PEUGEOT 206 2003.5 Betriebsanleitungen (in German)
Page 161 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
146
KONTROLLEN Batterie
A >"5<"?@
*
#
' Luftfilter und Innenraumfilter
1% $ ' Je nach Umweltbedingungen
hŠufiger wechseln.
BremsbelŠge
) *$
1'
)
1%-
%' % %
#
-
%
A
' Feststellbremse
A 1 %
#
-
A
- % %
A'
2 >"5<"?@
*
#
' …lfilter
#
$
"# A#
' Mechanisches Getriebe
'
A# 2
'
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohleneProdukte.
Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie derServolenkung und der Bremsanla-ge zu gewŠhrleisten, hat PEUGE-OT spezielle Produkte ausgewŠhltund hŠlt diese fŸr Sie bereit.
Vermeiden Sie eine MotorwŠsche, um die elektrischen Bauteile nichtzu beschŠdigen.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
#
3 Motor 1,4 Liter HDI
:
)
-
:
"
##
-
%
-
: -
#'
Page 162 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE147
RADWECHSEL (Limousine) Fahrzeug abstellen
: 1%
-
-
5'
: 72 <
=
(
6
A P
0'
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
) "%
$
'
: ; am rechten
hinteren Kofferrauminnenblech
=
1' : "%
unter dem
Teppichboden im Kofferraum =
1'
: 2"%
-2
'
: ""%A 2'
Rad abnehmen
: * % = % =A'
: 7=##=
*'
:
='
: %A
E
- % =
'6 -A%
'
: A
- =
='
Page 163 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE149
Rad montieren
: %= %=
'
: A'
: 7=
'
: %=##* (
% "%0
2'
Hinweis: A1%)
1
-6## %@'
Rad im Korb verstauen
: *A='
: %)%
3-(
%
0'
: =
)%
3
1%-
-
6%(
%
0'
: 2=
2'
: )- "%
%%'
: *=
'
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
Ð auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
Ð bei angezogener Handbremse,
Ð mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang,
Ð sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhebers
gegen Wegrollen ab,
Ð arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(benutzen Sie einen Unterstellbock).
Ð Lassen Sie so schnell wie mšglich bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen, obdie Radmuttern richtig angezogensind und das Ersatzrad den richti-gen Reifendruck hat.
Ð Lassen Sie den beschŠdigten Reifen reparieren und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.
Ð Das Stahlnotrad mit einem 115/70 R 15-Reifen darf nur
werden:
:Reifendruck: 4,2 bar.
: Hšchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
Page 164 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE151
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
)=6
7##'
7
A% 4'
A% 4 3
:
&,F=G
-
: &,F A A ' Notrad montieren
A D 1%
-
-
5 %
1
' )
normal ' ) 2
;
6 8 %
'
Winterreifen montieren
AD1%A
- mŸs-
sen unbedingt #%
- >"5<"?@
*'
Diebstahlschutzmuttern
1 D = )
%
( #
=0-
% A% 4
7##
%
-
%
)% ( 2
0 =
1
'
Hinweis: ;
#
%
)%
G
'
)>"5<"?@
* "%
%'
Page 165 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
148
RADWECHSEL (206 SW) Fahrzeug abstellen
: 1%
-
-
5'
: 7 2 <
=
(
6
A P0'
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
) "%
$
'
: ;
=
1' : "%
@##
=
1'
: 2"%
-2
'
: ""%A 2'
Rad abnehmen
: * % = % = %##
A'
: 7=##=
*'
:
='
: %A
E
- % =
'6 -A%
'
: A
- =
='
Page 166 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE149
Rad montieren
: %= %=
'
: A'
: 7=
'
: %=##* (
% "%0
2'
Hinweis: A1%)
1
-6## %@'
Rad im Korb verstauen
: *A='
: %)%
3-(
%
0'
: =
)%
3
1%-
-
6%(
%
0'
: 2=
2'
: )- "%
%%'
: *=
'
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
Ð auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
Ð bei angezogener Handbremse,
Ð mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang,
Ð sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhebers
gegen Wegrollen ab,
Ð arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(benutzen Sie einen Unterstellbock).
Ð Lassen Sie so schnell wie mšglich bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen, obdie Radmuttern richtig angezogensind und das Ersatzrad den richti-gen Reifendruck hat.
Ð Lassen Sie den beschŠdigten Reifen reparieren und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.
Ð Das Stahlnotrad mit einem 115/70 R 15-Reifen darf nur
werden:
:Reifendruck: 4,2 bar.
: Hšchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
Page 167 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE151
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
)=6
7##'
7
A% 4'
A% 4 3
:
&,F=G
-
: &,F A A ' Notrad montieren
A D 1%
-
-
5 %
1
' )
normal ' ) 2
;
6 8 %
'
Winterreifen montieren
AD1%A
- mŸs-
sen unbedingt #%
- >"5<"?@
*'
Diebstahlschutzmuttern
1 D = )
%
( #
=0-
% A% 4
7##
%
-
%
)% ( 2
0 =
1
'
Hinweis: ;
#
%
)%
G
'
)>"5<"?@
* "%
%'
Page 168 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
150
RADWECHSEL
Werkzeug
: A 2
2-%<
'
:
)=
A%
=7##
'
Radwechsel
) = D &,F =G
)%'
) =
'
##
REIFENPANNE (206 RC)
)1%
"%
-
D =#% (%
6
% = #0
-
<
D
1 '
Gebrauch des Aerosols
( <
6
0' A <-
=
-
= '
=
- *
%
'
6
<
'
$
%
2'
6
* %'
*=
1%%
6
'
) ) '
) * %
'
; =
'
)%
mit mЧiger
Geschwindigkeit %
A '
Mit dem Aerosol lŠsst sich ein defekter Reifen proviso-risch instand setzen(Hšchstgeschwindigkeit
80 km/h).
Nach dem Gebrauch muss derReifen ausgewechselt werden. Da
das Aerosol unter Druck steht, darf
es nicht bei Temperaturen Ÿber
50 ¡C gelagert werden. Bewahren Sie es in dem IsothermbehŠlter auf, in dem es vorHitze geschŸtzt sind.
Page 169 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE151
BESONDERHEITEN BEI ALUMINIUMR€DERN Radmutter-Zierkappen
)=6
7##'
7
A% 4'
A% 4 3
:
&,F=G
-
: &,F A A ' Notrad montieren
A D 1%
-
-
5 %
1
' )
normal ' ) 2
;
6 8 %
'
Winterreifen montieren
AD1%A
- mŸs-
sen unbedingt #%
- >"5<"?@
*'
Diebstahlschutzmuttern
1 D = )
%
( #
=0-
% A% 4
7##
%
-
%
)% ( 2
0 =
1
'
Hinweis: ;
#
%
)%
G
'
)>"5<"?@
* "%
%'
Page 170 of 196
01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
152
Abblendlicht/Fernlicht H7 55 W
: 7 # A
%##'
: 7'
: )
" - % 'A<
#'
: 6 A% % = "
'
: $'
: %##' Standlicht W 5 W
) #
B *
%'
A<
#'
Hinweise
: 1<
#
@'
:
<
# -
1
% '
: D 1'-'
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN