OPEL VIVARO B 2014.5 Infotainment-Handbuch (in German)

Page 71 of 101

Navigation71
Suchen
Die Karte kann auf einen spezifischen
Ort zentriert werden; dazu die linke
Schaltfläche drücken. Über dieses
Menü kann Folgendes zentriert wer‐
den:
■ Ihr eigenes Zuhause,
■ ein Lieblingsort,
■ eine Adresse,
■ ein kürzlich angefahrenes Ziel, ■ ein Sonderziel,
■ Ihr aktueller Standort.Cursorposition:
Für Zugriff auf Cursorposition: vom
Kartenbrowser aus die Schaltfläche OK drücken. Dieses Menü für Folgen‐
des verwenden:
■ Zentrieren der Karte auf den Fahr‐ zeugstandort,
■ Navigieren zu einem Punkt auf der Landkarte,
■ Suchen nach einem Punkt auf der Landkarte,
■ Hinzufügen eines Punktes auf der Landkarte zu den Lieblingsorten,■ Hinzufügen eines Punktes auf der Landkarte zu den Sonderzielen
(POI),
■ Korrigieren des Fahrzeugstand‐ orts.
Hilfe!
Hilfe! verwenden, um Hilfe zu finden
und zu kontaktieren. Folgende Optio‐ nen können ausgewählt werden:Notfall-Telefonnummern
Das Menü Notfall-Telefonnummern
gibt unterschiedliche Servicezentren
aus:
■ Nächste Polizeiwache ,
■ Nächster Arzt ,
■ Nächstes Krankenhaus ,
■ Nächste öffentliche Verkehrsmittel ,
■ Nächste Autowerkstatt ,
■ Nächster Zahnarzt ,
■ Nächste Apotheke ,
■ Nächster Tierarzt .Wenn ein Servicecenter gewählt
wurde, werden Anschrift und Ruf‐
nummer des Centers angezeigt.
Durch Drücken der Schaltfläche das
Servicecenter als Ziel wählen.Hilfe holen (mit Auto)
Das System verwenden, um auf der
Straße zu folgenden Einrichtungen zu gelangen:
■ Nächste Autowerkstatt ,
■ Nächstes Krankenhaus ,
■ Nächster Arzt ,
■ Nächste Polizeiwache ,
■ Nächste Apotheke ,
■ Nächster Zahnarzt .Wo bin ich?
Das System zeigt Ihren aktuellen
Standort (Adresse) und gibt die GPS-
Koordinaten (Breiten-/Längengrad)
an.
TomTom Radarkameras
Das System kann über Sicherheits‐ warnungen oder Radarkameras ent‐
lang der Strecke informieren. Für Op‐
tionen TomTom Radarkameras im
Hauptmenü wählen:

Page 72 of 101

72Navigation
Radarkamera melden
Zeigt das System entlang der Strecke keine Kamera an, so können die Ein‐
zelangaben manuell nach Auswahl
von Radarkamera melden eingege‐
ben werden.
Der Kameratyp muss eingegeben
werden (festinstalliert oder mobil).
Das System öffnet eine Kartenseite.
Anschließend die rote Markierung
mithilfe der Richtungsbedienele‐
mente auf die Kameraposition setzen und mit den Schaltflächen bestätigen.
Den Kameratyp bestätigen. Wenn
Geschwindigkeits-messkamera ge‐
wählt wird, muss auch die Geschwin‐ digkeit eingegeben und bestätigt wer‐
den.
Damit das System von anderen An‐
wendern manuell eingegebene Ka‐
meras integrieren kann, müssen Sie
ein Abonnement für Kamera-Updates
in TomTom HOME haben. Die Kame‐
rawarnung wird erst aktiv, nachdem
die Position von der Technikabteilung der Fa. TomTom bestätigt wurde.Das Schnellzugriffsmenü (Quick
Menu) kann ebenfalls zur Meldung
einer Kamera verwendet werden.
Radarkamera melden wählen. Das
System benötigt die Eingabe des Ka‐ meratyps und der Straßenseite, auf
der sich die Kamera befindet. Mit der
rechten Schaltfläche bestätigen.
Warneinstellungen ändern
Zum Löschen oder Ändern der Warn‐
zeit vor Erreichen der Kamera und
des Warntons verwenden.
Zum Hinzufügen von Kamerawarnun‐
gen (mobile Kamera, Mautstrecken‐
kamera, usw.) die erforderlichen Ka‐ meratypen prüfen. Den zu ändernden
Kameratyp auswählen, dann zum Lö‐
schen der Warnung die Schaltflächen verwenden und mit Ja oder Nein be‐
stätigen. Bei Auswahl von Nein über
die Schaltfläche die Warnzeit vor Er‐
reichen der Kamera und Fertig einge‐
ben.
Den gewünschten Ton zur Warnung
vor dem Erreichen einer Kamera aus‐ wählen. Den Ton mithilfe der linken
Schaltfläche prüfen und mit der rech‐
ten Schaltfläche bestätigen.Warnungen deaktivieren
Die Kamerawarnungen können akti‐ viert/deaktiviert werden. Warnungen
deaktivieren im Hauptmenü auswäh‐
len, wenn die Warnungen aktiviert
werden sollen oder Warnungen
aktivieren , wenn die Warnungen
deaktiviert werden sollen.
Hinweis
In bestimmten Ländern ist es illegal, die Option der Kamerawarnung he‐
runterzuladen und zu aktivieren und
dies könnte zu einer strafrechtlichen
Verfolgung führen.
Verkehrsinfo Ermöglicht den Empfang aktueller
Verkehrsinformationen von lokalen
Quellen. Verkehrsinformationen kön‐
nen enthalten:
■ Unfälle und Ereignisse,
■ Verkehrsaufkommen,
■ Baustellen,
■ Wetterbedingungen,
■ Fahrspursperrungen.
Verkehrsinfo ist nicht in allen Ländern
und Regionen verfügbar.

