen
DEST / NAV drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Zuhause auswählen.
Die Zielführung zur Heimatadresse wird sofort gestartet.