OPEL MOVANO_B 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 219
Schlüssel, Türen, Fenster29FahrzeugsicherungDiebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert die Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung
mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Aktivierung
Taste e zweimal drücken.
Deaktivierung
Die Türen mit Taste c auf der Fern‐
bedienung entriegeln.
DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage wird zu‐sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt.
Überwacht werden:
■ Türen, Hecktür, Motorhaube
■ Fahrzeuginnenraum
■ Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
■ Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgung
Aktivierung Alle Türen und die Motorhaube müs‐sen geschlossen sein.
Taste e drücken, um die Diebstahl‐
warnanlage zu aktivieren. Zur Bestä‐
tigung der Aktivierung blinkt der
Warnblinker zweimal.
Page 32 of 219
30Schlüssel, Türen, Fenster
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Deaktivierung
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert. Zur Bestätigung der Deaktivierung blinkt
der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐ zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐
blinker nicht, wenn der Alarm aus‐
gelöst wurde.Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums Die Überwachung des Fahrgast‐
raums deaktivieren, wenn Personen
oder Tiere im Fahrzeug zurückblei‐
ben oder wenn für den Zuheizer
3 104 ein bestimmter Einschaltzeit‐
punkt oder das Einschalten per Fern‐
bedienung festgelegt wurde.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste e drücken und halten oder
■ Zündung zweimal schnell ein- und ausschalten, dann die Türen schlie‐
ßen und die Alarmanlage aktivie‐
ren.
Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐
sches Signal
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Aktivierung ohne Überwachung der
Neigung des Fahrzeugs
Bei starken Ultraschallsignalen oder
alarmauslösenden Bewegungen au‐
ßerdem die Überwachung der Nei‐
gung des Fahrzeugs ausschalten, z.B. wenn sich das Fahrzeug auf
einer Fähre befindet.
Zündung dreimal schnell hintereinan‐
der ein- und ausschalten, dann die
Türen schließen und die Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐
sches Signal
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Alarm Beim Auslösen ertönt der Alarm
durch eine separate, von einer Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Page 33 of 219
Schlüssel, Türen, Fenster31
Dauer der Alarmsignale sind durchdie gesetzlichen Bestimmungen ge‐
regelt.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐ zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert undauch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist der
Startversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 20 , 3 29 ein‐
schalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die ge‐
wünschte Richtung einstellen.
Page 34 of 219
32Schlüssel, Türen, Fenster
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐
stellbar.
Elektrisches Einstellen
Den entsprechenden Außenspiegel
wählen, indem der Regler auf Links
oder Rechts geschaltet wird. Dann
den Regler schwenken, um den Spie‐
gel einzustellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐ stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐
stellbar.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Beheizbare Spiegel
Bei allen Systemen durch Drücken
der Taste Ü betätigt.
Page 35 of 219
Schlüssel, Türen, Fenster33
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 98.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 100.Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Weitwinkelspiegel
Manche Fahrzeuge sind mit einem
großen konvexen Spiegel auf der Bei‐
fahrerseite der Sonnenblende ausge‐ stattet, der die Sicht verbessert undtote Winkel reduziert.
Page 36 of 219
34Schlüssel, Türen, FensterFensterManuelle
Fensterbetätigung
Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Bei Fahrzeugen mit Automatikfunk‐
tion für das Fahrertürfenster: Beim
Öffnen Schalter erneut ziehen oder drücken, um die Bewegung zu stop‐
pen.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer kur‐
zen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.
Hintere Fenster Seitliche Schiebefenster
Zum Öffnen Schnapper drücken und
Fenster offenschieben. Beim Schlie‐
ßen sicherstellen, dass der Schnap‐
per einrastet.
Page 37 of 219
Schlüssel, Türen, Fenster35
Zum Öffnen Schnapper drücken und
Fenster offenschieben. Beim Schlie‐
ßen sicherstellen, dass der Schnap‐
per einrastet.
Öffnen der Seitenfenster
Zum Öffnen des Fensters am Griff
ziehen.
Notausstieg
Zum Verlassen des Fahrzeugs in Not‐
fällen mit dem Hammer 1 an der ge‐
kennzeichneten Stelle 2 auf die
Scheibe schlagen.
Page 38 of 219
36Schlüssel, Türen, FensterHeckscheibenheizung
Bei allen Systemen durch Drücken
der Taste Ü betätigt.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 98.
Elektronische Klimatisierungsauto‐
matik 3 100.
Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Die Sonnenblenden haben auch eine
Halterung für Parkscheine usw.Dach
Glasdach Notausstieg
In Notfällen kann das Glas zerschla‐
gen werden. Das Glasdach mit dem
Hammer zerschlagen 3 34.
Page 39 of 219
Sitze, Rückhaltesysteme37Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 37
Vordersitze ................................... 38
Rücksitze ..................................... 43
Sicherheitsgurte ........................... 45
Airbag-System ............................. 48
Kinderrückhaltesysteme ..............54Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Höheneinstellung
Verriegelung hochziehen, um die
Kopfstütze höher zu stellen; auf die
Verriegelung drücken, um die Kopf‐ stütze tiefer zu stellen. Sicherstellen,dass die Kopfstütze eingerastet ist.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Page 40 of 219
38Sitze, Rückhaltesysteme
Ausbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 70.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐ strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 37.