Page 73 of 101

Navigation73
Verkehrsstörungen werden als
Sprachmeldungen und Symbole auf
der Karte ausgegeben - siehe Ab‐
schnitt Symbolübersicht .
Zur Anzeige des Status von
Verkehrsinfo werden folgende Sym‐
bole auf der seitlichen Leiste für Ver‐ kehr angezeigt:A=Das Gerät sucht nach einem
UKW-Sender, der Verkehrsin‐
formationen überträgt.$=Verkehrsinformationen sind
aktuell oder werden aktuali‐
siert.%=Informationen mindestens
9 Minuten lang nicht aktuali‐
siert.^=Informationen mindestens
14 Minuten lang nicht aktuali‐
siert.&=Informationen mindestens
19 Minuten lang nicht aktuali‐
siert.*=Informationen mindestens
24 Minuten lang nicht aktuali‐
siert.
Zum Einstellen des Dienstes
Verkehrsinfo im Hauptmenü
Verkehrsinfo (oder HD Traffic ) und
dann eine der folgenden Optionen
auswählen:
Verzög. minimieren
Dieses Menü auswählen, um die
Route auf der Grundlage der aktuell‐
sten Verkehrsinformationen zu pla‐
nen.Verkehrsinfo auf Route anzeigen Dieses Menü auswählen, um eine
Übersicht aller Verkehrsinformatio‐
nen entlang der Route zu erhalten.
Verwenden Sie die Schaltflächen auf
dem nachfolgend angezeigten Bild‐
schirm zur Ansicht genauerer Einzel‐
heiten über jede Verkehrsinforma‐
tion.Karte rollen
Dieses Menü ermöglicht das Durch‐
suchen der Karte und die ständige
Aktualisierung der Verkehrssituation
im Bereich. Die Karte zeigt den letz‐
ten angezeigten Standort an.
Für Informationen zu auf der Karte
dargestellten Verkehrsmeldungen
die Meldung unter Verwendung der
rechten und linken Tasten auswäh‐
len, dann bestätigen.
Für schnelleren Zugriff auf einen ge‐
suchten Bereich diesen zu Ihren Fa‐
voriten hinzufügen.Verkehrsinfo-Einstellungen ändern
Folgendes kann geändert werden:
■ Automatisches Minimieren von Verspätungen nach jeder Aktuali‐
sierung der Verkehrsinformatio‐
nen.
■ Piepton zur Meldung von Änderun‐
gen der Verkehrssituation entlang
der Route.Verkehrsinfo laut lesen
Wählen Sie dieses Menü, um Ver‐ kehrsmeldungen entlang der Route
laut vorlesen zu lassen.

