OPEL MOVANO_B 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 277
Klimatisierung129Timer (Typ A)1 Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐ gestellte Uhrzeit,
Temperatur, Y, Ö und
x an2 l:Erhöht die Werte.3 7:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung ein,
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.4 k:Verringert die Werte.5 d:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung aus;
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
schließt das Menü
Fernsteuerung (Typ A)
1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellten Uhrzeit,
Temperatur Z, Ü , Y , Ö ,
x an.2 7:Langes Drücken: schaltet die
Heizung ein, kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.3 l:Erhöht die Werte.4 d:Langes Drücken: schaltet die
Heizung aus; kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
schließt das Menü5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von zehn Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ A)
INIT:automatische Erken‐
nung – warten, bis auto‐
matische Erkennung
abgeschlossen istNO
SIGNAL:kein Signal – Heizungs‐
sicherung überprüfenZ:schwaches Signal –
Abstand verkürzenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzen
Page 132 of 277
130KlimatisierungY:Heizungsstörung –
Werkstatt aufsuchenAdd,
AddE:System im Lernmodus
Fernsteuerung (Typ A) anlernen
Wenn die Fahrzeugbatterie neu
angeklemmt wird, leuchtet die LED in der Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Wenn die LED blinkt, Add oder AddE
wählen und bestätigen.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt,
schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die aktu‐
elle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden
gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden,
aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.
Fernsteuerung (Typ B)1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellten Uhrzeit,
Temperatur Z, Ü , Y , Ö ,
x an.2 l:Erhöht die Werte.3 AUS:Schaltet die Heizung aus,
oder Y und AUS gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.4 Y:Schaltet die Heizung ein, oder
Y und AUS gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung aus!
Die Fernbedienung hat eine maxi‐
male Reichweite von 1000 Metern.
Die Reichweite kann durch Umge‐
bungsbedingungen und einen niedri‐
gen Batteriestand beeinträchtigt
werden.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ B)
Z:Schlechtes Signal –
Position anpassenFAIL:Fehler bei der Signalübertra‐
gung – Abstand verkürzen
oder Heizungssicherung
überprüfenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzen
Page 133 of 277
Klimatisierung131Fernsteuerung (Typ B) anlernen
Es können bis zu vier zusätzliche Fernbedienungen konfiguriert
werden. Beim Anlernen weiterer
Fernbedienungen wird jeweils der
älteste Transmitter gelöscht.
Die Heizungssicherung
fünf Sekunden lang entfernen und
dann wieder einsetzen. Innerhalb von
zwei bis sechs Sekunden
eine Sekunde lang auf AUS drücken.
Das Anlernen ist abgeschlossen.
Wenn die Fernsteuerung längere Zeit
nicht verwendet wurde, die Taste AUS in Intervallen von je
zwei Sekunden sechs Mal hinterei‐
nander drücken. Dann weitere
zwei Sekunden lang gedrückt halten
und zwei Minuten warten.Manuelle Bedienung
Je nach Ausführung kann der Zuhei‐
zer auch über die Tasten an der
Instrumententafel für die zuletzt
ausgewählte Dauer oder die Stan‐
darddauer (30 Minuten) eingeschaltet oder sofort ausgeschaltet werden.
Die LED in der Taste bestätigt die Bedienung.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die Reichweite der Fernbedienung sich
verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Die Abdeckung öffnen und die Batte‐
rie ersetzen (Typ A: CR 2430, Typ B:
2CR 11108 oder gleichwertig), und
darauf achten, dass die neue Batterie richtig so eingelegt sind, dass der
Pluspol ( <) zu den Plusklemmen
zeigt. Setzen Sie die Abdeckung
wieder ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Page 134 of 277
132KlimatisierungBedienung (Typ A)Heizung Y
Y in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken. Die
voreingestellte Heizdauer, z. B. L 30,
blinkt im Display. Die Werkseinstel‐
lung beträgt 30 Minuten.
