audio OPEL MOKKA X 2017 Infotainment-Handbuch (in German)
Page 96 of 169
96Einführung8;
Kurz drücken: Startseite
öffnen .................................... 97
Lang drücken: Mobiltele‐
fonprojektionsfunktion
öffnen (falls aktiviert) ...........120Fernbedienung am Lenkrad
1qw
Kurzer Tastendruck: öffnet
das OnStar-Menü, wenn
kein Telefon
angeschlossen ist .................97
oder nimmt Anruf an, wenn
ein Telefon
angeschlossen ist ...............123
oder letzte Nummer in der Rufliste anrufen, falls das
Telefonmenü angezeigt
wird ..................................... 127
oder bei gehaltenen
Anrufen zwischen den
Anrufen wechseln ...............127
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................. 122
2 SRC (Quelle) ......................... 97
Drücken: Audioquelle
auswählen ............................. 97
Nach oben/unten drehen:
bei aktivem Radio
nächsten/vorigen
gespeicherten
Radiosender auswählen .....107
bzw. bei aktivem externen
Gerät nächsten/vorigen
Titel oder nächstes/
voriges Kapitel oder Bild
auswählen ........................... 116 
Page 97 of 169
Einführung97oder bei aktivem
Mobiltelefon-Portal und
geöffneter Rufliste den
nächsten/vorigen Eintrag
in der Rufliste auswählen ....127
Nach oben/unten drehen
und halten: schnell durch
die Einträge in der
Anrufliste blättern ................127
3 +
Drücken: Lautstärke erhöhen
4 –
Drücken: Lautstärke verringern
5 xn
Drücken: Anruf beenden/
abweisen ............................. 127
oder Sprachsteuerung
deaktivieren ......................... 122
oder Stummschaltungs‐
funktion aktivieren/
deaktivieren ........................... 97Benutzung
Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen Touchscreen
und Menüs auf dem Bildschirm
bedient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ● Die zentrale Bedieneinheit im Bedienfeld  3 94
● Den Touchscreen  3 100
● Audio-Bedienelemente am Lenk‐
rad  3 94
● Sprachsteuerung  3 122
Infotainment-System ein- oder
ausschalten
X  drücken. Nach dem Einschalten
wird die zuletzt ausgewählte Infotain‐
ment-Quelle aktiviert.
Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit  X
eingeschaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐ reingabe automatisch ab.Lautstärke einstellen
X  drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stärke liegt. Ausführliche Beschrei‐
bung  3 103.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung  3 103 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrtautomatisch angepasst.
Stummschaltung
Drücken Sie auf  X, um das Infotain‐
ment System stummzuschalten.
Zum Beenden der Stummschaltung
drücken Sie erneut auf  X. Die zuletzt
eingestellte Lautstärke wird wieder
aktiviert.
Betriebsarten
Drücken Sie auf  ;, um die Startseite
anzuzeigen. 
Page 98 of 169
98Einführung
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der
Menübedienung über den Touchsc‐ reen  3 100.
AUDIO
Über  AUDIO  öffnen Sie um das
Hauptmenü des zuletzt ausgewähl‐
ten Audiomodus.
Wählen Sie  Quelle auf dem Bild‐
schirm aus, um die Auswahlleiste
anzuzeigen.Wechseln zu einem anderen Audio‐
modus: Berühren Sie eine der Optio‐
nen in der Interaktions-Auswahlleiste.
Ausführliche Beschreibung: ● Radiofunktionen  3 107
● Externe Geräte  3 116
Hinweis
Durch kurzes Berühren von  A in der
obersten Zeile jeder Seite wird
wieder der jeweils aktive Audiobild‐
schirm aufgerufen.
GALERIE
GALERIE  auswählen, um das Bild-
und Filmmenü für Dateien von einem
externen Gerät wie einem USB-Spei‐
chergerät oder Smartphone zu
öffnen.
Wählen Sie  l oder  m aus, um das
Bild- oder Filmmenü anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Bild-
oder Filmdatei aus, um sie auf dem
Display anzuzeigen.
Ausführliche Beschreibung:
● Bildfunktionen  3 117
● Filmfunktionen  3 119 
Page 102 of 169
102Grundsätzliche BedienungZum Durchblättern einer Liste mit
Menüeinträgen stehen folgende
Methoden zur Verfügung:
● Einen Finger an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm positi‐
onieren und nach oben oder
unten streichen.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und
den Finger mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit bewegen.
● Berühren Sie  S bzw.  R oben/
unten an der Bildlaufleiste.
● Schieben Sie den Schieberegler der Bildlaufleiste mit dem Finger
nach oben/unten.
Berühren Sie den Listentitel, um zum
Listenanfang zurückzukehren.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Ausführen
eines Bildlaufs in ein Listenelement
über den Bildschirm auf folgende
Weise beschrieben: „...blättern Sie
zum <Listeneintrag>“.In Seiten blättern
Hinweis
Ein Bildlauf durch die Seiten kann
nur ausgeführt werden, wenn mehr
als eine Seite verfügbar ist.
Bildlauf zwischen den Seiten ausfüh‐
ren:
● Setzen Sie einen Finger auf eine
beliebige Stelle auf dem Bild‐ schirm und ziehen Sie ihn nach
links, um zur nächsten Seite zu
blättern, bzw. nach rechts, um
zur vorigen Seite zu blättern.
Hinweis
Gleichmäßigen Druck ausüben und den Finger mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit bewegen.
● Berühren Sie  q oder  p auf dem
Bildschirm.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln
werden die Bedienschritte zum
Ausführen eines Bildlaufs über den Bildschirm auf folgende Weise
beschrieben: „...zur Seite...blät‐
tern...“.
Klangeinstellungen
Im Klangeinstellungsmenü lässt sich
die Klangcharakteristik einstellen.
Das Menü ist über jedes Audio-
Hauptmenü zugänglich.
Zum Öffnen der Klangeinstellungen
wählen Sie in der untersten Zeile des
betreffenden Audio-Hauptmenüs
Menü  aus. Die Liste der Menüpunkte
durchsehen und  Klangeinstellungen
auswählen. Das entsprechende Menü wird angezeigt. 
Page 103 of 169
Grundsätzliche Bedienung103
Equalizer-Modus
Mit dieser Einstellung lässt sich der
Klang für den jeweiligen Musikstil
optimieren, z. B.  Rock oder  Klassik .
Wählen Sie in der Interaktions-
Auswahlleiste unten im Bildschirm
den gewünschten Klangstil aus.
Wenn  Eigene  ausgewählt wird,
lassen sich folgende Einstellungen
manuell anpassen.
Bässe
Mit dieser Einstellung können die
tiefen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Mitten
Mit dieser Einstellung können die
mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstärkt oder gedämpft
werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Höhen
Mit dieser Einstellung können die
hohen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Balance und Fader einstellen
Die Grafik rechts neben dem Menü
soll beim Einstellen von Balance und
Fader behilflich sein.
Um die Stelle im Fahrgastraum mit
dem höchsten Geräuschpegel festzu‐ legen, berühren Sie die entspre‐
chende Stelle in der Grafik. Alternativ können Sie den roten Markierungs‐
punkt an die gewünschte Stelle
ziehen.Hinweis
Die Einstellungen für Balance und
Fader gelten für alle Audioquellen.
Sie können nicht für jede Audio‐
quelle separat angepasst werden.
Lautstärkeeinstellungen
Maximale Einschaltlautstärke
anpassen
;  drücken und dann  Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie  Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie  Max.
Startlautstärke  aus.
Mit + oder - können Sie die Einstel‐
lung ändern.
Automatische
Lautstärkeanhebung anpassen
;  drücken und dann  Einstellungen
auswählen.