Page 74 of 101

74NavigationSymboleübersichtL=UnfallM=StauG=Eine oder mehrere Spuren ge‐
sperrtF=Straße gesperrtN=VerkehrsmeldungE=BaustelleJ=Starker RegenC=SchneeB=Starker Wind, SturmK=NebelI=Glatteis

Page 75 of 101

Sprachsteuerung75SprachsteuerungAllgemeine Informationen............75
Steuerung des Telefons ..............75Allgemeine Informationen
Über die Sprachsteuerung der Frei‐
sprecheinrichtung lassen sich be‐
stimmte Funktionen des Mobiltele‐
fons per Spracheingabe bedienen.
Für Kontakte im Fahrzeugtelefon‐
buch können Sprachbefehle angelegt werden, mit deren Hilfe ein Kontakt
ohne manuelles Auswählen des Na‐
mens oder der Rufnummer angerufen
werden kann.
Um durch Gespräche im Fahrzeug nicht versehentlich Anrufe bei gespei‐
cherten Kontakten auszulösen, muss die Sprachsteuerung erst mit den Be‐
dienelementen an der Lenksäule ak‐
tiviert werden.
Bei einem Bedienungsfehler fordert
die Sprachsteuerung Sie auf, den ge‐ wünschten Befehl zu wiederholen
oder gibt die verfügbaren Optionen
wieder.Steuerung des Telefons
Erstellen von Sprachbefehlen
Zusätzlich zu Rufnummern und Na‐
men können beim Hinzufügen neuer
Kontakte zum Fahrzeugtelefonbuch
Sprachbefehle eingerichtet werden. Siehe Bedienung im Abschnitt
Mobiltelefon 3 86.
Sprachbefehle können über die fol‐ genden Menüs und Optionen auch
nachträglich eingerichtet oder geän‐
dert werden:
■ Verzeichnisverwaltung ,
■ Fahrzeug-Telefonbuch ,
■ Kontakt ändern .
Den zu ändernden Kontakt in der
Kontaktliste markieren und dann
durch Drehen und Drücken des Dreh‐ knopfes die folgenden Menüoptionen
auswählen:
■ (Sprachspeicher-Eintrag) ,
■ Aufnahme Sprachspeicher starten ,
Bei Aufforderung zum Aufsprechen
eines Sprachbefehls nach dem Ton
sprechen. Eine Meldung fordert Sie

Page 76 of 101

76Sprachsteuerung
auf, den Sprachbefehl zu wiederho‐
len. Erkennt das System den wieder‐
holten Sprachbefehl nicht, so wird es
zu einer erneuten Wiederholung auf‐
fordern. Eine Mitteilung bestätigt die
erfolgreiche Aufzeichnung des
Sprachbefehls.
Speichern Sie den Sprachbefehl
nach der Fertigstellung zusammen
mit den anderen Kontaktdaten, indem Sie Speichern wählen.
Sprachsteuerung aktivieren
Aktivieren der Sprachsteuerung:
■ Taste 5 drücken oder
■ Taste w (auf dem Bedienteil an der
Lenksäule) drücken
Nach dem Ton den zuvor aufgezeich‐ neten Sprachbefehl (Voice Tag) für
den gewünschten Kontakt wiederho‐
len, um den Wählvorgang einzuleiten.
Nur den Sprachbefehl sagen, d.h. vor
dem Sprachbefehl nicht 'Anruf an' sa‐ gen.
Erkennt das System den Sprachbe‐
fehl nicht, so fordert eine Meldung Sie
zur Wiederholung auf. Wird derSprachbefehl weiterhin nicht erkannt,
so wird die Liste der aufgezeichneten Sprachbefehle wiedergegeben. Wie‐
derholen Sie den gewünschten
Sprachbefehl bei Wiedergabe, um
den Wählvorgang einzuleiten.
Sollte das System den Sprachbefehl
immer noch nicht erkennen, so wird
die Sprachsteuerungsfunktion auto‐
matisch deaktiviert.

Page 77 of 101

Mobiltelefon77MobiltelefonAllgemeine Informationen............77
Anschluss .................................... 79
Bluetooth-Verbindung ..................82
Notruf ........................................... 85
Bedienung ................................... 86
Mobiltelefone und Funkgeräte .....96Allgemeine Informationen
Die Freisprecheinrichtung bietet Ih‐
nen die Möglichkeit, Telefongesprä‐
che über das Fahrzeugmikrofon und
die Fahrzeuglautsprecher zu führen
sowie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment-
System zu bedienen.
Um die Freisprecheinrichtung nutzen
zu können, muss das Mobiltelefon
über Bluetooth mit der Einrichtung
verbunden werden.
Nicht alle Funktionen der Freisprech‐
anlage werden von jedem Mobiltele‐
fon unterstützt. Die möglichen Tele‐
fon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Nähere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons oder wenden Sie sich
an Ihren Netzbetreiber.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung beim Fahren kann ge‐
fährlich sein, weil Ihre Konzentra‐
tion beim Telefonieren einge‐
schränkt ist. Parken Sie das Fahr‐ zeug, bevor Sie die Freisprechein‐richtung verwenden.
Halten Sie sich an die Vorschriften
des Landes, in dem sie unterwegs sind.
Befolgen Sie außerdem die in spe‐ ziellen Gebieten gültigen beson‐deren Vorschriften und schalten
Sie das Mobiltelefon immer aus,
wenn der Einsatz von Mobiltelefo‐ nen verboten ist, wenn durch dasMobiltelefon Interferenzen verur‐
sacht werden oder wenn gefährli‐
che Situationen entstehen kön‐
nen.