Die Heizdauer mit k bzw. l einstel‐
len und bestätigen. Der Wert kann im
Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten erneut Y in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Belüftung x
x in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken.
Die Lüftungsdauer mit k bzw. l
einstellen und bestätigen. Der Wert kann im Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die
Heizdauer mit Bedacht zu wählen.Zum Ausschalten erneut x in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Programmierung P
Es können bis zu drei voreingestellte Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages oder einer Woche programmiert
werden.
● P in der Menüleiste auswählen
und zum Bestätigen G drücken.
● Je nach Wunsch Speichernum‐ mer P1, P2 oder P3 auswählen
und bestätigen.
● F auswählen und bestätigen.
● Wochentag oder Wochentagbe‐ reich auswählen und bestätigen.
● Stunde auswählen und bestäti‐ gen.
● Minuten auswählen und bestäti‐ gen.
● Y oder x auswählen und bestä‐
tigen.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.● Dauer auswählen und bestäti‐ gen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Den Programmiervorgang je nach
Bedarf für die anderen Speicherposi‐
tionen wiederholen.
Zum Abrufen eines gespeicherten
Programms P1, P2 oder P3 auswäh‐
len. Dann On auswählen und bestäti‐
gen.
Wenn ein Programm aktiviert ist,
werden P und Y zusammen ange‐
zeigt.
Zum Deaktivieren eines gespeicher‐
ten Programms P1, P2 oder P3
auswählen. Dann Off auswählen und
bestätigen.
Die Heizung wird fünf Minuten nach der programmierten Abfahrtszeitautomatisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der
Umgebungstemperatur und der
gewünschten Heizstufe (ECO oder
Page 135 of 277
Klimatisierung133HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch fünf bis 60 Minuten vor der programmierten Abfahrtszeit an.
Stellt die Uhrzeit und den Wochentag ein Þ
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐
setzt werden.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Þ in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Mit k bzw. l die Stunden
ändern und bestätigen.
● Mit k bzw. l die Minuten ändern
und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Mo in der Menüleiste
und bestätigen Sie.● Mit k bzw. l den Wochentag
ändern und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Heizstufe
Die bevorzugte Heizstufe für die
programmierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH
eingestellt werden.
● Wählen Sie Y in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Bedienung (Typ B)
Heizung Y oder Belüftung x
Den Betriebsmodus Y oder x
auswählen (je nach Bedarf).
● l drei Mal drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Y oder x blinkt.●
Mit k oder l einstellen, um Y
oder x auszuwählen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Zum Einschalten Y eine Sekunde
lang drücken. Die voreingestellte
Heizdauer wird angezeigt, z. B. 30.
Die Werkseinstellung beträgt
30 Minuten.
Die Heizdauer kann in Inkrementen von zehn Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
● l vier Mal drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Y /x blinkt.
● Mit k oder l die gewünschte
Heizdauer auswählen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Zum Ausschalten auf AUS drücken.
Programmierung y
Das System berechnet die Betriebs‐
zeit des Heizers je nach Innentempe‐ ratur im Fahrzeug.
Page 136 of 277
134Klimatisierung● Zweimal k drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
y blinkt.
● Mit k oder l die Abfahrtszeit
auswählen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Zum Einschalten Y eine Sekunde
lang drücken. HTM wird angezeigt.
Der Heizbetrieb wird nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch beendet und kann auch
manuell ausgeschaltet werden.
● Zweimal k drücken.
● AUS eine Sekunde lang drücken.
HTM erlischt.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss die Zeit zurückge‐
setzt werden.
● Einmal l drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Ö blinkt.● Mit k oder l die Zeit einstellen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Heizstufe
Die bevorzugte Heizstufe für die
programmierten Abfahrtszeiten kann
auf einen Wert zwischen C1 und C5
festgelegt werden.
● k drei Mal drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Y blinkt.
● Mit k oder l die Heizstufe
einstellen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Um die Temperatur im Fahrgastraum
anzuzeigen, zweimal auf l drücken.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Mittlere Belüftungsdüsen
Auf die Düse drücken, um sie zu
öffnen.