Wählen Sie  Radio aus, blättern Sie in
der Liste und wählen Sie  Auto-
Lautstärke  aus.
Über die Optionen in der Liste können
Sie den Umfang der Lautstärkean‐
passung ändern. 
Page 106 of 169
106Grundsätzliche BedienungDurch die Liste blättern und Display
ausschalten  auswählen Das Display
wird ausgeschaltet. Die Audiofunktio‐
nen bleiben aktiv.
Werkseinstellungen ;  drücken und dann  Einstellungen
auswählen.
Die Liste durchsehen und  Auf Werks‐
einstellungen zurücksetzen  auswäh‐
len.
Die Option  Fahrzeugeinstellungen
zurücksetzen  setzt alle Optionen zur
Fahrzeugpersonalisierung zurück.
Zum Löschen der gekoppelten Blue‐
tooth-Geräte, der Kontaktliste und
gespeicherten Mailboxnummern
wählen Sie  Alle privaten Daten
löschen  aus.
Mit  Radioeinstellungen zurücksetzen
werden die Klangeinstellungen und
Lautstärke zurückgesetzt sowie alle
Favoriten und die ausgewählten Klin‐ geltöne gelöscht.
In jedem Fall wird eine Warnmeldung
angezeigt. Mit  Fortfahren setzen Sie
die Einstellungen zurück.Systemversion
;  drücken und dann  Einstellungen
auswählen.
Die Liste durchsehen und  Software-
Informationen  auswählen.
Wenn ein USB-Gerät angeschlossen
ist, können die Fahrzeuginformatio‐
nen auf diesem Gerät gespeichert
werden.
System-Update  und dann
Fahrzeuginfo auf USB speichern
auswählen.
System-Updates werden von Ihrer
Werkstatt vorgenommen.
Fahrzeugeinstellungen
Die  Fahrzeugeinstellungen  sind in
der Betriebsanleitung beschrieben. 
Page 107 of 169
Radio107RadioBenutzung................................. 107
Sendersuche ............................. 107
Favoriten-Listen .........................109
Radio Data System (RDS) .........110
Digital Audio Broadcasting ........111Benutzung
Radio aktivieren
;  drücken und dann  AUDIO auswäh‐
len. Das zuletzt ausgewählte Audio‐
hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie in der untersten Zeile des FM-Radiohauptmenüs  Quelle aus,
um die Interaktions-Auswahlleiste zu
öffnen.
Wählen Sie den gewünschten
Wellenbereich aus.
Der im ausgewählten Wellenbereich
zuletzt empfangene Sender wird
abgespielt.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Berühren oder drücken Sie kurz auf
t  oder  v am Bedienfeld oder auf
dem Bildschirm, um den vorherigen
oder nächsten Sender im Sender‐
speicher aufzurufen.
Manuelle Sendersuche t  oder  v im Bedienfeld gedrückt
halten. Loslassen, wenn die gesuchte
Frequenz fast erreicht wurde.
Der nächste empfangbare Sender
wird gesucht und automatisch
gespielt. 
Page 110 of 169
110RadioSender aufrufen
Berühren Sie ggf.  < oder  >, um zur
gewünschten Favoritenseite zu blät‐
tern.
Die Speicherschaltfläche auswählen,
unter der der gewünschte Radiosen‐
der gespeichert ist.
Anzahl der verfügbaren
Favoritenseiten festlegen
Zur Festlegung der zur Auswahl
angezeigten Anzahl der Favoritensei‐ ten drücken Sie auf  HOME und
wählen Sie  EINSTELLUNGEN  auf
dem Bildschirm aus.
Radio  und dann  Favoriten verwalten
auswählen, um das entsprechende Untermenü aufzurufen.
Abhängig davon, welche Favoriten‐
seiten angezeigt werden sollen, akti‐
vieren oder deaktivieren Sie die
Seiten.Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS ● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen Programm umfassen kann.RDS-Konfiguration
Berühren Sie  Menü in der untersten
Zeile des FM-Radiohauptmenüs, um
das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen.