Page 78 of 101

78Mobiltelefon9Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheits‐vorschriften formuliert, mit denen
Sie sich vor dem Verwenden des
Telefons vertraut machen sollten.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bedienelemente des
Mobiltelefons
Die folgende Beschreibung nennt die wichtigsten Mobiltelefon-Bedienele‐
mente:
Bedienelemente am Infotainment-
System oder der Lenksäule:
■ Taste 6 oder
■ Taste TEL: Öffnet das Menü
Telefon .
Nur an der Lenksäule befindliche Be‐
dienelemente:
■ 7, 8 : Anruf annehmen, Anruf be‐
enden/ablehnen
■ MODE/OK : Anruf annehmen, Anruf
beenden/ablehnen, Eingabe bestä‐
tigen
■ 5 oder w: Sprachsteuerung aktivie‐
ren/deaktivieren
Einige Funktionen der Freisprechein‐ richtung lassen sich auch über die
Sprachsteuerung bedienen 3 75.
Display-Bedienung
R15 BT / CD15 BT / R16 BT /
CD16 BT / CD18 BT - Display-
Bedienung
■ Im Display nach oben/unten bewe‐ gen: Drehknopf OK drehen.
■ Eingaben bestätigen: Drehknopf OK drücken.
■ Eingabe abbrechen (und zum vori‐ gen Menü zurückkehren):
Taste / drücken.CD30 BT - Display-Bedienung
■ Im Display nach oben/unten bewe‐ gen: Drehknopf drehen.
■ Im Display nach links/rechts bewe‐ gen: Taste ⊲ oder ⊳ drücken.
■ Zum Bestätigen von Eingaben (und
um sich im Display nur nach rechts
zu bewegen): Drehknopf drücken.
CD35 BT - Display-Bedienung ■ Im Display nach oben/unten bewe‐ gen: Zentralen Drehknopf drehen.
■ Eingaben bestätigen: Zentralen Drehknopf drücken.
■ Eingabe abbrechen (und zum vori‐ gen Menü zurückkehren):
Taste / drücken.
Tastaturen im Display bedienen
R15 BT / CD15 BT, R16 BT /
CD16 BT, CD18 BT - Tastaturen auf
dem Display
Navigieren und Zeicheneingabe auf
der Zahlentastatur im Display: Dreh‐
knopf OK drehen und drücken.

Page 79 of 101

Mobiltelefon79
Während der Eingabe können einge‐
gebene Zeichen mittels ← korrigiert
werden.
Taste / drücken, um die Tastatu‐
reingabe zu beenden und zur vorigen Seite zurückzukehren.
CD30 BT - Tastaturen im Display
bedienen
Navigieren und Zeicheneingabe auf
den Buchstaben- und Zahlentastatu‐
ren im Display: Den Drehknopf dre‐
hen und drücken.
Taste ⊲ oder ⊳ drücken, um zwischen
den Bereichen Tastatur und Bearbei‐
ten/Bestätigen zu wechseln (d. h. Speichern , Abbrechen und Tastatur‐
auswahl).
Die Tastaturauswahl schaltet die Tas‐ tatur um, z. B. von Kleinbuchstaben
auf Großbuchstaben mit und ohne
Akzent auf den Vokalen.
Einträge lassen sich während der
Eingabe über die entsprechende Op‐
tion oder mit dem Tastaturzeichen ←
korrigieren.Einträge nach Abschluss mit
Speichern sichern oder die Tastatur‐
nutzung mit Abbrechen beenden und
zum vorigen Menü zurückkehren.
CD35 BT - Tastaturen im Display
bedienen
Navigieren und Zeicheneingabe auf den Buchstaben- und Zahlentastatu‐
ren im Display: Zentralen Drehknopf
drehen und drücken.
Während der Eingabe können einge‐
gebene Zeichen mittels ← korrigiert
werden.
Taste / drücken, um die Tastatu‐
reingabe zu beenden und zur vorigen Seite zurückzukehren.
Anschluss Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit der Freisprechein‐ richtung verbunden sein.
Ein Telefon kann nur mit dem System
verbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit der Frei‐sprechanlage über Bluetooth siehe
Abschnitt Bluetooth-Verbindung
( 3 82).
Beim Einschalten der Zündung sucht
die Freisprecheinrichtung nach ge‐
koppelten Mobiltelefonen in Reich‐
weite. Damit sie ein Mobiltelefon er‐
kennt, muss auf diesem Bluetooth ak‐
tiviert sein. Die Suche wird bis zum
Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt. Eine Mitteilung im Display zeigt an, dass das Telefon verbundenist.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐
tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des Mo‐
biltelefons schneller.
Automatische Verbindung Damit sich Ihr Mobiltelefon automa‐
tisch beim Einschalten der Einrich‐
tung verbindet, müssen Sie mögli‐
cherweise an Ihrem Telefon die Funk‐ tion für eine automatische Bluetooth-
Verbindung aktivieren. Nähere Ein‐
zelheiten entnehmen Sie bitte der Be‐ dienungsanleitung des Mobiltelefons.