Den Luftstrom durch Neigen der
Düse ausrichten.
Zum Schließen auf die Düse drücken.
Page 137 of 277
Klimatisierung135Seitliche Belüftungsdüsen
Auf die Düse drücken, um sie zu
öffnen.
Den Luftstrom durch Neigen der
Düse ausrichten.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐ lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug
geleitet.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Combi
Am Dachrahmen können sich
verstellbare Belüftungsdüsen befin‐
den. Zum Öffnen die Belüftungsdüse
drücken. Belüftungsdüse halten und
in die gewünschte Richtung drehen,
um den Luftstrom zu lenken.
Bus
Am Dachrahmen über den Sitzen
können sich verstellbare Belüftungs‐
düsen befinden. Einsteller drehen,
um den Luftstrom zum entsprechen
Sitz zu erhöhen/zu reduzieren.
Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Page 138 of 277
136KlimatisierungHandschuhfachkühlungDie Klimaanlage kann auch den
Inhalt des Handschuhfachs kühl
halten.Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss frei
gehalten werden, damit Luft einströ‐
men kann. Blätter, Schmutz oder
Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die Luft, die über den Lufteinlass in das Fahr‐zeug strömt, von Staub, Ruß, Pollen
und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden.
Betrieb mit eingeschalteter Kühlung
ist bei zu niedriger Außentemperatur
nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Page 139 of 277
Klimatisierung137Hinweis
Das Kältemittel R-134a kann fluo‐
rierte Treibhausgase mit einem
Erderwärmungspotenzial von 1430
enthalten.
Die Front-Klimaanlage ist mit
0,58 kg gefüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 0,83 Tonnen. Die Front-
und Heck-Klimaanlage in Combi-
Varianten ist mit 1,1 kg gefüllt und hat ein CO 2-Äquivalent von
1,57 Tonnen. Die Front- und Heck-
Klimaanlage in den Busvarianten ist mit 1,7 kg gefüllt und hat ein CO 2-
Äquivalent von 2,43 Tonnen.
Je nach Fahrzeug befinden sich Infor‐
mationen zum Kältemittel der Klima‐
anlage auf einem Etikett im Motor‐
raum.
Page 140 of 277
138Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 139
Kraftstoff sparendes Fahren ....139
Kontrolle über das Fahrzeug ...139
Lenken ..................................... 139
Starten ....................................... 140
Einfahren ................................. 140
Zündschlossstellungen ............140
Motor anlassen ........................141
Leerlaufdrehzahlregelung ........142
Schubabschaltung ...................142
Stopp-Start-System .................142
Fahrzeug abstellen ..................146
Luftfederung ............................ 146
Motorabgase .............................. 148
Diesel-Partikelfilter ..................148
Katalysator .............................. 149
AdBlue ..................................... 149
Schaltgetriebe ............................ 157
Automatisiertes Schaltgetriebe ..158
Getriebe-Display ......................158
Motor starten ........................... 158
Wählhebel ............................... 158
Manuell-Modus ........................160Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 160
Störung .................................... 161
Stromunterbrechung ................161
Bremsen .................................... 162
Antiblockiersystem ..................162
Parkbremse ............................. 163
Bremsassistent ........................164
Berganfahrassistent ................164
Fahrsysteme .............................. 164
Traktionskontrolle ....................164
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............166
Hinterachs-Differenzial mit begrenztem Schlupf ...............167
Fahrerassistenzsysteme ............168
Geschwindigkeitsregler ...........168
Geschwindigkeitsbegrenzer ....171
Einparkhilfe .............................. 172
Rückfahrkamera ......................174
Spurverlassenswarnung ..........176
Kraftstoffe .................................. 178
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 178
Tanken .................................... 178
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 179
Anhängerzugvorrichtung ...........180
Allgemeine Informationen ........180
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...180Anhängerbetrieb ......................181
Zugvorrichtung ........................ 181
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 182
Zusatzfunktionen .......................182
Nebenantrieb ........................... 182