Blättern Sie zu  RDS.
Aktivieren oder deaktivieren Sie  RDS.
Verkehrsfunk Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
von der ausgewählten Audioquelle für die Dauer der Durchsage unterbro‐
chen.
Verkehrsfunk aktivieren
Wählen Sie in der untersten Zeile des
FM-Radiohauptmenüs  Menü aus, um
das entsprechende wellenbereichs‐ spezifische Untermenü zu öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche neben
Verkehrsprogramm , um die Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren. 
Page 111 of 169
Radio111Hinweis
In der Senderliste wird neben
Sendern mit Verkehrsfunk der
Hinweis „TP“ angezeigt.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in der obersten Zeile aller Hauptmenüs[TP]  angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender
gestartet. Sobald ein Verkehrsfunk‐
sender gefunden wird, leuchtet  TP
auf. Wird kein Verkehrsfunksender
gefunden, so bleibt TP ausgeblendet.
Wenn der betreffende Sender eine
Verkehrsdurchsage ausstrahlt, wird eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, berühren Sie den Bildschirm oder drücken Sie auf  m.
Regionalisierung Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.Wählen Sie in der untersten Zeile des FM-Radiohauptmenüs  Menü aus, um
das entsprechende wellenbereichs‐ spezifische Untermenü zu öffnen,
und blättern Sie zu  Region.
Aktivieren oder deaktivieren Sie
Region .
Bei aktivierter Regionalisierung
werden bei Bedarf alternative
Frequenzen mit denselben regiona‐ len Programmen ausgewählt. Fallsdie Regionalisierung ausgeschaltet
ist, werden alternative Frequenzen
der Sender ohne Rücksicht auf regi‐
onale Programme ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.
DAB-Sender erkennt man an
Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
Allgemeine Informationen ● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen
einschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines
ausstrahlenden Senders
empfangen kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatischverringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Falls das DAB-Signal zu
schwach ist, um vom Empfänger
aufgefangen zu werden, wird der Empfang vollständig unterbro‐
chen. Dies kann verhindert
werden, indem im DAB-Menü
DAB-DAB Linking  und/oder
DAB-FM Linking  aktiviert wird
(siehe unten). 
Page 114 of 169
114Externe GeräteExterne GeräteAllgemeine Informationen..........114
Audio abspielen .........................116
Bilder anzeigen .......................... 117
Filme abspielen .......................... 119
Smartphone-Apps nutzen ..........120Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich ein
USB-Anschluss für externe Geräte.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
USB-Anschluss
An diesen USB-Anschluss lassen
sich MP3-Player, USB-Sticks, SD-
Karten (über USB-Stecker/-Adapter)
und Smartphones anschließen.
Es können bis zu zwei USB-Geräte
gleichzeitig an das Infotainment
System angeschlossen werden.
Hinweis
Für den Anschluss von zwei USB- Geräten ist ein externer USB-Hub
erforderlich.
Das Infotainment System kann Audi‐ odateien abspielen, Bilddateien
anzeigen oder Filmdateien von USB-
Speichermedien wiedergeben.Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen der oben angeführten Geräte über die
Bedienelemente und Menüs des Info‐
tainment Systems gesteuert werden.
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt
nicht alle Zusatzgeräte. Die Kompa‐ tibilitätsliste finden Sie auf unsererWebsite.
Gerät an-/abschließen
Schließen Sie eines der oben
genannten Geräte an den USB-
Anschluss an. Verwenden Sie falls
nötig das passende Verbindungska‐
bel. Die Musikfunktion wird automa‐ tisch gestartet.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen wird, das nicht gelesen werden
kann, wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt und das
Infotainment System kehrt automa‐
tisch zur vorigen Funktion zurück.
Zum Trennen des USB-Geräts
zunächst eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chergerät trennen.