Page 80 of 101

80Mobiltelefon
Hinweis
Beim erneuten Verbinden mit einem
gekoppelten Mobiltelefon oder wenn sich 2 gekoppelte Telefone in Reich‐ weite der Freisprecheinrichtung be‐
finden, wird das primäre Telefon (so‐
fern festgelegt) oder das zuletzt ver‐ bundene Telefon automatisch ver‐
bunden, selbst wenn es sich außer‐
halb des Fahrzeugs, aber immer noch in Reichweite der Freisprech‐
einrichtung, befindet.
Erfolgt die automatische Verbindung
während eines Anrufs, so wird das
Gespräch automatisch auf das Mikro‐
fon und die Lautsprecher des Fahr‐
zeugs geschaltet.
Bei Fehlschlagen der Verbindung: ■ Prüfen, ob das Mobiltelefon einge‐ schaltet ist
■ Prüfen, ob der Akku des Mobiltele‐ fons leer ist
■ Prüfen, ob das Mobiltelefon bereits
gekoppelt wurde
Die Bluetooth -Funktion am Mobiltele‐
fon und an der Freisprechanlage
muss aktiv sein und das Mobiltelefonmuss so konfiguriert sein, dass es die Systemverbindungsanfrage akzep‐tiert.
Manuelle Verbindung
R15 BT / CD15 BT / R16 BT /
CD16 BT / CD18 BT - Manuelle
Anschlüsse
Zum Wechseln des mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbundenen Mo‐
biltelefons Taste TEL drücken und
das Menü Gerät auswählen auswäh‐
len. Die Geräteliste zeigt die bereits gekoppelten Telefone an.
Das gewünschte Mobiltelefon in der
Liste markieren und durch Drücken
des Drehknopfes OK bestätigen. Die
Mobiltelefonverbindung wird durch
eine Meldung im Display bestätigt.
CD30 BT - Manuelle Verbindung
Zum Wechseln des mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbundenen Mo‐
biltelefons die Taste 0 drücken und
im Einstellungsmenü Bluetooth-
Verbindung auswählen. Die Geräte‐
liste zeigt die bereits gekoppelten Te‐
lefone an.Das gewünschte Telefon in der Ge‐
räteliste markieren, danach Gerät
verbinden auswählen und durch
Drücken des Drehknopfes bestäti‐
gen. Die Mobiltelefonverbindung wird
durch eine Meldung im Display be‐
stätigt.
CD35 BT - Manuelle Verbindung
Zum Wechseln des mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbundenen Mo‐
biltelefons Taste SETUP / TEXT
drücken und Bluetooth-Verbindung
auswählen (oder Taste TEL drücken,
wenn kein Gerät verbunden ist). Die Geräteliste zeigt die bereits gekop‐
pelten Telefone an.
Das gewünschte Mobiltelefon in der
Liste markieren und durch Drehen
und Drücken des zentralen Dreh‐
knopfes bestätigen. Die Mobiltelefon‐
verbindung wird durch eine Meldung
im Display bestätigt.
Trennen eines Telefons
Beim Ausschalten wird das Mobilte‐
lefon automatisch von der Frei‐
sprecheinrichtung getrennt.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 110 next >